Articles tagged with: Bezirksliga Alb

Vorschau Relegation Regionenliga 5: FC-Damen spielen um den Klassenerhalt



FC Rottenburg – TSV Sondelfingen II

Relegation Aktive Damen: Regionenliga 5 Württemberg

Datum: Sonntag, 18.06.2017
Spielbeginn: 15:00 Uhr
Spielort: Sportanlage RT-Wannweil (Rasenplatz)


Das Team Damen des FC Rottenburg ist bereit und freut auf den Sonntag, wir auch!!


Finale um den FCR-Verbleib in der Regionenliga 5 Württemberg bzw. Aufstieg der Zweiten des TSV Sondelfingen aus der Bezirksliga Alb. Beide Mannschaften wollen den Sieg in dieser entscheidenden Relegation!

Eine Rechnung ist offen! Gibt es die Revanche für das Halbfinal-Aus im Bezirkspokal?

Sie haben es tatsächlich noch geschafft. Unsere Damen, eigentlich schon in zweierlei Hinsicht abgestiegen, spielen nun sagen wir mal sensationell und überraschenderweise die Relegation um den Verbleib in der Regionenliga 5 Württemberg. Doch durch eine imposante Aufholjagd in den letzten fünf Spielen als man fünf Siege einfahren konnte und auch durch den Klassenverbleib der ersten Mannschaft der Sondelfingerinnen in der Landesliga, spülte es die Damen noch vom vorletzten auf den drittletzten Platz vor, das zur Relegationsteilnahme berechtigt.
Beeindruckend ist die Tatsache, daß die Elf vom Trainerduo Berghof/Stapf von ihren acht Saisonsiegen vier gegen die ersten vier aus der Tabelle holten und wie gesagt fünf der acht Siege aus den letzten fünf Saisonspielen erspielte. Was immer auch FC-Coach Berghof den Damen gab, er sollte es in großen Mengen verabreichen, das Doofe ist, er weiß selber nicht was er ihnen gegeben hat.
Die Droge hieß wahrscheinlich “Drohender Abstieg!” Die Damen wußten selber in welcher Lage sie sich befanden und packten alle ihre Tugenden aus, die sie in den vergangenen Jahren auszeichnete. So ging ein Ruck durch die Mannschaft, aus der sich diese eindrucksvolle Serie ergab.

Der Abstieg stand eigentlich für die meisten schon fest, doch dann dieser Endspurt!

Jeden, aber auch jeden den man fragte setzte keinen Pfifferling mehr auf unsere Damen, denn sie waren bereits abgeschlagen am Tabellenende angesiedelt. Deswegen gilt der Berghof-Elf der allergrößte Respekt, doch noch die Kehrtwende geschafft zu haben! In der Rückrundentabelle belegten sie sogar noch den 6. Tabellenplatz. Wow, was für eine Energieleistung. Innerhalb der Mannschaft herrschte Einigkeit und Harmonie wie schon lange nicht mehr.
Nun steht am Sonntag auf der Sportanlage des SV Wannweil die Relegation an, bei dem der Gegner TSV Sondelfingen II heißt. Ein alter Bekannter. Denn Anfang April unterlag man im Bezirkspokal-Halbfinale noch deutlich mit 0:3 Toren. Die Zweite des TSV Sondelfingen wurde dann später Pokalsieger bei einem 4:2 Sieg gegen den FC Römerstein, den unsere Damen noch vor ein paar Wochen in Römerstein klar mit 6:3 vom Platz fegten. Es ist also noch eine Rechnung offen. Diese Rechnung sollte am Sonntag beglichen werden. Wir freuen uns also auf ein spannendes Relegationsspiel mit einem hoffentlich späteren Sieg der Rottenburger Damen! Weitere Infos gibt es auf der Website vom Team Damen des FCR.
Wir bitten daher nun alle Rottenburger es zu zeigen, daß wir vom FCR ebenfalls Relegation können. Bastelt euch Fahnen, Banner usw. und sucht im Keller nach Trompeten, Tröten und Trommeln. Natürlich brauchen wir Eure lautstarken Anfeuerungen.
„Wir wollen unseren Damen ein Fußballfest bescheren. Bitte kommt recht zahlreich nach Wannweil. Wir zählen auf Euch!!“



