Articles tagged with: Rasenplatz

6er-Pack von Anika Bögl! FCR-Damen gewinnen Derby beim SV Weiler mit 7:0



Infos zum Spiel

Mannschaft: TEAM Damen
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 6. Spieltag
Datum: Sonntag, 16.10.2022 | 11 Uhr
Spielort: Sportplatz Weiler (Rasenplatz)

Unsere Siegerinnen nach dem 7:0-Kantersieg mit ihrem verdienten Erfrischungsgetränk


Bögl führt jetzt Torschützenliste an – 6er-Pack in Weiler!!

Die FC-Damen lassen am Sonntagvormittag auf dem Sportplatz in Weiler beim nie gefährdeten 7:0-Kantersieg im Derby beim SV Weiler nie etwas anbrennnen und verteidigen souverän den 3. Tabellenplatz. Dabei schnürte Torjägerin Anika Bögl einen lupenreinen 6er-Pack bei einem weiteren Treffer von Kathrin Zug.
Mit einem guten Gefühl dank der letzten überzeugenden Leistungen fuhren wir zum Auswärtsspiel nach Weiler. Wir wollten unbedingt anknüpfen an die letzten Spiele und unsere Serie fortführen. Wir erwarteten einen kämpferischen Gegner, wollten aber auf jeden Fall gleich von Beginn an Druck aufs gegnerische Tor machen. Gesagt – getan. Schon in der 3. Minute erzielten wir nach einem Zuckerpass von Annabell Widmaier durch Anika Bögl das 1:0. Knappe zehn Minuten später setzte sich Selina Herrmann auf der rechten Seite im Sechzehner energisch durch und passte auf die im Rückraum gut positionierte Anika Bögl, die auf das 2:0 erhöhte. Danach ließen wir viele Chancen aus, das Spiel schon vor der Halbzeit klar zu machen – wir scheiterten entweder an der guten Torhüterin des Gegners oder an der eigenen Ungenauigkeit.
Für die zweite Halbzeit nahmen wir uns also vor noch zielsicherer im Passspiel und Abschluss zu werden, was uns direkt nach Wiederanpfiff auch gelang – ein Einwurf von Nicole Schindler auf Anika Bögl, die den Ball von der Seitenlinie aus in den Sechzehner mitnahm und aus spitzem Winkel unhaltbar abschloss. Wieder einmal ausgehend von einer stabilen Defensive, einer Torhüterin, die zwar nicht oft gefordert, aber im entscheidenden Moment hellwach reagierte, konnten wir uns vorne schön durch kombinieren und dass Anika Tore schießen kann und einen Sahnetag erwischte, zeigte sich durch ihre Treffer 4, 5 und 6, die allesamt schön von unseren Angriffsspielerinnen herausgespielt und letztlich einfach sehr gut abgeschlossen wurden. Den Schlusspunkt setzte Kathrin Zug mit dem 7:0, die sich nach einigen guten Chancen am Ende noch mit ihrem Tor belohnte.
Wir haben von Beginn an gezeigt, dass wir guten Fußball spielen können und unbedingt gewinnen wollten. Wir konnten an die Leistungen anknüpfen und kamen durch eine geschlossene Mannschaftsleistung zu unserem ersten „zu 0“ Erfolg der Saison.
Wir freuen uns auf das nächste Heimspiel am Sonntag 23.10. um 11 Uhr und auf Eure zahlreiche Unterstützung!
(Spielbericht Maggy Bausenhart)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Fee Weigel – Julia Diegel, Alina Fehlker (28. Herz), Anika Bögl, Lisa Schmid (46. Hahn, 88. Edar), Kathrin Zug, Gianna Wiedmaier, Selina Herrmann (50. Schneider), Luise Truckenbrodt, Annabell Widmaier (C), Nicole Schindler
Auswechselbank FC Rottenburg:
Amelie Schneider, Teresa Hahn, Simge Edar, Elena Herz
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainerin Kerstin Schneider, Co-Trainerin Anni Schlumberger
Tore:
0:1 Anika Bögl (3.)
0:2 Anika Bögl (14.)
0:3 Anika Bögl (47.)
0:4 Anika Bögl (50.)
0:5 Anika Bögl (69.)
0:6 Anika Bögl (86.)
0:7 Kathrin Zug (88.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Bilal Senkal (TSV Ofterdingen, SRG Tübingen)


Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)

Vorschau

Am kommenden Sonntag, den 23.10. empfangen die FC-Damen am 7. Spieltag mit dem Tabellensechsten die 3. Mannschaft des TSV Lustnau. Spielbeginn in der MERZ ARENA (Kunstrasenplatz) in Rottenburg ist um 11 Uhr.

Herren geben beim 2:2 gegen den TSV Eningen/Achalm eine 2:0-Führung her



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 9. Spieltag
Datum: Sonntag, 16.10.2022 | 15 Uhr
Spielort: Sportanlage “Arbachtal” Eningen unter Achalm (Rasenplatz)

Spiel und Tabellenführung abgegeben

Der FC Rottenburg konnte am Sonntag bei sommerlichen Temperaturen auf dem Rasenplatz der Arbachtal-Sportanlage in Eningen unter Achalm beim Tabellenachten TSV Eningen/Achalm eine umkämpfte 2:0-Führung nicht verteidigen und musste sich am Ende mit einem 2:2 (0:1) begnügen. Lukas Behr mit einem erbarmungslosen Abschluss zum 0:1 (42.) und Patrick Francisco mit einem „Unmöglich-Tor“ der Marke „Francisco“ zum 0:2 (52.) erzielten die Rottenburger Tore.
Der Meisterrasen von 2019 brachte dem FCR diesmal kein Glück. Es war ein sehr intensives Spiel gestern unter der Achalm mit einem insgesamt gerechten Unentschieden. Bitter war es trotzdem, weil eine 2:0-Führung nicht gehalten werde konnte. Die Mutschler-Elf muss seine Tabellenführung wieder abgeben und rutscht mit nun einem Punkt Abstand auf den 2. Platz zurück. Neuer Leader in der Bezirksliga Alb ist nun wieder der SV Croatia Reutlingen, der bei der TSG Tübingen II knapp mit 3:2 gewinnen konnte.
Enttäuschte Gesichter bei den Spielern und fragende bei den zahlreichen Rottenburger Fans nach Schlusspfiff: “So geht es nicht. Das darf uns einfach nicht passieren”, sprach FCR-Kapitän René Hirschka nach den verlorenen 2 Punkten. Die Mannschaft von Trainer Marc Mutschler gab eine 2:0-Führung noch leichtfertig aus der Hand. Auch wenn der FCR nach 9 Spieltagen weiterhin ungeschlagen bleibt, “Wir müssen uns insgesamt fragen, wie es dazu kommen konnte“, so Mutschler.
Nachdem die Rottenburger Mannschaft als Tabellenführer ins Wochenende gegangen waren, beendeten sie den 9. Spieltag in der Bezirksliga „nur“ mit einem Punkt. Die Sonntag-Nachmittag-Partie hatte es in sich: Beide Mannschaften lieferten sich ein hart umkämpftes Spiel, wobei der FCR zu Beginn deutlich mehr vom Spiel hatte und hätte auch früh in Führung gehen können, ja sogar müssen. Doch Eningen kommt immer mit schnellem Umschaltspiel und langen Bällen Mitte der ersten Halbzeit ebenfalls zu Chancen.
Es war ein für die Zuschauer sehenswertes 2:2. Wir haben in der einen oder anderen Situationen im Abschluss etwas überhastete Entscheidungen getroffen. Wir haben dennoch eine gute Partie gespielt, kämpferisch wie spielerisch, doch die Eninger schienen sich optimal auf den FCR eingestellt zu haben. Die Jungs um Kapitän René Hirschka waren von Beginn an gewillt heute das Spiel für sich zu entscheiden, auch die Ansprache im Kreis vor dem Spiel war deutlich länger als sonst und auch die Torchancen mit der klaren Statistik von 22:8 für den FCR, sprach für sich. Auch bei den Topchancen hatte der FCR die Nase mit 10:3 klar vorne. Am Ende waren wir aufgrund der kämpferischen Eninger Leistung den einen klaren Tick besser. Nur leider ist die Bezirksliga kein Wunschkonzert.


