Articles tagged with: Punktspiel

FC patzt erneut und kommt gegen den SV Walddorf nicht über ein 0:0 hinaus



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 27. Spieltag
Datum: Sonntag, 21.05.2023 | 15 Uhr
Spielort: Hohenberg Stadion Rottenburg (Rasenplatz)


FCR patzt erneut im Meisterschaftsrennen

Die Mutschler-Elf kommt am Sonntag vor ca. 100 zuschauenden Fans im Hohenberg Stadion gegen den SV Walddorf nicht über ein torloses 0:0 hinaus und vergibt in der zweiten Halbzeit durch permanenten Druck und zahlreich vergebenen Chancen die Möglichkeit das Spiel für sich zu entscheiden. Der SV Croatia gewinnt sein Spiel und hat nun 3 Punkte Vorsprung bei noch zwei ausstehenden Spielen.
Der Bezirksligazweite FC Rottenburg leistete sich nach dem unrühmlichen 1:1 unter der Woche gegen die U23 des VfL Pfullingen den nächsten doofen Patzer im Kampf um den Titel. Gegen den SV Walddorf, die sich nun durch dieses Unentschieden endgültig den Klassenerhalt gesichert haben, spielte der FC nur 0:0. “Ich kann meiner Mannschaft vorwiegend in der zweiten Halbzeit keinen großartigen Vorwurf machen. Wir haben gekämpft und uns unzählige dicke Chancen erspielt und uns dafür aber mal wieder nicht belohnt“, resümierte FCR-Coach Marc Mutschler.
Die Meisterschaft ist nach diesem Spieltag eigentlich nur noch theoretisch erreichbar, bei 3 Punkten Rückstand und dem schlechteren Torverhältnis ist bei allen nur ein Fünkchen Hoffnung spürbar. Doch abgerechnet wird am Schluss. Wir haben nun die Tür für Reutlingen weit aufgestoßen, aber die müssen auch erst mal ihre Hausaufgaben machen. Für uns gilt es weiter hart zu arbeiten, Mund abwischen und weiter machen.
Was das Thema Relegation für den Aufstieg in die Landesliga angeht, sieht es folgendermaßen aus: Die erste Quali-Begegnung wäre dann gegen den Zweiten der Bezirksliga Schwarzwald SV Bubsheim am Mittwoch, den 14. Juni um 18 Uhr. Ort ist noch offen.
Häfner pariert Strafstoß und wurde einen Tag später belohnt
Bevor wir einsteigen in den Bericht müssen wir unbedingt noch erwähnen, daß mit Matze Gampert ein weiterer wichtiger Leistungsträger ausgefallen ist und der FCR im Meisterschafts-Endspurt noch mehr bluten muss als sein direkter Konkurrent aus Reutlingen. Das heißt, daß der FCR mit Kopp, Baur, Behr, Hägele  und Gampert auf fünf seiner wichtigsten Leistungsträger verzichten muss. Solche Ausfälle kann im Übrigen auch keine andere Mannschaft kompensieren. Nur so by The Way.
So nun zum Spiel – bevor die Walddörfer überhaupt ihre erste nennenswerte Chance in der 12. Minute hatten, die Häfner parierte, blickte der FCR bereits auf drei Chancen zurück, alle durch Patrick Francisco. Eine 1:0-Führung wäre zu diesem Zeitpunkt ja schon verdient gewesen. Es folgte in der 17. Minute ein geiler halbhoher Schuss aus der Distanz von Alu Diedhiou, doch der heute starke SVW-Keeper Marco Knoblauch stand parat.
Dann irgendwo aus dem Nichts ein Pfiff vom Schiedsrichter Fotis Josifidis vom FC Onstmettingen der dann tatsächlich in der 21. Minute auf den 11-Meter-Punkt zeigte, ob gerechtfertigt oder nicht, da gingen die Meinungen auseinander. Grund: Manu Weber brachte dabei einen Walddörfer beim Kampf um den Ball zu Fall. FCR-Keeper Juli Häfner bestätigte dann, daß sein Killerinstinkt bei Elfmetern gerechtfertigt ist, denn unser Nachwuchskeeper parierte den Ball halbhoch souverän. Aus diesem Grund wurde Häfner auch in die Schwitzkasten-Elf der Woche vom Tagblatt gewählt.
Die nächste gute Chance des FCR hatte dann Hirschka mit einem Freistoß. Gut 18 Meter halb links vor dem Tor legte sich Leon Oeschger den Ball zurecht. Aber auch Hirschka stand parat, beide diskutierten, Oeschger lief an und lief am Ball vorbei, unmittelbar danach lief Hirschka an und schoss den Ball nicht über die Mauer, sondern verblüffte mit einem Flachschuss unter der Mauer hindurch, doch SVW-Keeper Knoblauch war hellwach und schnappte sich den Ball. Gute Idee der beiden Roten.
Nach einem schönen Drehschuss von Francisco (33.) hatten die Walddörfer anschließend eine längere starke Phase (38.), dabei hätten sie durchaus in Führung gehen können. Es ging so schnell, daß eine Erklärung fast unmöglich ist. Ein langer Ball aus der eigenen Hälfte schickte einen Walddörfer Spieler auf die Reise. Alleine Richtung Rottenburger Tor konnte Rosato gerade noch klären, doch der anschließend trockene Schuss des Blauen konnte wiederum Hirschka in einer kuriosen und spektakulären Rettungsaktion den Ball an den Pfosten klären, so daß die komplette Aktion irgendwie an Billard erinnerte. Glück für den FCR an dieser Stelle.
Doch der FCR ließ sich nicht beeindrucken und konterte selber mit weiteren zum Teil großartigen Chancen. Zwei Torschüsse von Zettel (39., 45.+2), drei Riesenchancen (42.) des FCR am Stück durch Hirschka, Eberle und Francisco die es verpassten den FCR in Führung zu bringen sowie zwei Topchancen von Francisco aus gut 16 Metern sowie einem Rückzieher von Hirschka (45.+4). In dieser Phase setzte der FC den Gast gewaltig unter Druck und setzte sich längere Zeit im Strafraum fest, doch der Schiri pfiff nach 4 Minuten Nachspielzeit zur Pause.


