Articles tagged with: Herren
Vorschau auf den 1. Spieltag: FC startet im Schwarzwald beim SV Wittendorf
Spielbetrieb: Landesliga Staffel 3 Württemberg
Meisterschaft: 1. Spieltag
Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Samstag, 22.08.2020
Spielbeginn: 15:30 Uhr
Spielort: Sportplatz Lange Furche Wittendorf (Rasenplatz)
Auftakt in Wittendorf
Unsere 1. Mannschaft startet morgen die Mission Klassenerhalt Landesliga 2020/21. Dabei geht es zum SV Wittendorf, jener Verein der wie auch der FCR von der Corona-Pandemie profitierte und trotz der Einnahme eines Abstiegsplatzes nicht absteigen musste. Nun wollen beide Vereine ihre zweite Chance nutzen um sich in der Landesliga sportlich zu etablieren. Das erste Ziel heißt: Klassenerhalt.
Beim Pokalspiel im letzten Sommer konnten wir uns mit der Qualität des Gegners und dessen Platzverhältnissen vertraut machen. Beim Ligaspiel vergaben wir eine frühe 2:0 Führung trotz Überzahl und spielten enttäuschend nur 2:2. Auch hier hat Wittendorf seine Mentalität gezeigt. Vor allem Neuzugang Christian Braun, einer der Top-Torjäger der Landesliga zeigt, dass man sich in Wittendorf vehement für einen Landesliga-Verbleib einsetzt. Es wird sich zeigen, wie sich unser junges Team im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat und mit der Situation umgeht. Alle sehnen den Saisonstart herbei, um nach langer Pause und intensiver Vorbereitung endlich wieder um Punkte zu spielen.
Personal
Urlaubsbedingt werden Lukas Behr, Jonas Neu und Francesco Salafrica nicht zur Verfügung stehen. Steffen Reichert darf erst Anfang September wieder ins Training einsteigen und fehlt ebenfalls.
Pressestimmen
Zum Landesligstart
Schwäbisches Tagblatt, Vincent Meissner am 21.08.2020
Zweite Chance für Wittendorf
Schwarzwälder Bote, Volker Haag am 20.08.2020
Schiedsrichter
Landesligaschiedsrichter Daniel Dosch von der Spvgg Aldingen leitet am 1. Spieltag die Begegnung beim SV Wittendorf. Er wird assistiert von Christian Sauter vom SV Mahlstetten und Florian Vosseler vom SV Tuningen. Alle Unparteiischen kommen aus der Schiedsrichtergruppe Tuttlingen.
Spielort
Gespielt wird auf dem Sportplatz “Lange Furche” in Wittendorf
Anfahrt: >> GoogleMaps <<
Gegner
Sportverein Wittendorf 1931 e.V.
Bildquelle: Homepage SV Wittendorf
Zuschauer
Damit die Rottenburger Fans in Wittendorf nicht vor verschlossenen Toren stehen, sollte man sich aufgrund der Corona-Datenerhebung online beim SV Wittendorf ein Ticket reservieren, denn das Kartenkontigent ist auf 250 Plätze am Sportplatz begrenzt. Alles weitere zur Onlineanmeldung auf der Homepage des SV Wittendorf. Wir würden uns über zahlreiche Rottenburger Unterstützung freuen.
Der Neckarpokal – Das bestbesetzte Vorbereitungsturnier im Kreis lebt weiter
Pressestimmen: Schwäbisches Tagblatt von Vincent Meissner am 23.04.2020
Der Neckarpokal lebt weiter
Das am besten besetzte Vorbereitungstunrier im Kreis soll in veränderter Form fortbestehen. Die TSG Tübingen plant trotz Corona-Krise für Juli.
Nach dem Finaltag im Juli 2019 sah es nichtaus für den Neckarpokal: “Der 8. Neckarpokal ist vorerst auch der letzte seiner Art”, schrieb das TAGBLATT damals nach dem 3:1-Finalsieg des SV 03 Tübingen gegen die lokale Konkurrenz von der TSG Tübingen auf dem Gelände des SSC Tübingen oben auf dem Holderfeld.
Jeder der acht teilnehmenden Vereine hatte das 2002 erstmals veranstaltete Vorbereitungsturnier ein Mal ausgerichtet. Der Hauptsponsor “Micki-Sport” zog sich zurück und für besonders viel Zuschaueraufkommen hatte der Wettbewerb – im Gegensatz zu den Traditionsturnieren wie den Eichenberg- oder Pfaffenbergpokal – ohnehin nie gesorgt. “Das ist ein Jammer, aber das Turnier wird irgendwie nicht angenommen”, sagte Erfinder Armin Schmid vom TSV Kiebingen.
Doch so leicht wollte Schmid sein Baby dann doch nicht sterben lassen. Anfang des Jahres lud er die Vertreter der teilnehmenden Vereine ins Sportheim nach Kiebingen ein. Und da stellte sich heraus, dass eigentlich alle das Turnier gerne weiter fortführen würden. Allerdings in veränderter Form. Und darauf haben sie sich nun geeinigt.
Die gräßte Veränderung: Statt wie bisher über mehrere Tage soll das Turnier an einem Wochenende über die Bühne gehen. “Dann ist es auch einfacherfür die Vereine, Helfer zu finden”, sagt Alexander Wütz, Abteilungsleiter beim diesjährigen Ausrichter TSG Tübingen. Angenehmer Nebeneffekt beim bislang eben nicht als Zuschauermagnet bekannten Turnier: Wenn alle Mannschaften an beiden Tagen spielen, sind automatisch mehr Leute da. Und auch der Austausch untereinander ist größer, ähnlich wie bei den Hallen-Stadtpokalen in Rottenburg und Tübingen.
Entsprechend der kürzeren Turnierdauer wird auch die Spielzeit angepasst: Die Vorrunden-Partien am Samstag in zwei Vierergruppen dauern jeweils 2 x 20 Minuten, sodass jede Mannschaft 120 Minuten spielt. Am Finaltag am Sonntag dauern die Spiele dann 2 x 30 Minuten. Für die Teilnehmer der Platzierungsspiele um Rang 5 und 7 bedeutet das folglich eine Spielzeit von 60 Minuten, für die Halbfinalisten sind es erneut 120 Minuten. Dass das zu viel sein könnte, befürchtet TSG-Abteilungsleiter Wütz nicht. Schließlich haben praktisch alle Teilnehmer zweite Mannschaften und dadurch ausreichend viele Spieler.
Da die beiden B-Ligisten TSV Kiebingen und der SV Bühl künftig eine Spielgemeinschaft bilden, rückt der SV Pfrondorf als achter Teilnehmer nach. “Nachdem das Angebot kam, haben wir nicht zwei Mal überlegen müssen”, sagte SVP-Abteilungsleiter Dominik Kuti. “Für uns ist es eine tolle Möglichkeit uns mit vielen höherklassigen Mannschaften in der Vorbereitung zu messen.”
Damit spielen – nach heutigem Stand – ein Verbandsligist (TSG Tübingen), drei Landesligisten (SV 03 Tübingen, SSC Tübingen, FC Rottenburg), zwei Bezirksligisten (TSV Hirschau, SV Pfrondorf), ein A-Ligist (TSV Lustnau und ein B-Ligist (SGM Kiebingen/Bühl) mit. Die Auslosung allerdings steht noch aus: “Da müssen wir jetzt einfach noch warten”, sagt Wütz.
Er geht jedoch trotz der aktuellen Corona-Pandemie davon aus, dass das Turnier im Rahmen der Jubiläums-Feierlichkeiten anlässlich von 175 Jahren TSG Tübingen am 18. und 19. Juli steigen kann. “Wir verfolgen gebannt die Entscheidung des Verbands und hoffen, das wir das Turnier unter den notwendigen Sicherheitsbestimmungen durchführen können”, sagt Wütz. “Aber man merkt ja bei allen Vereinen, dass die Lust groß ist, wieder zu kicken.”
In Zukunft könnte es auch ein Jugendturnier geben
Sollte der Neckarpokal dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie doch nicht gespielt werden, dann plant Alexander Wütz von der TSG Tübingen 2021 einen neuen Anlauf auf dem TSG-Gelände. In Zukunft soll das Turnier dann wieder im jährlichen Wechsel von allen Teilnehmern ausgerichtet werden. Für die Zukunft schwebt den Neckarpokal-Machern auch ein Jugendturnier vor. “Aber jetzt wollen wir erst mal abwarten, wie es bei den Aktiven dieses Jahr angenommen wird”, sagt Wütz, der noch nach Sponsoren sucht.

Neckarpokal-Sieger im Rottenburger Hohenbergstadion bei der 6. Ausgabe 2017 und Rekordsieger (4x) SV 03 Tübingen mit Namensgeber und dem scheidenden Hauptsponsor Thomas Mickeler (hinten links) von “Intersport Micki Sport” Rottenburg.
Nun wird ab der neuen und überarbeiteten 9. Auflage ein Namensgeber und Hauptsponsor bzw. Sponsoren gesucht, aber auch muss ein neuer Wanderpokal her!