Articles tagged with: Verbandsliga

Landesliga-Meister 2025: Marc Mutschler – Aus Dankbarkeit Trainer geworden


Mit seinem Heimatverein FC Rottenburg schaffte er Vereinshistorisches. Dabei strebte der 35-Jährige eine Trainerkarriere gar nicht an.
Gefeiert habe er die vorzeitige Fußball-Landesliga-Meisterschaft am vergangenen Samstag nicht ganz so ausgiebig wie seine Kicker, sagt Marc Mutschler, der Trainer des FC Rottenburg: „In meinem Alter braucht man Erholungsphasen.“ Wohlgemerkt: Der Mann ist gerade mal 35 Jahre jung und hat gerade Vereinsgeschichte geschrieben beim FC Rottenburg. Von der Bezirksliga bis in die Verbandsliga durchmarschiert ist Mutschler jeweils als Meister mit seinem Team – das gelang zwar schon einigen Klubs in Württemberg, zuletzt dem FC Esslingen vergangenes Jahr. Aber so hoch kickte noch kein Aktiven-Männerteam des 1946 gegründeten FC Rottenburg. Zwischendurch gewann der FCR vergangenes Jahr noch den Bezirkspokal.
Mit einem Trainer, der über sich sagt: „Ich war nie scharf darauf, Trainer zu sein.“ Vor acht Jahren coachte er erstmals ein Team; die B-Jugend der SGM Wendelsheim/Oberndorf/Wurmlingen/Hirschau. Mutschler kickte damals beim SV Wendelsheim, hatte dort viele Freunde gefunden. „Ich wollte dem Verein was zurückgeben, deshalb habe ich das gemacht. Und das hat unheimlich Bock gemacht.“
Schon bald meldete sich Martin Haug, der Jugendleiter von Mutschlers Heimatverein FC Rottenburg. Und holte ihn gemeinsam mit Benjamin Frölich von der SGM als Trainer der A-Jugend zum FCR, die damals noch in der Verbandsstaffel spielte. „Das war dann schon eine andere Hausnummer“, sagte Mutschler.

Rottenburgs Meistertrainer Marc Mutschler (rechts) gibt seinem Spieler Nick Heberle Anweisungen.


Ab der C-Jugend mit Fußball pausiert
Beim FCR kickte der Rottenburger in der Jugend. Bis zur C-Jugend: Dann gingen einige talentierte Spieler wie Björn Straub, Nikola Silic oder Maximilian Blesch zu höherklassigeren Vereinen, die Gruppe fiel auseinander. Mutschler, der Spielführer war, hatte keine Angebote. „Ich war nicht so der super Kicker, weit weg von den Fähigkeiten, die meine jetzigen Spieler haben.“ Mutschler pausierte. Bis ihn Frank Eberle kontaktierte: Der war damals Spielertrainer beim B-Ligisten SV Weiler, Mutschler fing im A-Jugendalter bei den SVW-Aktiven wieder mit Kicken an. Und spielte danach noch einige Jahre in Wendelsheim als zentraler Mittelfeldspieler, hörte nach Kreuzbandriss und einigen körperlichen Problemen aber recht früh auf.
Einen Großteil seiner A-Jugendspieler coachte Mutschler dann nach zwei Jahren weiter bei den Aktiven des FCR in der zweiten Mannschaft. Und überzeugte dort so, dass ihn der Verein 2022 als Coach für die erste Mannschaft übernahm. Als Nachfolger von Frank Eberle.
Der FCR stieg in dem Jahr ab. Mutschler wurde in seiner ersten Saison Zweiter, verpasste in der Relegation den Aufstieg. Danach ging es dann steil bergauf. Mutschler kann es mit den jungen Spielern, verkompliziert den Fußball nicht allzu sehr: So geht er bei seiner Spielvorbereitung auf PowerPoint-Präsentationen auch auf Wesenszüge und menschliche Schwächen der gegnerischen Kicker ein.
Wenig über das Zentrum
Und ein Grundprinzip seiner Spielidee: „Wir spielen wenig über das Zentrum.“ Denn bei Ballverlusten hat es der Gegner da näher zum eigenen Tor. Mutschler besucht viele Trainerschulungen, um seinen Horizont in dem Job zu erweitern, analysiert Videos von Spielen. Die Eignungsprüfung für die B-Lizenz hat er gemacht, irgendwann will er die Lizenz auch machen. Der steile Aufstieg bei seinem Klub sowie das Familienleben (Mutschler und seine Ehefrau haben zwei Kinder im Alter von zwei und vier) und sein Beruf beim Regierungspräsidium ließen es bisher nicht zu.
Zur Entlastung tragen auch seine Co-Trainer bei: Rene Hirschka, der kickende Co-Trainer und Kopf des Teams, mache da „eine super Arbeit und nimmt mir viel ab“. Torwarttrainer Jürgen Haug arbeite so selbständig, „da weiß ich oft gar nicht, was er macht“.
Viel verändern will er in der Verbandsliga nicht. „Was uns drei Jahre stark gemacht, ändere ich doch nicht einfach.“ Und sowieso: „Der eigentliche Erfolg ist, dass sich bei uns so viele eigene Jugendspieler so gut entwickelt haben. Das ist mir wichtiger als Titel, das ist das, was mich stolz macht.“
(Artikel von Tobias Zug am 31.05.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt)

Landesliga-Meister FC Rottenburg: „Das war auch für uns überraschend“


FuPa Württemberg stellt den Landesliga-Meister vor

Der FC Rottenburg hat die Landesliga Württemberg, Staffel 3, im Sturm erobert. Nur ein Jahr nach dem Aufstieg in die Liga sicherte sich das Team von Trainer Marc Mutschler bereits zwei Spieltage vor Schluss souverän die Meisterschaft – und steigt damit direkt in die Verbandsliga auf.

Foto: Markus Riel


Mit Demut in die Saison gestartet
Ein Titel war beim FC Rottenburg zu Saisonbeginn keineswegs eingeplant. „Klares Saisonziel war vor der Runde ein einstelliger Tabellenplatz“, betonte Trainer Marc Mutschler. Umso größer ist nun die Freude über den sensationellen Durchmarsch. „Dass wir das dann so angehen, das Thema war schon auch überraschend für uns.“
Meisterstück mit Pressing-Fußball
Die Basis für den Erfolg sieht Marc Mutschler in einer Spielweise, mit der sich sein Team zur besten Mannschaft der Liga entwickelte. „Stärke bei unserem Team ist einfach der Teamzusammenhalt und unser absolutes Pressingspiel. Da sind wir, denke ich, unschlagbar.“ Rottenburgs Kompaktheit, die Fähigkeit, Druck auf den Gegner auszuüben, sowie das gute Stellungsspiel bei langen Bällen machten die Mannschaft für viele Gegner unlösbar.
Der Titel ist bereits fix
Nach 28 Spielen steht Rottenburg mit 64 Punkten an der Tabellenspitze, sieben Zähler vor dem ärgsten Verfolger VfL Nagold. 19 Siege, nur zwei Niederlagen und eine Tordifferenz von +46 sprechen eine deutliche Sprache. Der Meistertitel ist damit bereits vor den letzten beiden Spieltagen uneinholbar – eine Bilanz, mit der der Aufsteiger die Liga dominierte.
Aufstieg frühzeitig festgezurrt
Den entscheidenden Schritt machte der FCR mit dem 1:0-Auswärtssieg in Nagold am 28. Spieltag. Zuvor hatte man bereits Spitzenteams wie Empfingen (2:0), Bösingen (3:0) oder Nehren (3:2) bezwungen und sich durch enorme Konstanz ausgezeichnet. Nur zwei Spiele verlor die Mannschaft im gesamten Saisonverlauf – darunter das Hinspiel gegen Tuttlingen, das mit 0:3 verloren ging.
Feiern auf dem Platz – und auf Mallorca
Natürlich wurde der Titelgewinn auch gefeiert. „Wir waren jetzt zwar die letzten Tage schon gut feiern, aber nach Malle gehen wir“, verriet Marc Mutschler. Ein genauer Termin stehe zwar noch nicht fest, aber fest eingeplant sei die Reise allemal. Nach dieser Saison haben sich die Spieler die ausgelassene Stimmung redlich verdient.
Kaderplanung schon im Herbst abgeschlossen
Trotz der Euphorie rund um den Aufstieg geht die sportliche Leitung in Rottenburg strukturiert und mit Weitblick vor. „Kaderplanung für die neue Runde ist eigentlich abgeschlossen“, erklärt Mutschler. Bereits im Oktober und November sei man sich über die personelle Ausrichtung für die kommende Saison klar gewesen. „Uns ist wichtig, frühzeitig alles zu planen.“
Klassenerhalt als neues Ziel
Mit dem Aufstieg in die Verbandsliga wartet eine neue sportliche Herausforderung auf den FC Rottenburg. Die Ziele für die kommende Spielzeit sind dabei klar formuliert: „Ganz klar: irgendwie die Liga halten.“ Mit dieser Zielsetzung geht der FCR den nächsten Entwicklungsschritt – mit Demut, aber auch mit dem Wissen um die eigene Stärke.
Ein historisches Jahr
Der Durchmarsch des FC Rottenburg ist nicht nur sportlich bemerkenswert – er ist auch historisch. In einer Liga, die mit Vereinen wie Nagold, Empfingen oder Bösingen stark besetzt ist, setzte sich der Aufsteiger mit spielerischer Reife und mentaler Stabilität durch. Ein Jahr nach dem Landesliga-Aufstieg folgt nun der direkte Sprung in die Verbandsliga – ein Aufstieg, der den Namen FC Rottenburg nachhaltig prägt.
(Quelle: www.fupa.net)

FCR erkämpft sich ein 0:0 beim Favoriten aus der Verbandsliga FC Holzhausen



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Testspiel/ Vorbereitungsspiel
Datum: Mittwoch, 02.02.2022 | 19:30 Uhr
Spielort: Karl Hauser Sportpark Mühlheim-Renfrizhausen (Kunstrasenplatz)

Achtungserfolg beim Verbandsliga-Tabellenführer

Die Truppe von Coach Frank Eberle erkämpfte sich nur vier Tage nach dem betrüblichen Ofterdingen-Spiel beim Verbandsliga-Tabellenführer FC Holzhauen ein verdientes 0:0 auf dem Kunstrasenplatz in Mühlheim-Renfrizhausen bei Sulz.
Der FC Holzhausen scheint dem FCR zu liegen. Den schon bei den Vorbereitungsspielen im Sommer trennte man sich im Hohenberg-Stadion 1:1-Unentschieden. Torschütze damals war Moritz Koch, der am Mittwochabend fehlte, wie auch Hirschka, Seufert, Schmiedel, die Wiedmaier-Brüder, die Hägele-Brüder, Weber, Gall und Narr. Max Blesch und seine zehn Vorderleute des FC gaben zudem dem FC Holzhausen Stoff zum Nachdenken. Denn, daß der Verbandsliga-Tabellenführer selbst keinen eigenen Treffer erzielt ist doch eine durchaus seltene Ausnahme.
Trotz des Kräfte zehrenden Spiels beim FC Holzhausen im Abendspiel am Mittwoch, holte der FCR ein achtbares torloses Remis. „Hut ab vor der tollen Mannschaftsleistung meiner Jungs“, bilanzierte ein zufriedener FC-Coach Frank Eberle. Das berüchtigte Holzhausener-Offensiv-Feuerwerk blieb aus, da die Roten im Vergleich zum Ofterdinger-Spiel (0:4) auf 3er bzw. 5er-Kette umstellten. Trotz des fehlenden Kapitäns und Abwehrchef René Hirschka funktionierte dank Gampert und seiner Kette das umgestellte System richtig gut. Auch deshalb muss man die Mannschaft loben, da ab der zweiten Halbzeit vier A-Jugendspieler im Einsatz waren und mit Fabian Walker sogar ein Spieler aus der U19 von Timo Gans in der Startelf stand. Mit den beiden Offensiv-Routiniers Ümit Dagistan und Thomas Schmidt waren neben den Jungen Wilden zwei absolute Führungsspieler in der Startelf. Eine perfekte Mischung, die uns auch in Zukunft Freude bereiten wird, nach dem schwachen Auftakt beim TSV Ofterdingen.
Eberle´s Fazit zum Spiel in Holzhausen: „Eine ganz andere Einstellung als noch in Ofterdingen legte unser Team beim 2. Testspiel gegen Verbandsliga-Tabellenführer Holzhausen an den Tag. Von Beginn an war eine große Lauf- und Kampfbereitschaft zu sehen, die Räume wurde sehr gut zugestellt und mit schnellen Umschaltaktionen gelangen uns einige gefährliche Nadelstiche. Erwähnenswert ist, dass vier U19-Spieler im Kader waren und sich diese nahtlos in die sehr gute Leistung einfügten und wir uns so das torlose Remis redlich verdient haben.