Vorworte von FC-Coach Andy Berghof

“Wir freuen uns natürlich sehr auf das Spiel. Das wird ein Erlebnis, dass man in diesen Ligen nicht oft miterleben kann. Das wird man so schnell nicht vergessen. Klar werden meine Damen aufgeregt sein, dass wird aber wohl bei beiden Mannschaften der Fall sein. Ich hoffe, dass viele Zuschauer da sein werden, damit dieser Tag unvergesslich für uns wird. Vor 5 Wochen hat wohl niemand damit gerechnet, dass wir diese eine Chance kriegen. Wir wollten uns diese Chance aber erarbeiten und haben nie aufgegeben und weiter hart gearbeitet und wir haben sie uns erarbeitet. 5 Siege in Folge, dass war schon klasse. Nun wollen wir Sondelfingen noch einen Fight liefern und schauen dass dieses Spiel positiv für uns endet. Normalerweise spielt eine Mannschaft mit vielen Negativerlebnissen gegen ein Team, für dieses die gesamte Saison positiv verlaufen ist. Dank den 5 Siegen in den letzten Spielen hat sich diese Ausgangslage ein bisschen verändert und beide Mannschaften werden mit dem nötigen Selbstvertrauen an dieses Spiel herangehen.”

Achtung: Sondelfingen ist eine sehr starke Mannschaft mit einer brandgefährlichen Offensive. “Doch wir sind bereit!”, so Berghof

“Sondelfingen ist eine sehr starke Mannschaft. Davon konnten wir uns schon im Pokalhalbfinale überzeugen. Dort haben wir den Kürzeren gezogen. Weshalb wir noch eine kleine Rechnung offen haben. Sie haben eine brandgefährliche Offensive und stehen absolut zurecht im Relegationsspiel gegen uns. Das erste Spiel haben sie 6:2 gegen Weithart gewonnen und dies nochmal untermauert. Bei allem Lob für Sondelfingen kann man jedoch sagen, dass sie nicht unschlagbar sind. Eins ist jedoch sicher, es wird ein hartes Stück Arbeit für beide Teams.
Wir sind bereit. Wir haben in den letzten Wochen genug Selbstvertrauen getankt um in diesem Spiel zu bestehen. Es sind alle Spielerinnen an Bord und einsatzbereit. Am Ende der Saison sind immer mehrere Spielerinnen leicht angeschlagen. Ich geh aber davon aus, dass alle spielen können. Ich denke, dass wir fit genug sind um Sondelfingen über 90 Minuten Parole zu bieten. Die Fitness war in den letzten Wochen oft der Schlüssel. Als anderen die Puste ausgegangen ist, konnten wir nochmal einen drauflegen. Klar sind die Damen auch nervös. Wer das vor einem solchen Spiel nicht ist, der hat wohl Nerven aus Drahtseilen. Es wird am Sonntag jedoch darum gehen, diese Nervosität schnellstmöglich abzulegen, alles auszublenden und sein Bestes zu geben.”

Es wäre toll, wenn der Sportplatz in Wannweil nicht in grün sondern in Rot scheinen könnte!!

“Wir hoffen natürlich auf zahlreiche Unterstützung. Das wäre natürlich überragend, wenn man so viele bekannte Gesichter auf dem Sportplatz sehen könnte wie möglich. In solchen Entscheidungsspielen kommt es oft nur auf Kleinigkeiten an. Die Zuschauer können genau diese „Kleinigkeit“ sein. Deshalb kommt nach Wannweil und unterstützt uns. Macht so viel Stimmung wie möglich und lasst den Funken aufs Spielfeld überspringen und helft uns durch dieses Spiel. Es wäre toll, wenn der Sportplatz in Wannweil nicht in grün sondern in Rot scheinen könnte.”


Fotoshooting für die Sponsoren

Am Samstagvormittag traf man sich mit dem PR-Team des FC Rottenburg für ein Sponsoren-Fotoshooting. In verschiedenen Aufstellungen und Outfits, diesmal außerhalb des Hohenbergstadions, wurden zahlreiche Fotos geschossen um diese dann zum Dank den Sponsoren in einem gesonderten Termin zu überreichen. An dieser Stelle bedanken wir uns vorab bei unseren Damen-Sponsoren für Trikots, Trainingsanzüge, Trainingsshirts usw.

Fotoshooting in lockerer und gelöster Stimmung. Unsere Damen sind bereit für das Spiel des Jahres!


Der Vergleich

Der Elfte der Regionenliga 5 gegen den Zweiten der Bezirksliga Alb = Relegation

Normalerweise spielte man gegen die erste Mannschaft des TSV Sondelfingen, die sind aber in der Saison 2015/16 in die Landesliga aufgestiegen und verhalfen in dieser Saison mit dem Klassenerhalt nun unseren Damen die Teilnahme an der Relegation. Doch Geschenke dafür wird es am Sonntag nicht geben, wenn es gegen die zweite Mannschaft der Sondelfingerinnen geht, wer in der nächsten Spielzeit in der Regionenliga 5 Württemberg antreten darf.
Unser Gegner am Sonntag hat sich bereits in einem Entscheidungsspiel beweisen müssen und dabei den Zweiten der Bezirksliga Donau, den FV Weithart deutlich mit 6:2 geschlagen, was zur Relegation gegen den FC Rottenburg berechtigte. Der TSV Sondelfingen II ist auch für die Damen des FC keine Unbekannte, die meisten unserer Spielerinnen kennen die Mannschaft sehr genau. Die letzten Jahre spielte man von 2012 bis 2015 in der Regionenliga 5 gegeneinander, dabei ging es meist hin und her mit leichten Vorteilen für die Sondelfingerinnen. Das heißt genau, es gab 3 Siege für den FCR, 1 Unentschieden und 4 Siege bei 11:13 Toren für den TSV. Dabei blieb man, ausgenommen das 0:3 im Pokalhalbfinale am 05.04.2017, dreimal in Folge der letzten drei Aufeinandertreffen bei Meisterschaftsspielen gegen die Grünen ungeschlagen. Eine Statistik die hoffen läßt.
Vorsicht ist geboten bei der Offensive der Sondelfingerinnen, wie oben schon gewarnt wird. Mit 90! Saisontoren (Meister SGM Seebronn/Neustetten hat 60 Tore erzielt) ist Obacht angesagt. Doch schauen wir uns die andere Seite an. Die Defensive des FC Rottenburg ist als Tabellenelfter beachtlich stark. Mit “nur” 42 Gegentoren weist man die viertbeste Abwehr der abgelaufenen Saison in der Regionenliga auf. Das wußte wohl auch keiner. Schaut man sich die beiden Absteiger an, Granheim II mit 68 und Ehingen mit gar 102 Gegentoren, ist es verwunderlich warum die FCR-Damen soweit da unten stehen. Das spricht für ein offenes und spannendes Relegationsspiel. Der Sieger ist jetzt schon der Fan, worauf wir nochmal an alle Rottenburger appelieren, “Kommt bitte alle bei sommerlichen Temperaturen nach Wannweil und unterstützt unsere Damen bei der Mission Relegation für die Regionenliga”


Die Gegnerinnen

  • Hintere Reihe von links:
    Trainer Manuel Holder, Teresa Keitel, Steffi Veit, Pascale Grammer, Lea Schottenloher, Anna Galic, Vanessa Rohde, Janet Marojevic, Birge Heiss
  • Mittlere Reihe von links:
    Ann-Kathrin Fesseler, Isabel de Marco, Senaj Metouska, Zeynep Filimci, Carina Maichle, Steffi Schwabe, Giulia Grado, Aline Dalke, Charly Schleinzer, Abteilungsleiter Sebastian Hausch
  • Untere Reihe von links:
    Ricarda Rödler, Leonie Mühleisen, Lena Hönes, Carina Scheufen, Anika Büttel, Melina Schenk, Nora Gönninger, Rebecca Rinas, Kim Pielok

Weitere Informationen gibt es hier auf der Homepage des TSV Sondelfingen


Die Schiedsrichter

Für einen fairen Verlauf sorgt Schiedsrichter Manfred Bopp vom SV Pfrondorf. Unter dem Motto »Danke Schiri!« zeichneten der DFB, WFV in der Reutlinger Niederlassung der Dekra, Unparteiische in drei Kategorien aus. Bopp wurde in der Kategorie Ü50 von Knut Kircher geehrt. Heute wird er an der Seitenlinie unterstützt von seinen beiden Assistenten Gürkan Kutsal von der Spvgg Mössingen und Paul Assmann vom SSV Reutlingen 1905 Fußball. Alle drei Unparteiischen kommen von der Schiedsrichtergruppe Tübingen. Manfred Bopp leitete bislang einmal ein Spiel mit dem FC Rottenburg. Es war ein Vorbereitungsspiel im Februar diesen Jahres der FCR-Herren gegen die TSG Balingen. (Quelle Foto: Schwäbisches Tagblatt)


Fieberkurve beider Mannschaften


Saison 2016/17 | Meisterschafts-Tabellen


Spielort

Gespielt wird auf der Sportanlage Wannweil (bei Reutlingen)
Adresse ist Jahnstr. 31, 72827 Wannweil >> Anfahrtskarte <<


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt
FCR-Frauen und TSG-Junioren vor Finale

Samstag, 17.06.2017 • Artikel lesen

FCR-Frauen kicken in Wannweil

Dienstag, 13.06.2017 • Artikel lesen

Reutlinger General Anzeiger Logo_Original

TSV Sondelfingen II darf hoffen

Montag, 12.06.2017 • Artikel lesen


Nun wünschen wir uns für den Sonntag ein spannendes und faires Relegationsspiel
und wie immer

„Gutes Spiel“

Auszeichnung für die 1. Mannschaft der Herren bei der Sportlerehrung 2014


Sportlerehrung 2014_1

Sportlerehrung 2014 der Stadt Rottenburg

Datum: Mittwoch, 20.05.2015
Ort: Festhalle Rottenburg
Die erste Mannschaft der Herren wurde von der Stadt Rottenburg bei der Sportlerehrung 2014 für die Meisterschaft der Bezirksliga 2013/2014 und den damit verbundenen Landesligaauftieg von Oberbürgermeister Stephan Neher mit einer silbernen Sportplakette ausgezeichnet.
Unterstützt wurde OB Neher von Kulturamtsleiter Karlheinz Geppert und vom Sportbeauftragten der Stadt Rottenburg Manfred Alisch. Durch den Abend moderierte und führte der Geschäftsführer des TV Rottenburg, Norbert Vollmer.

2014.06.06_Meisterfeier_39_2Sportplakette für Ehrensportler 2014Ausgezeichnet wurden:

Kaya Halil Basar, Jan Baur, Andreas Beyerle, Alexander Bez, Cihan Canpolat, Arthur Engraf, Sandro Esser, Michael Geiger, André Gonsior, Fabian Grammer, Kevin Hartmann, Rene Hirschka, Bernd Kopp, Steffen Reichert, Benjamin Schiebel, Alexander Schirm, Marlon Schnabl, Björn Straub, Tobias Wagner und Tim Weber.
An der Veranstaltung wohnten außerdem Martin Haug (1. Vorsitzender), Markus Riel (PR-Team) und unseren beiden Ehrenmitglieder Theo Seelmann und Herbert Noll bei.

Herzlichen Glückwunsch an die 1. Mannschaft der Herren

Sportlerehrung 2014_2


Auszeichnung für Max Besuschkow

Das ehemalige FCR-Talent Max Besuschkow aus Rottenburg wurde für die Teilnahme bei den UEFA-Europameisterschaften 2014 der U17-Junioren in Malta ausgezeichnet. Max Besuschkow spielte vier Jahre beim FC Rottenburg bevor er zum VfB Stuttgart wechselte und bis heute dort spielt. Er hat es bis zum Junioren-Nationalspieler gebracht und ist auf dem Sprung in den Profikader des VfB Stuttgart. Drücken wir Ihm fest die Daumen, damit wir ihn, in den nächsten Jahren in der Sportschau bestaunen dürfen. Die Stadt Rottenburg darf stolz sein ein solches Talent in der Stadt zu haben.
“Herzlichen Glückwunsch Max zur Sportlerehrung 2014”

Wer wird geehrt?

Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Rottenburg am Neckar hat am 05.06.1979 eine Sportplakette gestiftet.
Mit ihr ehrt die Stadt Rottenburg am Neckar Sportler, die besondere sportliche Leistungen in vom Deutschen Sportbund bzw. Landessportbund anerkannten Sportarten erbracht haben, und zwar Einzelsportler der Großen Kreisstadt Rottenburg am Neckar, Sportler, die Mitglieder eines Rottenburger Vereines bzw. Schüler einer Rottenburger Schule sind und Mannschaften der Rottenburger Vereine und der Rottenburger Schulen.
Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien für die Verleihung der Sportplakette. Richtlinien jetzt lesen

Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo22.05.2015 Presseartikel von Werner Bauknecht lesen

Jede Menge Medaillen

Stadt Rottenburg ehrte ihre erfolgreichen Sportler

Bei der Sportlerehrung der Stadt Rottenburg wurden am Mittwoch 250 Sportler/innen für herausragende Leistungen im Jahr 2014 ausgezeichnet. Das war auch eine Gelegenheit, zu sehen, wie breit das Sportangebot in der Kernstadt und in den Ortsteilen ist
Sportlerehrunge 2014 am 20.05.2015

Bei der Sportlerehrung in der Rottenburger Festhalle zeigten die Stockfechter Amanda Druckworth (im roten Anzug) und Benedikt Mothes ihre Kunst. Bild: Bauknecht

Rottenburg.Der große Erfolg der Mission Olympic – 2013 wurde Rottenburg als aktivste Stadt Deutschlands ausgezeichnet – ist nicht vergessen, wie Oberbürgermeister Stephan Neher in seiner Begrüßung mit Hinweis auf die neu gebaute Volksbank-Arena heraushob. Rottenburg, die Sportlerstadt – die 250 zur Ehrung geladenen Sportler schienen das zu unterstreichen. Doch gleich zu Beginn der Veranstaltung wurde Sigrund Kofinks gedacht, die, fast 80-jährig, zu Jahresbeginn verstarb. Sie hatte vor allem in leichtathletischen Wurfdisziplinen WM-Titel eingeheimst, aber auch unzählige Deutsche Meisterschaften in ihrer jeweiligen Altersklasse gewonnen.
Zum Auftakt gaben Amanda Duckworth und Benedikt Mothes eine eindrucksvolle Vorstellung ihrer Sportart Stockfechten (Canne de Combat). Dabei bewegten sich die beiden geschickt mit je einem oder auch mal mehr Holzstöcken auf den Gegner zu, ohne ihn schmerzhaft zu treffen oder zu verletzen. Dafür, das wurde rasch deutlich, war Beweglichkeit und Kondition nötig. Bei der Weltmeisterschaft schaffte Duckworth den sechsten, Mothes den neunten Platz.
Die Ehrung nahm Neher gemeinsam mit Kulturamtsleiter Karl-Heinz Geppert und dem Organisator der Veranstaltung, Manfred Alisch, vor. Die Moderation hatte Norbert Vollmer vom TVR übernommen. Der große Abräumer der Veranstaltung war – das kannte man schon aus früheren Jahren – Walter Johnen. Der Kiebinger nahm die Sportlermedaille und danach zahlreiche Auszeichnungen für verschiedene Sportarten in Empfang: Für Meisterschaften im Schießen, im Sommerbiathlon und im Laufen. In dieser Disziplin wurde er Deutscher Meister im Marathon der Altersklasse 65.
Es gab reichlich Teamwertungen wie im Fußball, im Handball, bei den Schützen, den Volleyballern oder den Tischtennisspieler/innen. Viele weitere Sportarten, die man nur am Rande kennt, erhielten Medaillen. Dazu gehörte Stefan Danner (Wushu Verein Tübingen) für Spitzenergebnisse im Wushu, einer chinesischen Kampfkunst. Aber auch Armbrust- und Bogenschießen, Skisport Telemark (Sarah Schaberth wurde Deutsche Meisterin für den Ski-Club Ammertal), Kartslalom, in dem Nico Unterwerner vom ADAC-Ortsclub Ergenzingen erfolgreich war und der Turnierhundesport, den die Hundefreunde Rottenburg erfolgreich betreiben. Für eine Auszeichnung konnte Moderator Norbert Vollmer auch seine beiden Töchter, Leonie und Franka Welsch, auSportplakette in Box für Ehrensportler 2014f die Bühne holen. Sie hatten beim Beachvolleyball überzeugt.
Geehrt wurden auch Sportler, die zwar in Rottenburg leben, aber für auswärtige Vereine starten. Da wurde dann auch der Rottenburger Max Besuschkow ausgezeichnet, der für Deutschland bei der Fußball-U17-WM mitspielte, aber eigentlich beim VfB Stuttgart kickt. Vor allem Leichtathleten von der LAV Stadtwerke Tübingen wurden in der letzten Rubrik ausgezeichnet: Werner Bauknecht als Deutscher Meister im Halbmarathon, Zoe Weigel und Luca Randazzo als Deutsche Meister im Team oder Walter Johnen als Deutscher Meister im Team-Marathon. Aber auch im Sportgewehr-Schießen gab es mit Thomas Wachendorfer (GSV Neckartal) einen deutschen Vizemeister.
WM-Teilnehmer gab es im Nordic Walking (Team Hohenzollern), im Radsport (Wendelsheimer Radverein), Karate, Beachvolleyball oder Pferdesport. Zwischendurch brachte Vollmer die etwa 250 Besucher dazu, sich von ihren Sitzen zu erheben, und einige sportlich anmutende Bewegungen zu machen. „Das macht sie nach der langen Sitzerei wieder fit“, meinte er.

Sportlerehrung 2014 - Aufmarsch der Gladiatoren

Sportlerehrung 2014 in der Festhalle Rottenburg | Aufmarsch der Gladiatoren in Rot

Sportlerehrung 2014 für Max Besuschkow

Sportlerehrung 2014 für das Rottenburger Eigenwächs Max Besuschkow vom VfB Stuttgart und seinem Heimatverein FC Rottenburg

FC Rottenburg ist Meister der Bezirksliga nach dem 5:1 Sieg beim SV Wurmlingen

FC RottenburgSV Wurmlingen
SV Wurmlingen – FC Rottenburg 1:5
(0:0)

Herren 1.Mannschaft
Bezirksliga Alb  |  30.Spieltag  |  Freitag, 06.06.2014  |  19:00 Uhr

IMG_7856

Spielbericht:

Bezirksliga Logo

FC Rottenburg: “LANDESLIGA, wir kommen !”

Nach einem Jahr Bezirksliga steigt der FCR direkt wieder in die Landesliga Württemberg auf !
“Wir sind verdient Meister geworden” so kurz und bündig Spielertrainer André Gonsior, der in seiner ersten Saison als Chefcoach gleich sein Meisterstück ablieferte. Respekt !  Auch Trainer Andy Beyerle kommentierte: “Das war ein schweres Stück Arbeit am Ende einer langen Runde”

Was für ein Spiel, was für eine Dramatk, was für eine Atmosphäre. Es war einmalig an diesem sehr schönen Sommerabend in Wurmlingen. Die Zuschauer strömten ins Stadion von Wurmlingen, brachten Ihre Kinder und gute Stimmung mit. Es wurde ein richtiges Familienfest. Bei einer Rekordkulisse von rund 600 Zuschauern, herrschte eine freundschaftliche Stimmung obwohl es um so fiel ging. Das Volksfest war angerichtet. Beim Einmarsch beider Mannschaften, angeführt von Schiedsrichter Achim Mauz aus Harthausen durften sogar an diesem Abend die F-Jugendlichen an den Händen Ihrer “Idole” einlaufen und liesen dann grüne, weiße und rote Luftballons in den Himmel steigen. Ein toller Auftakt in eine großartige Partie. Man kam sich vor wie vor einem richtigen Endspiel. Fußball kann sooo schön sein. Toll !

2014-06-06-Wurmlingen-FCR-1-5-0643

FCR-Spielertrainer André Gonsior (13) und Wurmlingens Spielmacher Alparslan Bas vor der beeindruckenden Zuschauerkulisse

Der FC Rottenburg mußte weiterhin auf Ihren etatmäßigen Kapitän Björn Straub verzichten, der wiederum vom “Wurmlinger” Bernd Kopp hervorragend vertreten wurde. Aber auch die Wurmlinger mußten auf Stammkräfte verzichten, wie z.B. Torjäger Benjamin Haug. Ohne Herz und und ohne Leidenschaft ging heute gar nichts, daß sah man schon an der FCR Aufstellung, als plötzlich Stürmer Sandro Esser sich in der Abwehr wieder fand.
Es war anfangs ein recht nervöses Spiel auf beiden Seiten, da wie bekannt viel auf dem Spiel stand. So wurde es auf lange Strecken ein ausgeglichenes Spiel. Aber bei aller Rivalität in diesem Stadtderby, war es ein vorbildlich faires Spiel auf beiden Seiten. Da es nun doch um Meisterschaft und Abstieg ging, sah man an den zum Teil harten Zweikämpfen und häufigen Verletzungsunterbrechungen. Aber alles noch im Rahmen eines so wichtigen Spiels, “Gesunde Fußballhärte eben”. Nebenbei gab es für den SVW zwei gelbe Karten. Kurz vor der Pause hatte der FCR noch zwei 100%ige Torchancen um in Führung zu gehen. Einmal scheiterte André Gonsior mit einem wunderschönen Kopfball und dem anschließend Torschuß von Cihan Canpolat am hervorragend aufgelegten Wurmlinger Torhüter Julian Hoyer, der mit zwei Glanzparaden das 0:0 bis zur Pause hielt. In dieser erfuhr man vom Halbzeitergebnis in Reutlingen, daß der TBK mit 3:0 führte.

2014-06-06-Wurmlingen-FCR-1-5-0727

Abwehrrecke Rene Hirschka (5) hat hier absolute Lufthoheit und war einer der Garanten beim diesjährigen Meistertitel

Aber nicht der FCR machte in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit nun Druck sondern der SVW legte nun mächtig los und hatte in den ersten zehn Minuten mehr Spielanteile. Der FC fing sich und kam immer wieder mit schnellen Vorstößen und Konter zu gefährlichen Torchancen. Man sah nun die Verbissenheit und den Willen unbedingt ein Tor zu erzielen. Jeder rannte nun für jeden und so kam es in der 51.Minute dann endlich zur verdienten 1:0 Führung durch Tim Weber. Nach Kopfball von André Gonsior, der wieder vom SVW-Torhüter klasse pariert wurde aber vor die Füße von Tim Weber landete, der dann in seiner typischen Weise sich den Ball zurecht legte und unhaltbar traf. Von diesem Gegentreffer noch geschockt traf dann eine Minute später André Gonsior, der einen klasse Pass in die Gasse bekam und Ihn souverän zum 2:0 verwerten konnten. Im Glauben eines sicheren Sieges wurde das Spiel zum Teil eingestellt und es wurde einen Gang zurückgeschaltet. Der SVW hatte nun eine Riesenchance durch einen Freistoß von Alparslan Bas in der 59.Minute den FCR-Keeper mit einer Glanzparade noch abwehren konnte. Danach machte der FCR zwei entscheidende Wechsel. Für Spielertrainer André Gonsior kam in der 61.Minute Marlon Schnabl und drei Minuten später ersetzte Stürmer Fabian Grammer den starken aber erschöpften Kevin Hartmann. Der FC erspielte durch diese Wechsel sich wieder mehrere Torchancen. Doch dieses fiel dann für den SVW in der 74.Minute nach einem Freistoß vom starken Alparslan Bas, der den Kopf von Daniel Kopp fand und der zum 1:2 Anschlußtreffer einköpfte. Die Rottenburger Fangemeinde war geschockt. Aber nicht lange. Der FCR fing sich und legte jetzt erst richtig los. Nach tollen Zuspiel von Cihan Canpolat traf in der 79.Minute Fabian Grammer endlich für den FC. Dies war ein wichtiger Treffer, denn die Wurmlinger waren nun angezählt und die Kräfte spielten auch nicht mehr mit. In der 81.Minute machte dann Arthur Engraf alles klar als er nach einem klasse Angriff zum 4:1 traf. Wiederum drei Minuten kam dann der starke Auftritt von Jungstar Marlon Schnabl. Mit einer klasse Einzelleistung dribbelte er an der kompletten Abwehr vorbei und schloß mit einem satten Schuß zum 5:1 Endstand ab.

2014-06-06-Wurmlingen-FCR-1-5-0799

Freude pur nach dem 2:0 beim Torschützen André Gonsior (13) und seinem Mittelfeldmotor Kevin Hartmann (19)

Schiedsrichter Achim Mauz, der ein souveräner Leiter bei diesem wichtigen Spiel war (mit einigen fragwürdigen Abseitsentscheidungen, er hat halt keine Assistenten) pfiff das Spiel dann um 20:46 Uhr ab. Der FC Rottenburg war Meister und alle Dämme brachen. Schnell waren Sekt, Bier und der Meisterwimpel und Meistershirts auf dem Platz und die Party konnte beginnen. Selbst Oberbürgermeister Stephan Neher mit Gefolge lies es sich nicht nehmen diesem Spiel beizuwohnen, da man mittlerweile weis, daß unser OB großer Fußballfan ist. Der SV Wurmlingen war gut organisiert und die Musikanlage wurde eingeschaltet. “Tage wie Diese” von den Toten Hosen war der große Hit an diesem denkwürdigen Abend.

Fazit:
Der FC Rottenburg hat dieses Spiel völlig verdient gewonnen, wenn auch ein oder zwei Tore zu hoch. Aber hier waren die Routine, Cleverness und Kondition der ausschlaggebende Faktor um dieses Spiel auch in dieser Höhe zu gewinnen. Alle elf Mann, auch die Ersatzspieler gaben an diesem Abend wirklich alles um den Meistertitel einzufahren.
Wir, vom FC Rottenburg drücken nun dem SV Wurmlingen alle Daumen, daß es mit dem Klassenerhalt doch noch klappt !

2014-06-06-Wurmlingen-FCR-1-5-1017

Hier macht Jungtalent Marlon Schnabl den Sack zu und trifft zum verdienten 5:1 Endstand

Mannschaften:

  • SV Wurmlingen:

Aufstellung:
Hoyer – Rieker, Fahrner, Schaal, D.Kopp, Alparslan (18. Haug), Bas, Mensel, A.Straub (C) (81. Brunnenmiller), Theurer, B.Kopp (63. di Stefano)
Ersatzbank: Fröhlich, Brunnenmiller, di Stefano, Haug, Rebmann, Kern
Trainer: Jürgen Wächter

  • FC Rottenburg:

Aufstellung:
Blesch – Kopp (C), Hirschka, Engraf, Canpolat, Esser, Reichert, Gonsior (61. Schnabl), Weber (78. Bez), Hartmann (64. Grammer), Basar
Ersatzbank: Geiger, Schirm, Schnabl, Bez, Schiebel, Baur, Grammer
Trainer: André Gonsior, Andreas Beyerle


2014-06-06-FCR-Meisterfeier-1106

Übergabe des Meisterwimpels 2013/2014 an Kapitän Bernd Kopp durch Bezirksliga-Staffelleiter Kurt Kuschel


Spieleinfos:

  • Fussball.de:
    Aufstellung und Spielverlauf
  • Tore: 0:1 Tim Weber (51.), 0:2 André Gonsior (52.), 1:2 Daniel Kopp (74.), 1:3 Fabian Grammer (79.), 1:4 Arthur Engraf (81.), 1:5 Marlon Schnabl (83.)
  • Besondere Vorkommnisse:
    Gelbe Karten: 2x SVW, 1x FCR
  • Schiedsrichter: Achim Mauz (Harthausen)
  • Spielort: Sportplatz Wurmlingen (Rasenplatz)
  • Zuschauer: ca.600

Bilder:



Meisterwimpel mit Rahmen

Meisterwimpel Bezirksliga 2013/2014 des WFV (Württembergischer Fußball-Verband)


Pressestimmen:

07.06.2014 – FCR feiert sein Meisterstück (Artikel von Michael Sturm | Bilder von Markus Riel und Ralph Kunze)

Reutlinger General Anzeiger LogoReutlingen, 07.06.2014

Engraf macht alles klar

Der FC Rottenburg hat es geschafft! Durch einen 5:1 (0:0)-Auswärtsieg beim SV Wurmlingen feierten die Domstädter am gestrigen Abend nach einem Jahr Abstinenz die Rückkehr in die Fußball-Landesliga. Da half dem Verfolger TB Kirchentellinsfurt auch sein 5:0 (3:0)-Auswärtssieg beim SSV Reutlingen II im Endeffekt nichts mehr. »Wir sind verdient Meister geworden«, freute sich FCR-Spielertrainer André Gonsior, der noch nicht wusste, wie lange die Meistersause beim Nachbarn gehen würde. Sein Gegenüber, Jan Wachsmuth, zeigte sich als fairer Verlierer und gratulierte dem FC. »Rottenburg hat es verdient. Wir haben es uns gegen Bad Urach und Rübgarten selber verbaut«, gab er sich kritisch. Dabei sah es nach 45 gespielten Minuten noch ganz anders aus, denn zur Halbzeit war die Meisterschaft für den TBK doch noch zum Greifen nahe.


Was für den Statiskik-Fan:

  • Der FCR darf noch einen weiteren Meister feiern. In der Torjägerliste der Bezirksliga steht unser Toptorjäger Cihan Canpolat auf Platz 1. In der abgelaufenen Saison hat er 24 Treffer erzielt und ist zusammen mit Vergoulakis Karapantzos (SSV Reutlingen 1905 II) und Tim Hahn (TB Kirchentellinsfurt) Torschützenkönig geworden !
    Auf Platz 10 steht André Gonsior mit 16 Toren, und Kevin Hartmann belegt mit 12 Treffern Platz 16
  • Doch noch nicht genug mit Statistik. Als Meister wurde der FC Rottenburg auch noch Sieger in der Fairplaywertung. Man hat in dieser Saison keine einzige Rote oder Gelb/Rote Karte erhalten und mit nur 46 Gelben Karten nur halb so viel wie der Letzte FV Bad Urach.

Noch mehr Statistik ? Bitte

  • Bester Sturm mit 84 geschossenen Toren
  • Beste Abwehr (unser ganzer Stolz) mit nur 25 Gegentoren, was für die Bezirksliga ein klasse Wert ist.
  • Die mit Abstand beste Tordifferenz von 59 Toren
  • Die wenigsten Niederlagen, nähmlich 2.
  • In der Rückrunde war unsere Mannschaft als einzigstes Team ungeschlagen !
  • Desweiteren sind wir die beste Heimmannschaft und die zweitbeste Auswärtsmannschaft.
  • Alle Spiele der Bezirkliga auf einen Blick. Hier geht es zum Staffelspielplan

Weitere Statistiken werden zum Jahresabschluß folgen.

Danke Jungs für diese tolle Saison und Tschüß in der Landesliga !

Einen Tag und viel Promille später:

26 Std nach Abfiff

Samstag Nacht um 23:00 Uhr | Seit 26 Stunden unterwegs und kein bißchen müde. Diese Jungs sind im Kicken und im Feiern Meister !

Auf Wiedersehen in der Landesliga Staffel 3 Württemberg

Schild