Articles tagged with: Landesliga 3 Württemberg

FCR misslingt nach dem 1:2 gegen Tuttlingen die erhoffte Wiedergutmachung



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 16. Spieltag
Datum: Samstag, 06.11.2021 | 14:30 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg (Rasenplatz)


Abstiegskampf fordert die ersten Leidtragenden!

Die Wiedergutmachung für das letzte Woche erlittene 0:7-Debakel geht in die Hose! Der Fußball-Landesligist FC Rottenburg, erstmals unter der Leitung von Co-Spielertrainer Bernd Kopp – Chefcoach Frank Eberle war privat verhindert – gelang es am Samstagmittag bei widrigen nasskalten Wetter und einem schwer bespielbaren und tiefen Boden nicht die erhoffte Wiedergutmachung und unterlag in einem engen Abstiegskampf mit 1:2. Somit gab es einen weiteren Dämpfer, gab dabei erneut für den Klassenerhalt ein wichtiges 6-Punkte-Spiel aus der Hand.
Doch irgendwie gelang das Ergebnis in den Hintergrund, als nach zwei Minuten in der Nachspielzeit Daniel Gall sich in einem Zweikampf so schwer verletzte, daß er nach gut 20-minütiger Unterbrechung mit dem Krankenwagen in eine Tübinger Klinik eingeliefert werden musste. Gall, der unglücklich in der Mitte der gegnerischen Hälfte im Zweikampf einen Schlag von unten aufs Knie bekommen hat – eigentlich ein klarer Freistoß, dennoch keine Absicht vom Gegenspieler – sprang nach ersten Diagnosen die Kniescheibe aus dem Gelenk, was unüberhörbar mit Schmerzen verbunden war. Wie schlimm seine Knieverletzung wirklich ist, werden die Untersuchungen in der Klinik zeigen. An dieser Stelle wollen wir dem Daniel sehr schnelle Genesung wünschen. Kopf hoch Daniel!
Nachdem Schiedsrichter Tobias Lochmüller von der SRG Vaihingen/Enz die Partie fortsetzte, hat sich das Stadion merklich geleert, da jeder dachte die Partie wurde abgebrochen oder aber auch frühzeitig beendet wurde, da ja schon die Nachspielzeit lief. Nach dann vier Minuten Zuschlag erlöste der Schiri alle Beteiligten. Die Stimmung im Stadion war merklich bedrückt.
Doch nun zum Spiel. Diesmal kann man der Mannschaft nicht unbedingt was vorwerfen, denn das Kämpferische samt dem Willen konnte man den Jungs nicht unbedingt absprechen, doch wenn ein Gegner kommt der ebenfalls um jeden Punkt kämpft, muss das Kollektiv stimmen, so zeigten die Gäste aus Tuttlingen noch mehr Willen und Einsatz und ließen im Ballbesitz die Rottenburger Spieler nie Zeit zu atmen und störten sofort mit zwei drei manchmal sogar mit vier Mann den ballführenden Spieler.
Das war schon imposant zu sehen, wie man mit frühem Gegenpressing den FCR bei Ballkontrolle nie richtig ins Spiel kommen ließ. Die Leichtigkeit im FC ist weg, es überwiegt viel Krampf im Abstiegskampf, so bitter es klingt, waren die Tuttlinger bissiger und giftiger in ihren Aktionen. Diese Eigenschaften müssen nun beim FC zurückkehren um im eben erwähnten Abstiegs-Wettkampf zu bestehen. Neben der Kompaktheit lassen die Jungs die bislang so gelobte geschlossene Mannschaftsleistung vermissen. Irgendwie hatte man das Gefühl, keiner will so richtig Verantwortung übernehmen, denn Anspielstationen waren selten und so wurde man in Einzelaktionen gezwungen, die dann schnell verloren wurden. Die Gäste von der Donau waren um es nochmal zu betonen, einfach aggressiver. Wir haben zu wenig investiert und waren im brutalen Landesliga-Abstiegskampf wiedermal zu brav und nicht gierig genug.
Eigentlich hatte das Spiel zugunsten des FCR wie geplant begonnen. Hägele und Merk vergaben in einer Doppelchance die frühe Führung (6.). Der SC antwortete in der 10. und 19. Minute mit ebenfalls zwei Chancen. Dann die bislang wohl größte Rottenburger Chance, als Oeschger in der 28. Minute aus dem Rückraum draufhielt und den Ball dann übers Tor beförderte. Ein geforderter aber nicht gegebener Strafstoß (29.), ein Hirschka-Kopfball (30.) und ein nach klasse Kombinationsfußball vergebener Distanzschuss von Zettel (37.) machten Hoffnung auf eine erfolgreichere zweite Halbzeit.


