Articles tagged with: Landesliga 3 Württemberg

Landesliga-Start – Vorschau auf den 1. Spieltag: FCR empfängt SV Böblingen


FC Rottenburg – SV Böblingen

Team: Herren 1. Mannschaft
Landesliga 3 Württemberg: 1. Spieltag
Datum: Sonntag, 11.08.2019
Spielbeginn: 18 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg

Die Landesliga hat den FC zurück – wir freuen uns deshalb auf 32 reizvolle Aufgaben. Es wird für alle Mannschaften wie jedes Jahr ein mühsamer Start, denn viele Spieler weilen immer noch im Urlaub oder kurieren ihre Verletzungen aus. Wie beim FC Rottenburg, der zum Start erstmal auf 4 Leistungsträger verzichten muss und somit nach zweijähriger Abstinenz ein schwieriges Landesliga-Debüt bevorsteht. Da kommt zum Abendspiel am 1. Spieltag mit dem langjährigen Verbandsligisten SV Böblingen, einer der Topfavoriten auf den Titel, ein richtiger Gradmesser nach Rottenburg, worauf sich unsere Jungs so richtig freuen, auch weil es endlich wieder um Punkte geht.

Bezirksligameister und Aufsteiger vs. Landesliga-Vizemeister

Ja es ist endlich wieder soweit, die Landesliga hat uns wieder, die Meisterfeierlichkeiten sind längst vorbei, die Vorbereitung ganz ordentlich absolviert, der erste Spieltag rückt näher. Die Vorbereitungen wieder guter Gastgeber in der Landesliga zu sein laufen und die Mannschaft sieht trotz personeller Sorgen recht zuversichtlich in die bevorstehende Saison. Daß es nicht mehr jede Woche Siege geben wird, damit wird und sollten sich alle abfinden, dafür werden wir uns wieder umso mehr auf Siege freuen.
Vor genau 834 Tagen siegte der FCR zuletzt gegen Böblingen
In der letzten Landesligasaison vor dem Abstieg 2017 konnte der FCR, damals bereits unter der Riege von Frank Eberle die SV Böblingen im heimischen Hohenbergstadion mit 2:1 besiegen. Also, nichts ist unmöglich. Ziel aber wird es sein den Klassenerhalt bei einem verschärften Abstieg so schnell wie´s geht fix zu machen. Auf uns wartet eine Hammersaison mit den Topfavoriten VfL Nagold als Verbandsliga-Absteiger, der SV Böblingen als amtierender Vizemeister und dem stark besetzten FC Holzhausen. Außerdem freuen wir uns endlich wieder auf die Derbys gegen den SV 03 Tübingen mit Ex-FCR-Coach Andreas Beyerle, dem Ex-Verbandligisten SV Nehren und dem SSC Tübingen. Als sogenannte Geheimfavoriten dürfen wir wohl den SV Zimmern, FC Gärtringen, SpVgg Holzgerlingen und den VfB Bösingen zählen.
Alle anderen wie die Aufsteiger SV Seedorf, SV Wittendorf, TSV Ehningen und der SC 04 Tuttlingen aber auch der TV Darmsheim und der VfL Mühlheim dürften sich mit dem FC Rottenburg auf Augenhöhe befinden. Bei fünf Absteigern kann sich der FCR deshalb durchaus Hoffnungen auf den Klassenerhalt machen. Es wird auf alle Fälle spannend zu sehen sein, wie sich unser FC schlagen wird. Schauen wir also optimistisch in die Zukunft und drücken unseren Mannen um Kapitän Hirschka alle Daumen auf eine erfolgreiche 19. Landesliga-Saison.
