Articles tagged with: Blaue Tonne

Altpapier-Pilotsammlung 2018 hat sich rentiert und trotzt der Blauen Tonne


130 Tonnen gegen die Blaue Tonne

Rottenburger Bürger bedankten sich mit kleinen süßen Belohnungen und Wertschätzungen sowie anerkennende Worte für die Abholung und der seit Jahren gewohnten Fortführung der Bündelsammlung

Der FC Rottenburg war erster von sechs Vereinen die wie gewohnt die Bündelsammlung seit Einführung der unbeliebten Blauen Tonne in Angriff nahmen. Jeder war gespannt ob es sich für die Vereine finanziell noch lohnen würde. Liebe Blaue-Tonnen-Inhaber, es lohnt sich und der Dank der Rottenburger war beeindruckend. Die Anzahl der gesammelten Tonnen waren ein klares Zeichen gegen die Blaue Tonne.
Wie immer mit acht 25-Tonner-LKW´s mit Pressstation von der Firma Renz Entsorgung GmbH & Co. KG und zwei Sprinter der Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH ging man auf Tour. Bereits morgens um halb 8 ging´s wieder los. Mit Warnwesten ausgestattet, wurden unsere Herren der 1. Mannschaft, unsere U23, die A-Junioren sowie unsere Senioren dann gleichwertig auf die Fahrzeuge eingeteilt. Diese Amt übernahm in diesem Jahr unser Jugendleiter und Tausendsassa Martin Haug. Er saß in der Sammelstelle vor Straßenkarten und war ständig am telefonieren, daß auch keine Straße und Gasse vergessen wird. Die eigentlichen Stammlogistiker Bernd Haug und Freddy Fischer mussten aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig passen, gaben aber noch die nötigen Informationen um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Sammelstelle war in diesem Jahr erstmals die gewohnte Umgebung. In der untersten Parkbucht auf dem Hohenberg-Sportgelände wurden zwei 10-Tonnen-Container aufgestellt die für die Sprinter, die für die kleinen Gassen zuständig waren, aufgestellt.

Es war optimales Wetter zum sammeln, nicht zu kalt und nicht zu warm und es blieb Gott sei Dank trocken, also unsere Jungs hatten optimale äußere Bedingungen. Für die nötigen und vorgeschriebenen Pausen diente die Gästekabine in der Volksbank Arena, wo sie wieder von unserer wfv-Beauftragten Monika Sachse mit LKW´s, also die zum essen, Kuchen und belegten Brötchen versorgt wurden um die Kräfte wieder aufzubauen. Für Getränke war für jeden genügend vorhanden, von Kaffee bis zum Wasser. Insgesamt mussten 47 Helfer in den 8 Stunden bei Kräften gehalten werden. Nach getaner Arbeit gingen die Jungs in den wohl verdienten Feierabend. Großen Respekt sollte man unserer 1. Mannschaft zollen, die am darauffolgenden Tag mit dem ersten Vorbereitungsspiel gegen die SGM Felldorf/Bierlingen in die Vorbereitung starteten und sogar mit 4:3 die Oberhand behielten.



Danke an alle Beteiligten für den reibungslosen Ablauf der diesjährigen Altpapiersammlung

An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei der Bevölkerung der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau für die trotz der Debatte um die Blaue Tonne außergewöhnlichen Menge, die die Bürgerinnen und Bürger aus Rottenburg bereitstellten, was ganz klar für die Bündelsammlung und gegen die Blaue Tonne spricht. Also vielen Dank Rottenburg. Ein großer Dank geht auch an den Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH für die kostenlose Bereitstellung der beiden Sprinter sowie Dankeschön an die Firma Renz für die acht Press-LKW´s, ohne die diese Riesenaufgabe nie zu bewältigen wären.



Bilder

Bildergalerie Altpapiersammlung 2018 (© Fotos: Markus Riel)


Wichtige Infos und Termine

Für die Vereine in Rottenburg ist die Altpapier-Bündel-Sammlung ein wichtiger Eckpfeiler zur Finanzierung der Vereins- und Jugendarbeit.

  • Die Vereine Bürgerwache Rottenburg e.V., Narrenzunft Rottenburg e.V., FC Rottenburg 1946 e.V., Domministranten Rottenburg, Morizministranten Rottenburg-MOMIS, Stadtkapelle Rottenburg a.N. und der Turnverein 1861 Rottenburg e.V. sammeln auch 2018 das Altpapier in der Kernstadt Rottenburg und Bad Niedernau.
  • Es wird 7 Sammlungen geben, diese findet ihr im Ortskalender, der an alle Haushalte verteilt wurde:
    27.01. (FCR), 24.03. (Narrenzunft), 19.05. (Jugend), 14.07. (TVR), 15.09. (gemeinsame Sammlung), 27.10. (Bürgerwache), 15.12. (Stadtkapelle)

Wir wünschen nun den anderen fünf Vereinen bei den restlichen Sammlungen ebenso viele viele Tonnen. Ach übrigens nochmal zur Information was alles an Papier und Kartons gesammelt und an den Straßenrand gestellt werden darf: Broschüren, Bücher, Hefte, Illustrierte, Eierkartons, Einwickelpapier, Kartonagen (gefaltet), Kataloge, Knüllpapier, Papierschnipsel, Papiertüten, Pergamentpapier, Pizzakartons, Pralinenschachtel, Prospekte, Schreibpapier, Schuhkartons, Taschenbücher, Waschmittelbehälter (ohne Kunststoff), Zeitschriften, Zeitungen, Zigarettenschachteln (ohne Folie). Folgende Materialen finden wir häufig im Altpapier gehören aber nicht dort hinein: Holz, Holzwolle, Windeln, Folie oder auch Styropor.


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt Logo
Altpapier raus am 27. Januar

Mittwoch, 10.01.2018 • Artikel lesen

Morgen ist Altpapiersammlung

Freitag, 26.01.2018 • Artikel lesen

Blaue Tonne noch nicht spürbar

Dienstag, 30.01.2018 • Artikel von Werner Bauknecht lesen


Helft mit und bündelt weiter Euer Altpapier für die Vereine!!

Altpapier: NEIN zur blauen Tonne – Bündeln Sie weiterhin für die Vereine

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Rottenburg,

Ihr Altpapier für unsere Vereine – “KEINE Blaue Tonne” in Rottenburg

Am Mittwoch trafen sich die Vertreter der Rottenburger Altpapier-sammelnden Vereine sowie der Vorsitzende des Ortsvorsteher Kurt Hallmayer und der Kreisrat Hermann Sambeth zu einem Gespräch mit Oberbürgermeister Stephan Neher. Es geht um die Situation ab 2018, wenn die landkreiseigene Blauen Tonne der Abfallwirtschaftsbetriebe für das Altpapier eingeführt werden. Die Vereine haben sich dafür entschieden, dass es auch weiterhin eine Bündelsammlung in Rottenburg geben soll.

Seit den 80iger Jahren sammeln Vereine in Rottenburg erfolgreich Altpapier in Bündeln. In der Kernstadt kommen bei einer durchschnittlichen Sammlung 100 Tonnen, bei guten Sammlungen bis zu 130 Tonnen gebündeltes Papier zusammen, die der Landkreis mit 49 Euro pro Tonne vergütet. In den Stadtteilen und bei ungünstigen Terminen (z. B. in den Ferien) ist die Tonnage wesentlich geringer. Um die Einnahmen gerecht zu verteilen, verständigen sich die Vereine und sprechen die einzelnen Sammlungstermine gemeinsam ab. Schnelle Rechner werden den Umsatz schon berechnet haben, doch muss man bedenken, dass man in Städten wie Rottenburg nicht mehr wie früher mit Traktoren und Pritschenwagen sammeln kann, sondern professionelle Presswagen anheuern muss. Die Miete für Presswagen und Fahrer beträgt nahezu die Hälfte des eingesammelten Papierertrags. Trotzdem stellt die Altpapiersammlung als Einnahmequelle eine feste Größe in den Vereinshaushalten dar, auf die die Vereine nicht verzichten wollen. 

Was müssen Sie tun?

Um diesen Zustand zu erhalten, ist jedoch nicht nur ein Schulterschluss zwischen Stadtverwaltung und Vereinen notwendig, hierzu benötigen die Vereine auch die Unterstützung durch die Einwohner von Rottenburg. Der Landkreis wird am Wochenende die Haushalte anschreiben und darüber informieren, zu welchen Konditionen die Haushalte eine blaue Tonne bekommen können. Können, nicht müssen! Dies wird den Bürgern in diesem Anschreiben auch mitgeteilt, denn der Landkreis möchte weiterhin die Vereine unterstützen.

