Articles tagged with: AH

75 Jahre FC Rottenburg: Der “FC Saufhampton” gewinnt Neunmeter-Turnier!



Schee war´s – mit dem Sieger FC Saufhampton

Die starke Truppe des “FC Saufhampton” – da muss man auch erstmal draufkommen – um Aktivenspieler Luis Branz gewann das Premieren-Neunmeter-Turnier des FC Rottenburg, welches im Rahmen des 75-jährigen FC-Jubiläums durchgeführt wurde. Man spielte in zwei Gruppen, die ersten Beiden jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale, welches um Dreiviertel-8 begann. Dramatik pur war angesagt, dennoch war bei Turnier Gaufi angesagt, so wie es bei einem solchen Turnier auch sein sollte. Bei einem Kleinfeldturnier würde man von einem Höfleswetz-Turnier sprechen.
Nach spannenden 53 Duellen bestieg am Ende der “FC Saufhampton” den FCR-Neunmeter-Thron. Davor besiegten sie im Finale die Rottenburger B-Junioren und wurden deshalb verdient Turniersieger. Das einzige Damenteam, die jungen Rottenburger FC-Damen wurden ohne ein einziges Erfolgserlebnis abgeschlagen Letzter. Die 1. Mannschaft des SV Wachendorf mit drei Ex-Rottenburger Spielern, belegten den 3. Platz. Sie bezwangen unsere B-Liga-Meister knapp mit 3:2. Eben unsere B-Liga-Meister, die „Aufstiegshelden“ um ihren Meistertrainer und aktuellen Bezirksligacoach Marc Mutschler, waren jedoch mit 35 Buden immerhin noch das treffsicherste Team. Am Ende reichte es aber doch nur zum 4. Platz. Am wenigsten hinter sich greifen mussten die Jüngsten im Turnier. Mit „nur“ 19 Gegentoren kassierte die B-Jugend des FCR die wenigsten Gegentore, am Ende reichte es aber doch nur zum Vizetitel.


342x wackelte das Netz!!
Die erste Ausgabe des Neunmeter-Turniers war sehr gut besucht bei insgesamt 15 teilnehmenden Mannschaften mit zum Teil lustigen Teamnamen. Aktive Spieler, Aktive Teams, Firmen, Stammtische oder nur zusammengewürfelte Cliquen gaben sich dann ab 17 Uhr die Ehre. 15 Teams die sich in 10 Männerteams, ein Frauenteam, ein Jugendteam, ein AH-Team und zwei gemischte Teams aus Frauen und Männern zusammensetzten, also schön bunt gemischt, zeigten dann ihr Können vom 9-Meter-Punkt in teilweise packenden Begegnungen. Trotz schlechter Wettervorhersagen hielt das Wetter, bis auf einen kurzen starken Schauer, so fanden auch viele neutrale Zuschauer den Weg ins Rottenburger Hohenberg-Stadion die auch für beste Stimmung sorgten. Also die Stimmung war überragend, je länger das Turnier ging. Der Umsatz an Gerstensaft steigerte die Stimmung und das ist das, was man sich für so ein Turnier wünscht, nicht die Ernsthaftigkeit unbedingt gewinnen zu wollen, sondern über die Gaudi und das Miteinander Spaß zu haben, aber auch alte Freunde wiederzusehen um dann einer unvergesslichen Veranstaltung beizuwohnen.
Tore, viele Tore wollen die Zuschauer bei solchen Events sehen und sie haben viele Tore bekommen. In 53 Auseinandersetzungen wurde unglaubliche 342 Mal eingenetzt. Das macht einen Schnitt von 6,4 Tore pro Duell. Für die torreichsten Spiele sorgten die Aufstiegshelden, die 2x mit 5:4 die Oberhand behielten. Eines davon war das interne Duell unsere Aktiven Spieler des FCR. Das torärmste Duell fand zwischen Kemmler und den Senioren des FCR satt. Es endete beschämend mit 1:1. 2 Tore im Neunmeter-Turnier, hmm? Das Spiel fand ziemlich am Ende des Turniers statt, hatten die das Duell zu ernst genommen? Wir wissen es nicht 😊. Die deutlichsten Siege gingen an die Rottenburger B-Jugend die die Kreissparkasse Tübingen mit 5:1 abfertigten. Das gleiche Ergebnis und damit ebenfalls den höchsten Sieg des Abends hatten „Wutzauber“ gegen „Die Stromer“ und „Kemmler“ gegen „Auf Ex“. Die meisten Gegentore im Turnier, 30 an der Zahl, mussten leider unser Damen des FC hinnehmen, allerdings traten unsere Damen mit einem blutjungen Team an, quasi unsere zukünftigen Leistungsträger der 1. Mannschaft der Damen. Beim nächsten Mal klappts besser, sicher!


Die Halbfinalisten

1. Platz: FC Saufhampton
Das Team: Luis Branz, Daniel Freitas, David Burkhard, Lorenz Ender, Selim Gül, Elias Bischof
2. Platz: FC Rottenburg B-Jugend
Das Team: Tom Auracher, Samuel Lindner, Lukas Gerber, Justus Hoffmann, Doganay Gül
3. Platz: SV Wachendorf I
Das Team: Bastian Dörn, Luis Paulos, Carlos Capasso, Tim Straub, Leon Behr
4. Platz: Aufstiegshelden
Das Team: Marc Mutschler, Simon Ott, Dominik Letzgus, Moritz Liss, Luis Reichert, Moritz Koch


Das Turnier schreit nach einer Fortsetzung
Die Siegerehrung wurde dann gleich im Anschluss an das Turnier im angrenzenden Festzelt abgehalten. Der Sieger “FC Saufhampton” erhielt 75,- Euro sowie ein Faß Bier. Der Zweitplatzierte erhielt noch 50,- € und der Dritte noch 25,- €. Doch die Preise waren eigentlich nicht im Fokus der Schützen, die Geselligkeit und alte Freunde treffen stand im Vordergrund, ja gut das Faß Bier auch. Nach der Siegerehrung gings über zur Player´s Night mit DJ, eigentlich für die Fußballer ein Muss. Auch am Weizenbierbrunnen war noch lange mächtig was los! Da wurde noch getratscht, geprostet und sich ausgetauscht, bis in die sehr späten Abendstunden. Wie lange es ging, man weiß es nicht so genau. Beim Jubiläumsabend am Samstagabend mit Sponsoren und Ehemaligen war um 3 Uhr noch nicht Schluss. Ja unsere Fußballer sind halt Feierbiester. „Den meisten hat es gefallen. Ich bekam nur positive Rückmeldungen“, so Turnierorganisator und 2. Vorsitzender des FC Rottenburg Christian Dettenrieder. Das schreit nach einer Fortsetzung und einer zweiten Ausgabe.
Nicht unerwähnt bleiben sollen auch die zahlreichen Helferinnen und Helfer, vorneweg unsere Turnierleitung mit Monika und Helmut Sachse, unseren Fotografen Ralph Kunze, die Turnieraufsicht mit Christian Dettenrieder und unseren Berichterstatter Markus Riel, aber auch alle die die Teilnehmer mit reichhaltigen Angebot an Speis und Trank versorgten. Sie sorgten mit ihrem Engagement dafür, dass das Turnier ein großer Erfolg war. Vielen Dank an alle die da waren, mitgeholfen und teilgenommen haben!!

Die Ergebnisse
Spielplan mit allen Ergebnissen und Tabellen

Bilder
Bildergalerie vom Neunmeter-Turnier (© Fotos: Ralph Kunze)

Zweite Freischneide- und Garagen-Aufräum-Aktion stärkt weiter Teamspirit


Sommerschnitt für das Ringelwasen-Areal am Theo Seelmann Platz

Rund um den Theo Seelmann Platz war es durch unkontrollierten verwilderten Sträucherwuchs undurchsichtig geworden, auch hier wurde der FCR tagtäglich ballärmer, da Bälle nicht mehr auffindbar oder durch das stachelige Gebüsch unbrauchbar wurden. Am letzten Wochenende, einen Tag nach dem Dettingen-Spiel, machten sich wieder unsere Aktiven Herren, unsere A-Junioren aber auch unsere Senioren an die Arbeit und rückten sogar mit schwerem Gerät an. Auch die Garagen wurden in Angriff genommen und vom Müll und anderen sonstigen unnützen Dingen befreit. Die Aktionen dieser beiden freiwilligen Arbeitsdienste wurden von unserem Co-Spielertrainer Bernd Kopp koordiniert.
Die Senioren u.a. mit Carsten Ulmer, Kapitän des schweren Geräts und Allrad-Aufsitzer “Sherpa AS940”, war unterwegs um die dicken Baumstümpfe und restlichen Baumschnitt zu zerkleinern. Hammergerät, noch nie gesehen. Muss man aber mal gesehen haben. Die anderen der Schneidetruppe machten sich an das Gebüsch. Hier wurden die Senioren u.a. von Ernst Beuter, Co-AH-Leiter Christian Huber, André Rümmele und Ewald Wiedmaier vertreten. Rund um die “Team Baumschnitt”, gearbeitet von den Aktiven und A-Junioren, kamen die “Befehle” von unseren erfahrenen Max Blesch und Daniel Gall. Da lief es richtig gut. Da muss man erstmal Respekt zollen, tags zuvor noch gekickt, die andere Hälfte machte sich auf zur Altpapiersammlung, der Rest nahm Heckenschere, Kettensägen oder Baumscheren in Angriff. Schaute man den Helfern so zu, so man nur engagierte, fleißige und emsig arbeitende Jungs. Das Wort vom Teamspirit, welches die Jungs zuletzt stark machte, galt auch bei diesen Arbeitseinsätzen!
Wenn man jetzt hinten auf das Sportgelände auf dem Hohenberg, also hinten rund um die MERZ ARENA und den Theo Seelmann Platz, so meint man man, kommt man auf ein neues Sportgelände. Sauber Jungs und Mädels, da sollte mal von der Stadt Rottenburg ein Dankeschön kommen. Daher nochmal ein großer Dank an ALLE ca. 50 Helfer, die an diesem Tag im Einsatz waren!!

Ein paar Impressionen vom zweiten Freischneidetag auf dem Ringelwasen-Areal

Garagen-Aktion unter Leitung der Damen

Der zweite “Freischneidetag” des FC Rottenburg (der Erste fand Anfang Januar statt), wurde verbunden mit einem “Aufräumtag” der Garage, in der die Bälle, Trainingsequipment, Getränke, Rasenmäher etc. verstaut sind. Diese Aufgaben übernahmen die Spielerinnen unser Frauenmannschaft, vorneweg Sophia Hess, Nadine Teufel, Annika Bögl und Kathrin Zug, unterstützt von Bernd Kopp und Michi Merk. Da wurde es Zeit, denn was hier alles zum Vorschein kam, war doch zum Teil unglaublich. Nicht nur aufgeräumt, auch umgeräumt und gereinigt wurde das “Baufeld” wie es umgangssprachlich genannt wird, so wurden z.B. die Spinde der Aktiven von den Junioren separiert. Diese Aufgabe war unbedingt nötig. “Die Garage ist nun wieder aufgeräumt und geputzt. Jetzt sieht es wieder ordentlich aus und man findet auch wieder die Bälle. Das dürfte uns einiges an kaputten Bälle ersparen”, so der 2. Vorsitzende Christian Dettenrieder, der total zufrieden war mit der Einsatzbereitschaft, Ehrgeiz und Kameradschaft untereinander. Das würdigt einen Sonderlob an alle Beteiligten. Top, Top, Top!!

Ein paar Impressionen von der Garagen-Aufräum-Aktion
 

130 Tonnen schwere Altpapier-Bündelsammlung musste in die Verlängerung


Zweite Altpapiersammlung unter Corona-Bedingungen

Bei perfekten Wetter machten sich wieder knapp 30 freiwillige Helfer unserer männlichen Kicker auf um das der Rottenburger Bürger bereitgestellte Altpapier zu sammeln, also einen Tag nach dem Testspiel gegen Dettingen. Wie jedes Jahr ging es morgens gegen halb 8 wieder los. Erst wurden alle “geboosterten” Helfer in „Mannschaften“ eingeteilt und dann die sechs Presswagen-LKW´s der Firma Renz und dem einen der Firma Bogenschütz zugeteilt. Bevor es aber dann losging konnte jede Truppe seine Tour bzw. Sammelgebiet auswählen, indem gesammelt wurde – doch vorher wurden alle Sammler mit einer Warnweste ausgestattet. Wieder unter strengen Auflagen, geschuldet der Corona-Pandemie, war man bis zum Nachmittag unterwegs.
Bei den Pausen die eingelegt werden mussten, traf man sich nicht wie gewohnt in den Umkleidekabinen der Hohenberg-Sportanlage, sondern – Gott sei Dank, spielte das Wetter mit – so daß man Biertischgarnituren auf der Laufbahn aufstellen konnte um nach einer anstrengenden Tour zu regenerieren. Der für den privat verhinderten Altpapier-Tour-Chef Martin Haug eingesprungene neue Tour-Koordinator Christian Dettenrieder hatte soweit alles im Griff, versorgte die Jungs u.a. mit Vesper und Getränken.
Um gegen 15 Uhr waren dann alle Straßen abgefahren – Halt nicht alle. Durch einen technischen Ausfall eines Presswagens hatten wir keine Chance mehr die komplette Stadt zu schaffen. Das liegengebliebene Altpapier wurde dann am darauffolgenden Mittwoch eingesammelt. Bei dieser Nachsammlung waren nochmal mit René Hirschka, Matze Amthor und Manuel Weber drei Helfer unserer 1. Mannschaft im Einsatz. Wir hatten sogar Unterstützung vom APS-Organisator der Bürgerwache Joachim Weiß. Es wurde nochmal ein kompletter Presswagen in 4 Stunden gefüllt. Das Gebiet war um den Aldi in Richtung Industriegebiet. Ein Presswagen im Übrigen fasst ca. 8-10 Tonnen.
Die Menge des Altpapiers dieses Jahr (es waren schätzungsweise über 130 Tonnen, also mehr als voriges Jahr), zeigte wieder ganz klar, daß die Rottenburger ganz klar PRO Altpapiersammlung und KONTRA Altpapiertonne sind. Koordinator Christian Dettenrieder war trotz der Panne, die gefühlt jedes Jahr auftritt, sehr zufrieden.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen gut 30 Helfern des FCR bedanken für die abermals anstrengende Arbeit, aber auch wieder recht herzlichen Dank an die Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau, die wieder trotz Corona, großartige Mengen an Altpapier bereitstellten. Also vielen Dank Rottenburg am Neckar und Bad Niedernau.
Wir, die Rottenburger Vereine, bitten weiter um Unterstützung
Der FC Rottenburg weist darauf hin, dass die Altpapiersammlungen für die Vereine eine, sowieso während der Corona-Pandemie und den vielen ausgefallenen Veranstaltungen erst recht, unverzichtbare Einnahmequelle ist, durch die auch die Jugendarbeit in den Vereinen finanziert wird. Deshalb bitten wir Sie auch in Zukunft und in den weiteren Abholungen um Unterstützung der Vereine bei diesen Sammlungen.

Ein paar Impressionen der 22er-Altpapiersammlung