2. Halbzeit: Power Play für den FC
FCR-Trainer wechselte sehr früh um noch mehr Druck auszuüben. Mit Heberle für Rosato und Merk für Zettel (51.) kamen zwei frische Spieler. Weiter gings mit Topchancen, wobei man nun sagen muss, daß ab diesem Zeitpunkt der FCR nur noch in eine Richtung spielte, auf die des Walddörfer Tores. Eine Riesenchance von Eberle und der Nachschuss von Oeschger (56.) sowie Hirschka per Hacke nach einer Ecke verfehlten das Tor. Das war der Aufgalopp an zahlreichen Torchancen in der zweiten Halbzeit.
Es folgten ein Distanzschuss aus gut 25 Metern von Diedhiou (59.), ein geiles Zuspiel von Rohrer in den Lauf von Francisco, der aus dem Lauf abzog – klasse Chance (61.), Heberle schlittert an einem klasse Freistoß von Rohrer nur knapp am Ball vorbei (64.) und Francisco legt im Liegen den Ball dem Michi Merk auf, der aus optimaler Position knapp am Tor vorbei schießt (67.).
Koch kommt dann für Diedhiou ins Spiel (67.). Es folgt die nächste Topchance (74.) – ach ne die war doch drin oder? Oeschger konnte Walddorfs Keeper überlupfen, der Ball rollt Richtung Tor und auch ins Tor rein oder? Der Keeper konnte den Ball gerade noch, so schien es, vor der Linie schnappen. Der Schiri auf jeden Fall ließ weiterspielen. Oeschger und Eberle jubelten, die unmittelbar am Geschehen waren und bestätigen konnten, daß die Kugel im vollen Umfang über der Linie war. Doch die Beiden wurden dann aber auf den Boden der Schiri-Tatsachen zurückgeholt. Doch der Treffer wurde nicht anerkannt. Weiter gings mit dem Power Play des FCR. Der offensive Basti Narr kam dann noch für den eher defensiver eingestellten Rohrer ins Spiel (77.).
Prompt hatte Hirschka per Kopfball die nächste Riesenchance auf dem Schädel, doch der heute überragende und viel beschäftigte Gästekeeper klärt zur Ecke (77.). Ein Koch-Ecke findet Langer, der per Kopf abschließt, der anschließende Nachschuss von Merk wurde von „110.000 Füßen“ der Blauen geblockt. Wahnsinn, was muss denn noch passieren, daß das „Leder“ ins Tor geht. Die Roten bekommen den Walddorfer Bus nicht von der Stelle, mit Händen und Füßen verteidigten die Gäste ihr Tor – ja es ging schließlich bei ihnen noch um den Klassenerhalt.
Weiter ging es mit dem Power Play des FCR, es war seit Spielbeginn der 2. Halbzeit ein Spiel auf ein und dasselbe Tor. Ein Rückzieher von Francisco nach einer Koch-Ecke verfehlte erneut sein Ziel (83.), Heberle reihte sich nun auch ein unter die Schützen der Topchancen (90.+1). Ein weiterer Freistoß von Narr auf den 2. Pfosten konnte der lange Heberle nicht drücken und köpfte vorbei. Das wars dann auch. Nach 5 Minuten Nachspielzeit war Schluss. Der FCR ging vor lauter Enttäuschung zu Boden, die Walddörfer jubelten und feierten ihren Klassenerhalt.
Fazit:
Der FC scheiterte wieder an seiner Abschlussschwäche. Es war das berühmte Spiel auf ein Tor. Der FCR rannte das SVW-Tor an und traf einfach das Tor nicht – zick Topchancen wurden liegen gelassen. Ein Sieg für den FCR wäre na klar durchaus völlig verdient gewesen, wenn man sich die Anzahl der Chancen betrachtet, doch muss man dazu sagen, daß der SVW mit der verschossenen Elfmeter und dem Pfostenschuss den FCR zwei Mal zittern ließen. So ist die Meisterschaft bei noch zwei ausstehenden Spielen für den FCR in weite Ferne gerückt. Nun muss und sollte man sich auf die Relegation konzentrieren, denn da würden wenn alles gut verläuft noch weitere drei Spiele folgen um die Rückkehr in die Landesliga zu schaffen.


Pressestimmen

FC Rottenburg lässt wieder Punkte liegen
So langsam muss der FCR für die Relegation planen. Nach den beiden Unentschieden gegen Pfullingen II und Walddorf ist Croatia Reutlingen auf drei Punkte weggezogen und hat dazu noch die um elf Tore bessere Tordifferenz, bei nur noch zwei ausstehenden Spielen. Gegen Walddorf hatte der FCR in der ersten Spielhälfte sogar Glück nicht in Rückstand zu geraten. Torwart Julian Häfner musste sogar einen Elfmeter halten. Nach der Pause spielten die Rottenburger aber besser, zielstrebiger und konsequenter nach vorne. Nur der erlösende Siegtreffer wollte nicht fallen, auch wenn sich Trainer Marc Mutschler sicher war, das ein Ball hinter der Linie war: „Der Ball war auch mal hinter der Linie. Das hat auch jeder gesehen – außer der Schiedsrichter. Aber das soll keine Ausrede sein.“
Paul Junker am 22.05.2023 | Schwäbisches Tagblatt
Croatia Reutlingen baut Vorsprung im Titelrennen aus
Der Bezirksliga-Spitzenreiter Croatia Reutlingen hat nach dem 4:0-Heimsieg gegen die U 23 des VfL Pfullingen allen Grund zum Jubeln. Dank des Erfolges und des zeitgleichen 0:0-Unentschieden des Tabellenzweiten FC Rottenburg gegen den SV Walddorf, steht Croatia zwei Spiele vor Schluss mit drei Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.
Für die Rottenburger heißt es nach dem 0:0 gegen Walddorf aller Voraussicht nach Relegation. Ein Thema, das sie noch am Mittwoch – nur 1:1 gegen Pfullingen – hätten, selbst ad acta legen können. »Wir sind natürlich enttäuscht, wir hatten die Chance. Nun bereiten wir uns auf die Relegation vor«, sagte Mutschler. Gegen Walddorf tat sich der Zweitplatzierte lange schwer, fand gegen die gut organisierte Defensive wenig Ideen. »Die erste Halbzeit war nicht gut, umso besser war der zweite Durchgang. Mit dieser Leistung bin ich zufrieden«, so der Trainer.
21.05.2023 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Julian Häfner – René Hirschka (C), Bastian Rosato (51. Heberle), Loris Zettel (51. Merk), Leon Oeschger, Manuel Weber, Raphael Langer, Patrick Francisco, Moritz Rohrer (77. Narr), Lennis Eberle, Alioune K. Diedhiou (67. Koch)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Bastain Narr, Nick Heberle, Moritz Koch, Michael Merk
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
Fehlanzeige
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Fotis Josifidis (FC Onstmettingen, Schiedsrichtergruppe Zollern-Balingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 100

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Weiter geht´s am 04.06., dem Sonntag nach Pfingsten mit dem 29. und vorletzten Spieltag und letzten Auswärtsspiel der Saison beim Tabellenneunten SV Pfrondorf. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz bei der Schönbuchhalle in Pfrondorf. Spielbeginn ist um 15 Uhr.

Der FCR verliert am letzten Spieltag mit 1:2 beim VfL Mühlheim und steigt ab



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 38. und letzter Spieltag
Datum: Samstag, 11.06.2022 | 17 Uhr
Spielort: Sportanlage “Ettenberg” Mühlheim (Rasenplatz)

Der FCR verabschiedet sich aus der Landesliga!

Die Landesliga-Fußballer des FC Rottenburg unterliegen ohne „11“ wie schon so oft in dieser Saison nach einer ordentlichen Leistung in der allerletzten Minute der Nachspielzeit mit 1:2 auf dem Sportplatz Ettenberg beim schon festen Absteiger VfL Mühlheim. Damit ist für die Rottenburger Kicker die Entscheidung im Abstiegskampf gefallen. Die Eberle-Elf muss absteigen in die nicht minderschwere Bezirksliga Alb. Der direkte Wiederaufstieg in die Landesliga mit einem verstärkten und weiter verjüngten Kader wurde jetzt schon ausgegeben.
„Die Hoffnung stirbt zuletzt.“ Mit dieser Devise fuhren die FC-Kicker mit zwei Kleinbussen nach Mühlheim um das Unmögliche noch möglich zu machen. Doch wenn man dabei auf andere Mannschaften angewiesen ist, bleibt einem erstmal nur die Möglichkeit selber seine Hausaufgaben zu machen und dann nebenbei zu hoffen. Doch beim Spiel in Mühlheim begleitete Frank Eberle abermals das Pech, welches ihn wie ein roter Faden durch die gesamte Saison zieht. Schon in der ersten Halbzeit musste er mit Michi Merk, der sein letztes Spiel im Trikot des FCR machte, allerdings nur 14 Minuten lang, und Tom Vetter schon früh verletzungsbedingt auswechseln. Die Mannschaft hat umso mehr gekämpft und ihr Bestes gegeben. Letztlich hat wieder einmal vorne die Durchschlagskraft gefehlt, dabei kam wieder ein Lucky Punch, der dem FCR zum wiederholten Male das Genick brach. Eberle musste wieder auf A-Jugendspieler zurückgreifen, die aber ihre Aufgabe wie immer richtig gut erledigten und deshalb auch Sonderlob vom Chefcoach bekamen.
Das Spiel war ein Spiegelbild der Saison 2021/22. Wir haben uns wieder einige Chancen herausgespielt und hätten dabei das ein oder andere Tor mehr erzielen können, aber auch die Verletztenseuche hielt im letzten Spiel an. Also nichts Neues beim FC, somit reicht es halt nicht die Landesliga zu halten.
Die Message ist somit gelesen und alle Anstrengungen waren im kräftezehrenden langen Abstiegskampf umsonst. Es war ein anstrengendes und intensives, in drei Jahren Jahren erstmals wieder ein komplettes Landesliga-Jahr. Doch der Landesliga-Abstieg ist kein Genickbruch, im Gegenteil, es ist die Chance für unsere junge Garde in der Bezirksliga Fuß zu fassen und u.a. auch mit einem neuen Cheftrainer einen Neuanfang zu starten und den direkten Wiederaufstieg in Angriff zu nehmen. Schade ist es aber schon, denn wir haben gezeigt, dass wir durchaus in der Liga hätten mithalten können. Es ist gleichzeitig auch der Abschied und Abstieg von Chefcoach Frank Eberle, der den FCR in der Landesliga abstiegsgefährdet am 22.04.2017 mit einem 1:1 beim VfL Nagold übernommen hatte und den FC im zweiten Jahr Bezirksliga wieder in die Landesliga zurückführte. Nach zwei Landesliga Corona-Spielzeiten, die eine wurde abgebrochen, die letzte gar annulliert, war es nun am Samstag soweit. Der FCR steigt ab in die Bezirksliga und beginnt mit Marc Mutschler, der die U23 zur B-Liga-Meisterschaft führte und somit die Mannschaft zur neuen Saison an das jetzt noch aktuelle A-Jugend-Trainerduo Timo Gans und David Scheu übergibt. Dabei gilt es nun in der A-Liga zu überstehen mit dem Ziel Klassenerhalt.
Nach dem Abstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga und dem erreichten Aufstieg der U23 in die A-Liga, sind beide Teams nach 5 Jahren wieder Liga-Nachbarn, was gut ist für die Entwicklung unserer Nachwuch-Talente ist.
Bundesliga-Fußball im Hohenberg-Stadion
Die Saison ist nun vorbei, dabei freuen wir uns erstmal auf eine verdiente Sommerpause. Am 11. Juli geht es dann mit dem ersten Training für alle wieder los. Eine Woche später bestreitet der neue FCR bereits sein erstes Vorbereitungsspiel auf die Bezirksliga-Saison 2022/23. Der FC empfängt dabei am 17.07 den A-Junioren-Oberligameister und neuen U19-Bundesligisten SSV Reutlingen. Am 14.08. wird es dann wieder ernst mit der 1. Runde im Bezirkspokal. Der 1. Spieltag in der Bezirksliga Alb beginnt am 21. August. Also, bleibt gesund – wir sehen uns!


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Personell nochmals dezimiert ging es zum finalen Spiel nach Mühlheim. Bei heißen Temperaturen kamen wir zu Beginn des Spiels leider nicht in Schwung und mussten verletzungsbedingt schnell Michi Merk und Tom Vetter auswechseln! Mühlheim ging nach 15 Minuten nicht unverdient in Führung, als ein Ball im Strafraum nicht sauber geklärt wurde. Die Trinkpause nutzen wir um taktisch umzustellen und die Sinne aller Spieler zu schärfen. Moritz Koch gelang mit einem Freistoß aus dem Halbfeld der 1-1 Ausgleich, als der Heimkeeper den hohen Ball unterschätzte und an ihn leicht bedrängt nicht fangen konnte. Nach der Pause erspielten wir uns teils sehr gute Torchancen, die jedoch allesamt nicht genutzt werden konnten. In der Schlußphase drangen die Spielstände aus Tübingen und Wittendorf durch und es war klar, dass wir selbst bei einem Sieg den Klassenerhalt nicht mehr schaffen konnten. In der Nachspielzeit erzielte Mühlheim gar noch den Siegtreffer, so dass wir die Saison mit 44 Punkten abschließen. 
Ein großes Lob haben sich die beiden U19-Spieler Raphael Langer und Jakob Bader verdient, die sich sehr gut in unser Spiel einfügten und ihre Sache super gemacht haben!
Nach dem Spiel sind wir noch gute zwei Stunden im Mühlheim geblieben und haben versucht, beim dortigen Saisonabschlussfest auf der sehr schönen Anlage den Abstieg zu realisieren. Anschließend sind wir mit unseren zwei Bussen zur Meisterfeier unserer U23 nach Hause gefahren – die Stimmungslage hätte unterschiedlicher nicht sein können und trotzdem feierten wir gemeinsam bis in die Nacht.

Pressestimmen

Abschied mit Abstieg für Eberle
Artikel lesen – Vincent Meissner am 13.06.2022, Schwäbisches Tagblatt

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Tobias Wiedmaier, René Hirschka (C), Daniel Gall, Jan Baur, Tom Vetter (26. Narr), Matthias Thomas Gampert, Moritz Koch, Manuel Weber, Michael Merk (14. Bader, 58. Schmidt)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Bernd Kopp, Loris Zettel, Bastian Narr, Jakob Bader, Thomas Schmidt
Tore:
1:0 Marcel Schilling (14.)
1:1 Moritz Koch (31.)
2:1 Jonas Kirchner (90.+5)
Abschlusstabelle:
Der VfL Nagold ist Meister ist steigt in die Verbandsliga auf. Die Young Boys Reutlingen erreichen den 2. Platz und spielen die Relegation gegen den Zweiten der Landesliga Staffel 2 TSV Oberensingen. Der SSC Tübingen erreicht nach einer fulminanten Rückrunde die Relegation und spielt dort gegen den Qualifikanten der vier Bezirksligen (Alb, Nördlicher Schwarzwald, Böblingen/Calw, Schwarzwald).
Absteiger sind der TV Darmsheim (Böblingen/Calw), FC Rottenburg (Alb), SV Wittendorf (Nördlicher Schwarzwald), SC 04 Tuttlingen und VfL Mühlheim (beide Schwarzwald) und als Tabellenletzter die SpVgg Holzgerlingen (Böblingen/Calw).
Der FCR hat in der Abschlusstabelle 44 Punkte und 50:77 Tore und einen Rückstand auf den Relegationsplatz wie auch auf den ersten Nichtabstiegsplatz (50) von 6 Punkten.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichterin: Svenja Neugebauer vom FV Langenargen
1. Assistent: Fabian Adler vom SV Tannau
2. Assistent: Andreas Schindele vom FV Langenargen
Schiedsrichtergruppe: Friedrichshafen
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer: ca. 75

Ausblick

Das war´s. Die lange Saison 2021/22 ist nach 38 Spieltagen beendet. Die 1. Mannschaft des FC Rottenburg muss leider mit 44 Punkten als Tabellen-16. in die Bezirksliga Alb absteigen. Am kommenden Wochenende fährt der FCR mit dem Team von Freitag bis Sonntag zur Abschlussfahrt nach Düsseldorf. Wir sehen uns dann wieder zur neuen Saison mit dem neuen Trainer Marc Mutschler, der am Samstag mit der U23 die Meisterschaft in der Kreisliga B7 holte. Wir wünschen euch nun einen schönen Urlaub.

Vorschau auf den 38. und letzten Spieltag: FCR zu Gast beim VfL Mühlheim



Spieltag-Infos:

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Samstag, 11.06.2022
Spielbeginn: 17 Uhr
Spielort: Sportanlage “Ettenberg” Mühlheim
Homepage VfL Mühlheim: www.vfl-muehlheim.de
Fussball.de: Spieltag und Tabelle

Unser Job ist einfach nur zu gewinnen

…und dann nachdem Schlusspfiff aufs Handy zu schauen, wie´s bei Darmsheim und Tübingen ausging, so FC-Trainer Frank Eberle gegenüber dem Schwäbischen Tagblatt.
Was für ein Finale im Landesliga-Abstiegskampf: Sechs Teams kämpfen am Samstag ab 17 Uhr am letzten Spieltag noch um den Klassenverbleib – darunter aus dem Kreis Tübingen der FC Rottenburg und der SSC Tübingen. Besonders knifflig an der Konstellation: Nur eines der beiden Teams kann den Nichtabstieg schaffen. Gewinnen die Rottenburger beim bereits abgestiegenen VfL Mühlheim, könnten sie den SSC Tübingen vom Relegationsplatz verdrängen. Punktet der SSC zu Hause auf dem heimischen Holderfeld gegen die SV Böblingen allerdings, macht er damit den direkten Rottenburger Abstieg klar. „Für den neutralen Beobachter sicher eine geile Konstellation“, sagt FCR-Trainer Frank Eberle.
SSC mit Blick aufs Handy
Von großer Rivalität zwischen den beiden Teams wollen die Trainer jedoch wenig wissen, sprechen eher von gegenseitigen Respekt: „Wenn ich´s mir aussuchen könnte, hätte ich mir gewünscht, dass wir beide drinbleiben“, sagt SSC-Trainer Jonathan Annel. Man kennt sich gut unter Spielern und Trainern, die Fahrten sind kurz, und es gibt Derbys mit viel Publikum. „Wir würden uns sicher beide den Klassenerhalt gönnen“, sagt auch Eberle, betont aber auch dass beide Teams am Samstag alles geben werden: „Unser Job ist einfach nur zu gewinnen und dann nach dem Schlusspfiff aufs Handy zu schauen, wie´s bei Darmsheim und Tübingen ausging.“ Darmsheim, dank des besseren Torverhältnisses einen Platz vor dem FC Rottenburg, spielt beim schon abgestiegenen SV Wittendorf.
Während der Blick aufs Handy für Frank Eberle erst nach dem Spiel wichtig sein könnte, will Annel die Spielstände auf den anderen Plätzen schon während der Partie im Auge behalten: „Wenn jetzt Darmsheim und Rottenburg hinten liegen, spielen wir vielleicht eher auf den Sieg“, sagt er. Denn der direkte Klassenverbleib ist bei entsprechenden Ergebnissen der Konkurrenz ja auch möglich: Die Spvgg Trossingen, die beim Tabellenletzten Holzgerlingen spielt, hat einen Punkt Vorsprung auf den SSC, der FC Gärtringen (beim GSV Maichingen) und die SG Empfingen (gegen den SV 03 Tübingen) sind zwei Zähler vor Tübingen.
Obwohl es für Rottenburg gegen den Vorletzten Mühlheim geht, sieht Eberle für sein Team keineswegs eine leichtere Aufgabe als für die Konkurrenz: „Im letzten Spiel auswärts spielen ist immer schwer“, sagt er. „Uns ist klar, was die Stunde geschlagen hat und dass wir liefern müssen.“ Ähnlich kämpferisch gibt sich Annel: „Wir wollen mit den Fans im Rücken unsere Heimstärke auf den Platz bringen.“ Die Kulisse beim SSC sieht er als Vorteil. „Ich denke Böblingen erwartet, was die Fans angeht, etwas, was sie in der Liga noch nicht erlebt haben.“ Wobei er durchaus Respekt vor der SVB hat: „Von den Mittelfeldmannschaften zeigen die noch am meisten, dass sie weiterhin punkten wollen.“
Für sein Team sei der Charakter der Partie nichts Neues. „Wir haben seit einem halben Jahr nur Endspiele, das ist ein Vorteil“, sagt Annel. Eberle geht es ähnlich: „Wir haben viele Generalproben gehabt.“ Letzte Woche gegen Maichingen zum Beispiel, als die Eberle-Elf dem Druck standhielt und mit 2:1 gewann.
Annel geht nach der Saison, wohin es ihn zieht, will er noch nicht enthüllen: „Wir machen das Spiel, darauf liegt der Fokus. Danach machen wir alles andere.“ Für Eberle wäre es bei Nichterreichen der Relegation das letzte Spiel: „Ich würde alles dafür geben, meine Trainerkarriere nicht mit dem Abstieg zu beenden“, sagt er. (Artikel im Schwäbischen Tagblatt von Tobias Hauser)
Eberle vor dem Abstiegsfinale: “Glaube an den Klassenerhalt!” Der FC-Coach beschäftigt sich nur mit dem Klassenerhalt, doch auch die Relegation wäre keine “Bestrafung”. Im schlimmsten Fall ist auch ein Bezirksliga-Szenario für seine Mannschaft durchgeplant: “Da würden wir sicher mit unserem neuen Trainer Marc Mutschler auch einen wettbewerbsfähigen Kader stellen, das kann ich versprechen”, sagte er.
U23 spielt am Samstag um die Meisterschaft
„Es ist äußerst unglücklich, dass wir beim Spiel der U23 nicht dabei sein können und wir uns so gegenseitig nicht anfeuern können!!“ sagt Eberle, der unter anderen nicht viele Fans in Mühlheim erwartet, da die U23 am Samstag zwei Stunden zuvor ran müssen und gegen die SF Dußlingen II um die Meisterschaft spielt. Der FC erwartet ein volles Hohenberg-Stadion bei der U23-Mission Aufstieg. Für unser Aushängeschild, die 1. Mannschaft, wäre es ein unglaublich wichtiger Erfolg, wenn sein Perspektivteam wieder zurück in die A-Liga kehren würde. U23-Trainer Marc Mutschler kann am Samstag um 15 Uhr aus dem vollen schöpfen. Am Freitagabend gab es nochmal ein leichtes Abschlusstraining mit einigen aufmunterten und lockeren Gesprächen. Aber wir denken nicht, daß man die Spieler motivieren muss, jeder weiß um was es geht und darum sind alle so heiß sich auch um 16:45 Uhr als Meister feiern zu lassen. Doch soweit ist es noch nicht. Wir hoffen deshalb auf zahlreichen rotgekleideten Besuch. Neben den E1 und E2-Junioren wäre es das dritte Team beim FCR das in dieser Saison die Meisterschaft gewinnt. Aber noch ist es nicht soweit. Wir drücken die alle Daumen und wünschen viel Erfolg!!
Die Neuzugänge beim FC Rottenburg für die Saison 2022/23
Der FC Rottenburg meldet neben dem ehemaligen Verbandsligaspieler Patrick Francisco einen neuen Toptorjäger. Der 34-jährige Stürmer kommt vom SV Wendelsheim. Desweiteren kann der FCR mit Lukas Behr einen weiteren Verbandsligaspieler verpflichten. Nach einem Jahr bei der TSG Tübingen kehrt das Rottenburger Eigengewächs auf den Hohenberg zurück. Auch der ehemalige Rottenburger Marco Bolz wird zu seinem Heimatverein zurückkehren. Bolz kommt vom Bezirksligisten TSV Dettingen/Rottenburg. Ein weiterer ehemaliger FC´ler wird den FCR in der kommenden Saison verstärken, egal in welcher Liga. Mit Aaron Damm kehrt der Mittelfeldspieler nach einem Jahr beim Liga-Konkurrenten SSC Tübingen zurück zum FC.
Weitere Neuzugänge sind Alioune Kane Diedhiou. Der 20-jährige offensive Mittelfeldspieler rückt von der eigenen U23 auf in den Kader der 1. Mannschaft zu seinem alten und neuen Trainer Marc Mutschler.
Aus der eigenen A-Jugend haben den Sprung in den Kader der 1. Mannschaft der
Herren auf Anhieb folgende Spieler geschafft: U19-Kapitän Moritz Rohrer, Lennis Eberle, Kylian Tchassem, Keeper Julian Häfner und Raphael Langer. Alle bis auf das lange verletzte Toptalent Lennis Eberle, konnten in dieser Saison ihre Premiere in der 1. Mannschaft schon feiern.
Weitere Neuzugänge sind noch nicht spruchreif, es laufen noch weitere Verhandlungen. Da bleiben wir geduldig und würden uns noch freuen über den ein oder anderen Spieler, so daß der FCR im Falle eines Abstiegs den sofortigen Wiederaufstieg schafft bzw. bei einem Klassenerhalt der Landesliga in der nächsten Saison ligatauglich, konkurrenzfähig und fern der Abstiegsplätze bleibt.
C1-Junioren spielen um den Aufstieg in die Landesstaffel Mitte
Ach ja noch was: Unsere C1-Junioren dürfen als Tabellendritter in der Bezirksstaffel zwei Aufstiegsspiele in die Landesstaffel Mitte bestreiten. Da die beiden erstplatzierten eine SGM bilden, dürfen diese nicht um den Aufstieg spielen. Daher wurde der FCR gefragt und hat natürlich die Zusage gegeben um den Aufstieg zu spielen. Der Gegner wird am 25.06. der ungeschlagene Meister SGM Heiligenzimmern/Vöhringen von der Bezirksstaffel Nördlicher Schwarzwald sein. Auch hier schonmal im Voraus viel Erfolg!!

Archivbild: Michi Merk macht in Mühlheim sein letztes Spiel für den FC Rottenburg. Hier im Zweikampf beim Hinspiel gegen Mühlheim.


Der Kader des FC Rottenburg

Personell fährt der FCR stark angeschlagen nach Mühlheim um die Mission Landesliga-Klassenerhalt hoffentlich erfolgreich zu beenden. Doch leider muss FC-Coach Frank Eberle dabei auf Ümit Dagistan, Matze Hägele und Daniel Wiedmaier aus privaten Gründen verzichten. Verletzungsbedingt muss Eberle weiterhin auf Nick Heberle, Leon Oeschger, Marius Schmiedel (vermutlich sogar Kreuzbandriss), Bastian Seufert und Loris Zettel verzichten. Also, es fehlen acht Stammkräfte im Abstiegskampf-Finale, wie schon im Maichingen-Spiel, welches ja trotzdem erfolgreich gestaltet werden konnte.
“Wir fahren nun aufgrund der acht personellen Ausfälle aber mit Unterstützung der U19-Spieler Julian Häfner, Raphael Langer und Jakob Bader zum Auswärtsspiel und werden dort versuchen, unsere Hausaufgaben zu erledigen und wollen einen Sieg einfahren. Dass dies mit der ausgedünnten Personaldecke schwierig wird, ist uns allen klar”, so Eberle.
Eberle hoffnungsfroh weiter meint: “Erst nach dem Spiel wollen wir uns dann erkundigen, wie die Ergebnisse auf den beiden anderen Plätze sind und dann sehen, ob es noch zum Erreichen des Relegationsplatzes gereicht hat. Die Hoffnung stirbt zuletzt…!!!”

Unser Gegner

Der Aufwind des VfL nach einer zuvor bedrückenden Niederlagenserie, wurde mit einer doch imposanten Siegesserie von 4 Siegen in Folge gegen den SV 03 Tübingen (3:0), beim SV Nehren (4:2), gegen Empfingen (4:3) und gegen Tuttlingen (1:0) fortgesetzt, bevor man in den letzten beiden Spielen wieder mit 0:6 in Holzgerlingen und 0:4 in Darmsheim zwei deftige Niederlagen kassierte. Nun empfängt der Tabellenvorletzte Mühlheim den FCR und will als feststehender Absteiger zum Saisonende einen Sieg einfahren um dann angemessen seine jährliche Saisonabschluss-Party zu feiern. Doch der FC braucht selber noch dringend einen Sieg und will in Mühlheim den Party-Crasher spielen.
Nachdem die Mühlheimer in der Vorrunde beim FCR 1:0 gewonnen hatten und ihren ersten Saisonsieg feierten, steigerten die Schwarzwälder ihr Tempo und konnten in der Rückrunde noch fünf Siege einfahren. Doch die kamen zu spät, der Abstieg des VfL stand schon seit einigen Spieltagen fest.

Die letzten Duelle

Das letzte Duell zwischen den beiden Teams war am 27.11.2021 und ist bei den FC-Fans überhaupt nicht in guter Erinnerung. Zum Jahresabschluss der Hinrunde gab es auf dem Rottenburger Kunstrasenplatz für den FCR eine derbe 0:1-Heimniederlage gegen den damals noch sieglosen VfL Mühlheim. Mit diesen eingeplanten 3 Punkten, die man nicht holte, stünde man heute anders da und müsste am letzten Spieltag nicht noch um wenigstens den Relegegationsplatz zittern.
Die letzten beiden Gastspiele des FCR in Mühlheim in den Jahren 2020 und 2021 wurden aufgrund von Corona abgesetzt. Das letzte Spiel in Mühlheim absolvierte der FCR demnach am 30.09.2012 – also vor genau 10 Jahren – dabei gab es bei einer halben Stunde in Unterzahl und einer 1:0-Führung trotzdem noch eine knappe 2:3-Niederlage für den FC. Der letzte Sieg in Mühlheim konnten die Rottenburger Kicker am 20.11.2010 einfahren, als man ebenfalls knapp mit 1:0 die Oberhand behielt.

Die Schiedsrichter

Das letzte Spiel der laufenden Saison 2021/22 zwischen dem VfL Mühlheim und dem FC Rottenburg steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichterin Svenja Neugebauer vom FV Langenargen aus der Schiedsrichtergruppe Friedrichshafen. Sie wird an den Seitenlinien assistiert von Fabian Adler vom SV Tannau und Andreas Schindele vom FV Langenargen.

Der Spielort

Gespielt wird auf der Sportanlage “Ettenberg” in Mühlheim.
Adresse: >> Anfahrt <<

An alle FCR-Fans

Die 1. Mannschaft der Herren würde sich bei der letzten Chance auf den Relegationsplatz im letzten Saisonspiel über zahlreiche Unterstützung freuen, obwohl die lange Anfahrt nach Mühlheim abends um 17 Uhr nicht gerade dazu einlädt, da unter anderem auch unsere U23 mittags um 15 Uhr gegen die SF Dußlingen II als Tabellenführer um die Meisterschaft spielt. Dennoch würden sich die Kicker um Trainer Frank Eberle und Kapitän René Hirschka riesig über den ein oder anderen Fan freuen. Es geht ja schließlich noch um was! Denn “Gemeinsam sind wir erfolgreich!”
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner