Articles tagged with: Kunstrasen Holderfeld

Rote Karte für Häfner: FCR bezahlt ein tolles 3:3 beim SSC Tübingen teuer



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 29. Spieltag
Datum: Sonntag, 26.05.2024 | 15.30 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz, Sportanlage Holderfeld)


Im letzten Bezirksliga-Auswärtsspiel bleibt man ungeschlagen

Am vorletzten Spieltag der Bezirksliga-Saison 2023/24 konnte der FCR beim Tabellenzweiten und bis letzte Woche noch ärgsten Verfolger um die Meisterschaft SSC Tübingen ohne seinen im Urlaub weilenden Trainer Marc Mutschler und zahlreichen Stammspieler ein tolles 3:3 (2:2)- Unentschieden erkämpfen, nachdem man 3x zurücklag und immer wieder durch tolle Moral zurückkam. Bei optimalen Fußballwetter vor ca. 150 Zuschauern erzielten auf dem Kunstrasen der Sportanlage Holderfeld in Tübingen unser Kapitän René Hirschka, Manuel Weber und Julian M. Kiesecker die Tore für den schon feststehenden Meister aus Rottenburg. Auf der Rottenburger Auswechselbank saßen bis auf Daniel Wiedmaier, Mauro Carta und Max Blesch noch vier U23-Spieler. Keeper Nr. 1 Julian Häfner sieht die Rote Karte und fällt für das Pokalfinale aus.
Der Meister spielte in seinem letzten Auswärtsspiel in der Bezirksliga 3:3-Unentschieden und hätte durch einen Pfostentreffer von René Hirschka in der letzten Minute der Nachspielzeit sogar noch gewinnen können. Doch mit diesem leistungsgerechten Remis konnten beide Mannschaften sehr gut leben.
Der FCR wurde auf dem Holderfeld in der Stemmler Arena vom Gastgeber aus Tübingen sehr gut empfangen. Vor dem Einlaufen beider Teams stand die Tübinger Mannschaft vor dem Spiel für den neuen Meister FC Rottenburg Spalier und applaudierte den Spielern vom FCR angeführt vom Kapitän René Hirschka, die sich sichtlich freuten und ebenfalls sich mit einem Applaus zurück dafür bedankten. Eine herzliche Szene des Gastgebers, welches wir so vorher noch nirgends gesehen hatten. Deswegen ein ganz großes Dankeschön an den SSC Tübingen für die diesen herzlichen Empfang und schönen Geste.
Ob das jetzt am Sonntagnachmittag ein verrücktes Spiel war – schaut man sich die Torfolgen der 6 tollen Tore an, aber auch der Platzverweis für FCR-Keeper Julian Häfner, der sehr zweifelhaft war, müssen andere beurteilen. Es war auf jeden Fall ein tolles Spiel, eines Topspieles würdig, mit dem wir zum Abschluss sehr gut leben können, obwohl es eigentlich um nichts mehr ging, außer um das Prestige.
Der Gast aus Rottenburg, angetreten mit einer besseren A2-Elf, denn es fehlten immerhin Spieler wie Baur, Behr, Oeschger, Eberle, Stepanenko, Diedhiou, Bader, Angerer, Francisco, Bedic – Spieler die man allesamt als Startelf-Spieler auflaufen lassen könnte, konnten dieses Unentschieden sehr gut verkraften, daß sie ihr 9. Spiel in Folge nicht gewinnen konnten und somit eine schöne Serie endete. Schließlich stand man vor dem Spitzenspiel beim Zweiten SSC Tübingen als Meister schon fest.
In einer guten Anfangsphase dominierte der FCR sogar das Spiel und erspielte sich zahlreiche Torchancen. Den Anfang machte aber der SSC, der durch einen ersten Torschuss in der 2. Minute sich zeigen wollte. Doch den Flatterball konnte FCR-Keeper Häfner sicher parieren. 1 Minute später dann die erste Möglichkeit für den FCR. Kiesecker scheitert mit einem Flachschuss am Tübinger Keeper Moritz Gohl. Nach 5 Minuten Spielzeit hat sich der FCR dann mehr und mehr dem Tübinger Gehäuse genähert und kam durch einen strammen Torschuss von Ruckaberle zur ersten fetten Torchance im Spiel.
Eine Minute später glänzte Langer, der Seidel über links kommend mit einem Lupfer/Schlenzer in Szene setzt, doch Tübingens Keeper konnte vor Seidel´s Einschuss klären, zu einer anschließenden Chance kam wiederum Ruckaberle, der per Kopfball am Tor knapp vorbei köpft. In der 9. Minute kam plötzlich Seidel zu einer unverhofften Gelegenheit und war im eins gegen eins überrascht, so daß SSC-Keeper Gohl erneut Sieger blieb.
Nach einem Kopfball von Ruckaberle kam Hirschka zu einer ja schon fast 100%igen und scheitert im Liegen per angedeuteten Seitfallzieher wieder am Keeper. Dann kam es wie es kommen musste im Fußball. Wenn man vorne nicht trifft wird man hinten bestraft. So ging der SSC Tübingen in der 14. Minute durch einen direkt aus halblinker Position verwandelten Freistoß über die Mauer ins linke Eck durch ihren Routinier Yasin Meral mit 1:0 in Führung. Dieser Treffer brachte den SSC zurück ins Spiel und gestalteten das Spiel fortan offener. Es folgte eine weitere Riesenchance für die Kiez-Kicker per Drehschuss knapp am rechten Pfosten vorbei.
Nun meldete sich wieder FCR an und kam durch Ruckaberle (21.) und nochmal Ruckaberle und Zettel (25.) zu weiteren Topchancen. Belohnt wurde der FCR dann in der 30. Minute mit dem 1:1-Ausgleich. Hirschka setzte sich über die linke Außenbahn kommend durch und brachte die Kugel mit links ins Zentrum. Es sollte eigentlich eine Flanke auf dem in der Box lauernden Seidel sein, doch der Ball rutschte Hirschka irgendwie über den Schlappen und machte sich Richtung Tübinger Tor auf, dort sprang Seidel noch hoch und köpfte den Ball, schwer zu sagen, aber wahrscheinlich schon hinter der Torlinie, über dieselbe. Egal, es stand 1:1 und das natürlich hochverdient.
Doch die Freude wahrte nicht lange, den nur 3 Minuten später wurde dem SSC erneut ein Freistoß zugesprochen. Dieser kam wieder aus halblinker Position auf den zweiten Pfosten, Hirschka sprang zwar hoch, jedoch der Ball erreichte den hinter ihm positionierten SSC-Kapitän Marko Chatziliadis und der köpfte mit einem tollen Kopfstoß unhaltbar ins andere Eck zur erneuten Tübinger Führung.
Dieser Treffer wiederum stärkte die Moral der Trevallion-Elf, die dann mit einer weiteren Topchance, vereitelt durch FCR-Keeper Häfner (36.), einen weiteren aussichtsreichen Freistoß, erneut durch Häfner entschärft (42.) und eine Minute später einem weiteren guten Torschuss (43.), gute Chancen vergaben um mit 3:1 in Führung zu gehen.
Allerdings fiel doch noch ein Treffer vor der Pause, aber durch die Roten des FCR. Manu Weber im Mittelfeld Richtung Tor unterwegs, dachte sich wie schon so oft, dieses Schlitzohr, „komm ich schieß einfach mal“ und erzielte mit einem Flachschuss aus gut 20 Meter den 2:2-Ausgleich (45.), der jedoch noch leicht abgefälscht den Tübinger Keeper verwirrte und der die Kugel passieren lassen musste. Das war ein sehr wichtiger Treffer noch vor der Pause. Der oft unsicher wirkende Schiedsrichter Christoph Krajewski aus Rottweil ließ noch 1 Minute nachspielen und pfiff dann zur Halbzeit.


U23-Spieler mit guten Eindruck, Rot für Häfner!
Ja kaum aus der Kabine raus stand es dann auch schon 3:2 für Tübingen. Viele waren noch gar nicht auf ihren Plätzen oder waren noch mittendrin im Halbzeit-Talk. Tübingens Kapitän Chatziliadis bekam über rechts den Ball und zirkelte die Kugel mit dem rechten Außenrist oben links ins Rottenburger Tor. Ein Traumtor welches er so auch nicht alle Tage schießt, dabei FCR-Keeper Häfner überrascht und ihm keine Chance lässt.
Für Spielertrainer Bernd Kopp war dann nach 51 Minuten Feierabend. Er nahm sich selber aus dem Spiel und schickte Mauro Carta ins Geschehen. Dann dauerte es keine 5 Minuten und der FCR machte nach einer starken Drangphase den 3:3-Ausgleich, der dann auch in der Luft lag. Nach schöner Vorarbeit über den linken Flügel durch Raphael Langer, der die Kugel auf den ins Zentrum sich bewegenden Seidel passte, der weiter lang zu Kiesecker und der wiederum aus spitzen Winkel seinen 3. Saisontreffer erzielte.
Es wurde dann ein richtig spannendes Topspiel mit Topchancen auf beiden Seiten. Zunächst probierte es Heberle per Lupfer (60.), doch dieser wurde noch vor der Linie geklärt. Beim FCR kam nun Daniel Wiedmaier für Stefan Seidel (65.), danach durfte Tübingen wieder jubeln, doch Schiri Krajewski erkannte auf Abseits und gab den Treffer nicht. Die Stimmung beim SSC war wieder down. Kiesecker probierte es auf der anderen Seite mit einem Torschuss. Es ging nun hin und her.
In der 71. und 73. Minute brachte Spielertrainer Bernd Kopp zwei U23-Spieler für zwei Kanten beim FC, Weber und Heberle. Mit dem Einsatz der Beiden aus der U23 durfte Kopp zufrieden sein, denn sie machten ihre Aufgabe sehr gut.
Nach einem für Häfner verdeckten Torschuss, dann eine entscheidende Szene im Spiel, die für das Pokalendspiel am Donnerstag Einfluss haben wird. Bei einem Angriff der Tübingen, kam Häfner aus dem Tor und prallte mit dem Tübinger Elias Bandel vor dem Strafraum zusammen. Nach Rufen der Tübinger nach Rot – es waren noch genügend andere Spieler in der Nähe um die Aktion zu klären – zögerte der Schiri und wusste erst nicht was er tun sollte, um dann zögerlich die Rote Karte (81.) aus der Gesäßtasche zu ziehen um sie Häfner zu zeigen. Schock beim FC, denn so wurde Häfner eines seiner wichtigsten Spiele seiner noch jungen Karriere geraubt und wird nun das Pokalendspiel verpassen. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl hätte der Schiri die Karte stecken lassen können, denn in diesem Spiel ging es um nichts mehr.
Ersatzkeeper Max Blesch kam dann für Stürmer Ruckaberle (81.) ins Spiel, der nun das Tor hütete. Den Freistoß nach der Roten Karte konnten die Tübinger nur halb nutzen und trafen den Außenpfosten. Tübingen nutzte dennoch nach dem Platzverweis die Verwirrungen beim FCR und kam in der fast gleichen Minute zu einer Topchance, doch Blesch konnte sich mit einer tollen Parade erstmals beweisen und zeigte seine ganze Routine als Torhüter.
Die Schlussphase war angebrochen und diese hatte es in sich. Ein Wiedmaier-Freistoß in der 90. Minute erreichte Kiesecker, dessen Torschuss war aber erfolglos. In der ersten und zweiten Minute der Nachspielzeit hätte der FCR den Sack zumachen können, vergab aber größte Chancen auf den 4:3-Siegtreffer. Die erste Riesenchance vergab Mike Rommel, die zweite köpfte Hirschka am 1. Pfosten nach einer Wiedmaier-Ecke an den Pfosten. Schade, da war nochmal seitens des FCR richtig Pfeffer drin.
Allerdings muss man der Fairness halber hinzufügen, daß der SSC Tübingen hätte ebenfalls in der dritten und letzten Minute der Nachspielzeit den Siegtreffer erzielen können, doch Blesch verhinderte dies großartig und es blieb beim für alle Parteien leistungsgerechten Unentschieden.
Fazit
Am Ende stand ein 3:3, ein Ergebnis welcher auch dem Spielverlauf gerecht wurde. Es war das erwartete absolute Topspiel zwischen dem Zweiten und dem neuen Meister. Im Pokal konnte der FCR in der 2. Runde noch mit 4:2 beim SSC Tübingen gewinnen, auch im Hinspiel blieb der FCR erfolgreich und gewann durch das Golden Goal von Nick Heberle mit 1:0 im Hohenbergstadion. Nun geht es am Donnerstag nach Mähringen um im Pokalendspiel gegen die SG Reutlingen die Mission “Doublesieger“ die Saison zu krönen!


Pressestimmen

Rot: Häfner fehlt im Cup-Finale
Der Trainer war im Urlaub, sechs Rottenburger halfen bei der zweiten Mannschaft aus. Viel Brisanz war im Duell Erster gegen Zweiter nicht mehr drin. „Die Luft war ein bisschen raus“, sagte SSC-Trainer Steven Trevallion. „Trotzdem hat meine Mannschaft heute nochmal alles gegeben.“ Höhepunkt war sicherlich der Treffer von Markos Chatziliadis nach der Pause zum 3:2 mit dem Außenrist in den Winkel. Zehn Minuten vor Schluss räumte Rottenburgs Torwart Julian Häfner an der Strafraumgrenze Elias Bandel ordentlich ab und wurde des Platzes verwiesen. Damit kann Häfner auch nicht am Donnerstag im Bezirkspokalfinale spielen.
Paul Junker am 26.05.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Unentschieden im Spitzenspiel
Im letzten Spitzenspiel der Saison standen sich die beiden besten Teams des Bezirks-Oberhauses gegenüber. Nach 90 Minuten trennten sich der Tabellenzweite SSC Tübingen und der längst als Meister feststehende FC Rottenburg mit 3:3. Bereits in der ersten Halbzeit wurde den Zuschauern ein Spektakel geboten, als es mit 2:2 in die Katakomben ging.
Leopold Schartl am 26.05.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Bernd Kopp (51. Carta), René Hirschka (C), Stefan Seidel (65. Wiedmaier), Loris Zettel, Melwin Ruckaberle (81. Blesch), Nick Heberle (73. Rommel), Moritz Rohrer, Manuel Weber (71. Malilelo), Julian M. Kiesecker
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Daniel Wiedmaier, Johannes Rath, Mauro Carta, Mike Rommel, Luis Malilelo, Pacal Zorlu
Trainer- und Betreuerstaff:
Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
1:0 Yasin Meral (14.)
1:1 René Hirschka (30.)
2:1 Markos Chatziliadis (33.)
2:2 Manuel Weber (45.)
3:2 Markos Chatziliadis (46.)
3:3 Julian M. Kiesecker (56.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Christoph Krajeweski (FV 08 Rottweil, Schiedsrichtergruppe Rottweil)
Besondere Vorkommnisse:
Rote Karte für Torhüter Julian Häfner (FC Rottenburg) wegen Foulspiel (81.)
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Bereits am kommenden Donnerstag (Fronleichnam), den 30.05. findet das Finale im Bezirkspokal statt. Der FCR spielt dabei gegen den Ligakonkurrenten SG Reutlingen. Gespielt wird auf der Sportanlage am Reinenberg in Kusterdingen-Mähringen. Spielbeginn ist um 17 Uhr. Die Mutschler-Elf hat dabei die Chance nach dem Gewinn der Meisterschaft auch den Bezirkspokal zu gewinnen. Beim Gewinn des Doubles würde der FCR Vereinsgeschichte schreiben, denn es schaffte zuvor noch keine Mannschaft des FC Rottenburg. Wir hoffen dabei auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung unserer hoffentlich in rot gekleideten Fans!!
Zum Finale und letzten Spieltag der Saison empfängt die Mutschler-Elf am Samstag, den 01.06. die SGM Dettingen/Glems. Gespielt wird an jenem 30. Spieltag im Hohenbergstadion in Rottenburg. Spielbeginn ist wie beim Pokalfinale abends um 17 Uhr. Anschließend steigt die Meisterparty mit unseren Fans mit der Übertragung des Champions League-Finales Borussia Dortmund gegen Real Madrid.

FCR verliert zum dritten Mal in Folge mit 2:3, am Sonntag beim SSC Tübingen



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 25. Spieltag
Datum: Sonntag, 20.03.2022 | 15 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz Holderfeld)

x


Rottenburgs blutleerer Auftritt

Der FCR erhält mit dem dritten 2:3 in Folge, nun gegen den SSC Tübingen, den nächsten fetten Dämpfer im Kampf gegen den Abstieg. Beim Derby auf dem Kunstrasenplatz der Stemmler Arena in Tübingen verlor man nicht nur verdient das Spiel, sondern verlor auch noch Routinier Thomas Schmidt mit Gelb-Rot.
Das war leider nichts: Im Ganzen alles viel zu umständlich – dabei können wir auf die Grüße der Murmeltiere auch langsam verzichten! Gegen die, hinter dem weiter coronageschwächten FCR, positionierten Kiez-Kicker gab es für unsere Erste eine verdiente 2:3-Niederlage. In den letzten drei Partien unterlagen die Roten vom Hohenberg zwar immer nur knapp, aber mit 2:3 gleich drei Mal in Folge. Am Sonntag hatte unsere Landesliga-Elf gegen die von Jonathan Annel trainierte Mannschaft in dieser Saison bereits zum zweiten Mal das Nachsehen.
Es war wirklich kein gutes Spiel, welches die Rottenburger Zuschauer geboten bekamen. Wir haben zuletzt einmal gut gespielt und verloren und zweimal schlecht gespielt und verloren. Macht in Summe drei Spiele gleich Null Punkte. Dementsprechend der aprupte Absturz in der Tabelle. „Langsam müssen wir aufpassen“, betonte FCR-Coach Frank Eberle nach der Partie.
Mal kurz zum Spiel: Sehr früh musste der FCR wieder einem Rückstand hinterherlaufen. Ecke auf den zweiten Pfosten, Kopfball ins Zentrum, ein Kapitän (Moritz Grupp) als Kopfball-Ungeheuer. Keine Chance für Max Blesch zum 0:1 (3.). So ging es die ersten 20 Minuten weiter. Der SSC drängte den FC hinten rein, bei dem der FC keine Antwort darauf hatte. Sechs sehr gute Chancen konnten die Holderfeld-Kicker im Laufe der ersten Hälfte sich dann erarbeiten, nur in Blesch fanden die Tübinger ihren Meister. Blesch hielt ganz klar seine Mannschaft im Spiel, der mit herausragenden Glanztaten bester Mann beim FC war. Bernd Kopp mit einem abgefälschten Freistoß aus gut 40 Meter und Moritz Koch mit einem Distanzschuss nach einer Ecke, waren die nennenswertesten Chancen seitens des FC. Das wars dann bis zur Pause.
Man konnte es schon fast ahnen, denn auch im vierten Spiel hintereinander kassierte man nach der Pause ein frühes Gegentor, welches auch so niemals fallen durfte. Völlig frei kam Yousef Ruqaya nach einer normalen Flanke zum Kopfball und erhöhte auf 2:0 (53.). Erst dann konnten sich die Kicker um Kapitän Hirschka ein wenig befreien und kamen auch zu ihren Chancen und in der 63. Minute sogar zum 1:2-Anschlusstreffer. Michi Merk schickte Tom Vetter über rechts kommend Richtung Box, der sah Manu Weber auf Höhe der Strafraumlinie mitlaufen. Weber machte noch ein paar Schritte und tunnelte erst seinen Gegenspieler und erwischte SSC-Keeper Julian Hornberger auf dem falschen Fuß und traf ins lange Eck. Der Ball trudelte fast schon in Zeitlupe ins Tübinger Netz. Weber hat derzeit einen guten Lauf und erzielte in zwei Spielen seinen zweiten Treffer. Drei Minuten später hatte der FCR dann doch tatsächlich die Möglichkeit auszugleichen. Ein Freistoß hoch in Box erreichte Hirschka, der hoch stieg und nur ganz knapp mit einem Hammer-Kopfball das Tor verfehlte. Mann schade drum – das wäre ein Tor wert gewesen.
Die Tübinger sammelten sich wieder und kamen in der 72. Minute zu einer 100%igen und trafen das leere Tor nicht. Doch in der 72. Minute war es soweit. Ein sehr, so Eberle und Gampert “umstrittener und fragwürdiger” Strafstoß, verwandelte Ruqaya per unverschämten Lupfer zentral. Wäre Blesch einfach nur stehengeblieben hätte sich Ruqaya lächerlich gemacht, so gings für den SSC gut. Dieser Treffer passte wirklich derzeit zur Rottenburger Situation. Ein Hammer vom eingewechselten Nick Heberle in der 43. Minute aus gut 30 Meter hätte ebenso noch ein Tor werden können, wie postwendend eine von Blesch entschärfte Möglichkeit der Tübinger.
Die Wechsel seitens des FCR brachten die Mannschaft wieder einigermaßen ins Spiel zurück. Der eingewechselte Daniel Gall übernahm nun für Hirschka die Defensivarbeit, während Hirschka gemeinsam mit dem frischen Thomas Schmidt nun stetig für Gefahr sorgten. Doch nicht Schmidt holte den fälligen Elfmeter in der Nachspielzeit raus, sondern ein klares Handspiel entschied. Schmidt ließ sich natürlich die Chance nicht nehmen den FC nochmal ins Spiel zu bringen und verwandelte sehr cool. Auch er erzielte bereits im dritten Spiel in Folge seinen dritten Treffer.
Ein blödes Foulspiel auf Höhe der Mittellinie nahm Schiedsrichterin Theresia Hug aus Rottweil zum Anlass zu handeln. Als der FCR am Drücker war und die Tübinger sich davon befreiten, sah Schmidt sich als “letzter” Mann plötzlich in der Pflicht einzuschreiten, worauf er mit Gelb-Rot das Feld verlassen musste, nachdem er zehn Minuten zuvor schon Gelb sah. Doch das machte den Bock nicht mehr fett. Die Schiedsrichterin beendete unmittelbar danach die Partie mit der wohl schlechtesten Saisonleistung des FCR.
Die Leidenschaft der letzten Spiele war leider nicht zu erkennen. Keine gute Kommunikation auf dem Platz, zuviele einfache Ballverluste, der letzte Pass blieb leider immer wieder aus. In Summe eine verdiente Niederlage, ärgerte sich FC-Trainer Eberle. „Jetzt heißt es nochmal richtig Gas geben um die nächste Englische Woche mit den Spielen in Ehningen und gegen Holzgerlingen nochmal erfolgreich zu gestalten.”


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Nicht zu erklären ist für uns Trainer, mit was für einer Körpersprache wir unser Gastspiel beim SSC Tübingen begonnen haben. Bereits in der 2. Minute kassierten wir nach einem Eckball per Kopf das 0:1. Bis zur Pause hatten wir zwar einige Chancen, waren aber von der Einstellung her noch meilenweit von den Leistungen der vorherigen Spiele entfernt! Als einige nach der Pause das 2:0 für den SSC fiel (wieder per Kopf!!!), ging ein kleiner Ruck durch das Team. Einen schnell vorgetragenen Angriff über wenige Stationen schloss mit Manu Weber mit dem Anschlusstreffer ab.
Jetzt begann die Schlußphase und wir rafften uns endlich auf! Alle Bemühungen wurden jedoch erstickt, als die Schiedsrichterin zum Entsetzen aller einen Elfmeter für den SSC gab. Bei einem Laufduell soll Matze Gampert den Tübinger Stürmer gefoult haben, was dieser nach dem Spiel jedoch deutlich verneinte! Mit einem frechen Lupfer verwandelte der SSC das Geschenk zur Vorentscheidung. Einen Handelfmeter verwandelte Thomas Schmidt souverän zum 2:3. Es blieben aber leider nur noch 2 Minuten bis zum Schlußpfiff, in denen wir keine Torchance mehr hatten.
Fazit: Zweite bittere 2:3 Niederlage gegen ein Team welches hinter uns steht! Dadurch haben wir eine besser Ausgangsposition und den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze leider fahrlässig hergeschenkt!!!
Für die diese Woche anstehenden Spiele in Ehningen und gegen Holzgerlingen müssen wir eine ganz andere Motivation an den Tag legen, ansonsten wird es schwierig, die Klasse halten zu können!!! Welche Spieler hierfür zur Verfügung stehen ist noch offen, wir erwarten aber ein deutliches Signal von jedem einzelnen Spieler!!!

Pressestimmen

Lethargie und Lässigkeit
Artikel lesen – Hansjörg Lösel am 21.03.2022, Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Marius Schmiedel (71. Schmidt), Bernd Kopp, René Hirschka (C), Loris Zettel (58. Heberle), Jan Baur, Tom Vetter, Michael Merk (63. Wiedmaier), Manuel Weber, Matthias Gampert, Moritz Koch (73. Gall)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fabian Beck – Daniel Wiedmaier, Daniel Gall, Bastian Seufert, Leon Oeschger, Thomas Schmidt, Nick Heberle
Tore:
1:0 Moritz Grupp (3.)
2:0 Yousef Ruqaya (53.)
2:1 Manuel Weber (63.)
3:1 Yousef Ruqaya (72., Strafstoß)
3:2 Thomas Schmidt (90.+2., Strafstoß)
Tabelle:
Nach trotz der dritten Niederlage in Folge, bleibt der FCR auf Platz 16 stehen. Der Abstand zum Relegationsplatz und ersten Nicht-Abstiegsplatz bleibt ebenfalls gleich bei 1 Punkt. Der Rückstand ins Mittelfeld hingegen rückt immer mehr in weite Ferne.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichterin: Theresa Hug vom SV Seedorf
1. Assistent: Tim Göhler vom FC Suebia Rottweil
2. Assistent: Mario Haas vom FC Epfendorf
Schiedsrichtergruppe: Rottweil
Besondere Vorkommnisse:
Thomas Schmidt (FCR) sieht in der vierten Minute der Nachspielzeit (94.) nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte.
Zuschauer: ca. 120
Vorbericht: Vorschau auf den 25. Spieltag: Erstes Auswärtsspiel 2022 beim SSC Tübingen

Ausblick

Die Englischen Wochen gehen weiter mit einem Nachholspiel vom 21. Spieltag. Die Eberle-Elf kommt deshalb nicht zur Ruhe und muss am Mittwoch, den 23.03. zum Tabellen-6. TSV Ehningen. Spielbeginn im Sportzentrum “Schalkwiese” in Ehningen (Kunstrasenplatz) ist um 19:30 Uhr.

FCR ringt mit klasse Tempofußball den Landesligisten SSC Tübingen nieder


Herren 1. Mannschaft

SSC Tübingen – FC Rottenburg 2:4 (1:3)

Seit dem Testspiel beim Verbandsligisten VfL Nagold läuft es richtig rund beim FCR. Mit schnellen und direkten Tempofußball kam man über das Kollektiv zum Auswärtserfolg beim Landesligisten SSC Tübingen. Kommunikation war am Mittwochabend auf dem Kunstrasen in der Stemmler Arena auf dem Holderfeld Tübingen das A und O und der Schlüssel zum Erfolg. Nur über die Einheit kommt man zum Erfolg, auch bei einem Landesligisten.
Steigen wir ein in die wahrscheinlich stärksten ersten 10 Minuten in der Vorbereitung. Dani Wiedmaier von rechts ins lange Eck nach einem feinem Pass von Reichert in die Schnittstelle, bescherte dem FC nach 3 Minuten bereits das 1:0 und somit einen perfekten Start im Abendtestspiel beim Landesliganneunten. Weitere 2 Minuten später war es Reichert selber, der nach einer starken Balleroberung von Zettel im Mittelfeld in der 5. Minute zum 2:0 traf. Dettling vergab eine Minute später aus spitzen Winkel die nächste 100%ige Chance. Zettel der sehr aufmerksam im Mittelfeld agierte und wieder Dettling waren es die in der 7. Minute nach einer schönen Zusammenarbeit gleich zwei dicke Dinger liegen ließen.
Bereits nach 7 Minuten konnte man, wenn man seine Chancen konsequent genutzt hätte, mit 4 oder auch 5:0 führen, ohne zu übertreiben. Der Landesligist wurde so eiskalt erwischt, kam überhaupt nicht zur Entfaltung und war noch nicht richtig auf dem Platz. Die Eberle-Elf nutzte die Unaufmerksamkeiten der Blau-Gelben mit schnellen Angriffsfußball und guter Raumaufteilung aus.

Nach ca. 20 Minuten konnten die Holderfeld-Kicker sich befreien und kamen zu ihrer ersten Chance mit einem Schuß aus gut 30 Metern. Baumgärtner der für Wagner in der Startelf stand, parierte diesen Schuß spektakulär. Ein genialer Pass von Hägele auf Reichert führte in der 15. Minute zur nächsten Riesenchance. Jetzt wachte der SSC allmählich auf und kam in der 16., 21. und 25. Minute zu seinen ersten guten Chancen, bei dem Baumgärtner ein weiteres Mal glänzend reagierte. In der 33. Minute reichte es dann zum 1:2-Anschlusstreffer, nach einem Distanzschuss wieder aus gut 30 Metern.
Doch ließ dem FC dieser Gegentreffer kalt und schlug zurück.
Die Roten ließen sich nicht beeindrucken und kamen durch Hägele zum 1:3, doch Schiri Schmidt gab den Treffer nicht wegen angeblicher Abseitsposition. 3 Minuten später war es dann Leon Oeschger der nach einem starken Pass von Berhane in den freien Raum den Ball per Lupfer einnetzte. Wow, starke Aktion der Beiden. Die letzten fünf Minuten wurde der FCR etwas fahrlässig und ließ 3 gute Chancen der Gastgeber zu, bei dem es zweimal brenzlig wurde. Doch die Abwehr blieb standhaft und so gings dann mit einer vor dem Spiel nicht erwarteten 3:1 Führung in die Pause.


Nach einigen Wechseln war der Spielfluss erstmal ein wenig dahin und der SSC übernahm die Kontrolle über den Spielverlauf. Je eine Chance gab es bis zur 51. Minute auf jeder Seite. Die 8. Minute gehörte Dettling, der mit einem Linksschuß den SSC-Keeper zu einer Parade zwang. Die 12. Minute zeigte den heutigen Status Quo der Eberle-Kicker. Ein starkes Kombinationsspiel zwischen Berhane, Reichert und Dettling konnte der eingewechselte Julian Neu leider nicht nutzen. Hätte das 4:1 sein können. Tobi Wagner, der erst spät von der Arbeit zur Mannschaft stieß, kam dann in der zweiten Hälfte für den starken Baumgärtner ins Spiel und konnte gleich in der 62. Minute im letzten Moment retten. Klasse Einsatz.
Doch alles gute Spiel nutzte nichts und so konnte der SSC erst spät in der 75. Minute, aber erst nach einem klaren Foul an Tobi Wagner, dieses Schiedsrichter Kevin Schmidt vom SV Weiler übersah, erneut zum Anschluss nutzen. Es stand 2:3 für den FC, auch von der Chancenverteilung verdient für den FCR. Eine Minute später letztlich rettete der Pfosten den FC. Adrian Dettling war es dann, der in 83. Minute wiederum auf 2 Tore erhöhte. Behr schickte ihn mit einem klasse Pass voll in den Lauf, Dettlings Tempofußball erledigte den Rest, so vollendete Adri letztendlich auf 4:2, indem er den Ball aus vollen Lauf ins Tor spitzelte, was dann auch der verdiente Endstand war.
Fazit:

Ein für viele nicht eingeplanter Testspielsieg, nachdem man zuvor gegen die beiden Landesligisten SV 03 Tübingen und TSV Ofterdingen zweimal den Kürzeren zog. Doch schon bei diesen beiden Spielen zeigte sich, daß die Roten mit den Landesligisten gut mithalten können. So fuhr man nun auf dem Holderfeld den ersten Sieg gegen eben einen Landesligisten ein, der auch in dieser Höhe nicht unverdient war.
Konzentriert und mit viel Geduld fanden die Eberle-Kicker immer wieder Lösungen und glänzten mit weiten Diagonalpässen sowie einem heute überragenden Hägele und Zettel. Es läuft momentan recht gut bei den Roten, man befindet sich nach der Suche zur Topform auf einem recht guten Weg. Noch erwähnen sollte man das bärenstarke 45-minütige Comeback von Alex Schirm, der wie gewohnt nach zuletzt langer Abstinenz der gefürchtete Albtraum für jeden Gegenspieler war.


Fakten und Zahlen zum Spiel

Aufstellung:
Pascal Baumgärtner, Bernd Kopp, René Hirschka (C), Loris Zettel, Adrian Dettling, Leon Oeschger, Estefanos Berhane, Steffen Reichert, Jonas Neu, Mathias Hägele, Daniel Wiedmaier
Ersatzbank:
Tobias Wagner, Alexander Schirm, Lukas Behr, Tobias Wiedmaier, Julian Neu
Ein- und Auswechslungen:
Wagener für Baumgärtner, Schirm für Jonas Neu, Behr für Zettel, T. Wiedmaier für Hirschka, Julian Neu für Reichert (alle in der 46. Minute)
Tore:
0:1 Daniel Wiedmaier (3.)
0:2 Steffen Reichert (5.)
1:2 Rovinson Beka (33.)
1:3 Leon Oschger (37.)
2:3 Nikolaos Tsigaras (75.)
2:4 Adrian Dettling (81.)
Schiedsrichter:
Kevin Schmidt (SV Weiler/ SRG Tübingen)
Spielort:
Kunstrasenplatz Stemmler Arena auf dem Holderfeld Tübingen
Fussball.de
Aufstellung und Spielverlauf

Bisherige Vorbereitungsspiele

FC Rottenburg – SV 03 Tübingen 2:5
TSV Ofterdingen – FC Rottenburg 3:1
VfL Nagold – FC Rottenburg 2:1
FC Rottenburg – TB Kirchentellinsfurt II (1. Mannschaft) 7:2

Ausblick

Am Samstagmittag geht es nun zum Tabellensechsten der Bezirksliga Zollern FC 07 Hechingen, am Tag des legendären Elfmeterballs des FC Rottenburg, der am Abend in der Festhalle stattfindet. Fehlen werden definitiv Kapitän René Hirschka und Jan Baur. Anstoß ist um 13 Uhr auf dem Kunstrasen beim Weiherstadion in Hechingen.