Umkämpftes Spiel mit Vorteil Rottenburg
Los gings gleich in der 1. Minute mit einem Torschuss von Behr, der damit gleich ein Zeichen setzten konnte. Francisco, heute ein echter Unruheherd, sorgte nach toller Vorarbeit von Narr und Behr für die nächste Chance (8.). Der FCR spielte sich nun richtig in einen Flow und setzten durch Narr (8.), Francisco ( 10.), Behr mit einer Riesenchance nach einer Kopfballstafette (11.) und Weber (12.) klare Signale an den Gegner. Der jedoch wachte langsam auf und kam in der 15. Minute zu seiner ersten Chance. Gampert der von Narr klasse in Szene gesetzt wurde, vergab eine Topchance in der 17. Minute um endlich in Führung zu gehen. Eningen konnte sich wieder befreien und war nun ein ebenbürdiger Gegner, kam in der 20., 22. und 26. Minute zu guten Chancen, doch FCR-Keeper Merhi hatte dabei immer wieder gute Momente um das Rottenburger Tor sauber zu halten.
Nun war der FCR wieder dran, erkannte, daß das heute kein Spaziergang wird und erhöhte wieder das Tempo. Francisco (30.), Topchance per Kopf von Hirschka (37.), Francisco und Gall mit einer Doppelchance (39.) setzten nun wieder eindeutige Zeichen.
Mit einem Hammerspielzug befreite sich der FCR nun und so erzielte ein entschlossener Behr nach einem klasse doppelten Doppelpass mit Oeschger und einem erbarmungslosen Abschluss frei vor dem Eninger Keeper die verdiente 0:1-Führung in der 42. Minute. Erneut Behr hatte eine Minute später das 2:0 auf dem Fuß. Doch da hätte er besser quer gelegt auf den völlig frei stehenden Francisco. So blieb es zur Pause beim 0:1 für Rottenburg.
Francisco erzielt ein typisches „Francisco-Tor“ – Hammer!!
Die zweite Halbzeit entwickelte sich zu einem Nervenspiel, wobei sich der FCR die klareren Chancen herausspielte. Die Eninger kamen eigentlich nur drei Mal gefährlich vors Rottenburger Tor und, na ihr wisst schon. Zunächst verpasste Behr per Freistoß in der 47. Minute bevor dann Francisco seinen großen Auftritt hatte. Nachdem Narr und Behr sich klasse im Mittelfeld durchsetzten, schickte Behr den Torjäger Richtung Eninger Tor, der schien schon arg abgedrängt und an der Grundlinie eigentlich aussichtslos für einen Abschluss. Doch was dann Francisco zeigte ließen alle Zuschauer staunen. Viele fragten sich dann, „Was tut denn der da“, als er einen Haken zurück machte und die Kugel in der 52. Minute mit leichtem Effet über den Keeper ins lange Eck zum 0:2 zirkelte. Eigentlich aus dieser Entfernung und Winkel zum Tor physikalisch unmöglich zu treffen, dachte sich auch der Eninger Keeper, doch nicht für Francisco. Als Torjäger bekannt für solche außergewöhnlichen Treffer hing er dann selbst überrascht im Abfanggitter der Anlage.
Das Spiel schien in die richtige Richtung zu laufen, auch vom Spielverlauf her schien es so. Doch immer wieder kamen lange Bälle und Konter der Eninger, so daß das Spiel immer mehr auf der Kippe stand. Das Gegentor lag spürbar in der Luft.
Ein Torschuss der Eninger (55.) und eine Top-Chance die Hirschka im letzten Moment noch klären konnte (64.) ließen aufhorchen. Einen weiteren Konter (70.) konnte Hirschka gerade noch abwehren. Mutschler reagierte und brachte mit Zettel und Vetter frische Kräfte. Nutzte nichts. Eningen erzielte in der 72. Minute den Anschlusstreffer, der eigentlich ja schon in der Luft lag. Ein Lupfer aus abseitsverdächtiger Position überwand FCR-Keeper Merhi. Hirschka´s Protest wurde abgewiesen.
In der 73. Minute dann eine prekäre Situation im Eninger Strafraum. Ein Freistoß von Oeschger kam hoch, Hirschka, Zettel und viele andere Köpfe stiegen hoch und alle prallten irgendwie aneinander. Zettel blieb liegen und musste behandelt werden, konnte aber zum Glück weiter spielen. Hier hätte man mit einem VAR sicherlich auf Strafstoß entscheiden können, ja nur können.
Der FCR blieb dran und witterte seine Chance das Spiel zu seinen Gunsten zu entscheiden. Oeschger (76.) und Behr mit einem Lupfer – wieder stand Francisco in der Mitte bereit (77.), vergaben aber. Das rächte sich und so kam es wie es kommen musste. Die Eninger konnten in der 82. Minute mit einem Schuss ins lange Eck zum 2:2 ausgleichen. Schockmoment bei den Rottenburger Spielern, doch sie gaben nicht auf.
Die Schlussphase gehörte ganz klar dem FCR, sie wollten jetzt mit Gewalt den Lucky Punch setzen. Francisco (83.), Behr (86.), nochmal Behr (90.+1) und der eingewechselte Tom Vetter mit einer sehr vielversprechenden letzten Großchance, verpassten jedoch. Es blieb nach 3 Minuten Nachspielzeit beim 2:2, die der nicht immer souveräne Schiedsrichter Ken Fauser vom SV Ringingen nachspielen ließ.
Fazit:
Obwohl der FCR nach Chancen die klar bessere Mannschaft war, ist das Unentschieden aufgrund der starken kämpferischen Leistung der Eninger gerecht. So ist es im Fußball – wenn es gegen den Tabellenführer geht, geben die gegnerischen Mannschaften meist 150% und mehr, stehen aber in der Tabelle weit hinten, wie es in der Bundesliga ja auch bei den Spielen des FC Bayern immer wieder zu beobachten ist. Trotzdem sind es für den FCR zwei verlorene Punkte und eine gefühlte Niederlage, leider.
“Es ist schon ein Nackenschlag, da müssen wir nicht groß drum herumreden”, sagte Mutschler. “Trotzdem geht der Blick nach vorne. Am kommenden Samstag kommt es zum großen Klassiker gegen den SV Hirrlingen. Da werden wir uns wieder konzentriert zeigen.“


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Auch einen Tag später tut das Unentschieden immer noch weh. Ein bitteres Unentschieden, dennoch bleiben wir weiter ungeschlagen! Woche für Woche starten wir gut ins Spiel, verpassen es jedoch immer wieder, hundertprozentige Tor-Chancen zu verwerten. Ich bin der Meinung, wenn es zur Halbzeit 0:3 steht, darf sich von Eninger Seite keiner beschweren. Die beiden Treffer unsererseits kurz vor und kurz nach der Halbzeit fallen in den richtigen Momenten und taten uns sehr gut. Daher ist es für mich immer noch nicht ganz nachvollziehbar, wie man das Ding dann doch noch verbockt.
Die beiden Gegentore bahnten sich aber an. Wir haben zwar versucht, durch Positionswechsel dem Verlauf entgegen zu wirken, was uns aber leider nicht gelungen ist. Hinzu kommt, dass wir in den letzten 20 bis 25 Minuten keine spielerische Entlastung mehr hatten. Eningen agierte das komplette Spiel über mit langen Bällen, die wir in der ersten Halbzeit und bis zur 65. Minute immer wieder verteidigen konnten. Klar, wird man nervös, wenn der Anschlusstreffer fällt, jedoch sollten wir gerade dann den Anspruch an uns selbst haben, ein drittes Tor nachzulegen, als den Ausgleich zu kassieren. Das war unser viertes Unentschieden und davon waren zwei mehr als unnötig. Das gestrige aber tut am meisten weh.

Pressestimmen

Der FC Rottenburg verspielt eine 2:0-Führung in Eningen
Artikel lesen | Paul Junker am 17.10.2022 | Schwäbisches Tagblatt
Marc Mutschler verärgert
Artikel lesen | 17.10.2022 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Mohammad Merhi – René Hirschka (C), Daniel Gall, Jan Baur (65. Zettel), Lukas Behr, Bastian Narr (71. Vetter), Leon Oeschger, Matthias Thomas Gampert, Nick Heberle, Manuel Weber, Patrick Francisco (88. Tchassem)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Bernd Kopp, Bastian Rosato, Loris Zettel, Tom Vetter, Moritz Koch, Kylian Tchassem, Raphael Langer
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
0:1 Lukas Behr (42.)
0:2 Patrick Francisco (52.)
1:2 Joschua Hummel (72.)
2:2 Lukas Koschmieder (82.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Ken Fauser (SV Ringingen, Schiedsrichtergruppe Zollern-Balingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 150

Bilder

Bildergalerie zum Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Weiter geht´s bereits am kommenden Mittwoch, den 19.10. mit dem Achtelfinale im Bezirkspokal beim A-Ligisten TSV Gomaringen. Gespielt wird im Sportpark in Gomaringen. Spielbeginn ist um 19 Uhr.
3 Tage später, am Samstag, den 22.10. kommt es in der Bezirksliga zum großen Klassiker gegen den SV Hirrlingen. Gespielt wird voraussichtlich im Hohenberg-Stadion in Rottenburg. Spielbeginn ist um 15 Uhr.
Das Vorspiel bestreitet um 13 Uhr die U23 gegen den SV Wurmlingen.
Info: Beide Spiele wurden vom Sonntag auf den Samstag vorverlegt. Wir freuen uns bei den beiden Derbys auf ein volles Stadion mit zahlreichen und lautstarken Rottenburger Fans.

Der FCR verliert am letzten Spieltag mit 1:2 beim VfL Mühlheim und steigt ab



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 38. und letzter Spieltag
Datum: Samstag, 11.06.2022 | 17 Uhr
Spielort: Sportanlage “Ettenberg” Mühlheim (Rasenplatz)

Der FCR verabschiedet sich aus der Landesliga!

Die Landesliga-Fußballer des FC Rottenburg unterliegen ohne „11“ wie schon so oft in dieser Saison nach einer ordentlichen Leistung in der allerletzten Minute der Nachspielzeit mit 1:2 auf dem Sportplatz Ettenberg beim schon festen Absteiger VfL Mühlheim. Damit ist für die Rottenburger Kicker die Entscheidung im Abstiegskampf gefallen. Die Eberle-Elf muss absteigen in die nicht minderschwere Bezirksliga Alb. Der direkte Wiederaufstieg in die Landesliga mit einem verstärkten und weiter verjüngten Kader wurde jetzt schon ausgegeben.
„Die Hoffnung stirbt zuletzt.“ Mit dieser Devise fuhren die FC-Kicker mit zwei Kleinbussen nach Mühlheim um das Unmögliche noch möglich zu machen. Doch wenn man dabei auf andere Mannschaften angewiesen ist, bleibt einem erstmal nur die Möglichkeit selber seine Hausaufgaben zu machen und dann nebenbei zu hoffen. Doch beim Spiel in Mühlheim begleitete Frank Eberle abermals das Pech, welches ihn wie ein roter Faden durch die gesamte Saison zieht. Schon in der ersten Halbzeit musste er mit Michi Merk, der sein letztes Spiel im Trikot des FCR machte, allerdings nur 14 Minuten lang, und Tom Vetter schon früh verletzungsbedingt auswechseln. Die Mannschaft hat umso mehr gekämpft und ihr Bestes gegeben. Letztlich hat wieder einmal vorne die Durchschlagskraft gefehlt, dabei kam wieder ein Lucky Punch, der dem FCR zum wiederholten Male das Genick brach. Eberle musste wieder auf A-Jugendspieler zurückgreifen, die aber ihre Aufgabe wie immer richtig gut erledigten und deshalb auch Sonderlob vom Chefcoach bekamen.
Das Spiel war ein Spiegelbild der Saison 2021/22. Wir haben uns wieder einige Chancen herausgespielt und hätten dabei das ein oder andere Tor mehr erzielen können, aber auch die Verletztenseuche hielt im letzten Spiel an. Also nichts Neues beim FC, somit reicht es halt nicht die Landesliga zu halten.
Die Message ist somit gelesen und alle Anstrengungen waren im kräftezehrenden langen Abstiegskampf umsonst. Es war ein anstrengendes und intensives, in drei Jahren Jahren erstmals wieder ein komplettes Landesliga-Jahr. Doch der Landesliga-Abstieg ist kein Genickbruch, im Gegenteil, es ist die Chance für unsere junge Garde in der Bezirksliga Fuß zu fassen und u.a. auch mit einem neuen Cheftrainer einen Neuanfang zu starten und den direkten Wiederaufstieg in Angriff zu nehmen. Schade ist es aber schon, denn wir haben gezeigt, dass wir durchaus in der Liga hätten mithalten können. Es ist gleichzeitig auch der Abschied und Abstieg von Chefcoach Frank Eberle, der den FCR in der Landesliga abstiegsgefährdet am 22.04.2017 mit einem 1:1 beim VfL Nagold übernommen hatte und den FC im zweiten Jahr Bezirksliga wieder in die Landesliga zurückführte. Nach zwei Landesliga Corona-Spielzeiten, die eine wurde abgebrochen, die letzte gar annulliert, war es nun am Samstag soweit. Der FCR steigt ab in die Bezirksliga und beginnt mit Marc Mutschler, der die U23 zur B-Liga-Meisterschaft führte und somit die Mannschaft zur neuen Saison an das jetzt noch aktuelle A-Jugend-Trainerduo Timo Gans und David Scheu übergibt. Dabei gilt es nun in der A-Liga zu überstehen mit dem Ziel Klassenerhalt.
Nach dem Abstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga und dem erreichten Aufstieg der U23 in die A-Liga, sind beide Teams nach 5 Jahren wieder Liga-Nachbarn, was gut ist für die Entwicklung unserer Nachwuch-Talente ist.
Bundesliga-Fußball im Hohenberg-Stadion
Die Saison ist nun vorbei, dabei freuen wir uns erstmal auf eine verdiente Sommerpause. Am 11. Juli geht es dann mit dem ersten Training für alle wieder los. Eine Woche später bestreitet der neue FCR bereits sein erstes Vorbereitungsspiel auf die Bezirksliga-Saison 2022/23. Der FC empfängt dabei am 17.07 den A-Junioren-Oberligameister und neuen U19-Bundesligisten SSV Reutlingen. Am 14.08. wird es dann wieder ernst mit der 1. Runde im Bezirkspokal. Der 1. Spieltag in der Bezirksliga Alb beginnt am 21. August. Also, bleibt gesund – wir sehen uns!


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Personell nochmals dezimiert ging es zum finalen Spiel nach Mühlheim. Bei heißen Temperaturen kamen wir zu Beginn des Spiels leider nicht in Schwung und mussten verletzungsbedingt schnell Michi Merk und Tom Vetter auswechseln! Mühlheim ging nach 15 Minuten nicht unverdient in Führung, als ein Ball im Strafraum nicht sauber geklärt wurde. Die Trinkpause nutzen wir um taktisch umzustellen und die Sinne aller Spieler zu schärfen. Moritz Koch gelang mit einem Freistoß aus dem Halbfeld der 1-1 Ausgleich, als der Heimkeeper den hohen Ball unterschätzte und an ihn leicht bedrängt nicht fangen konnte. Nach der Pause erspielten wir uns teils sehr gute Torchancen, die jedoch allesamt nicht genutzt werden konnten. In der Schlußphase drangen die Spielstände aus Tübingen und Wittendorf durch und es war klar, dass wir selbst bei einem Sieg den Klassenerhalt nicht mehr schaffen konnten. In der Nachspielzeit erzielte Mühlheim gar noch den Siegtreffer, so dass wir die Saison mit 44 Punkten abschließen. 
Ein großes Lob haben sich die beiden U19-Spieler Raphael Langer und Jakob Bader verdient, die sich sehr gut in unser Spiel einfügten und ihre Sache super gemacht haben!
Nach dem Spiel sind wir noch gute zwei Stunden im Mühlheim geblieben und haben versucht, beim dortigen Saisonabschlussfest auf der sehr schönen Anlage den Abstieg zu realisieren. Anschließend sind wir mit unseren zwei Bussen zur Meisterfeier unserer U23 nach Hause gefahren – die Stimmungslage hätte unterschiedlicher nicht sein können und trotzdem feierten wir gemeinsam bis in die Nacht.

Pressestimmen

Abschied mit Abstieg für Eberle
Artikel lesen – Vincent Meissner am 13.06.2022, Schwäbisches Tagblatt

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Tobias Wiedmaier, René Hirschka (C), Daniel Gall, Jan Baur, Tom Vetter (26. Narr), Matthias Thomas Gampert, Moritz Koch, Manuel Weber, Michael Merk (14. Bader, 58. Schmidt)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Bernd Kopp, Loris Zettel, Bastian Narr, Jakob Bader, Thomas Schmidt
Tore:
1:0 Marcel Schilling (14.)
1:1 Moritz Koch (31.)
2:1 Jonas Kirchner (90.+5)
Abschlusstabelle:
Der VfL Nagold ist Meister ist steigt in die Verbandsliga auf. Die Young Boys Reutlingen erreichen den 2. Platz und spielen die Relegation gegen den Zweiten der Landesliga Staffel 2 TSV Oberensingen. Der SSC Tübingen erreicht nach einer fulminanten Rückrunde die Relegation und spielt dort gegen den Qualifikanten der vier Bezirksligen (Alb, Nördlicher Schwarzwald, Böblingen/Calw, Schwarzwald).
Absteiger sind der TV Darmsheim (Böblingen/Calw), FC Rottenburg (Alb), SV Wittendorf (Nördlicher Schwarzwald), SC 04 Tuttlingen und VfL Mühlheim (beide Schwarzwald) und als Tabellenletzter die SpVgg Holzgerlingen (Böblingen/Calw).
Der FCR hat in der Abschlusstabelle 44 Punkte und 50:77 Tore und einen Rückstand auf den Relegationsplatz wie auch auf den ersten Nichtabstiegsplatz (50) von 6 Punkten.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichterin: Svenja Neugebauer vom FV Langenargen
1. Assistent: Fabian Adler vom SV Tannau
2. Assistent: Andreas Schindele vom FV Langenargen
Schiedsrichtergruppe: Friedrichshafen
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer: ca. 75

Ausblick

Das war´s. Die lange Saison 2021/22 ist nach 38 Spieltagen beendet. Die 1. Mannschaft des FC Rottenburg muss leider mit 44 Punkten als Tabellen-16. in die Bezirksliga Alb absteigen. Am kommenden Wochenende fährt der FCR mit dem Team von Freitag bis Sonntag zur Abschlussfahrt nach Düsseldorf. Wir sehen uns dann wieder zur neuen Saison mit dem neuen Trainer Marc Mutschler, der am Samstag mit der U23 die Meisterschaft in der Kreisliga B7 holte. Wir wünschen euch nun einen schönen Urlaub.