Die Vereine wollen nun in Flyern, die  in den nächsten Tagen verteilt werden, dafür werben, nicht zur Blauen Tonne zu wechseln. Denn mit jedem Kilogramm Papier, welches in der Blauen Tonne landet, entgehen den Vereinen wichtige Einnahmen, die sie für gute Jugendarbeit, Instrumente, Uniformen, Sportgeräte und Trainervergütungen benötigen.

Die Rottenburger Vereine werden 2018 weitersammeln, nicht mehr wie gewohnt im 5-Wochen-Rhythmus, sondern im 8-Wochen-Abstand. Die Abstände zwischen den Sammlungen müssen verlängert werden, um wirtschaftlich zu bleiben, weil befürchtet wird, dass durch Einführung der kommunalen Blauen Tonne ein erheblicher Papieranteil wegfallen könnte. 

Was können Sie tun, wenn Ihnen eine Blaue Tonne vom Abfallwirtschaftsbetrieb angeboten wird? Sie müssen die Blaue Tonne nicht nehmen, dies wird Ihnen der Abfallwirtschaftsbetrieb auch mitteilen, da er nach wie vor die Vereine unterstützen will, ebenso wie die Stadtverwaltung Rottenburg. 

Sollten Sie sich dennoch für eine Blaue Tonne entscheiden, so können Sie die Vereine trotzdem unterstützen, indem Sie Ihr Papier trennen. Leichte sperrige Kartonagen und Papierverpackungen gehören dann in die Blaue Tonne. Gut bündelbare Zeitungen, Kataloge und Prospekte packen Sie wie gewohnt zu den Sammelterminen in Bündel, denn die bringen Gewicht und damit den Vereinen Geld.

Daher bitten die Vereine:


„Ihr Altpapier für uns Vereine – keine Blaue Tonne in Rottenburg,
egal ob kommunal oder kommerziell!
Bekennen Sie Farbe, und diese kann nicht BLAU sein.“

 

➡➡➡ HIER der aktuelle Flyer zum Download ⬅⬅⬅


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Vereine wollen weiter sammeln

Samstag, 21.01.2017 • Artikel lesen

Bündel oder Tonne oder Bündel und Tonne

Samstag, 21.01.2017 • Artikel lesen


Beiträge Altpapiersammlung:


Sie haben es in der Hand, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Sie allein entscheiden, ob Sie uns – Ihre Rottenburger Vereine – auch weiterhin mit dem Bündeln von Altpapier unterstützen wollen.

Altpapiersammlung: Blaue Tonne contra Bündel

Tübingen, 11.04.2014 | Artikel von Sabine Lohr

Vereine fürchten um ihre Einnahmen aus der Altpapiersammlung

Den Vereinen im Kreis Tübingen ist sie ein Dorn im Auge: die Blaue Tonne. In ihr wird Altpapier gesammelt , das damit einem privaten Betrieb zukommt, was vielen Vereinen eine schöne Einnahmequelle vermasselt. Jetzt will der Landkreis selbst in die Sammlung einsteigen – zusammen mit den Vereinen. Doch das ist gar nicht so einfach.
>>>  Artikel weiterlesen  <<<

2014.04.11_Blaue Tonne contra Bündel_Bild

Protest vor dem Landratsamt: Der TV Rottenburg (Vierter von links Geschäftsführer Norbert Vollmer) brachte zur Infoveranstaltung über die Altpapierversammlung ein Transparent mit, um das sich auch Vertreter anderer Vereine aus dem Kreis versammelten (Der FC Rottenburg wurde von Bernhard Henn, Dritter von rechts vertreten) | Bild: Metz

Die Blaue Tonne, Feind der Vereine

Es war ein deutliches Zeichen, das Landrat Joachim Walter und etliche Bürgermeister im Mai 2008 setzten, als sie höchstpersönlich beim Altpapiersammeln halfen. Sie warben dafür, die Blauen Tonnen eines Gewerbetreibenden zu ignorieren und das Altpapier weiterhin den Vereinen zu überlassen, die es vorwiegend in ihre Jugendarbeit steckten. Jetzt muss der Kreis selber solche Blauen Tonnen anschaffen und damit in Konkurrenz zu den Vereinen treten. Damit die nicht abgedrängt werden, hatte das Landratsamt eine schöne Idee: Der Betrieb, der die Tonnen aufstellt, leert und den Inhalt der Verwertung zuführt, soll das zusammen mit den Vereinen tun.

Beitrag über die diesjährige Altpapiersammlung am 25.01.2014