Vor dem Saisonstart können wir zwischen dem FCR und der SV Böblingen die eine oder andere Parallele erkennen. Wie der FCR scheiterte auch Böblingen während der Vorbereitung im wfv-Pokal in der 1. Runde und flog gegen den Liga-Konkurrenten FC Holzhausen mit 2:3 n.V. raus. Auch der FC musste gegen einen Ligakonkurrenten, beim 1:2 in Wittendorf, die Segel streichen. Als Bonbon in der 2. Runde verpasste der FCR somit das große Derby und Prestigeduell gegen den Oberligisten SSV Reutlingen, während die Böblinger auf das große Nachbarschaftsderby gegen den Verbandsligisten VfL Sindelfingen verzichten müssen.
Auch bei den Transfers gibt es Parallelen, denn beide Teams mussten auf die großen Namen bei den Neuzugängen verzichten. Zwar gab es beim FCR einige verheißungsvolle Gespräche mit regionalen Top-Spielern, doch am Ende blieb es bei diesen Gesprächen. So wurde der Kader demnachl punktuell erweitert, indem der FCR weiterhin auf seine eigene Jugend baut und so auch in der Landesliga auf U19-Kapitän Moritz Koch und U19-Torjäger Ioannis Potsou, der eigentlich noch A-Jugend spielen könnte, setzt. Beiden wird beim FCR eine große Zukunft vorausgesagt. FC-Coach Frank Eberle, der eh Fan der Nachwuchsförderung ist, plant fest mit den Beiden.
Kapitäne wurden für die Landesliga bestätigt
René Hirschka wird auch in der kommenden Saison die Mannschaft als Kapitän auf das Spielfeld führen. Als Vizekapitän wurde Keeper Tobi Wagner im Amt bestätigt wie auch die Stellvertreter unserer beiden Kapitäne Jan Baur und Lukas Behr.
“Wir freuen uns auf den Auftakt mit einem Heimspiel gegen den Favoriten aus Böblingen. Wir haben nichts zu verlieren und werden mutig agieren!” so Eberle, der zuversichtlich dem Start entgegenfiebert. Allerdings muss auch bei den Fans in dieser Saison, vorallem in der Hinrunde auf die Euphoriebremse gedrückt werden, denn mit Bernd Kopp (wurde am Donnerstag am Knie operiert), als auch Top-Scorer Lukas Behr, der weiterhin an einem Ermüdungsbruch laboriert, Manuel Weber mit einer Bauchmuskelverletzung sowie Francesco Salafrica, der sich im ersten Vorbereitungsspiel in Felldorf einen Kreuzbandriss zuzog, fallen vier sehr wichtige Leistungsträger noch mehrere Wochen aus.
Außerdem werden Loris Zettel und Adrian Dettling Ende August sich auf einen ca. sechsmonatigen Auslandsaufenthalt verabschieden. Neuzugang Bastian Seufert hat sich derweil in den Urlaub abgemeldet. Ansonsten sind soweit alle an Bord mit denen wir nun die Landesliga-Hinrunde angehen werden. In der Vorbereitung konnten wir von den Spielern die noch zur Verfügung stehen und fit sind zum Teil sehr gute Ansätze beobachten und blicken deshalb optimistisch in die Zukunft.

Das Landesliga-Auftaktspiel des FCR wird präsentiert von…


…auch der Spielball wird gespendet von Tobias Straub

Der Spielball „DERBYSTAR“ wird gespendet von der neu eröffneten Physiotherapiepraxis Tobias Straub aus Rottenburg-Wendelsheim. An dieser Stelle bedanken wir uns für recht herzlich für die Spielballspende für das Topspiel gegen die SV Böblingen.
Die Derbystar Sportartikelfabrik GmbH ist ein deutsches Sportartikelunternehmen und stellt seit der Saison 2018/19 den neuen offiziellen Spielball „DERBYSTAR“ für die Bundesliga und 2. Bundesliga. Bei unserem Spielball handelt es sich um das Aushängeschild „DERBYSTAR BUNDESLIGA BRILLANT APS“.

Wer ist…, Sportvereinigung Böblingen e.V.

Der Fußball-Landesligist SV Böblingen wird seit der Winterpause der Saison 2016/17 von Thomas Siegmund trainiert. Er ist ein alter Bekannter der Böblinger und kam von der Bundesliga-U17 der Stuttgarter Kickers. Thomas Siegmund wurde beim Fußball-Landesligisten Nachfolger von Bernd Hoffmann. Der heute 28-jährige gehört noch zu den ganz Jungen seiner Zunft. 2007 spielte er noch bei den A-Junioren in der Oberliga, ehe eine schwere Knieverletzung das Ende seiner aktiven Laufbahn bedeutete. Seine Bilanz als Chefcoach bei der Sportvereinigung kann sich auch sehen lassen. In 72 Landesligaspielen holte Siegmund insgesamt 41 Siege, 15 Unentschieden und kassierte nur 16 Niederlagen, unter anderem belegte er den 3. und 6. Platz und wurde in der letzten Saison nur knapp um einen Punkt vom VfL Pfullingen geschlagen Vizemeister.
Vorzeichen bei SVB-Fußballern „so schlecht wie nie“
SV Böblingen startete ohne Co-Trainer und Physiotherapeut in die Vorbereitung. Während die Konkurrenten schon eine Woche lang schwitzen und ihre ersten Testspiele hinter sich hatten, gehörte die SVB in dieser Saison zu den Spätstartern. Der Grund ist nachvollziehbar: Mit der Aufstiegsrelegation und dem verlorenen Spiel in Ravensburg gegen den VfB Friedrichshafen (2:4 nach Verlängerung) legten Mannschaft und Verantwortliche eine Extraschicht ein. „Die Pause danach war für alle notwendig, vor allem für mich“, räumte Trainer Thomas Siegmund ein. Sagt aber auch: „Die Relegation ist abgehakt.“
Kalmbach, Emirzeoglu, Milcic und Hetzel sind nicht mehr dabei
Viel mehr beschäftigt ihn die kommende Runde. Und da trennt er knallhart zwischen der sportlichen Seite und dem Umfeld. Denn organisatorisch und auch finanziell scheint der SVB-Fußball mittlerweile aus dem letzten Loch zu pfeifen. „Wir starten mit einem deutlich kleineren Kader“, lässt Siegmund durchblicken. Dass sich auf den letzten Drücker auch noch Marc Hetzel zu Nachbar VfL Sindelfingen verabschiedete, hat seine Stimmung sicher nicht gehoben. Neben ihm stehen Torhüter Marijo Milcic (Spielertrainer bei Croatia Sindelfingen), Philip Kalmbach (zurück zu seinem Heimatverein SpVgg Aidlingen) und Semih Emirzeoglu, den sich der FC Gärtringen schnappte, nicht mehr zur Verfügung. Auch unter den wie immer talentierten A-Jugendlichen der SVB hat die Konkurrenz kräftig gewildert.
Auf der Habenseite stehen Niklas Mayer (TSV Schönaich), der frühere Sindelfinger Endrit Syla von Verbandsligist Calcio Leinfelden-Echterdingen, Simon Lechleitner (TV Echterdingen) und Leon Baumeister aus der Oberliga-U19 des SGV Freiberg. „Wir sind damit jünger und auch vielseitiger geworden“, verweist der SVB-Coach auf das Alter seiner Neuzugänge, die alle auch nicht nur auf eine Position festgelegt sind.
Da auch Leistungsträger wie Fabian Schragner, Max Frölich, Daniel Fredel, Daniel Knoll und Sascha Raich dem Verein weiterhin die Treue halten, könnte also zumindest vorsichtiger Optimismus angebracht sein. Doch Thomas Siegmund legt den Finger in die Wunde: „Die Vorzeichen im Böblinger Fußball standen noch nie so schlecht wie jetzt.“ Und als Grund führt er an, „dass ich keinen Co-Trainer habe und die Spieler auf einen Physiotherapeuten verzichten müssen, weil dafür kein Budget mehr vorhanden ist“.
Doch nichts wurde es mit dem Lokalschlager gegen den VfL Sindelfingen in der zweiten WFV-Pokalrunde: Durch das wörtlich saublöde 2:3 gegen den FC Holzhausen nach einer vermeintlich sicheren 2:0-Führung hat sich die SV Böblingen vorschnell aus dem Wettbewerb verabschiedet.
(Textquelle unter anderem Homepage SV Böblingen)

Hier gibt es noch weitere Infos zur Mannschaft der SV Böblingen…

Der Schiedsrichter

Für einen fairen Verlauf beim Landesligaauftakt am Sonntag sorgt der 27-jährige Landesliga-Schiedsrichter Patrick Brabanski vom TSV Weilimdorf. Brabanski ist bereits seit 2005 Schiedsrichter. Ihm assistieren an der Seitenlinie Marius Haller vom VfL Stuttgart und Carl Brandt vom TSV Bernhausen. Alle drei Unparteiischen kommen aus der Schiedsrichtergruppe Stuttgart.

Pressestimmen

SV 03 sucht die Weite
Artikel Tobias Zug vom 09.08.2019, Schwäbisches Tagblatt
Frischer Wind beim SV Nehren
Artikel von Manfred Kretschmer vom 09.08.2019, Reutlinger General-Anzeiger

Ein paar Impressionen aus dem letzten Heimspiel (2:1) gegen Böblingen am 30.04.2017

Der Spieltag mit Tabelle und Spielplan

Spieltag und Tabelle
Spielplan 1. Mannschaft mit Spielberichten

Der Spielort

Gespielt wird im Hohenbergstadion Rottenburg
Adresse: Jahnstr. 35, 72108 Rottenburg >> Anfahrtskarte <<

An alle FCR-Fans

Es geht endlich wieder los…, am Sonntagabend, des 11.08.2019 erwartet unsere Erste zum ersten Heimspiel der Saison und zum Landesligaauftakt den letztjährigen Vizemeister SV Böblingen um 18 Uhr im Hohenbergstadion. Wir würden uns, jetzt wieder in der Landesliga, über zahlreiche Unterstützung freuen.

Nun wünschen wir für den Sonntag eine faire und für den FCR hoffentlich erfolgreiche Begegnung und wie immer…

„Gutes Spiel“

Kopp-Truppe verliert beim 1:2 gegen den SSC das Spiel und den Glauben



FC Rottenburg – SSC Tübingen 1:2 (0:1)

Veranstaltung: 8. Micki Sport Neckarpokal 2019 | Vorrunde 2. Spieltag | Gruppe B
Turnierart: Großfeldturnier, 2x 30 Minuten
Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Freitag, 26.07.2019
Spielort: Sportgelände Holderfeld Tübingen, Stemmler Arena (Kunstrasenplatz)
Spielklasse: Landesliga 3 Württemberg gegen Landesliga 3 Württemberg


Krasse Fehlentscheidung sorgt für großen Unmut

Da verliert man schon mal den Glauben an die Gerechtigkeit im Fußball. Erst wird ein klarer aber auch herrlicher Treffer von Mathias Hägele wegen angeblichen Abseitsposition, welches niemals eines war, nicht gegeben, dann kassiert man wegen einer angeblichen Rückgabe und anschließenden heftigen Diskussionen mit dem Schiedsrichter per indirekten Freistoss in der Box den entscheidenden Gegentreffer welcher zur Niederlage führte. In diesem Spiel ziehen wir allerdings das Zitat: “Wer vorne seine Dinger nicht reinmacht, wird hinten irgendwann, in diesem Fall, bitter bestraft.”
Es war ein gutes Spiel unserer Mannschaft mit wiedermal zahlreichen Chancen dieses Spiel auch andersherum zu gestalten oder gar zu gewinnen. Es war ein über weite Strecken offenes Spiel, welches die Tübinger Landesligisten mit der nötigen Cleverness und Laufbereitschaft für sich entscheiden konnten.
Dani Wiedmaier hätte gleich in der 1. Minute mit einem fulminaten Abschluss für die Führung sorgen können. Bis zur 5. Minute war es ein offenes Spiel mit Vorteilen beim FCR. Doch von da an übernahm der SSC das Spiel und kam in der 5. und 7. Minute zu zwei guten Chancen, bevor das 0:1 fiel. Der Tübinger Bayo tankte sich i nder 11. Minute durch die Abwehr und schob am wiedergenesenen Tobi Wagner ins Tor ein.
Der FCR rappelte sich auf und kam durch Reichert per Freistoß aus gut 25 Metern in der 15. Minute und Dettling per klasse Lupfer in der 19. Minute zu Riesenchancen. Alle Mühe wurde dann doch mit dem Ausgleich belohnt, dachten alle. Hägele setzte sich mit einem klasse Sololauf bis zum 16er durch und kam mit einem energischen Schuss zum Abschluss wobei die Kugel unhaltbar im Netz zappelte. Klasse Tor! Doch der Unparteiische aus Betzingen entschied bei Ballabgabe auf Hägele unverständlicherweise auf Abseits.
Die Schlussphase der ersten Hälfte hatte es dann nochmal in sich. Baur (24.) und der SSC (25. und 26.) vergaben nochmal klasse Möglichkeiten um einen Treffer zu erzielen. Die letzte Chance des SSC landete gar an der Latte, wobei sich Wagner bei einem Pfostenaufprall am Rücken weh tat.
Donnernder Impact nach krasser Fehlentscheidung
Nach der Pause wurde es zu einem offenem Schlagabtausch, welcher der FCR besser nutzte und den Ausgleich erzielte. Nach schöner Ablage von Reichert setzte sich Hirschka nach einer schönen Einzelaktion in der Manier eines Stürmers in die Box durch und schob überlegt am SSC-Keeper vorbei, zum verdienten Ausgleich.
Im Gegenzug setzte der SSC wieder ein Zeichen und kam durch ein energisch angesetztes Powerplay gefährlich in Tornähe wobei man den FCR im eigenen 16er festsetzte, der wiederum Glück hatte nicht wieder in Rückstand zu geraten.
Dann die omunöse und spielentscheidende Szene die zum 1:2 Siegtreffer führte. Ein angeblicher Rückpass nahm Wagner auf und der Schiri entschied auf indirekten Freistoß in zentraler Position aus gut 10 Meter. Der komplette Kader des FC stellte sich auf die Torlinie, doch der Hammer von SSV-Toptorjäger Chatziliadis kam links hoch. Dieser Impact zeigte Wirkung und die Diskussionen mit Schiedsrichter Curtuneo gingen weiter, vorallem Wagner konnte diese Entscheidung nicht glauben und akzeptieren. Selbst Spieler gegnerischer Mannschaften schüttelten den Kopf und standen dem FC bei.
Nachdem der SSC die folgenden Minuten spielbestimmend war und in der 46. Minute mit einer weiteren guten Möglichkeit die Führung hätte ausbauen können, nahm der FC in den den letzten zehn Minuten das Heft in die Hand und kam dann noch durch den starken Kapitän Hirschka per Kopfball (56.), Dani Wiedmaier über die linken Seite mit einem guten Schuss (57.) und nach einem Zuckerpass von Dettling auf Hirschka der leider nur zur Ecke führte, zu drei sehr guten Chancen noch auszugleichen. Doch es bleib letztlich beim 1:2 für den SSC.
Dieser Sieg für die Tübinger ist nicht unverdient, doch hätten sie lieber auch durch ein reguläres Tor dieses Landesligaduell gewonnen. Somit steht der SSC vorzeitig im Halbfinale zu dem wir gratulieren. Der FCR, weiterhin mit großen personellen Sorgen, zeigte ein ordentliches Spiel und kann auf diese 60 Minuten aufbauen. Erneut wie schon gegen Kiebingen haperte es leider wieder am Torabschluss. Deshalb dürfen wir uns nicht beschweren dieses Spiel abgegeben zu haben.
Weitere Spiele vom Freitag
Bei zwei Spielen der Gruppe A setzten sich die favorisierten Teams der TSG und Hirschau durch.
Gruppe A: TSG Tübingen – SV 03 Tübingen 3:1
Gruppe A: TSV Hirschau – TSV Lustnau 1:0