Bereits am Freitag steht das nächste Testspiel gegen den TSV Dettingen/Ro. an, ehe wir uns am Samstag bei der Altpapier-Sammlung und einer weiteren Freischneideaktion am Sportgelände beteiligen.“
Rottenburgs Kapitän Jan Baur gab wie folgt sein Statement: „Ja wir haben uns das 0:0 gegen Holzhausen richtig verdient. Wir sind mit einer richtig jungen Mannschaft angereist da unser Kader ja sehr lädiert ist waren auch  vier A-Jugendspieler dabei. Einer davon musste direkt von Anfang an ran, weil sich Basti Seufert noch beim warmmachen leider verletzt hat. Es war von Anfang an eine ganz andere Stimmung auf dem Platz als am Samstag gegen Ofterdingen. Jeder hat für den anderen gekämpft und alle puschten sich in die Zweikämpfe die auch mit der richtigen Härte geführt wurden. Wir spielten wieder mit der 3er bzw. 5er-Kette. Mit dieser Formation sehen wir einfach hinten wie eine Bank und hatten trotzdem auch unsere Möglichkeiten bei dem ein oder anderen Konter. Es war ein sehr guter Test in der Vorbereitung auf den wir aufbauen müssen. Mit so einer Leistung werden wir die Landesliga halten, da bin ich mir sicher. Wir müssen uns aber alle bewusst sein, dass wir jedes Spiel mit so einer Einstellung angehen müssen. Nochmals Respekt an die vier A-Jugend-Spieler, die haben uns echt gut getan.“

Archivbild: Der 18-jährige A-Jugendspieler Kylian Tchassem gab sein Debüt im Trikot der Aktiven Landesliga-Mannschaft


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Fabian Walker, Loris Zettel (54. Langer), Jan Baur (C), Tom Vetter, Ümit Dagistan, Leon Oeschger, Matthias Gampert, Nick Heberle (46. Tchassem), Michael Merk (46. Langer), Thomas Schmidt
Auswechselbank FC Rottenburg:
Raphael Langer, Bastian Seufert, Kylian Tchassem, Moritz Rohrer
Tore:
Fehlanzeige
Fussball.de
Spielverlauf und Aufstellung
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Philipp Baur vom SV Wurmlingen
1. Assistent: Luca Storz von der SG Empfingen
2. Assistent: Frank Kössig von den Spfr Obertalheim
Schiedsrichtergruppe: Tübingen

Ausblick

Bereits am kommenden Freitag, den 05.02. empfängt der FCR im dritten Vorbereitungsspiel den Bezirksliga-Zehnten TSV Dettingen/Rottenburg. Spielbeginn auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA in Rottenburg ist um 19:30 Uhr.