Articles tagged with: Hallenmeisterschaft

Die U15 des FC Rottenburg ist Württembergischer Vize-Hallenmeister 2016

Sparkassen Junior-Cup Logo

FC Rottenburg U15 ist Württembergischer Hallen-Vize-Meister 2015/16

Es war schon ein toller Erfolg überhaupt unter den besten 8 Teams im Württembergischen Fußballverband zu stehen…

InSichGekehrterTrainer

In sich gekehrter Trainer. Was geht in Ihm nach dem verlorenen Finale vor.
Trainer Bernd Geiser

“Natürlich sehen wir das ganze mit einem weinenden und einem lachenden Auge…, auch noch einen Tag danach. Wenn man die Leistung über die ganze Futsal Hallenrunde betrachtet können wir alle stolz auf unsere Jungs sein!!! Sie haben für den FC Rottenburg in allen Belangen eine tolle Visitenkarte abgegeben”, gab U15-Trainer Bernd Geiser umittelbar nach dem Turnier sein Statement.

In einem erneut hochklassigen Finale um den Titel des Württembergischen Hallenmeisters hatte der 1. FC Eislingen den besseren Start. Nach einer Unachtsamkeit ging Eislingen mit 1:0 in Führung. Von jetzt an spielte aber nur noch ein Team…nämlich das des FC Rottenburg!!!! Wir scheiterten in diesem Spiel jedoch immer wieder am gegnerischen Torspieler, der seinem Team in diesem Spiel den Titel sichern sollte. Wir erspielten uns beste Tormöglichkeiten die leider nicht genutzt wurden.
“Wenn Du ein Finale spielst in dem der Gegner besser ist als du…dann denke ich ist es besser zu verarbeiten als wenn du das spielerisch klar bessere Team bist und trotzdem nicht gewinnst!! —SO wie in unserem Finale.. Ich denke ein Finale auf dieser Ebene zu erreichen ist etwas einmaliges für die Jungs, von denen es sich jeder Einzelne verdient hätte den Titel zu holen!!!”
Dennoch Respekt und Gratulation an den FC Eislingen zum Titel!!! WIR dürfen stolz auf unsere Mannschaft sein, die hier etwas einmaliges erreicht hat!!! auch wenn es am Ende nicht ganz gereicht hat.
(Trainer Bernd Geiser)

DieHelden

FC Rottenburg U15 ist Württembergischer Hallen-Vize-Meister 2015/16

Turnierbericht:

Munderkingen. Bei der Endrunde der württembergischen U15 Fußball-Hallenrunde konnte die C1 Jugend des FC Rottenburg einen hervorragenden 2. Platz belegen und wurde verdienter Vizemeister Württemberg. Insgesamt hatten 973 Mannschaften aus Württemberg an der Hallenmeisterschaft teilgenommen.

Für die Endrunde am 28. Februar 2016 in Munderkingen der württembergischen Futsal-Meisterschaft hatten sich die besten 8 Mannschaften über 5 Qualifikationsrunden auf Bezirks- und Verbandsebene qualifiziert. Solch namhafte Mannschaften wie dem Nachwuchs vom Regionalligisten VfR Aalen oder vom Drittligisten SG Sonnenhof-Großaspach, dem SSV Ulm 1846, VFB Friedrichshafen, FC Union Heilbronn oder der TSG Balingen konnte die C1-Jugend des FC Rottenburg hinter sich lassen.

In der Gruppenphase der Endrunde traf man auf die Mannschaften vom TSV Neu-Ulm, dem SV Fellbach und der Spvgg Cannstatt. Das erste Gruppenspiel gegen den TSV Neu-Ulm war durch viel Kampf und von der großen Anspannung gekennzeichnet. Beide Mannschaften konnten sich keinerlei größere Vorteile erspielen, so dass Spiel letztendlich 1:1 endete. Im 2. Spiel gegen Cannstatt konnte ein gegen Ende glücklicher aber nicht ganz unverdienter Sieg errungen werden. Vor dem letzten Spiel waren Neu-Ulm, Fellbach und die U15 gleichauf. Mit einem Sieg konnte der Gruppensieg erreicht werden. In diesem Spiel zeigten die Jungs erstmals welch spielerisches Potential in der Mannschaft steckt. Mit schön herausgespielten Toren konnte man 2:0 in Führung gehen. Durch eine Unachtsamkeit erzielte Fellbach noch den Anschlusstreffer. Durch den Sieg wurde man Gruppenerster und traf im Halbfinale auf den TV Nellingen. Bereits in der Zwischenrunde traf man auf diese Mannschaft. Beide Mannschaften neutralisierten sich im Halbfinale. Letztlich wurde das Spiel durch einen schönen Spielzug mit 1:0 gewonnen und man stand nicht unverdient im Endspiel um die Württembergische Futsal-Meisterschaft. Im Endspiel traf man auf die bis dato spielstärkste Mannschaft im Turnierverlauf. Hier konnten die Jungs ihre spielerische Stärke zeigen. Torchance um Torchance wurde erspielt. Durch eine Unachtsamkeit erzielte der 1.FC Eislingen das 1:0. Weiterhin wurden Torchancen erspielt aber das gegnerische Tor war wie zugenagelt und der Torwart des Gegners hielt überragend. Durch Konter blieb der 1. FC Eislingen weiterhin gefährlich und konnte am Ende den 1:0 Sieg nach Hause fahren. Beide Mannschaften zeigten ein spannendes und abwechslungsreiches Spiel auf technisch hohem Niveau. Aufgrund der starken Vorrunde ist der 1. FC Eislingen ein verdienter Meister.
(Jürgen Wagner, Pressesprecher U15)

WartenAufSiegerEhrung

Das Warten auf die Siegerehrung der vier Mannschaften in den Finals. Ganz links die U15 des FCR.


Spiele der C1-Junioren in der Endrunde:

Vorrunde:
FCR – TSV Neu-Ulm 1:1
FCR – Spvgg Cannstatt 1:0
FCR – SV Fellbach 2:1
Halbfinale:
FCR – TV Nellingen 1:0
Finale:
FCR – 1. FC Eislingen 0:1
Alle Spiele der FCR-Gruppe 2 und Ergebnisse auf Fussball.de | Gruppe 1

Beim Spiel um Platz 3 besiegte der TSV Neu-Ulm den TV Nellingen mit 8:7 im Neunmeterschießen.

Spielplan mit allen Ergebnissen


EinschwoerungAufSieg_DSC_1106_bearbeitet

Einschwörung auf den Sieg

niedergeschlageneHelden

Niedergeschlagene Helden

Die U15 des FC Rottenburg kann auf diesen 2. Platz und der Württembergischen Vize-Meisterschaft stolz sein. Sie hat den Bezirk Alb würdig vertreten. Als Württembergischer Meister wäre man am kommenden Sonntag, 05.03. im hessischen Königstein bei den Süddeutschen Meisterschaften angetreten. Aber es sollte nicht sein.
Der FC Rottenburg hat somit seine hervorragende Jugendarbeit einmal mehr bestätigt.


Stimmen zum Turnier:

Die Verantwortlichen des FC Rottenburg haben sich nach diesem grandiosen Abschneiden unserer U15 sich es nicht nehmen lassen und gratulieren den Jungs von ganzen Herzen.

Carlos Köhler (1. Vorsitzender):
“Am vergangenen Sonntag hat die U15 Mannschaft des FC Rottenburg 1946 e.V. (C1) unter der Führung Ihrer Trainer Bernd Geiser und Jörg Holzhauser den Titel “Württembergischer Vize-Hallenmeister” errungen. Zu dieser Glanzleistung gratuliere ich auch im Namen des gesamten Vorstandes des FC Rottenburg von ganzem Herzen!
Nachdem die C1 bereits in der Vorrunde, an der 973 Mannschaften teilnahmen, ungeschlagen blieb, zog Sie am vorvergangenen Wochende als Gruppenzweiter in die Finalrunde ein, an der mit lediglich 8 Mannschaften nur noch weniger als 1% der ins Turnier Gestarteten teilnehmen durften. In einem spannenden Finalspiel, das nur unglücklich – aber auch das gehört eben zum Fußball – verloren wurde. Steht fest, dass die C1 des FC Rottenburg zu den absoluten Topmannschaften ihrer Altersklasse gehört.
Ich möchte den Spielern und ihren Trainern auch auf diese öffentliche Weise danken und Ihnen meine größte Hochachtung für soviel Einsatz, Spielfreude und Erfolg aussprechen!”
Carlos Köhler

Martin Haug (Jugendleiter):
“Schade und trotzdem großartiger Erfolg. Gratulation.“
Eure hervorragende Leistung, zweitbeste Hallenmannschaft in Württemberg, geworden zu sein, macht uns stolz auf euch, auch wenn ihr euch noch mehr gewünscht und erhofft hättet.
Ganz herzliche Gratulation”
Euer Jugendleiter
Martin Haug


Junior-Cup Statistik:

Bei insgesamt 32 Spielen von der Bezirksrunde über die Verbandsrunde bis ins Finale erzielten die C1-Junioren des FCR 63:22 Tore bei 20 Siegen, 9 Unentschieden und nur 3 Niederlagen. Insgesamt wurden bei diesem Wettwerb 1178 Tore von 973 Mannschaften erzielt. Der Finalgegner 1. FC Eislingen kam auf dem Weg ins Finale auf 97:19 Tore bei 27 Siegen, 6 Unentschieden und ebenfalls 3 Niederlagen. Der 2. Platz bei diesen Württembergischen Hallenmeisterschaften von einer Jugendmannschaft des FC Rottenburg war sportlich der erfolgreichste der Vereinsgeschichte und geht somit in die Geschichtsbücher des Vereins ein.

U15/ U13 starten am Sonntag beim Sparkassen Junior-Cup auf Verbandsebene

Sparkassen Junior-Cup LogoC1- und D1-Junioren vertreten den FC Rottenburg

Am Sonntag, den 14.02.2016 jeweils ab 10 Uhr startet der Sparkassen Junior-Cup Fußball 2015/16 in die Vorrunde auf Verbandsebene. Dabei haben sich “nur” unsere C1-Junioren und D1-Junioren bei den wfv-Hallenmeisterschaften der Jugend auf Bezirksebene qualifiziert. Nach Vorrunde, Zwischenrunde und der Endrunde standen beim C-Junioren-Turnier am Ende von 59 Teams 3 Sieger fest die sich dann für die Verbandsebene qualifiziert haben. Die C1-Junioren belegten nach der Endrunde auf Bezirksebene den 4. Platz. Da der VfL Pfullingen mit zwei Teams (I + IV) unter den ersten 3 stand und sich nur ein Team pro Verein qualifizieren darf, rutschte der FCR einen Rang nach oben auf den dritten Platz und hat sich somit mit ein wenig Glück für die Vorrunde auf Verbandsebene qualifiziert.
Die gleiche frohe Botschaft erreichte die D1-Junioren. Auch als Tabellenvierter von 83 Teams schloss die D1 die Bezirksebene ab. Hier standen mit dem SSV Reutlingen zwei Teams unter den ersten 3 und somit rutschte auch hier der FCR nach und qualifizierte sich für die Verbandsebene. Nun so sind die Regeln. Neben der C1 und D1 waren noch die F1, F2, F4 und E4 bei der Endrunde auf Bezirksebene, doch für mehr reichte es bei den Kids nicht. Bei den Mädels wurde auch gekickt. Nach der Endrunde auf Bezirksebene beendeten die C-Juniorinnen als Vierter und die D-Juniorinnen als Dritter den Wettbewerb.

Somit vertreten nur die C1-Junioren und D1-Junioren den FC Rottenburg bei den wfv-Hallenmeisterschaften, bei dem nun alle qualifizierten Teams aus den verschiedenen Bezirken aufeinander treffen werden. Dabei sind nun die Topteams vom württembergischen Fußball-Verband. Eine Gruppe besteht in der Vorrunde aus jeweils sechs Teams, ausgenommen bei den C-Junioren, bei denen fünf Oberligateams gesetzt sind.

Gruppeneinteilung:

C1-Junioren:
FCR C1-Junioren 2015-16
D1-Junioren:

FCR D1-Junioren 2015-16

Weitere Informationen:

Termine der Hallenmeisterschaft auf Verbandsebene:

Vorrunde: Sonntag, 14.02.2016 an 18 Spielorten
Zwischenrunde: Sonntag, 21.02.2016 an 10 Spielorten
Endrunde: Sonntag, 28.02.2016 an 4 Spielorten

Weitere interessante Informationen stellt der Württembergische Fußball-Verband auf Ihrer Homepage zur Verfügung.

Ausspielungsmodus:

Vorrunde: Aus den 8 Vorrundengruppen erreichen jeweils die drei Erstplazierten die Zwischenrunde
Zwischenrunde: Aus den 4 Zwischenrundengruppen erreichen jeweils die zwei Erstplazierten die Endrunde

“Nun wünschen wir den C1-Junioren mit ihren Trainern Bernd Geiser und Jörg Holzhauser, sowie den D1-Junioren mit seinem Trainer Michalis Potsou viel Erfolg”.

Sparkassen Junior-Cup 2015/16: Beginn der Jugend-Hallenmeisterschaften

Sparkassen Junior-Cup LogoDer Sparkassen Junior-Cup 2015/16 (früher wfv-Junior-Cup) »Hallenmeisterschaft der Jugend« startet in eine neue Runde. Beim Bezirksturnier findet die Relegation/ Vorrunden am 28.11. und 29.11. sowie am 05.12. und 06.12.2015 statt. Es nehmen insgesamt 348 Mannschaften vom Bezirk Alb teil.

Diese teilen sich wie folgt in der Anzahl der Mannschaften auf:

  • C-Junioren: 59
  • D-Junioren: 81
  • E-Junioren: 104
  • F-Junioren: 103
  • C-Juniorinnen: 12
  • D-Juniorinnen: 9

Durchführungsbestimmungen in Kurzform:

Die Meisterschaften im Hallenfußball der Jugend werden auf Verbands- und Bezirksebene durchgeführt.
Die Wettbewerbe der Meisterschaften im Hallenfußball werden im Bezirk Alb von folgenden Jahrgängen durchgeführt:
C-, D-, E- und F-Junioren. Die C- und D- Juniorinnen steigen erst auf Verbandsebene ein. Die Bezirke ermitteln die Bezirksmeister. Auf Verbandsebene werden die Württembergischen Hallenmeister ausgespielt.
Auf Bezirksebene kann sich jeder Verein mit beliebig vielen Mannschaften an den Meisterschaften im Hallenfußball beteiligen. Sofern nicht genügend Hallen zur Verfügung stehen, kann der Bezirksjugendausschuss mit Zustimmung des Verbandsspielausschusses bestimmen, dass jeder Verein pro Altersklasse nur mit einer Mannschaft teilnehmen kann. Von jedem Bezirk nimmt in den Altersklassen C-, D- und E-Junioren der Erst-, Zweit und eventuell Drittplazierte der Bezirksmeisterschaft an der Württembergischen Meisterschaft auf Verbandsebene teil. Die überverbandlich spielenden C-Junioren-Mannschaftenwerden in die Vorrunde auf Verbandsebene gesetzt und brauchen sich nicht über die Bezirksebene zu qualifizieren.
Es wird gemäß den wfv-Futsal-Spielregeln (wfv-Auslegung) gespielt. Unterschiedliche Auslegungen gemäß der Altersklassen sind in den Durchführungsbestimmungen beschrieben. Die Meisterschaften im Hallenfußball werden im Punktsystem durchgeführt. Ein gewonnenes Spiel wird für den Sieger mit drei Punkten, ein unentschiedenes für beide Mannschaften mit je einem Punkt gewertet. Bei allen Spielrunden auf Verbandsebene sowie der Endrunde auf Bezirksebene müssen die  kippsicheren Tore 3 Meter breit und 2 Meter hoch sein. Eine Mannschaft besteht aus höchstens 11 Spielern, von denen fünf (vier Feldspieler und ein Torwart) gleichzeitig auf dem Spielfeld sein dürfen. Die Spielzeit beträgt 1 x 10 Minuten und wird nicht durch den Schiedsrichter, sondern durch einen von der
Turnierleitung eingesetzten Zeitnehmer festgestellt. In der 20-seitigen Ausgabe der Futasl-Regeln werden alle Details genau beschrieben, also bitte reinschauen. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb werden die vorstehenden Bestimmungen voll inhaltlich anerkannt.
Ausführliche Beschreibungen, Allgemeines und Regeln für die Spiele um den Sparkassen-Junior-Cup 2015/16 finden Sie unter den besonderen Durchführungsbestimmungen.
WFV-Logo mit Text

August 2015 | Verbandsspielausschuss

Wer spielt wo:

Hallenbelegungsplan 2015/16


Termine:

  • Bezirkshallenvorrunde
    28.11.2015: E-Junioren 2005
    29.11.2015: C-Junioren | E-Junioren 2006
    05.12.2015: F-Junioren 2007/2008
    06.12.2015: D-Junioren
  • Bezirkshallenzwischenrunde
    09.01.2016: E- / C-Junioren
    10.01.2016: F- / D-Junioren
  • Bezirkshallenendrunde
    12.12.2015: C-Juniorinnen
    13.12.2015: D-Juniorinnen
    09.01.2016: E2006
    10.01.2016: F2008
    16.01.2016: E- / F-Junioren
    17.01.2016: C- / D-Junioren
    23.01.2016: B-Juniorinnen

Die aktuellen Spielpläne und Spielorte sind nur noch übers DFBnet oder fussball.de abrufbar.
wfv-Junior-Cup Spielleiter ist Peter Slavic.


Spielpläne:

Alle Spielpläne der teilnehmenden Mannschaften des FC Rottenburg

Weitere Infos, Ergebnisse und alle Sieger vergangener Junior-Cups finden Sie auf der Seite des wfv “Jugendfussball im Bezirk Alb” unter www.jugend-alb.de