Articles tagged with: VfL Mühlheim

FCR erleidet beim 0:1 gegen den Letzten VfL Mühlheim bitteren Rückschlag

 



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 19. Spieltag
Datum: Samstag, 27.11.2021 | 14:30 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)


Schwerer Dämpfer im Abstiegskampf

Das gibt es doch nicht. Sechs Tage nach dem Überraschungs-Coup beim GSV Maichingen verliert der FCR auf dem Kunstrasen der MERZ ARENA sein vorletztes Heim- und letztes Hinrundenspiel sehr sehr bitter mit 0:1 gegen den noch erfolglosen Tabellenletzten VfL Mühlheim und schenkt den Gästen nach 18 Spieltagen ihren ersten Saisonsieg.
Ein weiterer Schuss vor den Bug – FC Rottenburg lässt wegen Corona und der saublöden 2G+ Regel vor einer unfassbaren Geisterkulisse von ca. 30 Zuschauern und ca. 30 Zuschauern hinter den Zäunen gegen das noch sieglose Schlusslicht aus Mühlheim beim Kampf um den Klassenerhalt gewaltig Federn.
Das Auf und Ab beim FCR geht somit weiter. Auch die Heimmisere nimmt weiter seinen Lauf. So kassiert der FCR bereits seine sechste Heimniederlage, zwei sehr bittere davon gegen Teams (2:3 gegen den SSC und jetzt gegen Mühlheim) die dabei jeweils ihren ersten Saisonsieg feierten. Die Mühlheimer hängten alles rein, fuhren ihren “Bus” vor ihren Kasten und kämpften um ihr Leben, der FCR fand keine Mittel den Abwehrriegel, die mit 66 Gegentoren schlechteste Abwehr, zu knacken. Damit bekommen zum Ende der Hinrunde die Roten einen herben Dämpfer.
Jetzt muss der FCR mit der nicht eingeplanten 0:1-Heimniederlage einen schweren Rückschlag hinnehmen. Nach den beiden Auswärtssiegen zuvor in Darmsheim und Maichingen war man eigentlich gut zurück in der Spur, ein dritter Dreier sollte folgen. So war der Plan und es fing auch gar nicht schlecht an, mit einem frühen Tor von Jan Baur in der 2. Minute, welches man in konsequenten Aktionen sich erarbeitet hat, aber wegen Handspiels leider nicht gegeben wurde. Der FCR war dann über weite Strecken die klar spielbestimmende Mannschaft, man hatte eigentlich die Gäste aus dem Schwarzwald im Griff, erspielte sich die ein oder andere gute Chance, spielte allerdings zu kompliziert, zu unkonzentriert, zu ideen- und planlos und im Abschluss wenn es zu einem kam, waren die Roten meist ratlos. Der Blick auf die Kartenstatistik am Samstag zeigt ein Teil der Antwort für das Scheitern. Null Gelbe Karten standen am Schluss beim FCR zu Buche, ein klares Signal nicht energisch genug die Zweikämpfe bestritten zu haben, die man noch z.B. in Maichingen so gelobt hat.
Die Mühlheimer, ebenfalls mit einigen guten Chancen, die aber in unserem junge Keeper Julian Häfner meist ihren Meister fanden, konnten dann doch die Defensive ohne unseren rotgesperrten etatmäßigen Kapitän und eigentlichen Abwehrchef René Hirschka knacken und erzielten noch kurz vor der Pause die 1:0-Führung und zu diesem Zeitpunkt für viele noch undenkbar, sogar den Siegtreffer. Hirschka zum zuschauen verbannt, musste sich in diesem Moment elend fühlen, nicht eingreifen und helfen zu können.
Die eindringlichen Warnungen von FC-Trainer Frank Eberle vor vermeintlich schwächeren Gegnern stoßen bei den Spielern offenbar nicht immer auf offene Ohren. Denn das war im Vergleich zum Maichingen-Spiel eine ganze Ecke weniger Kampf, Aggressivität und die immer wieder geforderte Willenssteigerung gegen solche Gegner. Um den rabenschwarzen Tag noch schwärzer zu machen, musste Loris Zettel in der 43. Minute wahrscheinlich schwerer verletzt ausgewechselt werden und wird dem FCR auf jeden Fall dieses Jahr eventuell darüber hinaus längerfristig fehlen.
Durch die 0:1-Niederlage beim Landesliga-Schlusslicht steht die Mannschaft von Frank Eberle nach der Hinrunde jetzt weiter unter unnötig Druck. Schon komisch, gegen die vermeintlich großen Gegner und vorallem auswärts ist auf unser Team meistens Verlass. Nächsten Samstag gegen den SV Wittendorf könnte nochmal so ein Zitterspiel werden, bevor der FCR zum Jahresabschluss beim Favoriten TSV Ehningen ran muss, wenn der WFV nicht schon vorher die Saison unter- bzw. abbricht.

