Articles tagged with: Schwäbisches Tagblatt

Hannover 96! – Max Besuschkow geht den nächsten Schritt in seiner Karriere


“Ich wollte was Neues machen”: Max Besuschkow, hier noch im Trikot von Jahn Regensburg
FOTO: ULMER Pressebildagentur

Dominanter und offensiver

2. Fußball-Bundesliga Er gilt als einer der besten Mittelfeldspieler der Liga. Der Rottenburger Max Besuschkow will sich jetzt bei Hannover 96 weiterentwickeln.
Ganz penibel berichtete die „Bild“-Zeitung über den Trainingsauftakt von Hannover 96. Um 15.01 Uhr am 8. Juni seien die Spieler auf den Platz getreten. Und das erste Tor der Vorbereitung erzielte: Max Besuschkow, der vor dieser anstehenden Saison vom Zweitligakonkurrenten SSV Jahn Regensburg zu den Hannoveranern wechselte. Vom Tabellen-Fünfzehnten der Vorsaison zum Tabellen-Elften. Auf den ersten Blick keine großartige sportliche Verbesserung für den 25-Jährigen. Der zu den besten Mittelfeldspielern der Liga zählt. Der mediale Rummel, das öffentliche Interesse ist aber ungleich größer beim Deutschen Meister von 1938 und 1954, der vor 20 Jahren als bisher einziger Zweitligist DFB-Pokalsieger wurde. „Hannover ist immer noch eine gute Adresse im deutschen Fußball“, sagt Besuschkow, „die Menschen in der Region identifizieren sich mit 96.
In seiner traditionellen Rangliste listete das Fußballfachmagazin „Kicker“ Besuschkow im Winter noch als drittbesten Zweitligaspieler auf der Position „Defensives Mittelfeld“, unter anderem der jetzige Erstligist Werder Bremen soll Interesse an seiner Verpflichtung bekundet haben. Lose Anfragen aus der ersten Liga habe es gegeben, bestätigt Besuschkows Berater , der Wendelsheimer Ingo Haspel. Aber konkret wurde nichts. Besuschkows Vertragslaufzeit beim Jahn endete am 30. Juni dieses Jahres. Verlängern wollte er nicht. „Ich wollte was Neues machen, mich weiterentwickeln“, sagt Besuschkow. Intensiv sei das Interesse von Hannover 96 gewesen, nach den Gesprächen und dem abgegebenen Angebot waren sich Besuschkow  und Haspel einig, das passt. Bis 2025 band sich Besuschkow an den Traditionsverein aus Niedersachsens Hauptstadt.
Ex-Klub fast Meister und Aufsteiger
Unter dem neuen Trainer Stefan Leitl, der vergangenes Jahr die Spvgg Greuther Fürth in die 1. Bundesliga geführt hatte, soll Besuschkow etwas offensiver spielen als in Regensburg. „Mir kommt es entgegen, dass wir dominanteren Fußball spielen.“ Mit seiner Ehefrau Vanessa Besuschkow, die er im September vergangenen Jahr geheiratet hat, wohnt er mittlerweile etwas außerhalb von Hannover. Vanessa Besuschkow arbeitet als Bankkauffrau in der Stadt.
Drei Jahre lang spielte der Rottenburger beim SSV Jahn Regensburg. Mit dem Klub, der – 1907 gegründet – noch nie in der 1. Bundesliga gespielt hatte, war Besuschkow nach der vergangenen Hinrunde sogar Fünfter und auf Aufstiegskurs. „Da wurden wir alle in den Himmel gelobt“, sagt er. „aber wir sind auf dem Boden und ruhig geblieben, wollten die 40 Punkte erreichen, das haben wir geschafft.
Ein anderer Ex-Klub von ihm sorgte für noch größere Furore: Royal Union St. Gilloise, der als Aufsteiger fast Belgischer Meister wurde. In dem etwas undurchsichtigen Spielsystem der Pro League war der Brüsseler Vorortklub nach der Hauptrunde Erster. Nach der anschließenden Meisterrunde belegte St. Gilloise nur noch den 2. Platz, ist aber als Neuling in der dritten Qualifikationsrunde der Champions League gesetzt. Besuschkow war 2018 von Eintracht Frankfurt ein Jahr zum damaligen belgischen Zweitligisten verliehen worden. Poker-Millionär und Brighton & Hove Albion-Besitzer Tony Bloom hatte den Klub damals übernommen. „Als ich dort hinkam, war das Ziel, in den nächsten zwei drei Jahren aufzusteigen“, sagt Besuschkow, „dass die so durchmarschieren, damit konnte man nicht rechnen. Aber das ist das Ergebnis von gutem Scouting, einer guten Zusammenstellung des Kaders.“
Mit dem Kader von Hannover will Besuschkow diese Saison im oberen Tabellendrittel spielen, sagt er. Wobei sich der Klub nicht dauerhaft mit der 2. Bundesliga arrangieren möchte. Besuschkow kennt die fast jedes Jahr marktschreierisch als „beste zweite Liga aller Zeiten“ vermarktete Klasse nach drei Jahren jedenfalls sehr gut: „Für mich ist sie eine der stärksten zweiten Ligen in Europa. Du musst in jedem Spiel  Mentalität auf den Platz bringen, die Zeiten Bälle und die Zweikämpfe gewinnen.“
Spartak Moskau wollte Max Besuschkow verpflichten
Sein damaliger Klub SSV Jahn Regensburg hätte nur zustimmen müssen, dann wäre Max Besuschkow im Winter wohl in Russland gelandet. Erstligist Spartak Moskau hatte nicht nur konkretes Interesse an einer Verpflichtung des Mittelfeldspielers, sondern auch schon eine Ablösesumme angeboten – die der SSV Jahn abgelehnt hat trotz Besuschkows auslaufenden Vertrags und damit einhergehender Ablösefreiheit. Besuschkows Eltern stammen aus Russland, seine Großeltern wohnen in Novosibirsk, in Sibirien. Über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine will Max Besuschkow öffentlich nicht reden, auch nicht über etwaige Ressentiments ihm gegenüber als Russisch-Stämmigen: „Ich möchte mich generell zu politischen Themen nicht äußern“, sagt er.
 
 
Pressebericht von Tobias Zug – Schwäbisches Tagblatt am 08.07.2022

Heimatgewächs

Max Besuschkow kickt bei Hannover 96. Der Rottenburger Fußballer Max Besuschkow wechselt von Jahn Regenburg zum Zweitliga-Konkurrenten Hannover 96.
Seine erste Station war der FC Rottenburg. Damals besuchte er noch das Eugen-Bolz-Gymnasium. In der Schule kann man im Foyer noch immer Bilder des jungen Max sehen, der nach dem immerhin vierjährigen FC-Aufenthalt zu den Kickern des VfB Stuttgart wechselte.
Dort blieb er, bis er in den Aktivenbereich wechselte. So recht gelang ihm der Sprung in den Bundesliga-Kader allerdings nicht. Und das, muss man bedenken, als Nationalspieler, der alle Jugendmannschaften von der U15 bis zur U19 mitgemacht hat.
Alleine in der U19 hatte er zehn internationale Einsätze, machte 2016 sogar als Stammspieler bei der EM mit und kickte unter anderem auch im Stadion des SSV Reutlingen gegen England.
Danach begann eine kleine Odyssee für den begabten Kicker. Erst ging er zur Eintracht nach Frankfurt, dann kam Holstein Kiel, dann eine Ausleihe nach Royale Union Saint-Gilloise (Belgien) und schließlich ein Engagement bei Jahn Regensburg ab 2019.
Drei Jahre blieb er dort. Dann kam der Wechsel innerhalb der Zweiten Liga. Mit Jahn hatte er in der Hinrunde der vergangenen Saison für Furore gesorgt. Sie schnupperten vorübergehend an den Aufstiegsplätzen, erfuhren viel Lob und Respekt von der Konkurrenz und von den Medien – doch am Ende konnten sie die Form nicht halten und landeten schließlich auf Tabellenplatz 15. Sie waren in der Rückrunde regelrecht eingebrochen.
Sein jetziger Wechsel bedeutet einen Wechsel vom Tabellenfünfzehnten zum Tabellenelften Hannover. So richtig überzeugend kling das nicht, oder? Zumal man den in Tübingen geborenen Besuschkow in einer Umfrage zu einem der besten Mittelfeldspieler der gesamten Liga wählten.
„Hannover ist immer noch ein gute Adresse im deutschen Fußball“, sagt Besuschkow: „Die Menschen in der Region identifizieren sich mit dem Verein.“ Aber klar, in den letzten Monaten, wenn nicht Jahren, gab es auch immer wieder viel Unruhe im Verein, vorwiegend verursacht in der Chefetage.
Dennoch: Langfristig dürften die Norddeutschen den Aufstieg in Liga 1 anstreben. Also perspektivisch keine schlechte Wahl für den Rottenburger.
Er wird auch taktisch eine neue Funktion erhalten in Hannover. Der neue Trainer dort, Stefan Leitl, will ihn offensiver einsetzen. Das kommt ihm schon deshalb entgegen, weil er auch immer wieder Torgefahr ausstrahlt. Immerhin hat er als Defensivmann in Regensburg neun Tore erzielt bei 64 Einsätzen.
Mit seiner Ehefrau Vanessa wohnt er bereits in Hannover, sie arbeitet dort als Bankkauffrau. Jetzt kann der Neu-Hannoveraner es kaum erwarten, bis die Saison losgeht.

Pressebericht von Werner Bauknecht – Schwäbisches Tagblatt/ Tagblatt Anzeiger am 13.07.2022

Hannover 96: Last News

Max Besuschkows neuer Verein Hannover 96 befindet sich in guter Form. Die 2. Bundesliga kann somit kommen. Der letztjährige Elfte der 2. Liga Hannover 96, gewann die Generalprobe gegen den holländischen Erstligisten und Ex-Club von Arjen Robben FC Groningen klar mit 3:0 – und beginnt somit am Freitag (20.30 Uhr), in der Vorbereitung unbesiegt, gegen Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern den Zweitliga-Auftakt zur Saison 2022/23. Max Besuschkow befindet sich in Topform und traf dabei doppelt (8., 66.), erzielte die ersten beiden Tore.
Die Fußballstationen des Max Besuschkow:
FC Rottenburg, VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt, Holstein Kiel, Royal Union St. Gilloise, SSV Jahn Regensburg, Hannover 96

Trainerin Dragana Rodic über die Saison 21/22 und die Zukunft der FC-Damen


Trainerin sieht Chance im Abstieg

Trainerin Dragana Rodic, mit dem FC Rottenburg unter widrigen Bedingungen abgestiegen, äußert sich zur Lage des Teams und der Zukunft.
Die Fußballerinnen des FC Rottenburg haben ihr letztes Landesliga-Saisonspiel am Sonntag gegen Mitabsteiger Spvgg Aldingen 1:2 (1:0) verloren und beenden die Saison damit auf Platz 12. Dabei sah es lange gut aus für den FCR: Nach 13 Minuten erzielte Esra Özal die 1:0-Führung für die Rottenburgerinnen, doch Annika Zucht (82.) und Vanessa Merkt (88.) drehten das Spiel mit einem schnellen Doppelschlag zugunsten der Aldinger.
„Die FCR-Mannschaft hatte die Kraft und den Enthusiasmus, rund 65 Minuten lang zu spielen“, berichtete Rottenburgs Trainerin Dragana Rodic. „In der zweiten Halbzeit hatten wir nicht mehr genug Kraft, um das entscheidende Tor zu erzielen, verpassten einhundertprozentige Chancen. Auch die mangelnde Konzentration einzelner sprechen für das Ergebnis.“
Und weiter: „Das Spiel spiegelte den objektiven Zustand unserer Mannschaft wider. Zwei Spielerinnen spielten trotz Verletzung, andere waren wochenlang aus dem Trainingsprozess draußen. Sie spielten lediglich aufgrund der ungünstigen Umstände (Kadermangel). Letztendlich konnte nur eine Spielerin ausgewechselt werden. Objektiv betrachtet ist diese Mannschaft körperlich und geistig sehr erschöpft und ich zolle dem Kampfgeist der FCR-Mädels großen Respekt.“
Der Abstieg für Rottenburg stand schon vor dem Spiel fest. Nach zwei Jahren in der Landesliga geht es für den FCR damit zurück in die Regionenliga. „Ein Fußballspiel im Ergebnis zu verlieren bedeutet keine Niederlage“, so Trainerin Rodic. „Aus dieser Erfahrung keine wichtigen Lektionen zu lernen, jedoch schon. Dementsprechend sind wir keine Verlierer.“
Rodic, die das Team erst im Frühjahr von Andreas Berghof übernommen hatte, sieht positive Anhaltspunkte: „Das Team der 1. FCR-Damen hat in den vergangenen drei Monaten unserer Zusammenarbeit viel gelernt und sich entwickelt. Der Lernprozess ist jedoch sehr turbulent und braucht neben den anderen Faktoren auch seine Zeit. Ich bin dankbar für die Erfahrung und all die guten und weniger guten Seiten dieses Prozesses. Dieses Team, das von mir geleitet wird, schaut in die Richtung, in die wir uns bewegen – nach vorne.“
Auch den Abstieg weiß die Trainerin einzuordnen: „Diesbezüglich, werden wir auch aus dieser Erfahrung lernen und uns an den positiven Seiten orientieren. Ich sehe den Abstieg nicht als Verlust, sondern als Chance, in einem bereits bekannten Umfeld, ohne Druck, die Basis zu stärken, um die Leistung auf ein höheres Niveau zu bringen.“
Artikel Schwäbisches Tagblatt am 14.06.2022

Dragana Rodic – seit dem 13.03.2022 Cheftrainerin der FC-Damen

Matthias Gampert: Das Rottenburger Talent mit der einzigartigen Haarpracht


Der Rottenburger aus Tübingen

Fußball-Landesliga Matthias Gampert kickte seit den Bambini beim SSC, ist inzwischen aber eine Konstante in der Defensive des FC Rottenburg.

Matthias Thomas Gampert, 19

Ein Eigengewächs des FC Rottenburg ausgerechnet aus dem Kiez des SSC Tübingen: Matthias Gampert hat sich in seinem ersten „echten“ Aktiven-Jahr in der Fußball-Landesliga etabliert. Bis auf ein Spiel („da war ich im Urlaub“) hat der 19-jährige alle Partien für den FCR absolviert, meist in der Rottenburger Dreierkette als linker oder rechter Verteidiger. Dabei ist Gamperts Stammverein der SSC Tübingen: Als Kind auf Waldhäuser-Ost führte ihn der erste Weg aufs Holderfeld, „ich habe bei den Bambini dort angefangen.“
In der C-Jugend traf Gampert mit dem SSC auf den FCR, den damals Bernd Geiser coachte. Geiser fiel das Talent auf, „er hat mich angesprochen, ob ich nicht nach Rottenburg kommen möchte.“ Gampert wollte – und durchlief ab der C-Jugend die Nachwuchsteams des FCR. Dabei spielte er meist in der Zentrale, mal offensives, mal defensives Mittelfeld, oder eben Innenverteidiger. Auffallend ist Gamperts Unaufgeregtheit und Abgeklärtheit auch in hektischen Situationen, nicht unbedingt typisch für einen Youngster. „Ich versuche nicht groß nachzudenken und mich mein Spiel zu konzentrieren“, sagt der Rottenburger aus Tübingen, „es bringt ja nichts, aufgeregt zu sein, wenn man den Ball hat – gerade dann passieren die Fehler.“ Das schätzt DC-Coach Frank Eberle: „Er hat immer eine Lösung parat – im ersten Aktiven-Jahr hat es ihm körperlich noch nicht gereicht, aber seine technischen Fähigkeiten haben nur wenige, er antizipiert schon wie ein Großer, ahnt Situationen voraus.“
Talent hat Gampert auch im Tennis. Beim TC Tübingen spielte er in  verschiedenen Junioren-Teams, „inzwischen aber nur noch zum Spaß“, sagt der Student. Fünftes Semester Mathematik und Physik an der Uni Tübingen, der Bachelor-Abschluss rückt allmählich in Sichtweite. Gamperts Zukunft beim FC hängt auch davon ab, wie es für ihn an der Uni weiter geht. Sportlich könnte er sich vorstellen, zu bleiben: „Es macht gerade richtig Spaß, wir sind ein gutes Team und halten zusammen“.
Zunächst gilt die Konzentration dem Landesliga-Alltag: Beim Tabellennachbarn TV Darmsheim (Sonntag, 14.30 Uhr) sollte der FCR, derzeit mit 16 Punkten aus 16 Partien auf dem ersten Abstiegsplatz, zumindest nicht verlieren. „Wir wollen einfach wieder unser gutes Gesicht zeigen“, sagt Gampert. „Nach zuvor vier Spielen ohne Niederlage war diese 0:7-Klatsche in Nehren schon ziemlich har, Tuttlingen dann auch eine unnötige Niederlage“.

Archivbild: Gampert hier mit Durchschlagskraft bei seinem bislang einzigen Landesligatreffer in Holzgerlingen (© Kunze)


Mario Gomez prägte die Langhaar-Frisur
Die langen Locken sind das Markenzeichen von Matthias Gampert. Frisuren-Vorbild war einst Ex-Nationalspieler Mario Gomez, als kleiner Junge ließ sich Gampert die Haare wie sein Vorbild wachsen. „Seitdem habe ich sie mir nie mehr kurz geschnitten, eigentlich kennt mich in Rottenburg jeder so“, sagt der 19-jährige. In Darmsheim geht es für ihn und dem FCR darum, ein Mittel zu finden gegen Simon Lindner (11 Saisontreffer). Längere Zeit ausfallen wird Abwehrspieler Daniel Gall, der sich gegen Tuttlingen die Patellasehne gerissen hat. Frank Eberle hat den TVD gegen Maichingen beobachtet, als Darmsheim in den letzten zehn Minuten aus einem 0:2 ein 3:2 machte. „Das ist schon beeindruckend, welche Mentalität sie haben“, sagt Eberle, „aber wir wollen mit aller Macht versuchen über dem Strich zu überwintern.“ Noch offen ist, wer im Tor steht: Maximilian Blesch fällt wohl erneut aus, auch David Schiebel hat sich im Schulsport verletzt.
Textquelle: Hansjörg Lösel, Schwäbisches Tagblatt am 12.11.2021