Schiedsrichter


Hallo…, wir suchen Dich als Schiedsrichterbeauftragten

Der FC Rottenburg sucht für den sofortigen Antritt einen neuen Schiedsrichterbeauftragten, einer der sich zutraut die Schiedsrichtergruppe des FC Rottenburg zu führen und zu leiten.
Der Schiedsrichterbeauftragte muss nicht selbst aktiv pfeifen, er darf und kann aber. Dabei betreut er die vom FCR gemeldeten Schiedsrichter. Dazu gehört u.a. die aktive Betreuung und Ausbildung von neuen Schiedsrichtern. Schiedsrichterbeauftragte sind zentrale Ansprechpartner des Schiedsrichter und greifen dem Schiedsrichter auf vielfältige Weise unter die Arme.
Hast Du Interesse und Lust bekommen unser Team als Schiribeauftragter zu führen, bitte bei Martin Haug melden, der das Amt aktuell interimsmäßig weiterführt, der Dich dann auch in das Amt einführen wird.


Ohne Schiedsrichter, kein Fußball

Ohne Unparteiische geht es ganz einfach nicht, denn circa 75.000 Unparteiische sind Woche für Woche im Einsatz. Eine Leistung, die absoluten Respekt verdient. Auch bei der Schiedsrichtergruppe des FC Rottenburg wird dem 23. Mann große Beachtung beigemessen. Im Fokus dabei steht bei uns ganz klar die Nachwuchsförderung, im Vordergrund bieten wir gemeinsam mit unserem Dachverband, der Schiedsrichtergruppe Tübingen, Förderung auf Top-Niveau bei Weiter- und Fortbildungen in Theorie und Praxis. Hier gehört die SRG FC Rottenburg mit aktuell 18 Unparteiischen, im Alter zwischen 13 bis 72 Jahre, zur größten Abteilung innerhalb der SRG Tübingen, welche der FCR angehört.
Karriere?! Bis auf die ganz grosse Fussballbühne!
Für Schiedsrichter gilt zunächst, was auch für alle Amateurfußballer gilt: Im Fokus steht der Spaß am Fußball und am Sport. Aber wer das nötige Talent und den entsprechenden Ehrgeiz mitbringt, kann mit etwas Glück eine steile Karriere hinlegen und es bis auf die ganz große Fußballbühne schaffen. Paradebeispiel für eine erfolgreiche aktive Schiedsrichterlaufbahn dürfte die Karriere von Knut Kircher, (ehemaliger FIFA- und Bundesligaschiedsrichter), Volker Wezel (ehemaliger Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichterassistent) oder auch der noch aktive Dominik Schaal (aktuell Oberliga- und FIFA-Schiedsrichterassistent), sein. Alle drei gingen bzw. gehen aus der SRG Tübingen hervor.
Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden, Situationen blitzschnell erkennen und bewerten, Führungsstärke und Stressresistenz. Alltag für unsere Schiedsrichter. Von den D-Junioren bis zu den Aktiven, von der Kreisklasse bis in die Bundesliga – ohne unsere Unparteiischen geht es nicht.
In Deutschland finden im Jahr ca. 1,5 Millionen Fußballspiele statt. Das bedeutet etwa 100.000 Spiele pro Wochenende in unseren 16 Bundesländern. Jedes Spiel will an- und abgepfiffen werden, jedes Spiel benötigt einen, der den Regeln zur Geltung verhilft: den Schiedsrichter. Diese geben den Aktiven und Junioren die Möglichkeit, im organisierten Ligenbetrieb Fußball zu spielen.
Das Schiedsrichterwesen in Deutschland, auch beim FCR, befindet sich in einem stetigen Wandel um entsprechend modern und zielorientiert seine Aufgaben wahrnehmen zu können.
Du möchtest Schiedsrichter werden?
Sollte nun Interesse vorhanden sein, Schiedsrichter zu werden, ist der FC Rottenburg gerne bei Beratung und Ausbildung behilflich. Wir führen Interessenten behutsam an die sehr schöne, aber auch verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit heran. Vielleicht ist dann ja wieder ein „neuer Knut Kircher“ dabei!

Unsere Schiedsrichter beim FC Rottenburg

Martin Haug

Martin Haug

Geburtsdatum: 14.06.1950
Geburtsort: Höfen/Enz
Beruf: Lehrer a.D.
Schiedsrichter seit: 15.10.2007
Im Verein seit: 01.09.1992
Schiedsrichtergruppe: Tübingen
Qualifiziert für (Liga, Jugend): Jugend
Hobbys: Fußball, Musik, Lesen
Vorbild als Schiedsrichter: Knut Kircher
Wolfgang Adis

Wolfgang Adis

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Ewald Herm

Ewald Herm

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Luca Mansueto

Luca Mansueto

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Heinrich Klöster

Heinrich Klöster

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Frank Kiefer

Frank Kiefer

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Anne Biering

Anne Biering

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Franco Sancarlo

Franco Sancarlo

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Moritz Glasbrenner

Moritz Glasbrenner

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Giuseppe Perrino

Giuseppe Perrino

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Henrik Löffler

Henrik Löffler

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Fabian Löhle

Fabian Löhle

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Samuel Heck

Samuel Heck

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Michael Bauer

Michael Bauer

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Leon Schepperle

Leon Schepperle

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Lasse Schepperle

Lasse Schepperle

Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf:
Schiedsrichter seit:
Im Verein seit:
Schiedsrichtergruppe:
Qualifiziert für (Liga, Jugend):
Hobbys:
Vorbild als Schiedsrichter:
Neu in die Schiedsrichtergruppe aufgenommen wurde ab der Saison 2021/22 folgender Schiedsrichter:
Paul Ulmer

Pandemie trifft auch die Schiedsrichter

Für die schon länger pfeifenden Kollegen war die Pause ohne Spiele zwar genauso ätzend, doch nicht so tragisch wie für unsere Neulinge, die voller Energie nach ihrer bestandenen Schiedsrichterprüfung völlig ausgebremst wurden, weil sie nicht bzw. kaum mehr zum Einsatz kamen und ihre Kenntnisse so nicht anwenden geschweige denn Erfahrungen sammeln konnten. In dieser Kategorie ist dies noch viel wichtiger als bei Spielern, denen zwar Spielpraxis fehlte, aber die eigentlichen Fertigkeiten trotzdem vorhanden blieben. Ganz anders bei den Schiedsrichtern, die neu eingestiegen sind.
Wir werden künftig vermehrt große Nachsicht üben müssen, wenn Schiedsrichter vor allem in den unteren Jugendspielklassen und bei den Aktiven sich ihre Erfahrung aneignen müssen; dies ist sicher nicht immer souverän und problemlos.
Für uns erfreulich ist es, dass der FCR darauf hoffen kann, beim nächsten Schiedsrichter-Neulingskurs mindestens zwei Interessierte melden zu können. Mit Paul Ulmer konnte der FCR, Corona geschuldet, lediglich bzw. immerhin einen neuen Schiedsrichter für die Saison 2021/22 melden.
In der laufenden Saison können wir demnach auf stolze 19 Schiedsrichter zurückgreifen und bleiben nach wie vor die größte interne Schiedsrichtergruppe innerhalb der SRG Tübingen, welcher der FCR angehört. Somit konnte der FC seine Sollzahl, die vom Württembergischen Fußball-Verband vorgegeben wird, erneut locker erfüllen. Hoffentlich bleibt dies auch weiterhin so, auch in den schweren Corona-Zeiten.
Also „Gut Pfiff!“
Martin Haug
Im Verein zuständig für die Schiedsrichter

Ansprechpartner

 

Martin Haug

Leiter Schiedsrichtergruppe (interimsweise)
Kontaktdaten:
E-Mail: martin.haug@fcrottenburg.de
Mobil: 0174 824 7347
 

Bei Fragen rund um das Schiedsrichterwesen wendet euch bitte persönlich an unseren Schiri-Beauftragten oder an einen unserer aktiven Schiedsrichter/ innen. Martin Haug ist im Namen der Schiris des FC Rottenburg gerne jederzeit für Anregungen, Lob, Kritik oder Fragen bereit. Es gibt immer was zu tun. Packen wir es an.

Schiedsrichtergruppe (SRG) Tübingen

Auf der Homepage der SRG Tübingen gibt es für unsere Schiedsrichter weitere Informationen und Downloads wie diverse Formulare, Merkblätter und vieles mehr.

Downloads


Weitere interessante Links über und für Schiedsrichter

…und jene die es werden wollen!

Knut Kircher – Das Aushängeschild der SRG Tübingen

Foto: Frank Hägele

Ex-FIFA- und Bundesliga-Schiedsrichter von 1986 bis 2016 (Biografie von Knut Kircher auf einen Blick)
Knut Kircher studierte nach dem Abitur an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Maschinenbau. Der Ingenieur lebt in Rottenburg-Hailfingen, ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Hauptberuflich arbeitet er bei der Daimler AG, nebenbei hält er Vorträge.
Kircher war Schiedsrichter des TSV Hirschau und seit 1997 DFB-Schiedsrichter, ab 1998 leitete er Spiele der 2. Liga. Seit der Saison 2001/02 war er Bundesliga-Schiedsrichter, 2004 wurde er FIFA-Schiedsrichter. Seine Bundesliga-Premiere feierte er am 8. September 2001 beim Heimspiel des TSV 1860 München gegen den 1. FC Nürnberg. Das erste A-Länderspiel unter seiner Leitung war das WM-Qualifikationsspiel zwischen Andorra und Rumänien. Der bisherige Höhepunkt seiner Schiedsrichterkarriere war das DFB-Pokal-Finale 2008 zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München (1:2 n. V.). Am 23. Juli 2011 leitete er auch das Spiel in der Gelsenkirchener Veltins-Arena um den Supercup zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund.
2012 wurde Kircher zum Schiedsrichter des Jahres gewählt. Am 14. Mai 2016 beendete er nach Erreichen der Altersgrenze seine aktive Schiedsrichterlaufbahn.
(Textquelle: Wikipedia)
Das Bild rechts zeigt Knut Kircher am 30.07.2017 als er das Finale zwischen dem SV 03 Tübingen und dem SSC Tübingen beim 6. Micki Sport Neckarpokal-Turnier im Hohenberg-Stadion in Rottenburg leitete, welches vom FC Rottenburg ausgerichtet wurde.