Wir nehmen Abschied von Josef “Fiddel” Johner

Der FC Rottenburg spielte an diesem aus doppelter Hinsicht traurigen Tag mit Trauerflor für den am Totensonntag verstorbenen Ehrenspielführer der 1. Mannschaft Josef Johner. Wir vom FC Rottenburg nehmen Abschied von einer besonderen Persönlichkeit, der im FC unter anderen als Kapitän, Trainer, Vorstandsmitglied, Schiedsrichter und mit 557 Einsätzen in der 1. Mannschaft der Herren bis heute unerreicht Rekordhalter ist. Der FC Rottenburg und seine ganze Anhängerschaft werden der FC-Legende Josef Johner in bester Erinnerung behalten. “Mach´s gut Fiddel.”

Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Da die Trainingswoche eigentlich gut war und wir aus den letzten beiden Siegen unser Selbstvertrauen steigern konnten, gingen wir zuversichtlich in das letzte Vorrundenspiel gegen Schlusslicht Mühlheim. Jan Baur´s vermeintlicher Führungstreffer nach 3 Minuten wurde vom Schiedsrichter wegen Handspiels aberkannt. Keiner hätte gedacht, dass dies die beste Chance im ganzen Spiel gewesen sein soll. Mit zunehmender Spieldauer ließ die Truppe immer mehr den Einsatzwillen und die Leidenschaft der letzten Partien vermissen, zudem spielte man zu umständlich und suchte nie den einfachen Weg zum Tor. Als Mühlheim dann mit der ersten guten Chance kurz vor der Pause in Führung gehen konnte, nahm das Unheil seinen Lauf.
In der 2. Halbzeit war zwar ein bisschen Aufbäumen zu spüren, allerdings fehlte die klare Linie um Torchancen herauszuspielen. Nick Heberle mit einem Flachschuss nach Rückpass von Michi Merk und Basti Narr nach einem Querpass verpassten den Ausgleich knapp. So müssen wir anerkennen, dass sich die Mühlheimer ihren ersten Saisonsieg mutig und tapfer erkämpft haben. Unerklärlich, warum bei uns der Einsatzwille derart zu wünschen übrig gelassen hat. Das Fehlen von Kapitän Hirschka zeigte wohl auch, dass seine Mentalität auf dem Platz an allen Ecken und Enden gefehlt hat.
Durch einen möglichen Sieg verpassten wir es, die Vorrunde mit 25 Punkten abzuschließen, 22 Punkte und der damit verbundene Relegationsplatz sind jedoch trotzdem eine stolze Bilanz.
Es wird sich nun zeigen, ob die beiden anstehenden Rückrundenspiele gegen Wittendorf und Nagold in diesem Jahr coronabedingt noch ausgetragen werden dürfen. Bei beiden Spielen müsste eine deutliche Leistungssteigerung her, um wieder punkten zu können.


Pressestimmen

FCR macht sich “zum Trottel”
Artikel lesen – Ferdinand Schwarz am 29.11.2021, Schwäbisches Tagblatt

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Bastian Seufert, Jan Baur (C), Matthias Gampert, Marius Schmiedel (70. Narr) – Loris Zettel (43. T. Wiedmaier), Tom Vetter (70. Koch), Nick Heberle, Mathias Hägele – Michael Merk, Leon Oeschger (70. D. Wiedmaier)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Bastian Narr, Moritz Koch, Tobias Wiedmaier, Daniel Wiedmaier
Tore:
0:1 Robin Schad (41.)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Tabelle:
Es bleibt zunächst alles beim alten. Trotz der 0:1-Heimniederlage bleibt der FCR weiterhin auf dem 14. Relegations-Platz. Der Abstand zum ersten Nichtabstiegsplatz (13.) beträgt weiter nur ein Punkt. Die Tabelle wird aber durch die Spielabsage von Trossingen – Holzgerlingen ein wenig verzerrt.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Lukas Wolf vom TSV Deizisau
1. Assistent: Sandro Nasti vom VfB Reichenbach/Fils
2. Assistent: Silas Binder vom SSC Stubersheim
Schiedsrichtergruppe: Esslingen
Zuschauer: nur ca. 40!! (wegen der für Geimpfte nicht nachvollziehbaren 2G+ Regelung kamen erheblich weniger Zuschauer, wobei der gastgebende Verein unerhebliche finanzielle Verluste erleidet)


Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Am kommenden Samstag, den 04.12. trifft der FCR am 20. Spieltag beim ersten Spiel der Rückrunde und im nächsten Kellerduell auf den SV Wittendorf. Spielbeginn in der MERZ ARENA ist um 14 Uhr.

Vorschau auf den 19. Spieltag: FCR empfängt das Schlusslicht VfL Mühlheim


Spieltag-Infos:

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Samstag, 27.11.2021
Spielbeginn: 14:30 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)
Homepage VfL Mühlheim: www.vfl-muehlheim.de
Fussball.de: Spieltag und Tabelle

🆕 INFO: Es gilt aktuell die 2G+Regel für Zuschauer*innen 🆕


Nicht auf die leichte Schulter nehmen!

Genauer gesagt heißt das „Stolpern verboten!“ Abstiegskampf pur heißt es am Samstagnachmittag wenn die Eberle-Elf den abgeschlagenen Tabellenletzten VfL Mühlheim zum letzten Hinrundenspiel empfängt und hofft auf die Fortsetzung des seit zwei Spielen erfolgreich geführten Abstiegskampf und da zählt für die Gastgeber vom Hohenberg eigentlich nur ein weiterer Sieg, um im eben diesem Abstiegskampf weiter zu bestehen und mit einem Sieg die direkten Abstiegsplätze (14-20) zu verlassen, um auch bei einem eventuell drohenden Saisonabbruch (eben nach der abgeschlossenen Hinrunde) auf einem Nichtabstiegsplatz zu stehen um so nicht zu den direkten Absteigern zu gehören. Darum soll nun auch endlich die Heimmisere dieser Saison von fünf Punktspielniederlagen in acht Heimspielen beendet werden.
Zwei Siege im Rücken, zwei verletzungsbedingte Ausfälle, ein rot-gesperrter Kapitän: Die Ausgangslage beim FCR vor dem Spiel gegen den Tabellenletzten Mühlheim ist wohl irgendwo zwischen gut und unglücklich einzuordnen, beschreibt das Schwäbische Tagblatt treffend. FCR-Coach Frank Eberle bleibt dennoch positiv: “Wir haben gerade eigentlich eine geile Phase, es macht Spaß.”
„Nur nicht überheblich werden“, nach den beiden Auswärtssiegen in Darmsheim und Maichingen. Dabei will man trotzdem an die zuletzt gezeigten Leistungen anknüpfen, möglichst den dritten Sieg in Folge einfahren und so die Nichtabstiegsplätze anstreben.
Allerdings stehen die Kicker um Jan Baur, Kapitän bis Hirschka wieder einsteigt, unter einem gewissen Druck, denn die Mühlheimer spicken auf den ersten Saisonsieg, und der sollte nicht gerade in der MERZ ARENA passieren.
Um weiter noch die Chance auf den Klassenerhalt machen zu dürfen, müssen die nächsten beiden Spiele (Heimspiele gegen Mühlheim und Wittendorf) gewonnen werden. „Bloß nicht auf die leichte Schulter nehmen“, heißt die klare Devise in den nächsten beiden Heimpartien.
Das könnte klappen, wenn unsere Elf mit der gleichen Einstellung wie beim Spiel in Maichingen das Spiel angeht. Es hat doch geklappt wie von uns erhofft und gewünscht – Die „Mia san mir-Mentalität“ hat gegriffen und muss nun gegen die Wieser-Elf erneut eingesetzt werden. Nur über Kampf, Teamgeist und der richtigen Einstellung im Kollektiv können wir bestehen. Nun wird mit Kapitän René Hirschka der wichtigste Mann im Rottenburger Spiel fehlen. Jeder muss nun beweisen, daß auch diese Situation bewältigt werden kann und muss. „Spielt für unseren Kapitän und schenkt ihm einen Sieg.“ Das wäre für Hirschka die schönste Genugtuung, wenn er schon nicht spielen darf.
Den Jungs kann man derzeit nichts vorwerfen, alle hauen sich rein. Wir müssen uns auch das dafür nötige Glück einfach wieder erarbeiten und weiter Geduld haben. Es werden auch die restlichen Spiele in diesem Jahr heiße Kämpfe garantiert sein. Beim letzten Spiel in Maichingen, welches unsere Jungs in Unterzahl mit 2:1 für sich entscheiden konnten, bestanden alle Beteiligten, vorallem unsere Youngster, ihre Landesligaprüfung für weitere harte Spiele im Kampf gegen den Abstieg.
Man darf in diesem Spiel gegen Mühlheim nicht von einem 6-Punkte-Spiel sprechen, dennoch wird ab jetzt jeder Punkt doppelt wichtig sein um schnell nichts mehr mit den Abstiegsplätzen zu tun zu haben. Es wäre bei einem Sieg z.B. wieder ein wichtiger Big Point. “Jeder erwartet einen Sieg, Mühlheim hat durch den Punktgewinn gegen Darmsheim zuletzt aber gezeigt, dass sie ernst zu nehmen sind”, so ein mahnender Eberle.
Auf die hoffentlich, trotz der 2G+Regel, zahlreichen Zuschauer wartet mit Sicherheit eine temperamentvoll sowie umkämpfte aber auch sicherlich spannende Landesligapartie. Anstoß morgen ist um 14.30 Uhr auf dem Kunstrasen der MERZ ARENA in Rottenburg.
“Wir wollen mit aller Macht aber auch mit dem größten Respekt an die Aufgabe gegen das Schlusslicht herangehen und mit einem Sieg aus eigener Kraft die Abstiegsränge verlassen. Dafür müssen wir die Leidenschaft der letzten beiden Spiele an den Tag legen und geduldig auf unsere Chancen warten”, so Eberle in seinem Abschlussstatement.
Es fordert jetzt beim FC in den letzten Spielen in diesem Jahr, wie auch heute berichtet vom FC Bayern-Trainer Julian Nagelsmann von seinem Profi-Team, nochmal die “Absolute Gier”.
Wir befürchten allerdings aufgrund der 2G+Regel auf leere Stadien im Amteurfußball. Auch bei unserem Heimspiel in der MERZ ARENA dürften sich viele dafür entscheiden lieber zuhause zu bleiben und nicht auch noch als Geimpfter in einer Warteschlange zu stehen um einen Test zu bekommen um Einlass zum Fußballspiel zu bekommen. Aber bleiben wir im sportlichen Sinne positiv – “Schau´n mer mal”.

Archivbild: Trotz des klaren 0:4 beim letzten Aufeinandertreffen im Hohenberg-Stadion, gab es enge Luft- und Zweikämpfe.


Der Kader des FC Rottenburg

Stammkeeper Max Blesch wird aufgrund seiner Rippenprellung erstmal nur auf der Bank Platz nehmen, dafür steht Youngster Julian Häfner wieder im Tor. Manuel Weber muss nach dem überharten Foul in Maichingen mit Kniebeschwerden pausieren. Marius Schmiedel, der in Maichingen ebenfalls verletztungsbedingt ausgewechselt werden musste, dürfte aber dafür einsatzbereit sein. Zudem müssen wir schmerzlich auf Leitwolf und Kapitän René Hirschka nach seiner zweifelhaften roten Karte aus dem Maichingen-Spiel verzichten. Die Dauer der Sperre ist noch nicht bekannt.
“Wir müssen das im Kollektiv auffangen”, sagt Eberle. Uns stehen dafür aber mit Moritz Koch und Basti Narr zwei weitere wichtige Spieler wieder zur Verfügung, so dass wir einen starken Kader für das schwere Spiel gegen Mühlheim haben werden. An dieser Stelle wollen wir auch unserem schwerverletzten Spieler Daniel Gall einmal schnelle Genesungswünsche ins Zimmer schicken. Komm bald wieder Dani!

Unser Gegner

Alle zuvor 17 absolvierten Spiele hat der VfL Mühlheim bislang verloren, was eine eindrucksvolle Negativserie bedeutet, doch am letzten Samstag war es dann soweit. Beim 4:4 gegen den Mit-Abstiegskandidaten TV Darmsheim (der FCR gewann vor zwei Wochen mit 4:3 in Darmsheim) holten die Schwarzwälder am 18. Spieltag ihren ersten Punkt. Ja, ausgerechnet vor dem Gastspiel beim FCR. Somit schnuppert der VfL wieder Hoffnung, obwohl sie mit 9 Punkten Rückstand auf den Vorletzten SpVgg Holzgerlingen eigentlich schon aussichtslos abgeschlagen sind. Die Lage kann aber trügerisch sein. Zweimal mit jeweils 2 Toren führten die Mühlheimer gegen Darmsheim, bevor die Gäste vom Sindelfinger Stadtteil innerhalb von 9 Minuten mit drei Toren das Spiel drehten. Die Mühlheimer bäumten sich nochmal auf und konnten drei Minuten vor Schluss noch ausgleichen und sicherten sich so ihren ersten Landesligapunkt in dieser Saison.
Der Mittelfeldspieler Augustine Dacosta ist bei der Wieser-Elf mit 6 Treffern der erfolgreichste Torschütze. Die weiteren erfolgreichen Schützen beim VfL sind noch Torjäger Andreas Leibinger mit 3 Toren und der 31-jährige Linksfuß und Co-Spielertrainer Andreas Komforth mit 2 Toren. Wie der FCR mit dem 17-jährigen Julian Häfner setzt auch Mühlheim auf einen Julian – Julian Bacher, ein 19-jähriges Torhütertalent.

Das letzte Duell

Das letzte Duell der beiden Teams fand am 06.10.2019 statt. Damals ging der FCR im heimischen Hohenberg-Stadion glatt mit 0:4 baden. Auch damals musste der FCR ohne seinen Kapitän René Hirschka auskommen, der im Uralub verweilte, am Samstag fehlt unser Abwehrchef rotgesperrt. Vor zwei Jahren befand sich der FCR in einer deftigen Krise und belegte den vorletzten Platz. Das Rückspiel in Mühlheim fiel dann der Corona-Pandemie zum Opfer.
Der letzte Sieg in der Landesliga gegen die Mühlheimer ist lange her. Am 20.04.2013 gewann der FCR, ebenfalls im Hohenberg-Stadion, mit 4:1. Im direkten Vergleich aus den letzten fünf Spielen hat der FC mit 3:2-Siegen leicht die Nase vorn.

Die Schiedsrichter

Das Punktspiel zwischen dem FC Rottenburg und dem VfL Mühlheim steht unter der Leitung des Landesliga-Schiedsrichters Lukas Wolf vom TSV Deizisau aus der Schiedsrichtergruppe Esslingen. Er wird an den Seitenlinien assistiert von Sandro Nasti vom VfB Reichenbach/Fils und Silas Binder vom SSC Stubersheim.

Der Spielort

Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA in Rottenburg.
Anfahrt: >> Anfahrt <<

An alle FCR-Fans

Der FCR würde sich trotz der schärferen Corona-Regeln in der “Alarmstufe II” beim Samstagsspiel im Alb-Schwarzwald-Duell gegen den VfL Mühlheim über zahlreiche Rottenburger Unterstützung freuen. “Gemeinsam sind wir erfolgreich!”

Corona-Regeln

Achtung: Bei unseren Heimspielen gilt ab sofort bis auf weiteres die 2G+Regel!!!!!
Aktuell gilt aufgrund der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 23. November an die “Alarmstufe II“!!
Wer die Heimspiele unserer Mannschaften des FC Rottenburg besuchen will sollte früher kommen und einiges über die infektionsschützenden Maßnahmen des Corona-Virus beachten. Seit dem 24.11. dürfen nur noch Zuschauer ins Stadion die den Nachweis der 2G+Regel erfüllen, heißt: Zutritt für geimpfte oder genesene Personen nur mit negativem Schnell- oder PCR-Test.
2G+Regel:
Wir bitten beim Einlass auf das Sportgelände den Impfnachweis in Form der CovPass App (unter Vorlage des Personalausweises), aber auch bei den Genesenen den Genesenennachweis bereitzuhalten. Zusätzlich wird nach einem negativen Testnachweis (egal ob Schnelltest oder PCR-Test) kontrolliert.
Dokumentationspflicht:
Es gilt die Dokumentationspflicht, indem man seine Kontaktdaten ganz einfach analog vor Ort im Kassenbereich hinterlässt oder noch einfacher den zum Download bereitgestellten Datenerhebungsbogen entspannt schon zuhause ausfüllt und mit ins Stadion bringt um eventuell Warteschlangen an der Kasse zu vermeiden.
Für die digitalen Freunde der Datenerhebung haben wir am Spielort einen QR-Code bereitgestellt, den man mit der “luca-app” abscannt und sich so für das Spiel registriert. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, können Sie unsere Leistungen nicht in Anspruch nehmen.

FC verliert nach der schwächsten Saisonleistung 0:4 gegen den VfL Mühlheim


Das Landesligaspiel des 10. Spieltags wurde präsentiert von…




Schwache Mühlheimer besiegen noch schwächere Rottenburger. Ohne den „Häuptling” und “Leitwolf“ glanz- und kommentarlos untergegangen, dabei präsentierte sich der FCR körperlos und ohne Fortune. Wie gelähmt spielte unsere Mannschaft zu Beginn der Partie und präsentierte sich ungewohnt passiv, daher hält der Negativtrend der Eberle-Elf weiter an. Das war eines unserer schwächsten Spiele der gesamten Runde. Der FCR kassierte dabei am 10. Spieltag seine vierte Landesliga-Pleite in Folge, wobei nach dem 0:4 der frische Fußball-Landesligist schon früh mitten im Abstiegskampf steckt und der Druck von außen aber auch der Tabelle bedingt immer größer wird. Die Roten brauchen einfach mal wieder ein Erfolgserlebnis, um wieder Selbstvertrauen zu tanken um nicht noch vor der Winterpause abgehängt zu sein. Das derzeit bittere Motto des FCR lautet: “Wenn Niederlage, dann gleich richtig”.

Talfahrt hält an – FCR nach 0:4-Debakel bedient

Erneutes Heim-Debakel für die Roten vom Hohenberg. Man hatte sich vor dem Spiel viel vorgenommen und mit einem Sieg in ein entspanntes und spielfreies Wochenende zu gehen, doch nun müssen die nächsten 14 Tage dafür genutzt werden um das bittere Geschehen aufzuarbeiten, die Fehler zu analysieren und an der Abschlussschwäche zu arbeiten. Auch an der Kommunikation muss erneut angesetzt werden, denn diese war am Sonntag gegen die Mühlheimer stumm. Mit so einer körperlosen Vorstellung, die wir an den Tag legten, ist nichts zu gewinnen, obwohl man sagen muss, daß das Ergebnis aufgrund einer seitens der Spieler um Kapitän Jan Baur aufopferungsvollen zweiten Halbzeit um gut und gerne 2 Tore zu hoch ausfiel, auch weil die beiden letzten Tore zum 0:3 und 0:4 aus einer klaren Abseitsposition fielen. Beim 0:3 z.B. standen 3 Mühlheimer Spieler deutlich im Abseits, wobei man sich fragen muss für was die Assistenten an der Seitenlinie eingesetzt werden.
Baur übernahm als Stellvertreter von Hirschka und Wagner das Kapitänsamt, da sich Wagner vor Spielbeginn verletzt abmelden musste. Bis zum Derby in zwei Wochen gegen den SV Nehren, werden aber beide etatmäßige Spielführer wieder mit an Bord sein.
Irgendwie haben wir uns doch noch nicht an das schnelle Tempo in der Landesliga gewöhnt, daher wird aktuell jeder Fehler brutal bestraft. Ja, das ist eben die “Brutale Realität der Landesliga!” So bleibt man zunächst auf einem Abstiegsplatz. Es nützt uns nichts, dass wir ein ordentliches Spiel machen, wir müssen hinten wieder noch stabiler werden und vorne abgezockter und konsequenter, auch die Intensität der deftigen Halbzeitrückstande muss eingedämmt bzw. abgestellt werden. Wenn wir uns weiter so präsentieren, wird es sehr schwer werden, überhaupt noch Spiele in dieser Klasse zu gewinnen.
Wir müssen wieder bereit sein zu leiden, müssen viel investieren
Alles in allem ein gebrauchter Tag für den FC Rottenburg, der im fünften Heimspiel auf dem Hohenberg die vierte deftige Niederlage in Folge kassierte. Der FC ist erneut weniger am Gegner, sondern  an sich selbst gescheitert.
“Wenn Du nicht gewinnen kannst, darfst Du nicht verlieren” zitierte am Wochenende FC Bayern-Coach Niko Kovac nach der Heimiederlage gegen Hoffenheim. Dieser Satz dürfte nach der Niederlage gegen den auf Augenhöhe und in keinster Weise überzeugenden Mühlheimern auch passen.
Ab jetzt beginnt der Abstiegskampf. Nun muss jeder Spieltag für Spieltag alles geben um sich aus dem Schlamassel zu befreien. Jetzt sind wir in der verdammten Pflicht den Fans wieder attraktiven aber vorallem erfolgreicheren Fußball zu zeigen und uns aus dieser Misere zu ziehen. Es gilt nun diese Niederlage zu verarbeiten und an der Konstanz und Stabilität der Mannschaft zu arbeiten. Hier sind alle Spieler gefragt an ihr Maximum zu gehen, im Training wie auch im Spiel. Bei dem jetzigen Tabellenstand bzw. prekären Situation gibt es “Keine Ausreden mehr”, so FC-Coach Eberle.
Zur Erinnerung – Wir dürfen von unserer Mannschaft nicht zu viel verlangen, auch wenn man gegen Favoritenteams wie Böblingen, Zimmern und Bösingen tolle Siege einfahren konnte. Wir sind immer noch ein Aufsteiger und spielen um das Saisonziel “Klassenerhalt!”


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Wir wollten das Spiel gegen Mühlheim unbedingt gewinnen und sind umso mehr enttäuscht, dass vor allem die kämpferische Einstellung im Team nicht abgerufen wurde! Zwar hatten wir in der 1. Halbzeit auch zwei Torchancen, kassierten jedoch nach schnellen Angriffen über außen zwei Tore.
In der Halbzeitpause gab es eine intensive Ansprache, waren wir doch nunmehr im 4. Spiel in Folge bereits zur Pause deutlich im Rückstand. Wir nahmen uns viel vor und begannen sofort vielversprechend. Nach einem schnellen Ballgewinn von Michi Merk wurde Steffen Reichert im Strafraum gefoult. Leon Oeschger übernahm Verantwortung, sein Schuß ging jedoch über das Tor! DER Knackpunkt im Spiel! Denn danach hatten wir deutliche Vorteile und waren besser in der Partie. Der Anschluss wollte jedoch nicht mehr gelingen, vielmehr mussten wir in der Schlußphase zwei weitere Tore hinnehmen und verloren letztlich deutlich mit 0:4!

Bitter, denn mit einer „normalen“ Leistung hätten wir dem Gegner aus Mühlheim sicher mehr entgegenhalten können! Da das kommende Wochenende für uns spielfrei ist werden wir die Zeit nutzen, um uns intensiv auf die nun anstehenden Derby-Spiele gegen Nehren und Tübingen vorzubereiten. Wir wollen dort wieder mit einem anderen, kämpferischen Gesicht auftreten und um die so dringend erforderlichen Punkte „fighten“! Dabei wollen wir uns wieder auf unsere bekannten Stärken besinnen und uns selbst aus der schlechten Ausgangslage befreien!
Jan Baur (Außenverteidiger und Kapitän)
Mühlheim hat uns gezeigt wie Abstiegskampf geht. Mit Leidenschaft kämpfen um jeden Ball. Wir haben leider in keinem Zweikampf dagegen halten können und somit zu Recht verloren. Das muss besser werden, denn schlecht spielen kann man ja mal, aber kämpfen und mit Wille in die Zweikämpfe, muss immer drin sein.


Höhepunkte

1. Halbzeit:
1. Minute: Erste angedeutete Chance für den Gast nach einer Flanke über rechts.
3. Minute: Nächster Fingerzeig der Mühlheimer über links kommend, holen dabei eine Ecke raus, die nichts einbrachte.
6. Minute: Erste Chance für den FC. Freistoß Hägele, Kopfball Potsou, vorbei.

11. Minute: ⚽ 0:1 Maximilian Bell – Ein geiler Pass in die Schnittstelle über die linke Seite auf Bell. Baur zog im darauffolgenden Laufduell den Kürzeren. Der Mühlheimer setzte sich durch und vollendete vom linken 5er-Eck flach ins kurze Eck.
17. Minute: Klasse Angriff des FC über Reichert, Oeschger und Behr. Der Ball kommt zentral auf Potsou, doch sein Schuss geht am Tor vorbei.
21. Minute: Mühlheim drückt den FC in dieser Phase des Spiels in der eigenen Hälfte fest und setzt nach zwei Ecken die Eberle-Truppe unter Druck. Der FCR tat sich immer schwerer, fand selten Anspielstationen, überzeugte durch Fehlpässe und spielte einfach körperlos. Die Mühlheimer indes standen sehr hoch und störten die Roten schon beim Spielaufbau.
28. Minute: ⚽ 0:2 Max Drössel – Ein Angriff über rechts durch VfL Kapitän Philip Wolf. Der Ball kommt in die Mitte, dort verpasst der Schütze zum 0:1 Bell die Kugel, doch der am zweiten Pfosten lauernde Drössel konnte unbedrängt wieder ins kurze Eck abstauben.
29. Minute: Torschuss Mühlheim. Baumgärtner sicher.
31. Minute: Freistoß für den FCR durch Reichert aus gut 35 Metern. Der Ball geht klar übers Tor. Die Mühlheimer sind trotz der 2:0-Führung nicht unbedingt die bessere Mannschaft, allerdings spielt der FCR kraft- und erschreckend körperlos.
33. Minute: Hägele kommt zur nächsten FC-Chance nach einer Ecke von Reichert.
34. Minute: Mühlheim rettet im letzten Moment einen Einschuss von Potsou. Nach einer Ecke kommt es in der Box zu etlichen Kopfballduellen, wobei man nicht energisch genug zur Sache ging.
36. Minute: Torschuss Reichert, allerdings wird er daran gehindert, als man ihn in der Box klar zu Fall bringt und dem FCR dadurch ein Strafstoß vereitelt wurde.
39. Minute: Angriff des VfL über links wieder mit einem Ball in die Tiefe. Der Ball kullert anschließend bei einer flachen Hereingabe am Tor entlang an Freund und Feind vorbei.
40. Minute: Torschuss Mühlheim. Baumgärtner erneut alles unter Kontrolle.
42. Minute: Torschuss Mühlheim am Tor vorbei.
45. Minute: Kopfballchance für Reichert, doch am Tor vorbei.
45.+2 Minute: Halbzeit – FC mit zu einfachen Ballverlusten war wenigstens bemüht. Mühlheim bislang eher schwach aber dafür effektiv und meist einen Schritt eher am Ball. Es war bis dahin ein ruhiges Spiel unserer Mannschaft, zu ruhiges Spiel. Es fehlten die klaren Kommandos.
2. Halbzeit:
46. Minute: 🔄 Merk und Grundler kommen für Behr und D. Wiedmaier ins Spiel. Feuertaufe für Grundler, der seit seiner Rückkehr zum FC Rottenburg zu seinem ersten Landesligaeinsatz für die Roten kommt.
46. Minute: Super Start für den FCR. Bereits nach 20 Sekunden wird Reichert im Strafraum gefoult und musste anschließend länger behandelt werden. Klarer 11er im Übrigen. Wer schießt? Nachdem Reichert und Potsou in dieser Saison bereits versemmelt hatten, nahm sich Routinier Oeschger der Aufgabe an, schnappte sich die Kugel, lief an und donnert den Ball übers Tor, wobei das Leder noch leicht die Latte touchierte. Schade! Das hätte der frühe Anschluss sein können, bei dem der Spielverlauf sich zugunsten des FCR hätte wenden können, denn der FCR war in der zweiten Halbzeit, um es vorweg zu nehmen, die bessere Mannschaft. Aber wiedermal “Hätte, hätte Fahrradkette.” Na ihr wisst schon.
49. Minute: Gelbe Karte für Zettel wegen Foulspiels. Die anschließende Riesenchance für den VfL konnte die Rottenburger Abwehr klären.
52. Minute: Chance Mühlheim über rechts, Spieler rutscht am Ball vorbei. Der FC mit jetzt deutlichen Übergewicht aber vorne nicht konsequent genug. Zu ideenlos, denn am 16er war meist Schluss!
59. Minute: Torschuss für den VfL geht weit drüber. In der gleichen Minute nächster Torschuss für die Gäste, nachdem ein Spieler frei vor FC-Keeper Baumgärtner auftaucht, doch der zeigt eine klasse Reaktion.
72. Minute: 🔄 Koch kommt für Zettel ins Spiel.
76. Minute: ⚽ 0:3 Max Drössel – Aus einer klaren 3-fach-Abseitsposition heraus, kommt Drössel an den Ball und vollendet ins kurze Eck. Keine Chance für den Rottenburger Keeper. Anschließend Diskussionen über ein Tor das hätte niemals zählen dürfen.
77. Minute: Gelbe Karte für Oeschger wegen Foulspiels.
81. Minute: Freistoß aus gut 20 Meter für den FCR aus zentraler Position. Der junge Potsou übernimmt Verantwortung und schießt übers Tor.
80. Minute: 🔄 Julian Neu kommt für Oeschger ins Spiel.
89. Minute: ⚽ 0:4 Kai Stelter – Erneut Abseits beim 0:4. Der Spieler Stelter wird abseitsverdächtig über rechts angespielt, setzt sich gegen Tobi Wiedmaier durch und schießt von der Strafraumlinie mittig ins Tor.
45.+1 Minute: Letzte gute Chance im Spiel für den FCR. Potsou scheitert nur knapp am Tor.
45.+1 Minute: Spielende – Ein am Ende verdienter Sieg für den VfL Mühlheim, der allerdings um mindestens 2 Tore zu hoch ausfiel, so auch die Meinung von Mühlheims Trainer Mike Schutzbach. Die Mühlheimer machten einen großen Schritt und rücken nach dem Sieg auf den 5. Platz vor. Der FCR verharrt auf dem 16. und vorletzten Platz, hat nun spielfrei um die Köpfe wieder frei zu bekommen.


So spielte der FC Rottenburg

Aufstellung:
Pascal Baumgärtner (TW) – Lukas Behr, Bastian Seufert, Loris Zettel, Jan Baur (C), Ioannis Potsou, Leon Oeschger, Steffen Reichert, Tobias Wiedmaier, Mathias Hägele, Daniel Wiedmaier
Ersatzbank:
Jan Johannes (ETW), Tobias Wagner (ETW), Saleh Ruqaya, Moritz Koch, Michael Merk, Jonas Neu, Julian Neu, Pascal Grundler
Ein- und Auswechslungen:
Grundler für Behr und Merk für D. Wiedmaier (beide 46.), Koch für Zettel (72.), Julian Neu für Oeschger (80.)
Trainerstab:
Frank Eberle (Trainer), Bernd Kopp (Co-Spielertrainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer), Holger Liedtke (Sportlicher Leiter)

Fakten und Zahlen zum Spiel

Tore:
0:1 Maximilian Bell (11.)
0:2 Max Drössel (28.)
0:3 Max Drössel (76.)
0:4 Kai Stelter (89.)
Fussball.de:
Spielverlauf und Aufstellungen
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Felix Prigan (TSV Deizisau, Schiedsrichtergruppe Esslingen)
1. Assistent: Alexander Kurrle (SV Gablenberg, Schiedsrichtergruppe Esslingen)
2. Assistent: Nicolas Schmack (TSV Deizisau, Schiedsrichtergruppe Esslingen)
Spielort: 
Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)
Zuschauer:
ca. 150
Besondere Vorkommnisse:
keine
Pressestimmen:
Rottenburg geht gegen Holzhausen unter
Artikel von David Scheu vom 07.10.2019, Schwäbisches Tagblatt
Bilder:
Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)
Vorbericht zum Spiel:
Vorschau auf den 10. Spieltag: FCR empfängt auswärtsstarken VfL Mühlheim

 


Vorschau

Am kommenden Wochenende, den 11. Spieltag, hat die Eberle-Elf spielfrei. Weiter gehts am Sonntag, den 20.10. mit dem Heimspiel und Derby gegen SV Nehren. Spielbeginn im Hohenbergstadion ist um 15 Uhr.

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü “Sponsoring” gibt es weitere Informationen oder schreiben Sie an pr@fcrottenburg.de
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner