Articles tagged with: Freddy Fischer

FCR spielt gegen den VfL Nagold noch 2:2 nach einem 0:2-Pausen-Rückstand



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 13. Spieltag
Datum: Sonntag, 10.11.2024 | 14:30 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)

Das Spiel wurde präsentiert von…


Im Kollektiv aus 0:2 ein 2:2 gemacht!!

Wieder nur ein Unentschieden für Rottenburg. Das nunmehr dritte in Folge, dennoch bleibt man nach dem 13. Spieltag Tabellenführer der Landesliga. Auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf dem Hohenberg zeigte die Mannschaft am Sonntagnachmittag vor ca. 300 frierenden Zuschauern bei kaltem Herbstwetter was in ihr steckt, wenn es darauf ankommt. Sie können, wenn es erfordert, jederzeit einen Gang hochschalten. Das Unentschieden war ein Kraftakt sowie eine enorme Willensleistung aller unser eingesetzten Spieler. An dieser Stelle muss man den Jungs echt mal ein Sonderlob aussprechen. Die Rottenburger Tore erzielten René Hirschka (67.) und der eingewechselte Jakob Bader (68.), beide per Kopf. Der FCR verteidigt so nebenbei aufgrund der besseren Tordifferenz seine Tabellenführung mit der nun punktgleichen SG Empfingen. Nagold bleibt Fünfter, 5 Punkte hinter der Spitze.
Im Heimspiel gegen den VfL Nagold drehte die junge Mannschaft von Trainer Marc Mutschler noch einen 0:2-Rückstand. Am Ende wäre sogar noch etwas mehr möglich gewesen. Zur Pause führte der Ex-Verbandsligist mit 2:0, dann belohnte sich der Aufsteiger aus Rottenburg für seinen enormen Aufwand mit einem 2:2-Unentschieden.
Auch wenn wir das Spiel aufgrund unserer Chancen in der zweiten Halbzeit auch noch mit 3:2 oder höher hätten gewinnen können, sind wir letztlich froh über den einen Punkt, auch deshalb, weil wir erstmals auf dem engen Kunstrasen in der MERZ ARENA auf dem Hohenberg kickten.
Die Nagolder haben es in der ersten Halbzeit sehr gut gemacht. Sie sind aggressiv in die Zweikämpfe und auf zweite Bälle gegangen, konnten sich aber oft nur mit langen Diagonalbällen zu helfen wissen, da der FCR kompakt das Mittelfeld zu machte und im Kollektiv agierte. Dabei hat die Schuon-Elf auch viele Zufallsbälle gewonnen und so hatte die Elf von Trainer Marcel Schuon, ehemaliger Zweitligaspieler des VfL Osnabrück,  in der 8. Minute sogar Glück, daß der insgesamt konsequent leitende Schiedsrichter Daniel Bechtel aus Ludwigsburg ein reguläres Tor von Nick Heberle nicht anerkannte, obwohl es der Assistent anders gesehen hatte.
Die Mutschler-Elf hat es sich dann für die zweite Hälfte vorgenommen, griffiger und giftiger zu werden und die zweiten Bälle für uns zu entscheiden. Der Plan sei auch wie gewünscht in die Tat umgesetzt worden. „Wir haben eine richtig gute zweite Halbzeit geboten“, freute sich Mutschler, aber auch die vielen Rottenburger Fans. Trotz guter Gelegenheiten blieb der Lohn aber zunächst aus. Die „Roten“ fanden in den zweiten 45 Minuten, trotz taktisch kollektiver Anstrengung, ihren Meister immer öfter im jungen 19-jährigen Ex-U19-Keeper Laurent Bajraktari. Bei der besten Gelegenheit zum Siegtreffer in der 85. Minute scheiterte schließlich Oleh Stepanenko an Nagolds Torwarttalent.
Die Platzherren um Kapitän Oeschger waren in der zweiten Hälfte die klar bessere Mannschaft und ließ Nagold nicht mehr zur Entfaltung kommen. Mit dem aggressiven Rottenburger Pressing kamen die Nagolder nicht mehr klar, im Gegenteil, sie standen unter Dauerbeschuss im wahrsten Sinne, dabei drängte der FCR bis zum Abpfiff auf den Siegtreffer.
Während die in dunkelblau spielenden Gäste in den ersten 45 Minuten viel ins Spiel investiert hatten und kräftemäßig vielleicht und nach der Pause etwas nachließen, so investierte der FC im zweiten Durchgang sehr viel in dieses Landesliga-Derby. FCR-Chefcoach Mutschler bewies mit dem Doppelwechsel – zum echt ungewöhnlichen frühen Zeitpunkt in der zweiten Hälfte – von Jakob Bader und Lennis Eberle, ein glückliches Händchen. Nach einer Ecke von Kapitän Leon Oeschger, der wie ein echter Kapitän voranging, wuchtete René Hirschka am 2. Pfosten die Kugel unhaltbar unter die Latte in die Maschen. Auch beim 2:2-Ausgleich eine Minute später, Ausgangspunkt war eine perfekt getimte Flanke von Alu Diedhiou, fiel der Treffer, durch den ebenfalls kopfballstarken Bader, der wie Hirschka Nagolds Keeper keine Chance ließ und aus ca. 5 Metern unbedrängt einköpfen konnte.


Drittes Remis in Folge, Nagold bleibt auswärts ungeschlagen
So, nun gehen wir mal rein ins Spiel: Die erste Chance im Spiel hatte der FCR in der 4. Minute, nachdem Hirschka einen Oeschger-Freistoß am Tor vorbei köpfte. Zuvor musste gleich zu Beginn ein Spieler von Nagold längere Zeit verletzungsbedingt behandelt werden. Es ging aber weiter beim Nagolder Spieler. In der 6. Minute kam dann Nagold zu seiner ersten Chance, indem sie einen scharfen Abschluss am Tor vorbei schossen.
Schließlich die 8. Minute: Tor für den FCR. Bei einem Spielerauflauf in der Box, kam Nick Heberle zum Kopfball, welcher ziemlich hoch per Bogenlampe ins Tor fiel. VfL-Keeper Laurent Bajraktari schaufelte die Kugel klar sichtbar hinter der Linie zurück ins Spielfeld. Doch der Jubel des FCR hielt nicht lange. Schiri Daniel Bechtel gab den Treffer nicht, da angeblich der Nagolder Keeper unterlaufen wurde. Sorry lieber Schiri, da war gar nichts, selbst sein Assistent zeigte auf Tor.
Nun gut, Fußball ist eben eine Tatsachenentscheidung, der FCR fand sich schnell damit ab und konzentrierte sich wieder auf gierige Nagolder. Dann die 10. Minute: Nagold mit einer guten Chance, selbst verschuldet vom FCR. Ging aber alles gut.
In der 21. Minute kam der FCR erneut zu einem seiner vielen Freistöße. Stepanenko brachte die Kugel in den 16er, dort kam dann Nick Heberle per angedeuteten Kung Fu-Einlage zum Abschluss. Sah spektakulär aus, wäre auch eine Traumtor geworden, doch die Kugel ging knapp am Tor vorbei.
Während der VfL die spielbestimmende Mannschaft war und meist durch weite und lange Bälle auffiel, die FCR-Abwehrreihen so dabei immer wieder unter gewaltigen Druck setzte, kam der VfL zu einer weiteren Chance, aufgrund der Druckphase. FCR-Keeper Max Blesch missglückte dabei ein Abstoß, so daß Nagold sofort reagierte und VfL-Kapitän Biemel mit einem schnellen Abschluss reagierte, doch Blesch machte seinen Fauxpass wett und klärte mit einer super Parade.
Dann die 31. Minute. Nagold ging mit 1:0 in Führung und dieser Treffer hatte sich angedeutet. Eine Hereingabe über links konnte VfL-Torjäger Robin Braun (7. Saisontreffer) am 2. Pfosten per Kopf zum Abschluss bringen. Da sah unsere Hintermannschaft mal kurz nicht gut aus. Vier Minuten später führte eine abgefälschter Freistoß der Nagolder zu einer Ecke.
Es war nun die 38. Minute angebrochen und Nagold machte nun Nägel mit Köpfen. 0:2 hieß es nach 38 Minuten, als wieder ein schnell umgesetzter Angriff über links VfL-Kapitän Biemel nutzen konnte und er zum 0:2 im Zentrum abstauben konnte. Ein intensives Spiel, ach was, ein sehr intensives und gleichzeitig kampfbetontes Derby ging Richtung Halbzeitpause. Nach drei Minuten Nachspielzeit schickte Schiri Bechtel die Spieler zum Pausentee. Für den FCR zum richtigen Zeitpunkt, für den VfL hätte es weiter gehen können, zu sehr waren sie im Flow.


Mit Bader und Eberle kam die Wende
In der Pause wurde nun analysiert, FCR-Trainer Mutschler hatte nun gemeinsam mit seinem Co René Hirschka und seinen Kapitän Leon Oeschger eine Marschroute und einen Plan zurechtgelegt.
Die Zuschauer sahen nun eine total ausgewechselte FCR-Mannschaft die mit einer komplett anderen Körpersprache und taktischen Marschroute die zweite Halbzeit anging. Es waren keine 30 Sekunden gespielt, als Lukas Behr per Picke den Anschlusstreffer auf dem Fuß hatte. Nun ging eine gewaltiger Ruck durch die Mannschaft, der Plan schien aufzugehen, denn weitere 30 Sekunden später scheiterte Heberle mit einem Kopfball an VfL-Keeper Bajraktari, der nun immer mehr in den Blickpunkt rückte und zum Fels in der Brandung der Nagolder wurde.
Mutschler erkannte, daß sein Plan Früchte trug und wechselte sehr früh in der 49. Minute. Für die beiden defensiven Spieler Jan Baur und Manuel Weber kamen mit Jakob Bader und Lennis Eberle zwei Stürmer ins Spiel mit Brecher-Funktion. Der Plan ging auf, der FCR fabrizierte nun Power Play vom Feinsten, leider weiterhin erfolglos. Doch die Mutschler-Truppe blieb geduldig, wurde nicht nervös, im Gegenteil, der FC machte den VfL mürbe und ließ die Nagolder mit hohem Pressing nicht mehr zur Entfaltung kommen.
Die 50. Minute war angebrochen und Hirschka kam mit einem seiner in der Landesliga gefürchteten Kopfbälle zur nächsten Chance.  Behr´s Torschuss eine Minute später ging übers Tor. FCR-Dauerbelagerung der Nagolder Hälfte. Was ist mit der Mannschaft in der Pause passiert, man erkannte sie nicht wieder.
Ein Torschuss von Heberle in der 53. Minute war die nächste Chance den Anschluss zu erzielen. Schade, war eine gute Chance. Nagold hatte sich in der ersten Hälfte zu sehr verausgabt, ein Fehler, denn der FC ist in der Landesliga die konditionell und kräftemäßig mitstärkste Mannschaft.
Nagold konnte sich nun mit einem schnellen Umschaltspiel kurz befreien, doch nicht nur vorne ist Hirschka ein Kopfballungeheuer, auch sein Hauptjob als Abwehrchef vernachlässigte der ehemalige Kapitän nie und konnte hier in der 57. Minute im letzten Moment eindrucksvoll Schlimmeres verhindern.
Zurück in den Nagolder Strafraum: Bader köpfte eine von Oeschgers brandgefährlichen Freistößen vorbei. Was für eine geiler Kopfballspieler, unser „Jakke“. Die nächste Riesenchance hatte dann Oleh Stepanenko, er nach seiner langen Verletzungspause nur schwer zur alten unbekümmerten Form zurückfindet. Doch wenn er am Ball ist bzw. war, wurde es immer gefährlich für die Gäste. Im Sprint mit Nagold´s Halimi blieb er Sieger und scheiterte aber am starken Nagolder Keeper, sein Nachschuss wurde schließlich zur Ecke abgefälscht.
Diese Ecke hatte es in sich. Oeschger legte sich den Ball zurecht und brachte die Kugel perfekt auf Hirschka´s Kopf, der sprang am 2. Pfosten am höchsten und wuchtete den Ball unter die Latte zum 1:2 Anschluss ins Tor (67.), so daß kein Blatt Papier mehr zwischen Latte und Ball passte. Ein typischer Hirschka, einfach schöne Tore von unseren spielenden Legende – übrigens sein fünfter Treffer in der laufenden Saison.
Kaum ausgejubelt stand es auch schon 2:2. In der 68. Minute klingelte es schon wieder. Eine perfekt getimte Flanke von unserem Techniker Alu Diedhiou – Alu hatte die Flanke in Richtung Empfänger lautstark angekündigt – fand Bader freistehend im 5er, der hatte keine Probleme die Kugel im Tor zu versenken – sein ersten Saisontreffer. Ein schulmäßiger Kopfball von unserem 20-jährigen Stürmertalent. Ein Jubel brandete durch die MERZ ARENA, welchen man zuletzt beim 4:3-Sieg gegen den TSV Hirschau miterleben durfte, als man damals auch 1:3 zurücklag. Die MERZ ARENA erlebt so immer wieder ihre Saison-Highlights.
Die Dauerbelagerung der Rottenburger Jungs hielt an und so erspielte man sich Chance um Chance. In der 70. Minute scheiterte Hirschka mit einem seiner selteneren Torschüsse am besten Nagolder – ihrem Keeper. Dann die 85. Minute: Der FCR hatte jetzt die Führung auf dem Fuß, denn Stepanenko wurde von Diedhiou per Steckpass im Strafraum traumhaft in Szene gesetzt, doch frei vor dem Nagolder Keeper blieb einmal mehr Nagolds Schlussmann der Sieger. Schade – was für eine Riesenchance zum Lucky Punch.
Nun wurde nochmal durchgewechselt. Anton Jansen kam für Diedhiou (86.), Max Biesinger für Stepanenko (87.) und Dario Bedic für Behr (90.+2). In der Schlussminute kam dann nochmal Hektik in er Rottenburger Box auf. Nach den Wechsel wurde es noch nochmal unkoordiniert, dies nutzte Nagold aus und kam mit einem schnellen Angriff nochmal gefährlich in die Rottenburger Hälfte, allerdings wurde diese letzte Aktion der Nagolder souverän gelöst. Der Schiri machte dann nach 5 Minuten Nachspielzeit Schluss und die Rottenburger Spieler lagen erschöpft am Boden. Die Jungs können für diese Leistung stolz sein. Denn der FCR bleibt Aufsteiger und in den Duellen gegen Nagold unbesiegt zu bleiben ist schon ein Erfolg.
Fazit
Das Spiel endete letztlich mit einem gerechten Unentschieden. Jede Mannschaft konnte eine Halbzeit überzeugen und auch 2:0 gewinnen, daher geht der Punkt auf beiden Seiten in Ordnung. „Am Ende überwiegt die Freude über den Punkt, auch wenn sogar noch mehr möglich gewesen wäre“, sagte ein zufriedener FC-Coach Marc Mutschler. Von den Gästen sei offensiv im zweiten Abschnitt kaum noch etwas zu sehen gewesen. „Wir haben hinten keine Hochkaräter mehr zugelassen“, so der FCR-Coach.
Nun stehen mit Straßberg und Dornhan die beiden Schlusslichter der Tabelle auf dem Abschlussprogramm der Hinrunde. Da erwarten viele Fans 6 Punkte, doch wie jeder weiß sind das meist die schwersten Spiele. Doch klar ist – die Jungs wollen mit zwei Siegen eine perfekte und jetzt schon historische Hinrunde krönen.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Ich war überrascht, dass Nagold in Halbzeit eins kein einziges Mal flach herausspielen wollte. Sie wollten sich dem Druck unseres Pressings entgehen. Mit den guten langen Diagonalbällen seitens Nagold hatten wir unsere Probleme, sowie muss auch erwähnt werden, dass Nagold es technisch super auf die Platte bekommen hat. Daher ging der 0:2-Rückstand in Ordnung.
Nach dem Seitenwechsel kamen wir besser ins Spiel und nun waren wir die spielbestimmende Mannschaft. Und das wurde auch mit einigen Tor-Chancen sowie 2 Treffern belohnt. Wir hatten den Lucky Punch auf dem Fuß, aber unter dem Strich ist die Punkteteilung vertretbar und ein weiterer Bonuspunkt wandert auf unser Konto.

Pressestimmen

Doppelschlag mit dem Kopf
Artikel lesen | Jürgen A. Klemenz am 11.11.2024 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
VfL Nagold holt nur ein Remis nach 2:0-Führung beim Tabellenführer
Artikel lesen | Lorenzo Ligresti am 10.11.2024 | Schwarzwälder Bote
FC Rottenburg zum dritten Mal in Folge Unentschieden
Artikel lesen | 11.11.2024 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Jan Baur (49. Bader), Alioune K. Diedhiou (86. Jansen), Lukas Behr (90.+2 Bedic), Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Manuel Weber (49. Eberle), Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko (87. Biesinger)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner, Fazli Krasniqi – Dario Bedic, Anton Jansen, Daniel Gall, Jakob Bader, Maximilian Biesinger, Bastian Narr, Lennis Eberle, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Robin Braun (31.)
0:2 Laurenziu Gheorghitta Biemel (38.)
1:2 René Hirschka (67.)
2:2 Jakob Bader (68.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Daniel Bechtel (TSV Bönnigheim, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
Schiedsrichter-Assistenten:
Luca Goedeckemeyer (FSV 08 Bietigheim-Bissingen)
Etienne Stollsteimer (VfL Gemmrigheim)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 300

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Am kommenden Samstag, den 16.11. geht es am 14. Spieltag für die Mutschler-Elf erneut auf die Schwäbische Alb zum Tabellenletzten TSV Straßberg. Gespielt wird im Schmeien-Stadion in Straßberg. Das Spiel beginnt um 14:30 Uhr. Das Spiel steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Michael Steimle von der SG Altheim/Grünmettstetten aus der Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald.

Unsere Kicker sammelten bei sonnigem Wetter wieder tonnenweise Altpapier

Wieder souverän gemeistert

„Wie immer Anfang des Jahres ist es eine riesige Aufgabe, die Altpapiersammlung nach Weihnachten zu stemmen. Zum Glück haben wir erfahrene Organisatoren, die das Jahr für Jahr und hoffentlich trotz blauer Tonne zukünftig souverän meistern. Herzlichen Dank an Bernd Haug und Freddy Fischer. Ihr wisst, worauf es ankommt und habt eine klare Ansage. Ohne Monika Sachse, die für das leibliche Wohl der Akteure sorgte, hätten die Helfer der 1. und 2. Mannschaft, der A-Jugend und der AH zusammen mit den Fahrern Uwe Behr und  Ewald Herm unterstützt durch Wolfgang Noll nicht bis kurz vor 18.00 Uhr  überwiegend durchhalten können.
Ich glaube dass sich das Sammelergebnis sehen lassen kann, und würde mir wünschen, dass die Bürgerschaft von Rottenburg sich weiterhin für die Bündelsammlung entscheidet und der blauen Tonne eine Absage gibt. Je weniger Bürger sich für die Tonne entscheiden, desto größer ist die Chance, dass es sich für einen kommerziellen Entsorger nicht lohnt, in Rottenburg zu sammeln und somit die Vereine diese Aufgabe wie gewohnt zuverlässig und bürgernah wahrnehmen können.“

Martin Haug
(Vorstand FC Rottenburg)


Hier bei der Sammelstelle in der Hermann-Hesse-Straße bei Theo Seelmann.
Sammelgebiet der Gruppe Bernd Kopp zusammen mit Max Maier, Moritz Glasbrenner und Mehmet Fidan


Zwischen Regio Cup und Fasnetsveranstaltungen

Der wahrscheinlich körperlich anstrengendste Dienst wurde erfolgreich gestemmt

Morgens um halb 8 ging´s los. Mit Warnwesten ausgestattet, wurden unsere Herren der 1. Mannschaft, unserer U23, den A-Junioren sowie die Köpfe der Sammlung, unsere Senioren dann in zehn gleichwertige Gruppen eingeteilt. Bei Eiseskälte machten sich unsere Kicker auf den Weg um das Altpapier in Rottenburg zu sammeln. Zum Teil total vermummt und dick eingepackt wurde jeder in sein vorher zugeschriebenes „Revier“ losgelassen. Mit acht 25-Tonner-LKW´s mit Pressstation von der Tübinger Entsorgungsfirma Alba und zwei Fahrzeugen vom Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH ging man auf Tour. Uwe Behr, Ewald Herm mit Wolfgang Noll steuerten die beiden Sprinter, quasi als GPS für die Innenstadt, wo es in die engen Gassen ging. Die acht LKW´s machten ihre Runde an den Randgebieten der großen Kreisstadt Rottenburg, mit Außnahme von Gebietsleiter René Hirschka, der sich wie die Jahre zuvor um den Teilort Bad Niedernau kümmerte. Als Obernauer kennt er sich halt in diesem Kurort sehr gut aus und als Einwohner der Nachbarsgemeinde kennt man sich.
Nach 4 ½ Stunden mussten die vorgegebenen Pausen der Fahrer eingelegt werden. So traf man sich auf dem Firmengelände des Malerbetriebs Freddy Fischer im Gewerbegebiet Siebenlinden II in der Wilhelm-Maybach-Straße. Im Hof parkten dann die LKW´s und die Schaffer wärmten und stärkten sich in den Räumlichkeiten von Fischer´s Malerwerkstätte. Dort wurden sie mit, Achtung kleiner Kalauer am Rande, LKW´s versorgt (also Leberkäswecken). Sonst gab es noch selbst gemachten Kuchen und natürlich Getränke für jeden Geschmack. Also die Versorgung war wie immer hervorragend. Verantwortlich dafür war ebenfalls wie immer Monika Sachse, die eigentlich im Verein für das Passwesen und beim wfv zuständig ist.


Gruppenführer Holger Liedtke und Alwin Dettenrieder von den Senioren, sowie René Hirschka und Matze Amthor von der 1. Mannschaft bei einer Pause so gegen 13 Uhr.
Bernd Henn, 2. Vorsitzender des FCR (ganz hinten), schaute vorbei um in seiner lockeren Art die Jungs bei Laune zu halten.


Traumwetter und ein verletzter Gastgeber

Um einmal den beiden Organisatoren Freddy Fischer und Bernd „Culle“ Haug über die Schultern zu schauen, machte ich mich gemeinsam mit Theo Seelmann, der selber jahrelang als Fahrer im Einsatz war, auf den Weg in die Leitzentrale. Viele Stadtpläne, Routen, Ordner und Einsatzpläne sah ich dann auf dem Organisationstisch. An den Wänden hingen die eingeteilten LKW´s mit den Routenführern, die meisten von den Senioren. Bis auf Bernd Kopp und René Hirschka, die seit Jahren ihr Gebiet haben und sich so bestens auskennen. Es ist eine wahnsinnige Herausforderung in einer Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern keine Straße, Gasse bzw. Haushalt zu vergessen. An dieser Stelle erst mal ein Riesenlob an alle Verantwortlichen dieser Altpapiersammlung.
Gastgeber Freddy Fischer konnte in diesem Jahr leider nicht selber vor Ort sein, da er sich zwei Tage zuvor, na als alter FC´ler, beim Kicken verletzte und so das Bett hüten musste. Gute Besserung Freddy. Trotzdem herrschte gute Stimmung bei denen die im Moment Pause machten. Selbst unser 2. Vorsitzender Bernd Henn sowie unser Tausendsassa und sonst eigentlich für den sportlichen Bereich zuständigen Martin Haug machten ein Stippvisite um nach dem Rechten zu schauen. Tolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Da saßen die A-Jugendlichen zusammen mit den Kickern der 1. Mannschaft an einem Tisch während am Nachbartisch die Senioren unter andern mit den Spielern der U23 sich unterhielten. Altpapiersammlungschef Bernd Haug unterdessen hatte alles unter Kontrolle.
Gegen Mittag war es vorbei mit aufwärmen, als die Sonne herauskam und die Sammler so ins schwitzen kamen, dass fortan die Mumifizierungen abgelegt wurden und es jetzt richtig „Spaß“ machte zu sammeln. Es kam wieder eine ordentliche Menge zusammen, man schätzt so um die 150 Tonnen, die in den beiden Riesencontainern gesammelt wurden und dann nach und nach in Tübingen geleert wurden. Einziger Wehrmutstropfen bei der jährlichen Sammlung war, daß in der Erasmusstraße eine große Sammlung am Straßenrand angezündet wurde und völlig abbrannte. Ansonsten viel auf, daß viel Verpackungsmaterial aus dem Onlinehandel wie z.B. Amazon bzw. Pizzaschachteln an den Straßenrändern zur Abholung bereit lagen. Gegen 18 Uhr war Feierabend. Trotz dem noch tollen Wetters war jeder froh das es geschafft war.

Danke an alle Beteiligten für den reibungslosen Ablauf der diesjährigen Altpapiersammlung

An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei der Bevölkerung der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau für die trotz der Debatte um die Blaue Tonne außergewöhnlichen Menge, die die Bürgerinnen und Bürger aus Rottenburg bereitstellten, was ganz klar für die Bündelsammlung und gegen die Blaue Tonne spricht. Also vielen Dank Rottenburg. Ein großer Dank geht auch an den Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH für die kostenlose Bereitstellung der beiden Sprinter sowie Dankeschön an die Firma Alba für die acht Press-LKW´s, ohne die diese Riesenaufgabe nie zu bewältigen wären.


Bilder:

Bildergalerie von der Altpapiersammlung 2017 |  © Fotos: PR-Team/ Markus Riel


Altpapiersammlung in der Kernstadt hat sich in diesem Jahr richtig gelohnt

HeaderBlitzeis am Morgen machten unseren Helfern richtig zu schaffen

Mit Verspätung begann in diesem Jahr unsere alljährliche Altpapiersammlung in der Kernstadt Rottenburg. Spiegelglatte Straßen machten nicht nur den LKW´s und Sprinter zu schaffen, sondern auch unseren freiwilligen Helfern des FCR. Dies waren wieder unsere Aktiven Herren der 1. und 2. Mannschaft, den A-Junioren und den Senioren, die mit Freddy Fischer und Bernd Haug wieder den Kopf der Altpapiersammlung stellten. Leitstelle und Unterkunft für Pausen und zum aufwärmen war wieder die Werkstatt vom Malerbetrieb Freddy Fischer, dem wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön übermitteln. Auf dem Hof seines Firmengeländes wurden die Container zum Sammeln aufgestellt.
Mit 8 großen LKW´s mit Pressstation der Tübinger Entsorgungsfirma Alba und den Fahrzeugen vom Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH ging man auf Tour. Gegen 17 Uhr war Feierabend, dann machte man sich fertig für den Elfmeterball. Deshalb großer Respekt an alle die sich an diesem Tag noch im wahrsten Sinne den A…. aufgerissen haben.

Altpapiersammlung 2016_08

Björn Straub (links) und Moritz Glasbrenner (rechts) waren auch bei der Altpapiersammlung die Führungskräfte

Alleine die Abholstellen bei Theo Seelmann mit fast 2 1/2 Tonnen Papier und bei Wolfgang Noll mit gut 1 1/2 Tonnen Papier hat es sich gelohnt zu sammeln. Deshalb schickte man dort unsere beiden Leistungsträger der Landesliga Björn Straub und Moritz Glasbrenner vorbei. Dafür gab es auch schöne Belohnungen mit Schokolade und einem Schnäpschen zu aufwärmen.
Man sah es den Beiden schon an, daß diese Arbeit kein Zuckerschlecken ist, sondern richtige Schwerstarbeit. Respekt Jungs, aber auch an alle anderen die geholfen haben an diesem kalten Tag die Kassen beim FC Rottenburg ein wenig zu füllen um zu überleben. Ja, so kann man es nennen, die Altpapiersammlungen sind für Vereine (nicht nur für den FCR) überlebenswichtig um über die Runden zu kommen. Deshalb sollten die blauen Tonnen umgehend abgeschafft werden!

Altpapiersammlung 2016_09

Ankunft in der Schubartstraße

Altpapiersammlung 2016_14

Teamwork war angesagt!

Altpapiersammlung 2016_17

Papier ist schwer, gutes Krafttraining

Altpapiersammlung 2016_29

Dafür gabs auch bei Brigitte Noll eine Belohnung

 

„Der FC Rottenburg bedankt sich wieder bei allen Helfern und besonders bei Freddy Fischer und Bernd Haug für die hervorragende Organisation und Bereitstellung der Unterkunft. Ein weiterer Dank geht an die Firma Udo + Walter Steger GmbH für die kostenlose Bereitsstellung der Kleintransporter.“
(PR-Team FC Rottenburg)


Bilder:

Bildergalerie von der Altpapiersammlung 2016