Articles tagged with: Bezirksliga

SG Reutlingen und der FCR trennen sich in einem Torfestival gerecht mit 4:4


SG Reutlingen – FC Rottenburg

4:4 (2:1)

Aktive Herren | 1. Mannschaft
Bezirksliga Alb | 11. Spieltag
Sonntag, 15.10.2017 | 15:00 Uhr

Abklatschen, das typische Ritual vor jedem Spiel – FCR in rot, SGR in weiß


FCR war schon auf der Verliererstraße, großartige Moral rettet dem FCR einen Punkt. Beim Fußball-Krimi und Top-Wetter kamen vorallem die Zuschauer auf ihre Kosten

Kein Sieger, trotzdem – Fußballherz was willst Du mehr, Teil 2!!

Wie schon beim letzten Auswärtsspiel auf dem Holderfeld in Tübingen, erfreuten sich die Zuschauer eines sehenswerten Fußballspiels, bei dem es erneut keinen Sieger gab, aber es hätte auch keinen Sieger verdient gehabt. Ein wahrer Krimi spielte sich auf dem neuen Kunstrasenplatz bei der SG Reutlingen im Reutlinger Stadtteil Orschel-Hagen ab. Der FCR trat bei einem Altersdurchschnitt von genau 23,0 Jahren mit der bislang “ältesten” Startelf an. Überraschend saß Daniel Wiedmaier erstmals von Beginn zunächst auf der Bank, während sich Giovanni Hanuman durch gute Trainingsleistungen anbot und so in die Startelf rückte. Hanuman machte bis zu seiner Auswechslung seine Arbeit richtig gut und hat sich mit Sicherheit für weitere Aufgaben empfohlen.
Die Eberle-Elf ist nunmehr schon wieder seit fünf Spielen unbesiegt, allerdings waren dabei die letzten drei Begegnungen allesamt unentschieden, dabei blieb man im auch im dritten Auswärtsspiel in Folge ohne Niederlage. Nach zweimal 1:1 wollte es unsere Mannschaft wissen und ließ es mit 4 Treffern krachen, allerdings vorne wie hinten, was dann zu einem Torfestival führte, bei dem der FCR erst “ungewohnt” spät in der 33. Minute nach einer Ecke von Berhane durch Hirschka in gewohnter Manier, sagen wir mal, doch verdient mit 1:0 in Führung ging. Hirschka sprang dabei beeindruckend mehr als einen Meter hoch (siehe Bilder), überragte alle und wuchtete den Ball zentral ins Tor. Mann freut sich immer wieder wenn Hirschka solche Tore erzielt und mit nun 6 Treffern jetzt schon drei mehr erzielt hat als in den gesamten drei Landesligajahren zuvor. Er hat sich was vorgenommen, im wahrsten Sinne.
Bis dahin gab es im Spiel vier dicke Torchancen um den Führungstreffer zu erzielen, davon gleich drei vom FCR. Die SG eröffnete in der schon in der 3. min als Hirschka den Ball von der Linie kratzen musste. Eine Minute später tauchte Hirschka bereits im gegnerischen Strafraum auf. Nach einer Kopfballvorlage von Kopp auf Hanuman wurde die Riesenchance eingeleitet. Hanuman legte ab auf Hirschka, der kam von der 16er Linie zum satten Schuß, aber in die Beine der Abwehr. Es war ein flotter Beginn, die Spielweise beider Mannschaften war sehr schnell, man hatte sich was vorgenommen, beide wollten das Spiel gewinnen, deutlich zu erkennen. Es ging nun hin und her, die SG profitierte von Ballverlusten der Roten, während die in weiß spielenden Gastgeber nur darauf lauerten bis der FCR sie einlud.



“Genau so Adri, die Dinger bauen dich auf, weiter so”

Mit diesen Worten baute Kapitän Hirschka vorbildlich seinen Kameraden Dettling auf, nachdem er eine Riesenchance auf dem Fuß hatte. Es zahlte sich aus, er traf noch doppelt. Dettling hatte eben in der 25. min seine erste gute Chance, als er aus spitzen Winkel den Ball ins Tor zirkeln wollte, aber am 2. Pfosten knapp vorbei ging. Das war ein beeindruckender Moment im Spiel beim FCR.
Den nächsten Kracher landete nach Vorabeit von Oeschger Bernd Kopp mit einem Linksschuß, der an den Pfosten krachte, man war das ein Hammer, eben Marke Kopp! Dann die schon erwähnte 1:0 Führung in der 33. min für den FCR, die durchaus verdient war.
Doch dann der Ausgleich für die SG. Nach einem eher unglücklichen Handspiel von Oeschger am Rande des Strafraums, aber innerhalb, pfiff der Schönbronner Schiedsrichter Edin Aljkovic nach längerer Diskussion auf Handelfmeter, Oeschger sah dabei noch unverständlicherweise die Gelbe Karte. Lucic trat an und erzielte mit einem Flachschuß rechts unten abgeklärt das 1:1. Sein erster Treffer seit dem 2. Spieltag, nachdem er bereits 8 Treffer auf dem Konto hatte. Gleich kamen von Hirschka wieder Motivationsanweisungen wie “Jetzt nicht runterziehen lassen” oder von Keeper Wagner der sich mit “Weiter machen, komm, der war geschenkt” die anderen puschte.
Nach immer häufiger werdenden überfallartigen Kontern fiel dann auch nicht mehr so überraschend in der 39. min für die SG durch Sauter die 2:1 Führung. Klassisch, Konter über rechts, Pass in die Mitte, Abstauber Sauter. Kurz zuvor musste der FCR das 2:1 machen, so stand es nun plötzlich 2:1 für den Gastgeber. Es häuften sich die eigenen Fehler, zuviel Ballverluste in der Vorwärtsbewegung oder im Mittelfeld beim Spielaufbau. Wagner verhinderte noch den 1:3 Rückstand kurz vor der Pause mit einer Glanzaktion.

Ein Zwei-Tore-Rückstand wett gemacht, spricht für die tolle Team-Moral beim FCR

Der FCR kam dann etwas besser aus der Kabine und hatte gleich in der 46. min durch ein Kopp-Kopfball die erste Chance auszugleichen. Eberle handelte in der Pause und agierte mit einem Doppelwechsel. Er roch seine Chance und brachte mit Daniel Wiedmaier und Luis Paulos zwei weitere Offensivkräfte, der auffällige Hanuman und der definsiv eingestellte Zettel blieben auf der Bank. Doch wieder drehte die SG den Spieß rum, ein Blitzkonter vollendet David Mojsisch zur 3:1 Führung. Das schien der KO des FCR zu sein. Doch immer wieder Motivationssrufe unserer Leistungsträger oder Anfeuerungsrufe unserer Fans ließen unsere Mannschaft nie aufgeben. Also, den Willen das Spiel noch zu drehen war bei jedem spürbar.
Die Mühe hat sich gelohnt, der FCR rannte nun kurzzeitig das SG-Gehäuse an und wurde erfolgreich belohnt. Ein Eckball von D. Wiedmaier in der 56. min konnte Hirschka am 2. Pfosten zurück köpfen. Zvonimir Kvesic wollte den Ball mit dem Hinterkopf wahrscheinlich klären und überrachte seinen eigenen Torhüter Nägele. Nur noch 2:3, der FC war wieder dran. Reutlingen antwortete prompt und scheiterte zwei Minuten später am Außenpfosten.



Der unbedingte Wille, ein Hirschka und ein Doppelpack von Dettling, sicherte dem FCR einen wichtigen Punkt

Ein schön vorgetragener Angriff über die rechte Seite konnte über Paulos? abgeschlossen werden. Er sah Dettling in der Mitte, der setzte sich klasse durch und ließ seinem Gegenspieler keine Chance und vollendete zum 3:3 Ausgleich, zu diesem Zeitpunkt völlig verdient. Wer mit zwei Toren hintenliegt und ausgleichen kann hat was dafür getan und sich dann verdientermaßen belohnt. Man kann nicht mal sagen ob eine Mannschaft spielbestimmend war. Nein, es ging hin und her. Die SG wartete auf die Fehler des FCR um dann umso schneller ihre gefährlichen Konter zu fahren. Der FCR spielte viel zu hoch, alle Mann wollten nun stürmen wobei die Defensive sträflich vernachlässigt wurde. Keiner wollte sich mit dem Unentschieden zufrieden geben. Im Mittelfeld fehlte die Kompaktheit, ein Riensenloch wurde stets von der SG ausgenutzt und dann wurde es gefährlich. So verteidigten dann oft nur ein oder zwei Spieler, weil alles in der gegnerischen Hälfte war, bis FC-Coach Eberle dies sah und seine Defensivleute dementsprechende Anweisungen gab hinten mit abzusichern.
Der FC wurde nun stärker, die SG ließ ein wenig nach und spielte dann nur noch auf Konter. Gefährliche Situationen entstanden. So fiel dann auch in der 64. min das befürchtete 4:3 für die SG durch den zweiten Treffer von Sauter. Nachdem Wagner zweimal glänzend parieren konnte, landete der Ball außerhalb des 16ers. Sauter erfaßte die Möglichkeit und hielt aus der 2. Reihe drauf. Der Ball ging links halbhoch ins Tor. Hirschka wollte noch per Flugkopfball auf der Linie klären, ärgerte sich, daß er nicht mehr dran kam.
Nächster Ballverlust in der 66. min wurde von der SG aus der Abwehr heraus blitzschnell gekontert. Hirschka konnte im letzten Moment auf der Linie klären. Glück für den FCR. Nach zwei Chancen von Oeschger und Paulos wurden dann unsere Kicker erneut für ihr Bemühen belohnt. 4:4 in der 74. min durch den zweiten Treffer von Dettling, der nun mit 7 Toren die interne Torschützenliste anführt. Ein Powerplay im 16er der SG. Gefühlte 5 oder 6x wurde aus nächster Nähe versucht abzuschließen bis der Ball irgendwie bei Dettling landete und der rechts unten den Sack zumachte. Ein Vorlagengeber konnte nicht analysiert werden (wer es weiß bitte melden, auch vom ersten Treffer von Adrian).

In der 76. min erhielt die SG zwei Möglichkeiten, einmal durch Mithilfe des Schiedsrichters und einmal durch die Mithilfe unserer eigenen Spieler, die auf Abseits spielten. Die letzten Höhepunkt setzte dann die SG, als ein Freistoß in der Nachspielzeit ans obere linke Lattenkreuz knallte. Puuh, da musste nochmal tief durchgeatmet werden. In der 93. min war dann Schluss.
Fazit:
Es war kein Spiel für schwache Nerven oder Herzpatienten. Ein wahrer Krimi ging ohne Sieger zu Ende, wie viele meinen auch gerecht. Denn so ein Spiel verdient keinen Sieger. Zählt man aber so die vergebenen Topchancen einmal zusammen wäre es 9:8 für den FCR ausgegangen. Von den Torschüssen allgemein liegt der FCR ebenfalls vorne, hier endete der Vergleich 19:16 für den FCR. Wir erklären hiermit den Zuschauer zum Sieger dieses Bezirksligaspiels am 11. Spieltag. Spielwertung: Sehenswert!!


Der 1:0 Kopfballtorpedo durch René Hirschka

Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)

“folgt…”

Bernd Kopp (Spielertrainer)

“Da muss man erstmal die richtigen Worte finden!! Ich denke wir haben am Sonntag gezeigt, daß wir trotz klarem Rückstand nicht zurückstecken und bis zum Schluss alles geben.
Zu Beginn hat es kurz gedauert bis wir im Spiel waren, danach waren wir aber meiner Meinung die spielbestimmende Mannschaft. Nach unserer Führung haben wir leider zu oft im Spielaufbau entscheidende Bälle fahrlässig verloren die uns dann den 1:3 Rückstand beschert haben. Durch unbedingten Willen haben wir es dann doch noch zum verdienten Ausgleich geschafft!”

René Hirschka (Kapitän)
“folgt…”

Die Tore von Doppeltorschütze Adrian Dettling

So spielten sie

  • Aufstellung:
    (22) Tobias Wagner – (2) Estefanos Berhane, (4) Bernd Kopp, (5) René Hirschka (C), (8) Loris Zettel, (9) Jan Baur, (11) Adrian Dettling, (13) Leon Oeschger, (18) Bugra Taskin, (21) Giovanni Hanuman, (27) Tobias Wiedmaier
  • Ersatzbank:
    (19) Manuel Weber, (29) Luis Paulos, (32) Daniel Wiedmaier, (72) Pascal Ulmer
  • Ein- und Auswechslungen:
    (45.) Paulos für Zettel und D. Wiedmaier für Hanuman, (61.) Weber für Baur, (64.) Ulmer für Taskin
  • Es fehlten:
    Lukas Behr, Marc Erath, Alexander Schirm, Emrah Kurtoglu, Vincent Seelmann, Jeff Rauschenberger, Moritz Glasbrenner, Joshua Sautter
  • Trainerstab:
    Frank Eberle (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer)

Das Spiel im Stenogramm

  • Tore:

0:1
René Hirschka (5)
33. Minute

1:1
Ilija Lucic (9)
37. Minute, Strafstoß

2:1
Christoph Sauter (17)
39. Minute

3:1
David Mojsisch (11)
47. Minute

3:2
Zvonimir Kvesic (15)
56. Minute, Eigentor

3:3
Adrian Dettling (11)
60. Minute

4:3
Christoph Sauter (17)
64. Minute

4:4
Adrian Dettling (11)
74. Minute

  • Fussball.de:
  • Besondere Infos/ Vorkommnisse/ äußere Bedingungen:
    • herrliches Spätsommerwetter, 25° Grad
  • wfv/ DFB.net:
  • Verwarnungen:
    •     Gelbe Karten SG Reutlingen:
      Alexander Röstel (15., Foulspiel), Thomas Angerbauer (62. Foulspiel), Heiko Obersat (90. Foulspiel)
    •     Gelbe Karten FC Rottenburg:
      Leon Oeschger (36. Handspiel), Bernd Kopp (44., Foulspiel)
    • Platzverweise:
      keine
  • Schiedsrichter:
    • Edin Aljkovic (SV Schönbronn, Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald)
  • Spielort:
  • Zuschauer:
    • ca. 200
  • Vorbericht zum Spiel:

Tabelle nach dem 11. Spieltag


Interne FuPa-Statistiken

  • Spielerstatistik
  • Torschützenliste
  • Alles rund um die 1. Mannschaft

Bilder


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt LogoMontag, 16.10.2017

Wildes Spiel des FCR in Reutlingen

Artikel von Paul Junker lesen

Montag, 16.10.2017

Krimi-Zeit in Orschel-Hagen

Die SG begann offensiv und hatte etliche Einschussmöglichkeiten, die aber Keeper Wagner vereiteln konnte. Dann wurden die Gäste druckvoller. Glück hatte die SG bei einem Pfostenkracher aus zehn Metern von Kopp. Durch einen wuchtigen Hirschka-Kopfball gingen die Rottenburger in der 37. Minute in Führung. Doch die SG konnte durch einen von Lucic sicher verwandelten Handelfmeter ausgleichen (40,) In der 43. Minute setzte sich Heidt dynamisch auf dem Flügel durch und Sauter konnte seinen genauen Pass zum 2:1 verwerten.

Wieder Heidt bereitete in der 50. Minute das 3:1 vor, Lucic schloss clever ab. Das 3:2 (58.) entsprang einem Eigentor von Kvesic. Dettling konnte sich in der 64. Minute gegen zwei Abwehrspieler durchsetzten und das 3:3 markieren. Beim 4:3 eroberte sich die SG den Ball und Sauter konnte aus 20 Metern überlegt einschießen. Weiter gab es Chancen im Akkord. Dettling traf in der 78. Minute aus dem Gewühl heraus zum 4:4. Heidt hatte zwei Mal großes Pech, einmal bei einem tollen 20-Meterschuss und dann setzte er einen herrlichen Freistoß in der Schlussminute ans Lattenkreuz.

 

Artikel von Wolfgang Seitz

Krimi-Time in Orschel-Hagen, nichts für schwache Nerven. Di SG begann offensiv und hatte mit Heidt gleich eine Einschussmöglichkeit, die aber Keeper Wagner vereiteln konnte. Sauter ha tte in der Folge zweimal die Möglichkeit, sein Team in Führung zu schießen, doch dann wurden die Gäste druckvoller. Glück hatte die SG bei einem Pfostenkracher aus 10 Metern von Kopp. Durch einen wuchtigen Hirschka-Kopfball nach Ecke gingen die Rottenburger in der 37. Min. in Führung. Doch die SG konnte durch einen von Lucic sicher verwandelten Handelfmeter ausgleichen (40,) In der 43. Min. setzte sich Heidt dynamisch auf dem Flügel durch und Sauter konnte seinen genauen Pass zum 2:1 verwerten.
Wieder Heidt bereitete in der 50. Min. das 3:1 vor. Er schickte Lucic und der schloss clever ab. Kopp setzte kurz darauf einen Freistoss an den Aussenpfosten. Das 3:2 in der 58. Min. entsprang einem Eigentor von Kvesic, der per Kopf ins eigene Netz abfälschte. Dettling konnte sich in der 64. Min gegen zwei Abwehrspieler durchsetzten und das 3:3 markieren. Beim 4:3 eroberte sich die SG gegen die Gästeabwehr den Ball und Sauter konnte aus 20 Metern überlegt einschießen. Immer wieder gab es Torraumszenen. Ein Schuss von Lucic wurde nich auf der Linie geklärt und auf der Gegenseite rettete Keeper Nägele mit Glanzparade gegen Dettling. In der 78. traf dieser jedoch aus dem Gewühl heraus zum 4:4. Die SG wollte den Sieg. Heidt hatte zweimal großes Pech, einmal bei einem tollen 20-Meterschuss und dann setzte er einen herrlichen Freistoß in der Schlussminute ans Lattenkreuz. Die Zuschauer kamen jedenfalls voll auf ihre Kosten.

Montag, 16.10.2017

Spannende Jagd auf die Spitze

Bezirksliga 1:1 im Aufsteiger-Duell für TSV Pliezhausen zu wenig. SG Reutlingen und Rottenburg liefern sich 4:4-Krimi

Nichts für schwache Nerven war das 4:4 zwischen der SG Reutlingen und dem Verfolger FC Rottenburg. Vielmehr lieferten sich beide Teams laut SG-Pressewart Robert Döllinger einen regelrechten »Krimi« in Orschel-Hagen. Die Heimelf eröffnete die Partie offensiv und hatte durch Andreas Heidt auf Anhieb eine Einschussmöglichkeit, die jedoch von FC-Keeper Tobias Wagner vereitelt wurde. Infolgedessen machten die Rottenburger mehr Druck und gingen durch einen wuchtigen Kopfball von René Hirschka (37.) nach einer Ecke mit 1:0 in Führung. Diesen Treffer glich die Elf unter der Leitung von Daniel Kurth kurzerhand durch einen von Ilija Lucic (40.) sicher verwandelten Handelfmeter aus. Keine drei Minuten später setzte sich Heidt auf dem Flügel durch, passte auf Christoph Sauter, der zum 2:1 für die Kurth-Schützlinge einschob. In der zweiten Hälfte ging es auf beiden Seiten torreich weiter, der Krimi nahm an Spannung zu. Döllinger lobte die Leistung seiner Mannschaft, haderte jedoch mit dem Ausgang: »Wir wollten den Sieg, was uns jedoch nicht gelungen ist. Wenigstens kamen die Zuschauer voll auf ihre Kosten.«


Die Spieler gratulieren sich gemäß dem “Fair Play Gedanken” gegenseitig zu einem tollen Spiel


Vorschau

Am kommenden Sonntag, den 22. Oktober erwartet um 15 Uhr der FC Rottenburg mit seinem Trainer Frank Eberle im Hohenbergstadion die Mannschaft von der Alb, Tabellenneunten und letztjährigen Meisterschaftsdritten TSV Wittlingen am 12. Spieltag zu einem wichtigen Punktspiel. Nach dem dritten Unentschieden in Folge will der FCR endlich wieder einen Dreier einfahren und dabei benötigen unsere “Reds” die lautstarke und zahlreiche Untertützung unserer Fans. Auf unsere treuen Fans ist auf jeden Fall Verlass, deshalb bitten wir zusätzlich so viel Rottenburger ins Hohenbergstadion zu kommen um diesen Erfolg zu realisieren. Wir zählen auf euch!!


Sponsoring beim FC Rottenburg – Sie haben Interesse?

Wir helfen Ihnen gerne weiter unter folgender E-Mail Adresse:
sponsoring@fcrottenburg.de
 
Präsentieren Sie unsere Bezirksligamannschaft bei ihren Heimspielen. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Was müssen Sie tun? Informationen gibt es unter der E-Mail Adresse sponsoring@fcrottenburg.de

FCR erkämpft sich in letzter Sekunde ein verdientes 1:1 gegen Pliezhausen

 

FC Rottenburg – TSV Pliezhausen

1:1 (1:0)

Aktive Herren | 1. Mannschaft
Bezirksliga Alb | 10. Spieltag
Sonntag, 08.10.2017 | 15:00 Uhr

Rottenburg im ungewohnten Blau, Pliezhausen in den roten Trikots


Insgesamt keine zufriedenstellende Leistung, dafür ist aber eine Schadensbegrenzung gelungen. Ein Tag an dem der Ball nicht ins Tor wollte. Taskin schießt Elfmeter an Pfosten

Mit Geduld, Wille, Kampf und endlich auch mal Glück…

…hat unsere 1. Mannschaft am Sonntag noch einen Punkt gewonnen, aber auch zwei verloren. Schaut man ich die Torchancen an, liegen diese bei 25:9 für den FCR. Also Chancen genug um drei Spiele zu gewinnen. Alleine Hirschka und Dettling hatten zahlreiche Möglichkeiten alles klar zu machen. Die Eberle-Elf rannte nach einer eher ausgeglichen ersten Hälfte, aber trotzdem einer Torchancequote von 13:5 für den FCR, dann in der zweiten Hälfte das Tor von Pliezhausens Torhüter-Neuzugang Ali Öztürk von den Young Boys an. Alleine Öztürk hielt den Aufsteiger im Spiel, der mit zahlreichen Glanztaten eine Sahnetag erwischte.
Was einem schönen Spiel einfach fehlte und deshalb auch ein Kurzpassspiel nicht möglich machte, war der hohe und wieder nicht zur richtigen Zeit gemähte Rasen im Hohenbergstadion. Aber auch immer noch die Spuren vom letzten Heimspiel mit viel Unebenheiten hinderten daran das im Training einstudierte umzusetzen. An dieser Stelle muss nochmal wiederholt an die Stadt Rottenburg appelliert werden, sich Gedanken zu machen wegen eines neuen Rasens, bevor sich wirklich noch jemand schwerer verletzt.

FCR – die Blitzstarter

Adrian Dettling verzog seinen Schuß, sonst hätte es wie beim SSC Tübingen vorige Woche nach 45 Sekunden 1:0 für den FCR gestanden. Doch der FC ließ nicht locker und brachte es in den ersten vier Minuten auf satte vier großartige Torchancen. Die Roten entpuppen sich immer mehr zu Blitzstartern, so wollten sie aufgrund des Tabellenstandes klar ein Zeichen setzen und zeigten so wer Heimrecht hat. Doch es kam alles wiedermal anders als eigentlich geplant. Der Tabellenvorletzte ging dann völlig überraschend in der 8. Minute durch ihren Torjäger Christoph Bäuerle nach einem Eckball auf den 2. Pfosten per Kopfball in Führung. Verdutzte Gesichter beim FCR. Viele dachten sich, OK es sind ja noch 82 Minuten zu spielen.
Doch Pustekuchen, der Gast der mit ungewohnten roten Trikots spielte, normalerweise in weiß, der FCR musste in seinen blauen Auswärtstrikots ran, machte hinten dicht und spekulierten wie fast jede Mannschaft die hier spielt auf Konter, was ja auch oft gut und auch oft in gefährlicher Ausführung gelang.
Ein Kuriosium spielte sich jedoch zunächst noch vor dem Spiel ab, als die Verantwortlichen des TSV Pliezhausen sich die Auswechselbänke schnappten um auf die gegenüberliegende Seite wollten und weg von der Haupttribüne, was laut Gerichtsanordung nicht erlaubt und somit verboten ist. Hier sind uns wahrlich die Hände gebunden. Große Aufregung beim Gast. Die Pliezhäuser waren bei all den Heimspielen die man in den letzten Jahren  hier absolvierte, die erste Mannschaft überhaupt, die auf diese Idee kam. Ein Novum bei den Heimspielen im Hohenbergstadion. Da setzten sich die Auswechselspieler dann lieber auf den kalten Boden oder man coachte im Stehen als vor der Tribüne neben unserer Mannschaft Platz zu nehmen. Nun gut, es beinflusste ja nicht den Spielverlauf.


Das 0:1 für den TSV Pliezhausen durch Chrtistoph Bäuerle

Große Ernüchterung am vergangenen Sonntag!

So brachte es FCR-Coach Frank Eberle auf den Punkt, der auch den zahlreichen Chancen nachtrauert, aber am Ende doch froh sein kann wenigstens einen Punkt geholt zu haben. Ob ein Sieg verdient gewesen wäre ist Ansichtssache. Aufgrund der Spielanteile, des Willens, Kampfes und Chancen, Ja. So sprechen wir von einem doch glücklichen Punktgewinn, da der Ausgleich in der Nachspielzeit fiel und jedem ein Stein vom Herzen fiel. Was wäre passiert, wenn der Strafstoß den Taskin an den Pfosten setzte, rein wäre. Da hätte man in der 22. Minute den Ausgleich erzielt und das Spiel hätte vorraussichtlich einen ganz anderen Verlauf genommen. Aber wieder der Spruch “Hätte, hätte, Fahrradkette”. So schenkte man zwei sicher eingeplante Punkte her und muss mit einem zufrieden sein und gab nebenbei noch die Tabellneführung an den SSC Tübingen ab, die beim SV Hirrlingen drei Punkte holten.

Leider war heute scheinbar ein Tag, in dem kein Tor für uns fallen wollte

so FCR-Kapitän Hirschka. Nach den vier Chancen nach vier Minuten und dem 0:1 für Pliezhausen köpfte Kopp in der 16. min den Ball am Tor vorbei. Drei Minuten später flankte Berhane auf Daniel Wiedmaier, der legte ab auf Dettling und der traf den Ball nicht richtig. Die nächste dicke Möglichkeit. In der 20. min holte sich D. Wiedmaier den Ball noch auf der Grundlinie, spielte auf Behr zurück, dessen Schuss wurde zur Ecke abgefälscht.
Dann der Strafstoß für den FCR. Dettling spielt nach einem Konter Daniel Wiedmaier im Strafraum an und wird aus Sicht von Schiedsrichter Oligschläger von den Beinen geholt. Ein wenig fragwürdig für die meisten Zuschauer, doch einen geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul, auch beim FCR kehrt das Glück zurück. Doch die Strafe folgt auf dem Fuß. Taskin zielt zu genau und setzt den Ball an den Außenpfosten. Viel dachten nun, ausgleichende Gegechtigkeit. Warum Taskin den Strafstoß schoß bleibt wohl ein internes Thema. Eigentlich schießt standardmäßig Hirschka die Elfmeter, hat ja schließlich bislang alle drei souverän verwandelt.
Doppelchance in der 27.min für Behr mit Einzelaktion sowie D. Wiedmaier nach einer Ecke. Hirschka bedient Dettling aus der eigenen Hälfte mit einem Traumpass, der schießt ins kurze Eck. Die anschließende Ecke vergeigt Behr alleinstehend vor dem Tor. Mann oh Mann.

Dann gute Chancen für die Gäste als ein Ball durch die Abwehr geht und am zweiten Pfosten Tobi Wagner entschärfen kann. Hirschka vereitelt in der 37.min eine gute Chance für den TSV und sieht dafür Gelb. Gegen Ende der ersten Hälfte bekam Dettling und der TSV jeweils noch zu einer guten Chance. Das Spiel bestimmte bis dahin klar der FCR während der TSV darauf spekulierte Konter zu setzen, die dann meist auch gefährlich wurden.



Bis zum Schluss daran geglaubt

Rasanter Auftakt in die zweite Halbzeit. Nachdem der heute wieder gut aufgelegte Behr aus kürzerster Entfernung in der 50. min übers Tor schoss konnte sich der FCR ein Minute später mit einem Befreiungsschlag nach einem Strafraumgewusel sich einem Gegentreffer entwehren. Die Gäste kamen dann in der 52. min und 59. min zu zwei noch guten Chancen die Hirschka und Wagner klären konnten, danach drängte fast nur noch der FCR auf seinen bis dahin fälligen Ausgleichstreffer.
Nach dem der TSV nur noch damit beschäftigt war sich hinten rein zustellen, bestimmte der FCR fast schon zu kompliziert, behäbig und oft zu unkonzentriert das spiel und rannte das Pliezhäuser Tor mit Ali Öztürk an. 60. Minute, Schuß D. Wiedmaier, Hirschka scheitert am Öztürk und nach einer Ecke wieder Hirschka kamen zu einer 3-fach Chance. Dann ein klasse herausgespielter Angriff rechts über Dettling, der Kopp anspielt und der verzieht beim schießen. Ein einfach aber effektiver Angriff, hätte man gerne mehr davon gehabt. In der 68.min zog Weber aus zentraler Position einfach mal ab, doch drüber. Die Pliezhäuser hatten bis dahin auch immer einen Fuß dazwischen, zum verrückt werden.
Nach zwischenzeitlich drei Wechsel, Weber für Zettel, Paulos für Baur und Oeschger für Taskin stellte auch FC-Coach Eberle seine Taktik um und beorderte Innenverteidiger Hirschka, im übrigen Rottenburgs bester Torschütze, in den Sturm als Mittelstürmer, was richtig klasse funktionierte. Zwei Chancen für D. Wiedmaier ließen nach einem Reflex von Öztürk die Roten (also die heute die Blauen) fast verzweifeln. Paulos kam in der 80.min aus aussichtsreicher Position frei zum Schuß, scheiterte jedoch nur knapp.

Dann die spektakulärste Szene im ganzen Spiel. Hirschka zeigte sein ganzes Allrounderkönnen und schloss in der 86. min mit einem sehenswerten Seitfallzieher ab, doch leider vorbei. Das wäre so, wenn es Gott wollte, ein Tor wert gewesen. Klasse! 42. Minute wieder eine Doppelchance für den FCR, zuerst Behr, dann Berhane mit einem 40m-Freistoß bei dem der Ball immer länger wurde und Öztürk zum wiederholten mal glänzen konnte. Powerplay des FCR, doch es wollte kein Tor fallen. Es war der Teufel drin.
Doch als alle schon abgeschlossen hatten setzte sich Behr im Mittelfeld in beeindruckender Manier durch, sah Oeschger auf der rechten Seite, den er genial anspielte. Oeschger setzte sich durch,  fackelte nicht lange und sah den am Elfmeterpunkt frei stehenden Dettling, der dann nur noch mit dem linken Innenspann in der 90.+2 Minute perfekt abstauben brauchte. Es ging ein Wahnsinns Torjubel durch Hohenberg-Oval. Alle Rottenburger Spieler bildeten sich zu einem Jubelturm. Der nicht immer überzeugende Schiedsrichter Oligschläger pfiff kurz darauf die Partie ab.



Hiobsbotschaft für den FC Rottenburg: “Lukas Behr mit Mittelhandbruch”

Teuer bezahlen musste der FCR den Punktgewinn mit einer schweren Verletzung von Lukas Behr mit der er sich nichtsahnend durchs Spiel quälte. Nach einer ausführlichen Diagnose bei Mannschaftsarzt Dr. Maik Schwitalle, stellte sich dann heraus, daß Behr sich einen Mittelhandbruch zuzog und aller vorraussicht nach die komplette Hinrunde ausfallen wird. Was für ein Schock beim FCR, denn Behr war in den letzten Spielen immer mit einer der stabilsten Spieler. Es war bislang seine Saison. Nun wünschen wir alle Lukas Gute Besserung und eine superschnelle Genesung. Wir brauchen Dich Lukas!


Lukas Behr, der Dauerläufer und Arbeiter beim FCR


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Ein Punkt zu wenig! 
Große Ernüchterung am vergangenen Sonntag! Trotz gutem und engagiertem Start unseres Teams gelang den Gästen nach einem Eckball die 1:0 Führung. Noch vor der Halbzeit erspielten wir uns 3 bis 4 hochkarätige Chancen, die allesamt nicht zum Ausgleich genutzt wurden. Negativer Höhepunkt war sicherlich der verschossene Elfmeter durch Bugra Taskin. So mussten wir in der 2. Halbzeit weiterhin gegen einen Rückstand anrennen und die Pliezhäuser verteidigten ihr Tor mit teilweise allen Feldspielern gekonnt. Zwar hatten wir bei einigen gut vorgetragenen Kontern der Gäste große Mühe, die Vorentscheidung zu vermeiden. Auch taktische Umstellungen bis hin zur Beorderung von Abwehrchef Hirschka in den Sturm blieben erfolglos. Tolle Moral jedoch, dass sich das Team in der Nachspielzeit doch noch mit zwei schnellen Pässen und dem daraus resultierenden Ausgleich für seine Mühe belohnt hat.
Fazit: Klar sind es zwei verlorene Punkte, jedoch hat das Team bis zum Schluss daran geglaubt.
Kommenden Sonntag geht es zur der SG Reutlingen – dort wollen wir konzentrierter zu Werke gehen um den Anschluss an die Spitzengruppe halten zu können.
 
René Hirschka (Kapitän)

Nach einem frühen unglücklichen Rückstand versuchten wir alles um es wieder gerade zu biegen und erspielten uns auch etliche Chancen die wir leider alle ungenutzt ließen. So war es ein Spiel in einer Hälfte, da Pliezhausen sich komplett aufs verteidigen und Kontern konzentrierte. Als wir dann unsere letzte Chance doch noch zum Ausgleich nutzen konnten muss man sagen, dass man mit dem Punkt zufrieden sein muss denn er ist besser als keiner und leider war heute einfach scheinbar ein Tag in dem kein Tor für uns fallen wollte. Insgesamt also keine zufriedenstellende Leistung aber Schadensbegrenzung ist uns gelungen.


Bilder


Hirschka´s Seitfallzieher, eine Augenweide vom Chef höchstpersönlich

So spielten sie

  • Aufstellung:
    (22) Tobias Wagner – (2) Estefanos Berhane, (4) Bernd Kopp, (5) René Hirschka (C), (6) Lukas Behr, (8) Loris Zettel, (9) Jan Baur, (11) Adrian Dettling, (18) Bugra Taskin, (27) Tobias Wiedmaier, (32) Daniel Wiedmaier
  • Ersatzbank:
    (13) Leon Oeschger, (19) Manuel Weber, (29) Luis Paulos, (31) Marc Erath
  • Ein- und Auswechslungen:
    (54.) Weber für Zettel, (58.) Paulos für Baur, (69.) Oeschger für Taskin, (79.) Erath für T. Wiedmaier
  • Es fehlten:
    Emrah Kurtoglu, Jeff Rauschenberger, Giovanni Hanuman, Vincent Seelmann, Pascal Ulmer, Alexander Schirm, Moritz Glasbrenner, Joshua Sautter
  • Trainerstab:
    Frank Eberle (Trainer), Jürgen Haug (Torspielertrainer), Wolfgang Noll (Betreuer)

Das Spiel im Stenogramm

  • Tore:

0:1
Christoph Bäuerle (18)
8. Minute

1:1
Adrian Dettling (11)
90.+2.Minute

  •  
  • Besondere Infos/ Vorkommnisse/ äußere Bedingungen:
    • teils sonnig, teils bewölkt, ca. 10° Grad, trocken
  • wfv/ DFB.net:
  • Verwarnungen:
    •     Gelbe Karten FC Rottenburg:
      René Hirschka (38., Foulspiel), Luis Paulos (62., Foulspiel), Bugra Taskin (66., Foulspiel)
    •     Gelbe Karten TSV Sickenhausen:
      Christoph Bäuerle (25, Unsportlichkeit), Timo Schrade (90.+2, Unsportlichkeit
    •     Platzverweise:
      keine
  • Schiedsrichter:
    • Maximilian Oligschläger (Spvgg Freudenstadt, Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald)
  • Spielort:
    • Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)
  • Zuschauer:
    • ca. 150

Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt LogoMontag, 09.10.2017

Artikel  lesen

Sonntag, 08.10.2017:

Manchmal läuft es einfach nicht. Bis zur 92. Spielminute war gestern so ein Tag für den FC Rottenburg. Gegen Pliezhausen erspielte sich die Mannschaft von Frank Eberle Chance um Chance, doch der Ball wollte einfach nicht ins Tor. Zu allem Überfluss rannten die Rottenburger nach acht Minuten auch schon einem Rückstand hinterher. Nach einer Pliezhäuser Ecke unterlief FCR-Torwart Tobias Wagner den hohen Ball und am langen Pfosten köpfte Christoph Bäuerle zur Führung ein. Danach lauerte der TSV nur noch auf Konter und Rottenburg startete wütende Angriffe und ermöglichte den Gästen so einige hochkarätige Möglichkeiten. Doch Rottenburg rannte immer weiter an. Noch vor der Pause setzte Bugra Taskin einen Elfmeter an den Außenpfosten.

In der zweiten Spielhälfte setzte der FCR vermehrt auf lange Bälle in den Pliezhäuser Strafraum. Die Gästeabwehr stand auch sicher, bis zur ominösen 92. Spielminute. Als ein hoher Ball nicht geklärt werden konnte und Lukas Behr die Übersicht behielt und nochmal quer spielte, musste Adrian Dettling nur noch den Fuß hinhalten zum umjubelten Ausgleich.


So, hier noch der 1:1 Ausgleich durch Adrian Dettling in der 90.+2 Minute

In einem großartigen Topspiel trennten sich der FC und der SSC Tübingen 1:1


SSC Tübingen – FC Rottenburg

1:1 (1:1)

Aktive Herren | 1. Mannschaft
Bezirksliga Alb | 9. Spieltag
Sonntag, 01.10.2017 | 15:00 Uhr

Faires abklatschen der beiden Teams, dann wurde gespielt, auf einem “Teppich” in der Stemmler Arena, vor einer Riesenkulisse!!


Top-Wetter, Top-Kulisse, Top-Schiedsrichterin – kurzum, ein Topspiel der Marke “Besonders sehenswert”. Selbstbewusst, kampf-, lauf- und willensstark – der FCR zeigte alle Tugenden

Kein Sieger, trotzdem – Fußballherz was willst Du mehr!!

Die ewig jungen Derbies gegen Tübingen sind meist was Besonderes. Doch nicht gegen den SV 03 oder die TSG, nein gegen den SSC gab es ein Fußballfest und das in der Bezirksliga. Allerdings lieferten sich beide Teams ein Spiel auf gehobenen Landesliganiveau und das hörte man auch von den meisten Zuschauern mit denen man sich nach dem Schlusspfiff unterhielt. Das Spiel machte seinem Namen “Topspiel” alle Ehre.
Vor einer Topkulisse von mehr als 400 Zuschauern, es war wirklich sehr voll, glauben wir einfach mal den Tagblattzahlen, trennten sich der Tabellenzweite SSC Tübingen und der Tabellenführer FC Rottenburg im Bezirksliga-Spitzenspiel leistungsgerecht 1:1 Unentschieden.
Neben dem Top-Wetter und einer prächtigen Zuschauerkulisse mit sehr vielen angereisten Rottenburger Fans, also es waren bestimmt gute 100, Danke erstmal für die klasse Unterstützung, muss eine Person hervorgehoben werden und das war die Schiedsrichterin Miriam Dreher vom SV Rohrau. Sie leitete ein fehlerfreie Partie und hatte den Jungs auf dem Platz von Beginn allen Respekt abverlangt.



Paukenschlag nach 45 Sekunden durch Taskin´s ersten Saisontreffer

Mit dem wahrscheinlich schnellsten Bezirksligatreffer der Saison erzielte Bugra Taskin nach genau 45 Sekunden (der Trainer hatte 56 Sekunden gestoppt), wurscht, auf alle Fälle in der ersten Minute, sehr abgezockt die 1:0 Führung für den FCR und traf ins lange Eck. Lukas Behr eroberte den Ball am 16er und konnte Taskin sehr gut in Szene setzen. Anstatt nachzulegen, Chancen waren in der ersten Hälfte genügend vorhanden, kassierte man durch den Ex-Rottenburger Moritz Grupp nach einer schönen Kombination bis in den 16er, den in der 16. Minute bis dahin doch eher überraschenen Ausgleich.
Der SSC kam in der ersten Hälfte auf gut vier Chancen, davon waren zwei sehr gute dabei, während der FCR mit zehn sehr guten Chancen hätte schon alles klar machen können, ja müssen. Bernd Kopp schoss einen Freistoß aus gut 20 Metern in der 5. min oben links ins Eck, doch der 21-jährige SSC-Keeper Hornberger, von der zweiten Mannschaft des FV Löchgau verpflichtet, konnte glänzende parieren. Ein direkter Volleyschuß von Dettling ging in der 8. min vorbei. Der SSC kam in der 11. min zum ersten Freistoß, doch Hirschka konnte per Kopf klären. Nach dem Ausgleich lies sich der FCR nicht aus der Ruhe bringen und machten munter weiter. Wie ein Strich aus heiterem Himmel donnerte Kopp in der 17. min aus der 2. Reihe den Ball ans Lattenkreuz, der SSC-Keeper soll noch die Fingerspitzen dran gehabt haben, sonst wäre der Ball höchstwahrscheinlich ins Tor. Weitere gute Chancen zur erneuten Führung hatten Behr und Zettel in der 20. und 21. Minute. FCR-Keeper Wagner konnte in der 26. min mit einer Glanzparade retten, im Gegenzug vergab Dettling wieder eine sehr gute Gelegenheit. Ihre zweite große Chance vergab Torjäger Jeffrey Kyei, der knapp am linken Pfosten scheiterte. Baur und ein Kopfball von Hirschka nach einem Freistoß waren weitere gute Chancen um mit einer Führung in die Pause zu gehen.
Ja, es war ganz schön was los.
Der FCR war in der ersten Halbzeit weitestgehend spielbestimmend und hatte die besseren Chancen, es war ein sehr gutes Spiel unserer Elf. Kompliment. Schiedsrichterin Dreher pfiff pünktlich zur Pause.



“Wenn ich könnte, würde ich für so ein begeisterndes Spiel beiden Teams 3 Punkte geben!!!”

so ein begeisternder FCR-Trainer Frank Eberle in seinem Statement nach dem Spiel. Doch gehen wir erst in die zweite Halbzeit, wo sich das Blatt drehte und der SSC dann die stärkere Mannschaft war. Doch beide Mannschaften schenkten bis zum Schluss nichts mehr her, obwohl weiterhin zahltreiche sehr gute Torchancen auf beiden Seiten vorhanden waren.
Das muntere Torchancen versemmeln ging schließlich weiter und der FCR machte den Auftakt. Daniel Wiedmaier scheiterte in der 49. min knapp am Tor. Manuel Weber, der zwei Wochen berufsbedingt im Ausland unterwegs war, sich aber mit Laufeinheiten fit gehalten hatte, kam in der 52. min für den gelb/ rotgefährdeten Berhane ins Spiel. Nur eine Vorsichtsmaßnahme vom Trainer, die Leistung von Steve war wie immer außergewöhnlich gut. Eine Riesenchance erspielte sich der FCR in der 52 .min als Dettling alleine auf Torhüter Hornberger zulief und an ihm scheiterte. Gleich im Anschluss wurden erneut durch Dettling und Behr weitere gute Gelegenheiten liegen gelassen.
Der SSC war nun gewarnt und legte einen Gang nach und kam dann auch zu seinen guten Chancen. In der 56. min konnte Wagner eine gefährliche Ecke des SSC klasse wegfausten. Weiter geht´s in der 58. min mit Baur, dem seine Flanke sich gefährlich hinter der Latte senkte und sich als Torschuss entpuppte. In der 67. min nutzte der FCR eine scharfe Ecke des SSC um anschließend einen schnellen Konter zu fahren, doch Dettling blieb an der Abwehr hängen. Nach einem Freistoß für den SSC in der71. min den Hirschka per Kopf zur Ecke klären konnte, bekam der Gastgeber immer mehr Oberwasser und nahm so langsam das Spiel in die Hand. Beim FCR ließen laaangsam die Kräfte nach, nachdem man ein Wahnsinnstempo bis dahin gespielt hatte. Dennoch erspielte sich der FCR weitere Chancen, die nun aber nicht mehr konsequent zu Ende gespielt wurden. Nach den ganzen Wechsel war ein wenig der Spielfluss dahin ohne den eingewechselten Spielern ihre Leistung abzusprechen. Jeder der ins Spiel kam, fügte sich nahtlos ins Spiel ein.
Glück für den FCR in der 76. min als Behr auf der Linie klären musste, nachdem man im Mittelfeld den Ball verlor und der SSC blitzschnell kontern konnte. Weiter ging´s mit den 100%igen für den SSC. Wieder ein Konter brachte den FC in Not, ein Drehschuß landete am Ende am Pfosten. Dann war wieder der FCR dran. Der nach langer Verletzungspause in der 82. min noch eingewechselte Oeschger kam mit seinem ersten Ballkontakt gleich zu seiner ersten Chance, doch Hildebrand konnte zur Ecke klären. Diese köpfte Hirschka anschließend übers Tor. Vier Minuten später scheiterte Erath, dessen Ball am 1. Pfosten vorbei ging. Die Schlussphase gehörte dann dem SSC Tübingen indem sie sich nochmal zwei gute Chancen erarbeiteten. Nach einer Minute Nachspielzeit beendete die hervorragend leitende Schiedsrichterin Miriam Dreher das bislang beste Saisonspiel des FCR, obwohl es keinen Sieger gab. Wie man gesehen hat, auch Unentschieden können klasse Spiele sein.
Wir bedanken uns bei den Spielern beider Teams für diesen tollen Fußballnachmittag und wer nicht dabei war, hat was verpasst und ist selber schuld. Der FCR verteidigt somit seine Tabellenführung mit einem Punkt vor dem SSC Tübingen. Trotz daß so viel auf dem Spiel stand, begegneten sich die Spieler zwar mit der nötigen Härte, aber immer im Rahmen der Fairness. Daumen hoch!



“Gemeinsam für Fairplay”

Im Rahmen der FIFA-Fairplay-Tage die noch bis zum 8. Oktober andauern haben der FC Rottenburg und der SSC Tübingen aktiv dazu beigetragen. Bei unserem Fußballbild der Woche seht ihr unseren Kaptiän René Hirschka wie er den Ex-Rottenburger Moritz Grupp nach einem Krampf beim intensiv geführten Bezirksliga-Topspiel auf die Beine geholfen hat und anschließend freundschaftlich stützt, auch die sehr gut leitende Schiedsrichterin Miriam Dreher sorgte sich und fragte nach ob alles in Ordnung ist. Tolle Gesten der Beiden gegenüber dem Tübinger Grupp. Eine Szene, passend zu den Fairplay-Tagen.
Aber auch die SSC-Fanszene, die direkt hinter der Rottenburger Bank ihren Verein lautstark anfeuerten, muss man erwähnen, daß sie sich gegenüber den Rottenburger Auswechselspielern und Trainern trotz der Brisanz des Spiels fair verhalten haben. Die zahlreichen Rottenburger und Tübinger Anhänger feierten somit “gemeinsam” ein tolles Fußballfest und gaben so ihren Beitrag zum Fairplay-Motto “Gemeinsam für Fairplay”! Alles in allem war diese Partie ein Vorbild an FairPlay – Weiter so!!


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)

Fußballfest auf dem Tübinger Holderfeld!!!
“Bei bestem Wetter und überragender Kulisse (die Presse schreibt von über 400 Zuschauern) traf unser Team auf den SSC Tübingen. Wir wollten von der 1. Minute an den Gegner früh pressen – mit Erfolg: Bereits nach 56 Sekunden blieb Bugra Taskin nach feinem Zuspiel von Lukas Behr cool und schob am Keeper vorbei zur frühen Führung ein. In den nächsten Minuten blieben wir weiter spielbestimmend, einen Freistoß von Bernd Kopp entschärfte der Tübinger Keeper sehr gut, Dettling zielte in der 8. Minute drüber. Nach einem bereits gewonnenen Zweikampf wurde der Ball wieder leichtfertig verloren, so dass die Gastgeber in der 16. Minute mit ihrem ersten guten Angriff den Ausgleich erzielen konnten. Bis zur Pause erspielten wir uns ein deutliches Chancenplus, erwähnenswert ist Bernd Kopps Dropkick aus ca. 30 Metern, der satt an die Latte knallte. Eine Pausenführung wäre hoch verdient gewesen!!!
In der 2. Halbzeit waren wir leider nicht mehr so gut im Spiel. Mit zunehmender Spieldauer wurden wir öfters zu hektisch und konnten die immer noch guten Chancen leider nicht nutzen. In den letzten 30 Minuten entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit Vorteilen für den SSC. Bei zwei Pfostentreffern der Gastgeber in der 77. und 80. Minute hatten wir Glück, nicht in Rückstand zu geraten. Ebenso verdiente sich die Abwehrreihe um Keeper Wagner Bestnoten! Mit dem Remis müssen, ja können beide Teams leben.
Erwähnenswert: Die sehr gut leitende Schiedsrichterin Miriam Dreher aus Rohrau sowie die Fan-Szene der Gastgeber, die für sehr gute Stimmung sorgten, ohne dabei unsere Jungs zu beleidigen.
Fazit: Ein großes Fußballfest endete mit einem gerechten Unentschieden. “Wenn ich könnte, würde ich für so ein begeisterndes Spiel beiden Teams 3 Punkte geben!!!”

René Hirschka (Kapitän)
“Die Punkteteilung in dem Spitzenspiel ist vollkommen gerecht, wie ich finde, zwar hatten beide Teams die Chancen zu gewinnen, jedoch wäre dies für dass jeweils andere Team nicht fair gewesen. So wäre vielleicht eher ein 3:3 die Konsequenz gewesen, doch so geht in diesem temporeichen und sehr niveauvollen Spiel, im dem beide Teams alles investierten das 1:1 in Ordnung und wir freuen uns, so eine Leistung gezeigt zu haben und auswärts nicht leer da zu stehen.”


So spielten sie

  • Aufstellung:
    (22) Tobias Wagner – (2) Estefanos Berhane, (4) Bernd Kopp, (5) René Hirschka (C), (6) Lukas Behr, (8) Loris Zettel, (9) Jan Baur, (11) Adrian Dettling, (18) Bugra Taskin, (27) Tobias Wiedmaier, (32) Daniel Wiedmaier
  • Ersatzbank:
    (13) Leon Oeschger, (17) Jeff Rauschenberger, (19) Manuel Weber, (29) Luis Paulos, (31) Marc Erath
  • Ein- und Auswechslungen:
    (52.) Weber für Berhane, (69.) Paulos für D. Wiedmaier, (75.) Erath für Zettel, (82.) Oeschger für Baur
  • Es fehlten:
    Alexander Schirm, Emrah Kurtoglu, Giovanni Hanuman, Vincent Seelmann, Pascal Ulmer, Moritz Glasbrenner, Joshua Sautter
  • Trainerstab:
    Frank Eberle (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer)

Das Spiel im Stenogramm

  • Tore:

0:1
Bugra Taskin (18)
1. Minute

1:1
Moritz Grupp (14)
16. Minute

 

  • Besondere Infos/ Vorkommnisse/ äußere Bedingungen:
    • schönes Fußballwetter, 15° Grad, bewölkt, trocken
  • wfv/ DFB.net:
  • Verwarnungen:
    • Gelbe Karten SSC Tübingen:
      Markos Chatziliadis (24., Foulspiel), Moritz Grupp (40.), Marcelo Rauscher (89.)
    • Gelbe Karten FC Rottenburg:
      Estefanos Berhane (23. Foulspiel), Bugra Taskin (71., Foulspiel)
    • Platzverweise:
      keine
  • Schiedsrichter:
    • Miriam Dreher (SV Rohrau, Schiedsrichtergruppe Böblingen)
  • Spielort:
    • Sportanlage Holderfeld Tübingen (Kunstrasenplatz)
  • Zuschauer:
    • ca. 400

Bilder


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt LogoMontag, 02.10.2017

Erst einmal gut durchatmen

Artikel von Michael Sturm lesen

Montag, 02.10.2017

Ein war ein begeisterndes, intensiv geführtes Spitzenspiel, das leistungsgerecht Unentschieden endete. Taskin brachte Rottenburg nach zwei Minuten in Führung, Grupp glich nach 13 aus. Das war es dann mit den Toren, hüben wie drüben gab es vor großartiger Kulisse aber noch feinsten Bezirksliga-Fußball zu sehen.
Die zahlreichen Zuschauer bekamen ein Topspiel mit vielen sehenwerten Offensivaktionen hüben wie drüben zu Gesicht und am Ende stand eine leistungsgerechte Punkteteilung. Bereits nach zwei Minuten brachte Taskin den Landesliga-Absteiger mit 1:0 in Front, zuvor hatte sich Lukas Behr den Ball erobert und Auge bewiesen. Die Hausehrren ließen sich durch den Rückstand aber nicht aus der Ruhe bringen und antworteten nach einer knappen Viertelstunde, als Schachtschneider Grupp herrlich anspielte und dieser eiskalt einschob – 1:1. Im weiteren Verlauf überzeugten beide Mannschaften mit viel Tempo, spielerischen Aktzenten und Torchancen. Am Ende blieb es beim gerechten Unentschieden und beide Mannschaften haben mit dieser Leistung eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie zu den Titelanwärtern in dieser Saison gehören.


Nach dem Spiel

Rechts im Bild sind Hirschka, Baur und Oeschger in der Analyse mit Spielerberater Andy Noll und seinem Hund “Jack” – könnte unser neues Maskottchen werden, noch ein wenig nackig, aber da kann man abhelfen.