▶ Spielplan (PDF)
LIVE-Spielplan auf FuPa.net

Die entscheidenden Szenen: Nicht-Tor von Hägele und Siegtreffer Torjäger Markos Chatziliadis

Fakten und Zahlen zum Spiel

Aufstellung FC Rottenburg:
Tobias Wagner (TW), René Hirschka (C), Moritz Koch, Loris Zettel, Jonas Neu, Steffen Reichert, Adrian Dettling, Bastian Seufert, Jan Baur, Mathias Hägele, Daniel Wiedmaier
Ersatzbank:
Jan Johannes (ETW), Tobias Wiedmaier, Pascal Grundler, Michael Garus
Ein- und Auswechslungen:
Grundler für Hägele und Garus für Dettling (beide 31.)
Es fehlten (verletzt oder anderweitig verhindert):
Pascal Baumgärtner, Lukas Behr, Bernd Kopp, Leon Oeschger, Manuel Weber, Michael Merk, Alexander Schirm, Francesco Salafrica, Yannick Stroh, Ioannis Potsou, Julian Neu, Moritz Glasbrenner
Trainerstab:
Bernd Kopp (Co-Spielertrainer), Wolfgang Noll (Betreuer)
Tore:
0:1 Youssouph Bayo (11.)
1:1 René Hirschka (37.)
1:2 Markos Chatziliadis (42.)
Schiedsrichter:
Samuele Cutruneo (TSV Betzingen, SRG Reutlingen)

Pressestimmen

SSC mit Pflichtsieg
Artikel vom 26.07.2019, Schwäbisches Tagblatt

Vorschau

Mit dem 3. Spieltag der Vorrunde geht´s weiter am Samstag, den 27.07. mit einem Abendspiel um 20:15 Uhr gegen den B-Ligisten SV Bühl. Sollten unsere Jungs das Halbfinale erreichen spielen sie als Gruppenzweiter um 13 :15 Uhr. Sollten sie doch noch Gruppenerster werden beginnt das Spiel um 14:30 Uhr. Das Finale wird um 17:15 Uhr und das Spiel um Platz 3 um 16 Uhr angestossen.

FCR startet beim 1:0 Sieg gegen Kiebingen sehr holprig in den Neckarpokal



FC Rottenburg – TSV Kiebingen 1:0 (1:0)

Veranstaltung: 8. Micki Sport Neckarpokal 2019 | Vorrunde 1. Spieltag Gruppe B
Turnierart: Großfeldturnier, 2x 30 Minuten
Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Mittwoch, 24.07.2019
Spielort: Sportgelände Holderfeld Tübingen, Stemmler Arena (Kunstrasenplatz)
Spielklasse: Landesliga 3 Württemberg gegen Kreisliga B6 Alb

Der Siegtreffer von Julian Neu

Julian Neu knackt den Kiebinger Wall

Das war eine schwere Geburt zum Auftakt in den 8. Micki Sport Neckarpokal, bevor man den B-Ligisten aus Kiebingen mit viel Mühe bezwungen hatte. Im ersten Spiel konnten sich die Neuzugänge unter Trainer Bernd Kopp, Frank Eberle weilt im Urlaub, über die volle Distanz beweisen. Hirschka, Zettel, Dettling, D. Wiedmaier, Zettel, Hägele und Baur spielten je eine Halbzeit und konnten sich so für das anstehende Topspiel gegen den SSC Tübingen schonen. Bei dieser Hitze eine sinnvolle Entscheidung.
Das Spiel musste bereits nach 10 Minuten entschieden sein, denn Dettling mit einem Distanzschuss (2.), Reichert von der Strafraumlinie (3.), Koch mit einem klasse Drehschuss wie auch (6.) und Potsou (7.) hatten Topchancen um mit 4:0 nach 7 Minuten zu führen.
Die Kiebinger kamen nun immer besser ins Spiel und erspielten sich ebenfalls Chancen. Doch die dickeren Chancen hatten weiterhin die Roten. Reichert mit einem extremen Hammer aus gut 20 Metern (17.) und Dettling (18.) scheiterten mit der Riesenchance Nr. 5 und 6.
Der TSV kam dann in der 27. Minute zu drei Riesenchancen, die sie ebenfalls nicht in Tore ummünzen konnten, zum Glück für den FCR. Die Kiebinger bauten zum Ende der ersten Hälfte immer mehr Druck auf, so daß der FCR immer mehr den Faden verlor.
Fünf Minuten vor der Pause erlöste dann Juli Neu mit einem tollen Abschluss den FC und überwand den bis dahin starken Kiebinger Keeper. Mit einem letztlich verdienten aber knappen 1:0 gings dann in die fünfminütige Pause.
Nach der Pause war es das Spiel auf ein Tor, denn der FCR rannte, mit Gelegenheitsangriffen der Kiebinger, das Gästetor an, trafen aber wie in der ersten Hälfte das Tor nicht. Koch und Potsou mit einer Doppelchance (12.), Hägele (18.), Reichert (22.), Potsou (25., 27.) und Baur (28.) vergaben somit zum Teil richtig gute Chancen um den Sack zu zu machen. Doch immer wieder verzweifelten die Roten am Kiebinger Torwart.
So blieb es beim 1:0 Erfolg gegen den TSV Kiebingen, die einen Achtungserfolg gegen den künftigen Landesligisten verbuchen konnten. Es war und das wissen die Spieler auch, kein guter Auftritt, dennoch wurden die eingeplanten 3 Punkte eingetütet, so daß man nun etwas entspannter und mit weniger Druck aber mit dem nötigen Ernst das Spiel gegen den SSC Tübingen angehen kann, dann wahrscheinlich wieder mit einer anderen Startelf. Klar ist, es muss eine deutliche Lesitungssteigerung her!
Gruppe A: TSG Tübingen – TSV Lustnau 6:0
Zum Turnierauftakt um 18:15 Uhr kam es in der Fruppe A zum Duell zwischen dem Verbandsligisten TSG Tübingen und dem A-Ligisten TSV Lustnau. Der Favorit aus Tübingen setzte sich klar durch und gewann sein Auftaktspiel deutlich mit 6:0.
▶ Spielplan


Fakten und Zahlen zum Spiel

Aufstellung FC Rottenburg:
Jan Johannes (TW), René Hirschka (C), Ioannis Potsou, Moritz Koch, Loris Zettel, Jonas Neu, Pascal Grundler, Michael Garus, Steffen Reichert, Adrian Dettling, Julian Neu
Ersatzbank:
Pascal Baumgärtner (ETW), Jan Baur, Mathias Hägele, Daniel Wiedmaier
Ein- und Auswechslungen:
Baur, Hägele und D. Wiedmaier für Hirschka, Zettel, Dettling (alle 31.)
Es fehlten (verletzt oder anderweitig verhindert):
Tobias Wagner, Lukas Behr, Bernd Kopp, Leon Oeschger, Manuel Weber, Michael Merk, Alexander Schirm, Tobias Wiedmaier, Francesco Salafrica, Yannick Stroh, Bastian Seufert
Trainerstab:
Bernd Kopp (Co-Spielertrainer), , Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer)
Tore:
1:0 Julian Neu (25.)
Schiedsrichter:
Lars Schulmeister (TSV Hirschau, SRG Tübingen)

Pressestimmen

Das Wichtigste ist da
Artikel von Vincent Meissner am 24.07.2019/ Bild: Ulmer, Schwäbisches Tagblatt
Adil Iggoute mit Dreierpack zum Auftakt
Artikel vom 25.07.2019/ Bild: Ulmer, Schwäbisches Tagblatt

Vorschau

Mit dem 2. Spieltag der Vorrunde geht´s weiter am Freitag, den 26.07. um 18:45 Uhr gegen den Landesligisten SSC Tübingen. Das dritte Vorrundenspiel bestreiten unsere Jungs am Samstagabend den 27.07. um 20:15 Uhr gegen den B-Ligisten und letztjährigen Dritten SV Bühl, wieder in der Stemmler Arena in Tübingen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner