Articles tagged with: WFV

Junioren-Nationalspieler Max Besuschkow beschert dem FCR Bonuszahlung


Talentförderung:
Auszahlung des DFB als Bonussystem für Amateurvereine

Ehemaliges FCR-Talent und aktueller U19 Nationalspieler Max Besuschkow vom VfB Stuttgart beschert dem FC Rottenburg eine DFB-Bonuszahlung
2015-05-20-3661

Von links nach rechts: Herr Besuschkow (Vater von Max), Helmut Ebermann (Mitglied im Verbandsjugendausschuss des wfv),
Max Besuschkow (VfB Stuttgart U19), Martin Haug (1. Vorsitzender FC Rottenburg)

Die Bonuszahlungen des DFB gibt es seit 1997/98 für Junioren und seit 2005/06 auch für Juniorinnen. Alle Spieler und Spielerinnen, die erstmalig in jungen Jahren für Deutschland auflaufen, werden zur Berechnung dieser Bonuszahlung herangezogen. Im Blickfeld stehen somit stets Spielerinnen und Spieler im Nachwuchsalter. Allgemein muss man hierzu wissen, dass die U16, die erste überhaupt vom DFB für Junioren und Juniorinnen offiziell gebildete Nationalmannschaft ist.
Grundlage für den Erhalt einer solchen Zahlung bilden die sogenannten U16- bis U19-Länderspiele der Junioren bzw. Juniorinnen innerhalb einer Saison für den DFB. Hinsichtlich der am 20.06.2015 zu überreichenden Bonuszahlung betraf dies sämtliche Akteure der Jahrgänge `94 bis `97, die im Spieljahr 2012/13 im Trikot der Deutschen Nationalmannschaft gespielt haben. (2014/15: Jahrgang 95-98 usw.)
Die Ausschüttung der Bonuszahlungen erfolgt deshalb auch zeitversetzt erst in diesen Tagen, weil die jeweilige Länderspielsaison zunächst abgewartet und der Karriereverlauf der Eingesetzten dann ausgewertet wird. Bei jedem dieser Junioren-Nationalspieler/innen wurde überprüft, welche Vereine in der Vergangenheit für seine/ihre Ausbildung ab dem Kindesalter verantwortlich waren. Jeder dieser Vereine hat einen Anteil daran, dass das Nachwuchstalent in seiner noch jungen Karriere so weit kommen konnte. Honoriert wird die Arbeit der Vereine, die einen Spieler oder eine Spielerin mindestens zwei Jahre ausgebildet haben. Zumeist sind dies kleine Vereine, also Amateurvereine – aus diesem Grund spricht man auch von einem „Bonussystem für Amateurvereine“.
Nur so nebenbei: Lizenzvereine (1. + 2. Liga) bekommen für deren Ausbildungsleistung keine derartigen Zuwendungen seitens des DFB. Wenn man außerdem bedenkt, wie viele gleichaltrige Fußballspielende Jugendliche es in Deutschland gibt, dann ist es eine herausragende Leistung, zu den besten Kickern/Kickerinnen im Land zu zählen.
Im WFV haben 2014 insgesamt 24 Amateurvereine (inkl. 3. Liga) eine Bonuszahlung bekommen. Dabei kommen insgesamt € 52.650,– zur Verteilung. (zum Vergleich: 2015 sind es 15 Amateurvereine und € 28.950,–).
Die Bonuszahlung, die am 20.06.2015 an den Verein FC Rottenburg in Form eines Schecks in Höhe von € 1950,– überreicht wurde, ist zurückzuführen auf die Ausbildung des ehemaligen Jugendspielers Max Besuschkow. Max ist ein Rottenburger Eigengewächs. Er begann seine fußballerische Laufbahn beim FC und bekam am 08.11.2002 seinen 1. offiziellen wfv-Pass. Vier Jahre gute Ausbildung in Rottenburg förderten dessen Talent ungemein. 2006 wurde schließlich der VfB Stuttgart auf das Talent aufmerksam und der bisherige einzige Vereinswechsel in seiner Karriere, „quasi Fluss abwärts“ vom Neckar in Rottenburg an den Neckar in Stuttgart, kam im Jahr unseres WM-Sommermärchens zustande. Seine komplette, weitere Ausbildungszeit durchlief Max bisher beim VfB. Der Mittelfeldspieler spielte 2014-15 zuletzt mit seinem Team in der A-Junioren Bundesliga Süd und belegte dort den 9. Platz.
Max, geboren am 31.05.1997, hat es 2012/13 bis zum DFB-Junioren-Nationalspieler gebracht, was seinem ehemaligen Verein FC Rottenburg nun diese DFB-Bonuszahlung einbringt. Herzlichen Glückwunsch im Namen vom DFB und wfv an den Verein und insbesondere dessen Jugendabteilung, mit Jugendleiter Martin Haug und dessen Team an der Spitze.
Die Übergabe der großen und kleinen (echten) Schecks erfolgte durch Helmut Ebermann, Mitglied im Verbandsjugendausschuss beim Württembergischen Fußball-Verband (wfv).

Kurzes Spielerporträt von Max Besuschkow

Max spielte in der F- und E-Jugend des FC Rottenburg und wurde von Trainer Rudi Sessler ausgebildet und von seinem Vater Alexander Besuschkow betreut, bevor er zum VfB Stuttgart wechselte. Dort ging er die anderen Jugendstufen durch bis zur A-Jugend. Bei den C-Junioren wurde er zum ersten Mal in die deutsche Nationalmannschaft berufen. In der U15 spielte er 4x und erzielte ein Tor, in der U16 wurde er 6x nominiert und erzielte ebenfalls ein Tor. Unter DFB-Trainer Christian Wück spielte er in der U17 insgesamt 15x und erzielte 2 Tore. Bei der U18 brachte er es auf nun 3 Einsätze, dazu kommen noch diverse Freundschaftsspiele. Max spielt am liebsten im offensiven und zentralen Mittelfeld, ist Rechtsfuß und spielt in der U19-Nationalmannschaft sogar mit der Nummer 10.
In der A-Junioren Bundesliga Süd kam er bislang auf 25 Einsätze für den VfB Stuttgart und erzielte dabei sagenhafte 12 Tore. Dabei gehört er regelmäßig zu den stärksten Spielern und steht mittlerweile auf Abruf zu den Profis. Es stehen dem VfB allerdings viele weitere Talente zur Verfügung, die den Sprung ins Profi-Geschäft aufgrund der Anlagen schaffen können. “Jeder Verantwortliche beim VfB weiß, welche Talente in den nächsten Monaten oder Jahren den Sprung schaffen können. Man muss jedoch den richtigen Zeitpunkt für die Beförderung finden. Es macht keinen Sinn, einen Spieler zwei Jahre lang als Nummer 20 bei den Profis mitlaufen lassen.” Gemeint sind wahrscheinlich Arianit Ferati (17) und Max Besuschkow (17), die schon mit der ersten Mannschaft ins Trainingslager reisen durften. Erst am 14.05.2015 gewann er mit der U19 des VfB den wfv-Verbandspokal gegen die Stuttgarter Kickers mit 1:0 und wurde zum drittbesten Spieler beim VfB Stuttgart gewählt. Auf die Frage ob er die Spiele der 1. Mannschaft des FCR in der Landesliga verfolgt, kam ein klares JA. Er besucht wenn es die Zeit zulässt die Heimspiele des FC Rottenburg und zeigt sich weiterhin seinem Heimatverein verbunden.

Schlagzeilen in der Presse über Max:

  • Max Besuschkow zählt beim VfB Stuttgart zu den größten Talenten
    (Stuttgarter Zeitung.de)
  • VfB-Talente im Blickpunkt – In der Bundesliga tritt der VfB teilweise schon mit der jüngsten Mannschaft eines Spieltages auf. Dahinter sind junge Spieler wie Mart Ristl (18/defensives Mittelfeld) und Arianit Ferati (17/offensives Mittelfeld) in den Fokus von Cheftrainer Huub Stevens gerückt. Beide trainieren schon hin und wieder bei den Profis mit.
    Aus dieser Generation stechen weitere Nachwuchsspieler hervor – Prince Osei Owusu (17/Stürmer) etwa oder Max Besuschkow (17/offensives Mittelfeld). Alle spielen in der U 19 des VfB und sind aktuelle deutsche U-18- oder U-19-Nationalspieler.
    (Stuttgarter Zeitung.de)
  • Max Besuschkow war zur Talentsichtung beim FC Bayern
    (Schwäbisches Tagblatt)

Pressestimmen:

Horst Beck wurde beim Bezirkstag zum Vorsitzenden wiedergewählt

Horst Beck_WFVBezirkstag 2015 in Degerschlacht

Horst Beck wurde beim diesjährigen Bezirkstag in Degerschlacht einstimmig zum neuen Bezirksvorsitzenden wiedergewählt. 118 Vertreter aus insgesamt 87 Vereinen vom Bezirk Alb waren an diesem Abend anwesend. Der Fußballbezirk Alb ist mit momentan 29 610 Mitglieder der sechstgrößte Bezirk des Württembergischen Fußballverband (WFV). Der FC Rottenburg wurde von unserem 1. Vorsitzenden Martin Haug vertreten. Alle 3 Jahre wird dieser Bezirkstag unmittelbar vor dem WFV-Verbandstag abgehalten, der in diesem Jahr am 09. Mai 2015 mit 15 Delegierten aus dem Bezirk Alb in Sindelfingen stattfindet. Horst Beck stellte den neuen Vorstand, der er zu Berufung beim WFV  vorschlägt, ebenfalls gleich vor. Diese wurden ebenfalls gewählt oder bestätigt. Als Ehrengast begrüßte man unseren FIFA-Schiedsrichter von der SRG Tübingen, Knut Kircher.

Der neue Vorstand im Bezirk Alb 2015 besteht aus:

Horst Beck (Bezirksvorsitzender), Siegried Rapp (stellv. Bezirksvorsitzende), Josef Haug (Bezirksspielleiter), Lutz Wagler (Vorsitzender Sportgericht), Wolfgang Adis (Bezirksjugendleiter), Norbert Endress (Bezirksschiedsrichter Obmann), Eberhard Griesienger (Bildung), Markus Werthmann (DFBnet), Christin Beck (Kassiererin), ,Siegbert Wagner (Freizeit- und Breitensport) und Doris Bianco (Öffentlichkeitsarbeit).
Verabschiedet wurde der stellvertretende Bezirksvorsitzende Hermann Welsch und Bezirksjugendleiter Helmut Ebermann.
Die Ämter im Bezirksvorstand

Bezirksvorstand_2015a

WFVAntragstellung des VfL Pfullingen und FC Rottenburg

Danach wurde über die Anträge des VfL Pfullingen und FC Rottenburgs für den Verbandstag in Sindelfingen kontrovers diskutiert und abgestimmt. Der VfL brachte den Antrag ein, das WFV eigene Fußballmagazin “Im Spiel” nicht mehr nach einem bestimmten Verteilerschlüssel abonnieren zu müssen. Dieser Antrag wurde bei einer Gegenstimme angenommen. Der FC Rottenburg möchte, dass bei den A- und B-Junioren, der Meister der Verbandsstaffel direkt in die Oberliga aufsteigt. Auch dieser Antrag wurde, bei zwei Gegenstimmen und 18 Enthaltungen, angenommen.

Die Bezirksjugendleiter-Versammlung fand am 19.02.2015 in Pfullingen im Jahnhaus statt. Wolfgang Adis vom FC Rottenburg wurde einstimmmig zum Nachfolger von Helmut Ebermannn als Bezirksjugendleiter gewählt.
Mit Norbert Endress wurde der bisherige Amtsinhaber in der SRG Tübingen wieder gewählt. Außerdem wurde er einstimmig von seinen Obmanns-Kollegen zum Bezirks-Schiedsrichterobmann wiedergewählt. Dies alles geschah am 09. Februar 2015.
Am 21.01.2015 konnte unser Bezirksvorsitzende Horst Beck insgesamt 16 ehrenamtliche Mitarbeiter bei der zentralen Ehrenamtsveranstaltung im Sparkassen Carree in Tübingen mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2014 auszeichen. Bezirkssieger wurde Herr Schaal aus Pfrondorf. Der Vereinsehrenamtspreis ging an den TSV Hirschau.

Weitere Informationen und was sonst noch an diesem Bezirkstag beschlossen, diskutiert und gewählt wurde, entnehmen Sie aus den unten beigefügten Pressestimmen.

Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo30.03.2015: Weiter mit Horst Beck (Artikel von Giovanni De Nitto)

Südwest Presse Online430.03.2015: Horst Beck im Amt bestätigt (Artikel von Giovanni De Nitto)

Reutlinger General Anzeiger Logo_Original31.03.2015: Horst Beck bleibt an der Spitze des Bezirks Alb (Artikel von Tobias Fischer)

Sparkassen wfv-Junior-Cup 2014/2015: C1-Junioren für den FCR am Start

Sparkassen Junior-Cup LogoC1-Junioren als letztes Junior-Team des FCR bei der Endrunde vertreten

Die C1-Junioren starten am Wochenende in die Zwischenrunde bei den wfv-Verbands-Hallenmeisterschaften des Sparkassen wfv-Junior-Cups 2014/2015 in Biberach/Riß. Das Turnier wird bei den C-Junioren wieder im Futsal-Modus ausgetragen. Von 10 angetretenen Mannschaften des FCR schaffte es lediglich die U15 sich bis zur Zwischenrunde vorzukämpfen. Mit einer guter Hallensaison und einer allgemein guten Frühform dürfen sich die Weber-Jungs gute Chancen ausrechnen die Endrunde um die württembergischen Hallenmeisterschaften zu erreichen.
Wir wünschen Trainer Dietmar Weber und seinen U15-Jungs bei dieser schweren Aufgabe viel Erfolg!


Sparkasssen Junior-Cup Fußball 2014/2015 Verbandszwischenrunde

Bezirk Alb stark vertreten in der wfv-Verbandszwischenrunde am 08.02.2015

Beim Sparkassen Junior-Cup haben sich folgende Mannschaften aus der wfv-Vorrunde in die Zwischenrunde qualifiziert.
Diese wird an 10 Orten im wfv-Gebiet ausgespielt. Aus den Zwischenrunden-Gruppen kommen jeweils die beiden Erstplatzierten in die wfv-Verbandsendrunde, die am 22.02.2015 ausgespielt wird.
Bei den C-Junioren haben sich der FC Rottenburg und TuS Metzingen qualifiziert, der SSV Reutlingen ist ausgeschieden.
Bei den D-Junioren haben sich der SSV Reutlingen und SV Weiler qualifiziert, der TSV Lustnau ist ausgeschieden.
Bei den E-Junioren haben sich der SSV Reutlingen und die TSG Young Boys Reutlingen qualifiziert, der FC Rottenburg ist ausgeschieden.
Bei den C-Juniorinnen haben sich der SV Oberndorf und FC Engstingen qualifiziert, beide aus der Vorrunde weiter gekommen.
Bei den D-Juniorinnen hat sich der SV Oberndorf qualifiziert, der TSV Sondelfingen ist ausgeschieden.


Gruppeneinteilung:

C-Junioren

Datum: Sonntag, 08.02.2015
Spielort: Landkreishalle (BSZ-Biberach) in Biberach/Riß, Leipzigerstraße

Gruppe 1 in Biberach:
TuS Ergenzingen, SV Stuttgarter Kickers, SG Griesingen, VfL Kirchheim/Teck, FC Rottenburg, MTV Stuttgart
Gruppe 2 in Eningen:
TSG Balingen, TSV Weilheim/Teck, TSV Frommern-Dürrwangen, SC Geislingen, FC Wangen, SGM Rudersberg
Gruppe 3 in Altdorf:
TSV Neu-Ulm, FSV Waiblingen, VfB Friedrichshafen, SGM Schönbuch, SGM Schemmerhofen, SGV Freiberg Fußball
Gruppe 4 Bretzfeld-Rappach:
SV Zimmern, FSV Hollenbach, FV Olympia Laupheim, SV Vaihingen, TuS Metzingen, TSV Pfedelbach

Spielplan C1-Junioren auf Fussball.de
Spielplan C1-Junioren DFBnet
Durchführungsbestimmungen
Der Weg der C1-Junioren in die Zwischenrunde


Spielpläne auf Fussball.de

C-Junioren
C-Juniorinnen
D-Junioren
D-Juniorinnen
E-Junioren


Pressestimmen:
Schwäbisches Tagblatt Logo

05.02.2015: Zwischenrunde im Junior-Cup


Die wfv-Verbands-Endrunde wird am 22. Februar 2015 im Bezirk Nördlicher Schwarzwald in der Stadionhalle Sulz ausgespielt. Veranstalter wird die SG Vöhringen sein. Alle weiteren Termine, Spielorte und Spielpläne (falls die FCR-Teams die Endrunde erreichen) werden dann rechtzeitig im FCR-Aktuell-Turnierspielplan 2014/2105 bekanntgegeben.
Gesamtübersichtsplan der Ausrichter und Austragungsorte