Schwarzer Tag für den FCR: Ping-Pong-Tor, Sonntagsschuss und ein schwerverletzter Spieler
Doch dann fiel das für alle befürchtete 0:1, kurz nach Wiederanpfiff (47.). Es bot sich eine Slapstick-Aktion in der Box. Nach einer Tuttlinger Flanke von links ins Zentrum landete der Ball zuerst am Pfosten von da zurück in Ping-Pong-Manier durch die Spieler, bis die Kugel vor die Füße von Aaron Schwarz landete und der nur noch abstauben musste. Eieiei – was war das denn. Der FCR rüttelte und schüttelte sich und kam nun besser ins Spiel, die Tuttlinger versuchten die 1:0-Führung zu sichern. So kam der FCR zu Chancen durch Oeschger (54.), einem Kopfball von Hirschka (54.), den es nicht mehr hinten hielt, und erneut Oeschger (55.) nach einer Ecke mit der Riesenchance auszugleichen. Diesen Ausgleich übernahm dann der Kapitän himself selber. Eine Ecke von Hägele fand in der 56. Minute den Kopf von Hirschka, der in Bedrängnis am ersten Pfosten mit seinem 5. Saisontreffer zum 1:1 einköpfte. Ja, typisch Hirschka eben.
Eigentlich hätte man sich mit einem 1:1 arrangiert, doch dann nahm der junge 19-jährige Tuttlinger Nico Wieneke sein Herz in die Hand und schlenzte den Ball in der 68. Minute aus gut 25 Metern in den oberen rechten Winkel, auf den ersten Blick unhaltbar für FC-Keeper David Schiebel, der noch mit einer Flugshow à la Blesch das Schlimmste verhindern versuchte. Doch auch die Tuttlinger waren eher positiv erschrocken als die Kugel im Netz zappelte. So was nennt man Sonntagsschuss am Samstag. Mit jeweils zwei nicht nennenswerten Chancen auf beiden Seiten ging das Spiel zu Ende, mit einem für den FCR bitteren doppelt schmerzhaften Ausgang. Ein Punkt für beide Teams wäre eine gerechteres Ergebnis gewesen.
Somit erleidet der FC einen erneuten Rückschlag. Ein weiteres 6-Punkte-Spiel ging verloren und der Abstand zum rettenden Strich wird jetzt immer größer. Obwohl der FCR über die gesamte Spielzeit  ein Chancenplus (12:8) verzeichnen konnte, gelang es den Roten nicht diese Niederlage abzuwenden. Doch noch ist überhaupt nichts verloren, allerdings muss nun wieder eine positiver Ruck durch die Mannschaft um den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze nicht ganz zu verlieren, der nun auf 4 Punkte angestiegen ist.
Dieses Kellerduell war Abstiegskampf pur bei nicht fußballerfreundlichen Bedingungen auf unglaublich schwer bespielbaren Untergrund, so daß sich die selbsternannte „Sportstadt“ Rottenburg endlich mal dafür durchringen sollte im Hohenberg-Stadion einen neuen Rasen zu verlegen auf dem man auch Fußball spielen kann, bevor es weitere Schwerverletzte gibt, denn das ist für die Fußballer nicht mehr lange hinnehmbar. Da scheint die Sanierung von neuen Hallenböden und den Bau neuer Hallen in der Kernstadt wohl wichtiger zu sein. Es gibt, ob es einige von der Stadt glauben wollen oder nicht, auch noch Freiluftsportarten die auch bei äußerlich schlechten Bedingungen ordentlichen und erfolgreich Sport zeigen und ausüben wollen!


Stimmen zum Spiel

Bernd Kopp, Spielertrainer FC Rottenburg
Tatsächlich haben wir uns vor dem Spiel sehr viel vorgenommen und ich hatte auch das Gefühl dass heute was zu holen ist. Leider haben wir es dann auf dem Platz nicht hinbekommen was wir uns vorgenommen hatten, was vielleicht auch am sehr schlecht zu bespielenden Rasen lag. Das darf aber keine Ausrede sein. Die drei Punkte hätten uns natürlich ein kleines Stück weiter aus der Abstiegsregion befördert, so aber müssen wir jetzt wieder Training für Training uns hart aufs nächste Spiel hinarbeiten und Gas geben. Für Dani tut es allen Spielern sehr leid. Er ist ja jetzt erst von einer mehrwöchigen Verletzung zurück und wird jetzt sicher wieder länger ausfallen. Genaues zur Vereltzung von Daniel wissen wir aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.

Pressestimmen

Nicht giftig genug
Artikel lesen – Jannis Hegele am 08.11.2021, Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
David Schiebel – Daniel Gall, René Hirschka (C), Matthias Thomas Gampert – Jan Baur, Manuel Weber (54. Vetter) – Michael Merk (64. Heberle), Loris Zettel (84. Mansour), Marius Schmiedel, Mathias Hägele – Leon Oeschger (81. Koch)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Bernd Kopp, Tom Vetter, Nick Heberle, Moritz Koch, Ammar Mansour
Tore:
0:1 Aaron Barquero Schwarz (47.)
1:1 René Hirschka (56.)
1:2 Nico Wieneke (68.)
Besondere Vorkommnisse:
Der Rottenburger Abwehrspieler Daniel Gall verletzte sich, auch aufgrund der beschämenden Platzverhältnise so schwer (90.+2), daß er nach einer 20-minütigen Unterbrechung mit dem Krankenwagen in eine Klinik eingeliefert werden musste.
Tabelle:
Nach der 1:2-Heimniederlage stagniert der FCR weiterhin auf dem 15. Tabellenplatz. Der Abstand zum ersten Nichtabstiegsplatz (13.) ist aber leider auf nunmehr 4 Punkte (Trossingen, 20 Punkte) angewachsen.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Tobias Lochmüller vom TSV Phönix Lomersheim
1. Assistent: Uwe Bolz vom SV Iptingen
2. Assistent: Bernd Erkenbrecher vom SV Sternenfels
Schiedsrichtergruppe: Vaihingen/Enz
Zuschauer: ca. 100

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Am kommenden Sonntag, den 14.11. trifft der FCR am 17. Spieltag auswärts im nächsten Kellerduell auf den TV Darmsheim. Spielbeginn im Sportzentrum Eichelberg in Darmsheim ist um 14:30 Uhr.

Vorschau auf den 16. Spieltag: FCR empfängt den Tabellen-13. aus Tuttlingen


Spieltag-Infos:

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Samstag, 06.11.2021
Spielbeginn: 14:30 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg (Rasenplatz)

Im Kollektiv und kompakten Fußball wieder zum Erfolg

Nehren war hoffentlich nur ein Ausrutscher. „Um zu gewinnen, musst du nur ein Tor mehr schießen als dein Gegner“, so einmal Niederlandes Kapitän  Johan Cruyff. Das würde am Samstag um 14:30 Uhr gegen Tuttlingen genügen. Der FCR will aber gegen Tuttlingen mit einem engagierten Auftreten zeigen, dass die 0:7-Klatsche gegen Nehren eben nur ein Ausrutscher war. Dafür wird die Elf von Frank Eberle alles unternehmen um diese Mission wieder erfolgreich zu gestalten. Jeder einzelne Rottenburger Spieler machte sich Gedanken was da am letzten Sonntag schief gelaufen ist, so fanden u.a. Gespräche mit dem Trainer statt, aber auch die Spieler untereinander gingen mit sich selbst hart ins Gericht, blieben dabei sachlich und arbeiteten das Debakel auf, analysierten was falsch gelaufen ist und wie es dazu kommen konnte. Nach drei Trainings, die hochkonzentriert abgelaufen sind, dürfen wir deshalb am Samstag auf eine Reaktion der Mannschaft hoffen.
„Auf absolute Wiedergutmachung der 0:7 Pleite in Nehren ist das Team gegen Tuttlingen aus! Nach einer Aussprache gleich am Dienstag vor dem Training haben die Spieler sehr konzentriert und engagiert trainiert. Tuttlingen schätzen wir als gleichstarken Gegner ein, so dass wir mit großen Einsatz und leidenschaftlichem Spiel an die Aufgabe herangehen werden. Mit einem Sieg könnten wir Tuttlingen überholen und die Abstiegsränge verlassen – allein diese Tatsache ist nochmals zusätzliche Motivation“, ließ FCR-Trainer Eberle einblicken, nach einem vielversprechenden Abschlusstraining.
“Ich hoffe, unsere Leistung in Nehren war nur ein einmaliger Ausrutscher. Wenn die Klatsche heilsam war, dann soll es ja gut sein”, meint Eberle. Nicht die Niederlage an sich, sondern das “wie” ärgerte den Trainer. “Nicht alle Spieler gingen an ihre Schmerzgrenze. Die letzten paar Prozent Einsatz haben gefehlt” so Eberle. Denn nur so kommt so ein Ergebnis zustande. Die Landesliga ist eben kein Wunschkonzert. Es wird mit Sicherheit Umstellungen geben, nur so kann ein verunsichertes Team wachgerüttelt werden. “Wir haben hoffentlich die Warnung verstanden“, so der FC-Coach.
Es wird ein komplett anderes Spiel werden wie gegen Nehren, anderer Gegner, andere Gegebenheiten, andere Taktik. Also, machen wir uns nicht verrückt und drücken unseren Jungs am Samstag umso mehr die Daumen, anstatt auf ihnen rumzuhacken.
Damit man nicht wieder sieben Kisten fängt, muss gegen robuste Tuttlinger erstmal der Beton für die Defensive wieder neu angerührt werden, der uns die letzten Spiele zur erfolgreichsten Auswärtsdefensive machte. Nun heißt es vor dem Heimspiel gegen Tuttlingen: Zurück in die Spur! „Die Mannschaft hat es ja oft genug bewiesen, dass sie es drauf hat“, so unsere Stammtisch-Legenden. Das Spiel in Nehren ist einfach nicht gut gelaufen. Fertig.
Der FCR will seinen Fans wieder ihr normales Gesicht zeigen, dabei will man so schnell wie möglich wieder zurück in die Erfolgspur. Die Aufgabe den zweiten Heimsieg einzufahren wird gegen die Tuttlinger ein Kraftakt werden, denn die Keller-Elf von der Donau wird dem FCR ein unbequemer Gegner werden. Während der FCR am letzten Sonntag in Nehren im wahrsten Sinne unterging, konnte Tuttlingen sich beim 3:1-Sieg gegen Darmsheim Luft im Keller verschaffen, zog dabei in der Tabelle am FCR vorbei.
Es gilt nun, nicht nur zu mauern, sondern selbst aktiv zu werden. Wir müssen Punkte holen, da ist es egal, gegen wen und wo wir spielen. Alles andere müssen wir ausblenden. Man kann nur Spiele aus einer stabilen Defensive heraus gewinnen. Aus einem „kollektivem Blackout“ muss ein kollektives Aufatmen folgen mit wenn´s nötig einem „Dreckigen Sieg!“  Die Hoffnung stirbt zuletzt, denn „Der Erfolg beim Fußball hängt stark vom Kopf ab. Du musst daran glauben, dass du der Beste bist, und dann dafür sorgen, dass es wirklich so ist.“

Archivbild: War damals beim 5:1 und letzten Heimsieg gegen Tuttlingen mit seinen drei Treffern “The Man of the Match” – Tim Weber (14)


Der Kader des FC Rottenburg

Der Kader lässt erneut wieder Alternativen zu und wird sich so wie es aussieht in der Breite gegenüber dem Nehren-Spiel nicht groß verändern. Torspieler Blesch wird weiterhin wegen einer Rippenprellung verletzungsbedingt fehlen, ihn vertritt Youngster David Schiebel, der nach überstandener Verletzung wieder fit ist und sich bereits bei der U23 bewährt hat.

Unser Gegner

Letztes Wochenende landeten die Tuttlinger mit einem 3:1-Sieg gegen Darmsheim ein Befreiungsschlag und zogen dabei in der Tabelle am FCR vorbei. Zuvor kassierte der Sport-Club vier Niederlagen in Folge, darunter beim letzten Auswärtsspiel ein 1:5 in Nehren. Die Keller-Elf hat auswärts eher eine Schwäche und kam beim 3:1-Derbysieg in Trossingen bislang nur zu einem Auswärtssieg – der FCR im Vergleich erzielt bislang nur ein Heimsieg. Da erwartet uns ein Abstiegskampf pur. Noch ein paar Zahlen – mit 26 Toren erzielt der SC 04 doppelt so viele Tore wie der FCR, der bis zum Nehren-Spiel die beste Auswärtsdefensive hatte.
Mit zu den Schlüsselspielern bei den mit 24 Jahren im Durchschnitt jungen Donaustädter, gehören Marius Andris (Doppeltorschütze gegen Darmsheim) und Torwart Andrei-Alexandru Burdun. Mit Carlos Hehl hat der SC einen echten Torjäger in seinen Reihen auf den zu achten gilt. Mit 9 Toren mischt er in der Landesliga-Torschützenliste ganz oben mit. Doch trotz des 3:1-Siegs gegen Darmsheim scheint 04-Coach Andreas Keller – „Es war ein verdienter Sieg mit durchwachsener Leistung“ – nicht zufrieden gewesen zu sein und resümierte in dem Wissen, dass man sich in Rottenburg kommende Woche steigern müsse.

Bildquelle und Spielernamen: Homepage SC 04 Tuttlingen

1. Reihe von links nach rechts (vorne):
21 Franklin Ymele, 18 Ali Akkaya, 7 Laurent Sterling, 1 Firat Yagci, 33 Michael Hetzel, 30 Alexandru Burdun, 20 Giga Shiukashvili, 2 Amat Dibba, 14 Dia Alhussin
2. Reihe von links nach rechts (Mitte):
Johann Lenhardt, Siegfried Schaffner (beide Betreuer), Co-Trainer Mikail Erzengin, Pius Gasper, Karl-Heinz Rieck (beide Betreuer), 15 Nico Wieneke, 4 Kenny Heindel, 6 Marcel John, 3 Patrick Renner, 17 Tim Kammerer, Trainer Andreas Keller, Torwart Trainer Edmund Rottler, Abteilungsleiter Ralph Tolk, Sportvorstand Nermin Alagic
3. Reihe von links nach rechts (hinten):
19 Jobe Sheikmadou, 12 Luis Maglov, 13 Aaron Barquero Schwarz, 10 Robin Petrowski
Es fehlen:
5 Florin Tirca, 8 Gabriel Misic, 9 Razvan Radu, 11 Marius Andris

Das letzte Duell

Das letzte Duell der beiden Teams fand am 09.11.2019 statt. Damals vor fast genau zwei Jahren unterlag der FCR im Donaustadion in Tuttlingen verdient mit 0:2. Frank Eberle´s Fazit zu dieser Niederlage: “Mit einer solch schwachen Vorstellung können wir in der Liga keine Punkte holen. Tuttlingen hat uns gezeigt, mit welchem Einsatz wir an die Aufgaben heran gehen müssen.” Kapitän Hirschka wurde sogar noch genauer und meinte: “Es gibt einfach nichts Positives über unseren Auftritt in Tuttlingen zu sagen, es war viel zu wenig in allen Belangen und einzig enttäuschend wie wehrlos wir uns ergeben haben. Ein Tag zum vergessen und abhaken.” Das erinnert alles ein bißchen an das Nehren-Spiel. Das heißt: Es gibt jetzt noch mehr Grund gegen Tuttlingen alles zu geben, die nötigen Prozente mehr zuzulegen um wieder in die Erfolgspur zurückzufinden um dabei auch die negative Tuttlingen-Statistik aufzubessern.
Der letzte Sieg des FCR gegen Tuttlingen war übrigens vor 5 Jahren am 04.09.2016 im heimischen Hohenberg-Stadion. Mit einem beeindruckenden 5:1 fegte man damals noch unter Trainer Florian Parker die Tuttlinger aus dem Stadion. Wer erinnert sich nicht an die Weber-Festspiele. 3x traf Tim und 1x Manuel Weber für den FCR, der auch heute noch im Kader steht.

FCR erlebt im Landesliga-Derby beim SV Nehren ein historisches 0:7-Debakel



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 15. Spieltag
Datum: Sonntag, 31.10.2021 | 15 Uhr
Spielort: Sportgelände Nehren (Rasenplatz)


0:7-Debakel für unseren FC in Nehren

Das Derby war angerichtet – Ein Derbysieg im Rücken, tolles Spätsommerwetter, tolle Kulisse mit ca. 200 Zuschauern und hochmotivierte Spieler, doch dann verliert die Herrenmannschaft des FCR am Sonntag (31.10.) das Landesliga-Derby beim SV Nehren unerwartet hoch mit 0:7 und war am Ende sichtlich bedient. Es endet dabei für den FC eine schöne Mini-Serie an einem außergewöhnlichen Spieltag der seines Gleichen sucht. Nicht nur der FCR erlebte einen rabenscharzen Tag. In sieben von zehn Landesligaspielen des 15. Spieltags gab es außergewöhnlich hohe Ergebnisse mit satten 50 Toren!
Verkehrte Fußballwelt – Es gibt solche Tage, da gelingt einfach nichts oder es mit dem berühmten Brehme-Zitat zu umschreiben: „Haste Scheiße am Fuß, haste Scheiße am Fuß!” Eine historisch hohe Niederlage ereilte dem FCR, nachdem die zuletzt gezeigten Leistungen hoffnungsfroh machten und man gegen Topfavoriten auf die Meisterschaft mithalten konnte oder sogar überlegen war, dabei zuletzt viermal ungeschlagen blieb und mit nur sechs Gegentoren die beste Auswärtsdefensive der Liga stellte. Nun kassierte man in einem Spiel mehr Auswärts-Gegentore (7) wie zuvor in sieben Auswärtsspielen zusammen.
Somit entzaubert der SVN den FCR, der optimistisch an die Steinlach anreiste. Beim SV Nehren geriet der FC Rottenburg am Sonntag in der Fußball-Landesliga massiv unter die Räder und wurde in einem kollektiven Versagen mit einer 0:7 (0:3)-Packung auf die Heimreise geschickt. Der FCR hielt bis zur 20. Minute eigentlich gut mit, der SVN kam zwar zu der ein oder anderen Chance, aber bis dahin nie zu einer echten Topchance. Also alles gut soweit.
Rottenburg hatte dann nach dem 0:1-Rückstand gegen nun wie entfesselt aufspielende Nehrener Mannschaft im weiteren Spielverlauf nichts mehr zu melden. Da konnte FC-Coach Frank Eberle nur anerkennen: „Nach einem unerklärlich schwachen Auftreten geht der Sieg auch in dieser Höhe voll in Ordnung.“ Wie es sich anfühlt vom SV Nehren gedemütigt zu werden, musste auch der heutige Verbandsligist FC Holzhausen im Jahr 2015 erfahren, als auch sie in der Landesliga in Nehren mit 0:7 untergingen.
Schiedsrichter Jäger verletzt sich und muss ersetzt werden –
Spiel wird lange unterbrochen!
Es folgte eine gut halbstündige Unterbrechung, da sich der Schiedsrichter Maximilian Jäger in der 29. Minute nach einem unabsichtlichen Zusammenprall mit Loris Zettel so verletzte, daß es nicht weiterging. Da der Schiri auch nach kurzer Behandlung das Spiel nicht fortsetzen konnte, wurde über eine Stadiondurchsage nach geprüften Schiedsrichter gesucht. Nach einer halben Ewigkeit meldete sich dann Filip Sauter von der SRG Tübingen (SRG Bieringen/Frommenhausen/Schwalldorf/Obernau) und übernahm den Job des Assistenten auf der Gegenseite. Von nun an fungierte der ursprüngliche Assistent 1 Joel Knolmar als Schiedsrichter, SRA 2 Benjamin Kauffer als SRA 1 und Filip Sauter als SRA 2. Nach einer Unterbrechung von ca. 25 Minuten wurde das Spiel bis zum Spielende in vorgenannter Konstellation fortgesetzt. Wir wünschen dem verletzten Schiedsrichter Maximilian Jäger schnelle Genesung!
Passend zu Halloween bot unser Team eine blutleere Vorstellung, es war überhaupt kein Leben im Spiel des FC, während der SV Nehren eine perfekte Antwort gab auf die 2:5-Pleite aus der Vorwoche gegen Darmsheim. Mit Routine, taktisch perfekt eingestellt, enormen Willen, Laufbereitschaft und engagierten Auftreten, ließen die Grün-Schwarzen dem FCR nie eine Chance. Der junge Torhüter Julian Häfner konnte einem richtig leid tun, doch an ihm lag es nicht, daß der FCR sieben Mal die Kugel aus dem eigenen Netz holen musste, im Gegenteil – Häfner parierte sogar einen Foulelfmeter von Nehrens Routinier Benedict Rammeiser. Gegenüber dem Derbysieg vorigen Sonntag gegen den SV 03 Tübingen, erkannte man die Mannschaft nicht wieder.
Es stand am Sonntag eine total verunsicherte und abwesende Truppe auf dem Nehrener Sportplatz wie wir es zuletzt im September 2019 beim 1:7 gegen den FC Holzhausen miterleben mussten. Mitte der zweiten Halbzeit hatte der FCR seine beste Phase und konnte sich lediglich zwei Chancen erarbeiten – die einzigen im gesamten Spiel! Auch ungewöhnlich, denn sonst kommt der FCR auf konstant mindestens immer fünf bis zehn Topchancen im Spiel. Ja, das war ein ungewöhnlich schwacher Auftritt des FCR, der nun aufgearbeitet werden muss. Bis zum Samstag gegen Tuttlingen müssen die Köpfe der Spieler wieder frei werden, denn mit einem Sieg könnte man ja gleich wieder die Abstiegszone verlassen.
Zu einfache Gegentore
Kurz zum Spiel selber – Nach elf Minuten konnten wir schon drei Chancen für den SVN verzeichnen, bei allen drei Chancen war Häfner zur Stelle. Da zeichnete sich schon ab in welche Richtung das Spiel läuft.
Das 1:0 (20.) fiel klassisch – Flanke Kopfball, Tor durch Daniel Frank. Das 2:0 (23.) fiel nach einem Konter über rechts. Der Ball wurde von der Torauslinie zurückgelegt, quergepasst und Keppler steht am zweiten Pfosten und staubt ab. Der Fußball kann so einfach sein. FC-Keeper Häfner pariert souverän einen Foulelfmeter von Rammeiser (37.). Das 3:0 (34.) durch Oliver Traub fiel über die rechte Seite zur Mitte und wieder per Abstauber. Da stimmte einfach die Zuordnung hinten und vorne nicht.
Nach der Pause gings weiter mit dem 4:0. Na wie wohl – Flanke, Keppler-Kopfball, Tor am 2. Pfosten – zu einfach fielen die Gegentore. Das 5:0 fiel nachdem der FCR bei eigenem Angriff den Ball verlor, die Nehrener blitzschnell umschalteten und Daniel Frank abgezockt und erfahren wie er ist, FC-Keeper Häfner umspielte und seinen zweiten Treffer einnetzte. 6:0 hieß es in der 85. Minute. Wieder nach unnötigen Ballverlust und eigenem Ballbesitz, zappelte durch Maximilian Ott das Netz. Das 7:0 durch den eingewechselten Marius Ulmer in der 89. Minute war noch Ergebniskorrektur, da sich der FCR längst seinem Schicksal ergeben hatte.
Von Chancen des FCR gibt es in diesem Spiel nicht viel zu berichten. In der ersten Halbzeit noch Fehlanzeige, hatte Oeschger in der 65. Minute die gute Chance doch wirklich auf 1:4 zu verkürzen, doch zu uneigennützig wurde diese Chance vergeben. Hirschka war es mit einem typischen Kopfballabschluss eine Minute später, doch der Ball ging knapp vorbei. Leider zu wenige Offensivaktionen um einen heute übermächtigen Gegner Paroli zu bieten.
Aber wollen wir nicht noch mehr auf der Mannschaft rumkacken, sondern bauen wir die Jungs auf und geben ihnen das nötige Selbstvertrauen, daß diese Niederlage nur ein blöder Ausrutscher war und nicht mehr. Dennoch ist Wiedergutmachung angesagt und das haben die Jungs sicherlich auch vor!
Kurzes Fazit: Nach dem triumphalen Erfolg im Derby vor einer Woche gegen den SV 03 Tübingen wurde der FCR von einer spielstarken Nehrener Mannschaft wieder auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Kein Spieler hat heute funktioniert und zu viele einfache Ballverluste bescherten dem SVN einen verdienten Derby-Kantersieg!
Mislintat: Nicht alles schlecht reden
Es ist nicht schön, auch in der Presse von einem Gruselkick lesen zu müssen, doch das gehört zu einem Fußballerleben dazu, daß man nach solchen rabenschwarzen Tagen auch mit negativen Schlagzeilen umgehen lernen muss. Sven Mislintat, Sportdirektor des VfB Stuttgart fand z.B. nach der 1:4-Niederlage seines VfB gegen Augsburg die passenden Worte: “Wir müssen aufpassen, dass wir aufgrund dieses Spiels jetzt nicht alles schlecht reden.” Wie recht er hat mit diesem Satz und wie passend zum Spiel des FCR in Nehren.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Nicht zu erklären oder gar zu entschuldigen ist der Auftritt unserer zuletzt so erfolgreichen Mannschaft beim Derby in Nehren. Mit sage und schreibe 0-7 wurde man von sehr willens- und spielstarken Gastgebern in allen Belangen überfahren. Nachdenklich muss stimmen, dass fast keine Zweikämpfe geführt geschweige denn gewonnen wurden und man es so dem Gegner auch leicht gemacht hat und sie förmlich zum Toreschießen eingeladen hat.
Nichts war zu sehen von der mannschaftlichen Geschlossenheit und dem leidenschaftlichen Verteidigen der letzten Wochen. Es war immer klar, dass wir bei einer guten Leistung mit jedem Gegner dieser Liga mithalten können, leider wurde aber deutlich aufgezeigt, dass man eben bei einer schlechten Leistung von keinesfalls übermächtigen Gegnern auch deutlich geschlagen wird.
Erwähnenswert bleibt, dass der für den sich in der 30. Minute verletzt ausgefallenen Schiedsrichter eingesprungene Linienrichter und der neue Linienrichter, welcher aus den Zuschauern gefunden werden konnte, ihre Sache gut gemacht haben. Wir wünschen dem Schiedsrichter auf diesem Wege alles Gute.
Es gilt nun, diesen unerklärlichen Leistungsabfall aufzuarbeiten und abzuhaken. Nur wenn wir wieder die Bereitschaft der letzten Wochen zeigen, können wir in den nun entscheidenden Spielen gegen direkte Konkurrenten aus Tuttlingen und Darmsheim auch punkten und so den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze aus eigener Kraft schaffen.
Wir sind fest davon überzeugt, dass sich jeder einzelne Spieler dafür einsetzen wird und wir als Team wieder an einem Strang ziehen werden!!!

Pressestimmen

FCR-Gruselkick zu Halloween
Artikel lesen – Hansjörg Lösel am 02.11.2021, Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Matthias Thomas Gampert, René Hirschka (C), Batian Seufert – Nick Heberle (46. Gall), Jan Baur – Michael Merk (62. Weber), Marius Schmiedel (46. Koch), Loris Zettel (62. Mansour), Mathias Hägele – Leon Oeschger
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fabian Beck – Bernd Kopp, Daniel Gall, Moritz Koch, Manuel Weber, Ammar Mansour
Tore:
1:0 Daniel Frank (20.)
2:0 Pedro Keppler (23.)
3:0 Oliver Traub (34.)
4:0 Pedro Keppler (61.)
5:0 Daniel Frank (82.)
6:0 Maximilian Ott (85.)
7:0 Marius Ulmer (89.)
Tabelle:
Der FCR rutscht nach dem 0:7 wieder auf einen Abstiegsplatz (15.), bleibt aber auf Tuchfühlung mit den Mannschaften über dem Strich. Mit einem Sieg wäre man wieder im gesicherten Bereich der Tabelle.
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Maximilian Jäger von der SV Böblingen
1. Assistent: Joel Knolmar vom FC Gärtringen
2. Assistent: Benjamin Kauffer vom SV Nufringen
Schiedsrichtergruppe: Böblingen
Besondere Vorkommnisse:
FC-Keeper Julian Häfner hält Foulelfmeter von Benedict Rammeiser (37.)
Schiedsrichter Maximilian Jäger verletzt sich in der 29. Minute (Knieverletzung) und wird nach einer gut halbstündigen Pause durch seinen ersten Asssitenten Joel Knolmar ersetzt.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Zuschauer: ca. 200

Ausblick

Am kommenden Samstag, den 06.11. empfängt der FCR in der Landesliga (16. Spieltag) den Tabellendreizehnten SC 04 Tuttlingen. Spielbeginn, voraussichtlich im Hohenberg-Stadion in Rottenburg, ist bereits um 14:30 Uhr.