Articles tagged with: Turnier

E-Junioren erreichen den 4. Platz beim topbesetzten Schwarzwald Junior Cup

4. Internationaler Schwarzwald Junior Cup 2017

Am 15. Juni fand ein hochkarätig besetztes Nachwuchs-Feldturnier für U11-Mannschaften auf der Sportanlage des SV Zimmern statt, mit einem herausragenden 4. Platz unserer E-Junioren

Veranstalter: SV Zimmern o.R.
Turnierart: Feldturnier auf Rasen mit 6 Feldspieler und 1 Torspieler
Spielort:
Sportanlage Zimmern, Sportanlage Zimmern, 78658 Zimmern ob Rottweil

Datum: Donnerstag, 15.06.2017 (Fronleichnam)

Ein Fußball-Großereignis wartete auf unseren älteren Jahrgang der E-Junioren. Am Donnerstag, 15. Juni, am Samstag, 17. Juni und am Sonntag, 18. Juni veranstaltete der SV Zimmern den 4. Internationalen Schwarzwald Junior Cup für U10, U11 und U12-Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften aus dem gesamten süddeutschen Raum sowie der Schweiz.
Jetzt schon zum 4. Mal ist es dem SV Zimmern gelungen, attraktive Nachwuchsmannschaften im E- und D-Juniorenbereich nach Zimmern zu lotsen. An drei verschiedenen Tagen bestritten 38 Mannschaften, drei Turniere in den Jahrgangsstufen 2005, 2006 und 2007 auf dem Zimmerner Sportgelände.
Der FC Rottenburg trat mit den E1- und E2-Junioren des Jahrgangs 2006 beim U11-Turnier an. Der FCR, eigentlich nicht für das Turnier vorgesehen, wurde nachträglich nominiert und eingeladen, nachdem der Nachwuchs des Wieder-Bundesligisten VfB Stuttgart absagen musste. Die Kiefer-Truppe überlegte nach der Einladung vom SVZ-Jugendkoordinator Edgar Beck nicht lange und sagte sofort der Teilnahme zu. “Es ist uns eine Ehre bei diesem topbesetzten Turnier dabei sein zu dürfen und sich dann in einem Leistungsvergleich mit Nachwuchsmannschaften aus dem Profibereich zu messen”, so FC-Coach Frank Kiefer. Man setzte auf sich keine großen Hoffnungen etwas zu reißen, doch dann kam alles ganz anders. Der FC Rottenburg galt in der Gruppe A als großer Außenseiter und ist ins Turnier als große Unbekannte gestartet, machte von Spiel zu Spiel auf sich aufmerksam und wurde zum Favoritenschreck. Denn bei so großen Namen wie der SC Freiburg, SV Waldhof Mannheim, SG Sonnenhof Großaspach, FV Ravensburg, TSG Balingen, FC Freiburg, FC 08 Villingen, FSV Waiblingen, FV Lörrach-Brombach, FC Rottenburg, SV Zimmern 1+2 durfte man ohne Zweifel den FCR nicht zu den Favoriten zählen. In der Gruppe B spielte die Zweite Mannschaft des SV Zimmern, der FC 08 Villingen, der FSV Waiblingen, der FV Ravensburg, der Jugend-Kooperationspartner des SV Zimmern, der SC Freiburg und der spätere Turniersieger SV Waldhof Mannheim. Gespielt wurde nach den Durchführungsbestimmungen für Pokalturniere des Württembergischen Fußballverbandes.


Ein herausragender Erfolg unserer E-Junioren. Sie belegten unerwartet den 4. Platz.
Ein stolzer Trainer Frank Kiefer (links) mit seinem Co Oliver Seel (rechts), die gute Seele im Team


Turniersieg für den SV Waldhof Mannheim, FCR “gewinnt” den 4. Platz

“Nach einer sensationellen Vorrunde mit vier Siegen gegen die SG Sonnenhof Großaspach, TSG Balingen, FC Freiburg und dem FV Lörrach-Brombach wurden wir als Überraschungsmannschaft der Vorrunde getitelt bei nur einer Niederlage gegen den SV Zimmern. So wurden wir nach Abschluss der Vorrunde Gruppenzweiter und zogen für viele überraschend, da uns niemand auf dem Zettel hatte, ins Halbfinale ein. Bei den Spielen in der Vorschlußrunde wurden wir wieder von Wolke 7 auf den Boden zurückgeholt und holten uns wie auch beim Spiel um Platz 3 eine deutliche Niederlage ab. Gegen die Teams wie dem späteren Turnierzweiten  FV Ravensburg und dem Gastgeber SV Zimmern hatte unser Team zu wenig Kraftreserven um gegen die technisch und spielerisch sehr guten Gegner gegenzuhalten, sodass wir am Ende einen tollen vierten Platz belegten. Es war klasse wie sich das gemeinsame Team der E1 und der E2, dabei auch ein großer Dank an E2-Trainer Christian Vollmer, präsentiert haben. Macht weiter so, Jungs und Mädels!” So das Statement eines stolzen E-Jugendtrainer Frank Kiefer.


Die Sieger beim 4. Schwarzwald Junior Cup 2017
von links nach rechts: FV Ravensburg (2.), SV Zimmern (3.), SV Waldhof Mannheim (1.), FC Rottenburg (4.)


Die Spiele im Überblick:

Vorrunde:
  • FC Rottenburg – SG Sonnenhof Großaspach 1:0
  • FC Rottenburg – SV Zimmern 0:4
  • FC Rottenburg – FV Lörrach-Brombach 4:1
  • FC Rottenburg – FC Freiburg 2:1
  • FC Rottenburg – TSG Balingen 3:1
Halbfinale:
  • FC Rottenburg – FV Ravensburg 0:4
Spiel um Platz 3:
  • FC Rottenburg – SV Zimmern 0:4
Finale:
  • SV Waldhof Mannheim – FV Ravensburg 2:1

Impressionen vom 4. Schwarzwald Junior Cup 2017


Video von der Siegerehrung

Die U15 holt sich zum Saisonabschluss den Turniersieg beim Bodensee-Pokal



4. BODENSEE-POKAL 2017

Turnier: Pfingstturnier im Rahmen der EURO-SPORTRING-Turniere
Veranstalter: SC Schwarz-Weiß Bregenz, Viktoria 62 Bregenz, SC Fussach
Turnierort: Casino-Stadion Bregenz/ Österreich
Turnierart: Internationales Jugendfußball-Großfeldturnier
Datum: 03. – 04.06.2017 (Pfingstwochenende)


Eröffnungsfeier mit über 100 Mannschaften aus 8 Nationen vor der Hauptribüne im Casino-Stadion von Bregenz


Turnierinformation

Die vierte Auflage des internationallen Nachwuchsturniers in Bregenz, Österreich stand am Pfinstwochenende auf dem Programm

Der Bodensee-Pokal findet in Bregenz, an der Grenze zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz, statt. Bregenz, die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, verfügt über ein historisches Stadtzentrum und einen eigenen „Hausberg“, den über 1000 Meter hohen Pfänder.
Bereits zum 4. Mal fand am Pfingstwochende das internationale Jugendfußball-Turnier am Fuße des Pfänders statt. 2014 startete man mit ca. 80 Mannschaften aus 5 Nationen und 2017 haben sich bereits 100 Mannschaften aus mittlerweile 8 Nationen gemeldet. Veranstaltet wurde das Turnier in Zusammenarbeit von den Vereinen FC Viktoria 62 Bregenz, dem SC Schwarz-Weiß Bregenz und dem SC Fussach.
Dieses Internationale Nachwuchsfußballturnier im österreichischen Bregenz am Bodensee gibt jedem Fußballbegeisterten die Möglichkeit auf dem sicherlich bundesligatauglichen Sportanlagen mit Gleichgesinnten sich im Wettkampf zu messen. Jene Teilnehmer, die das Turnier 2014 , 2015 und 2016 schon besuchten, wußten bereits, was Bregenz alles zu bieten hat. So konnte man sich in der spielfreien Zeit in das nur 10 min Fußmarsch entfernte Zentrum der Stadt Bregenz begeben und sich von dem Flair der Hafenstadt berieseln lassen. Wem das zu wenig Bewegung war, der konnte auf dem 1064m hohen Hausberg “Pfänder” laufen oder mit der Pfänderbahn fahren und nach einem Rundgang durch den Tierpark die sensationelle Aussicht auf den Bodensee genießen.


Eröffnungsfeier


Das Turnier in der Übersicht

Schönes Abenteuer unserer Junioren in Österreich – C1-Junioren werden ohne Gegentor Turniersieger, B2-Junioren holen sich einen hervorragenden 6. Platz

Gelungener Saisonabschluss über das Pfingstwochenende: Unsere C1- und B2-Junioren haben gemeinsam am international besetzten Bodensee-Pokal in Bregenz teilgenommen. Besonders erfolgreich verliefen die Tage für die C1-Junioren, die das Turnier gewinnen konnten.
Nach der Anreise am Freitagnachmittag mit PKW´s und einem Kleinbus wartete schon am Abend ein erstes Highlight. Bei der Eröffnungsfeier liefen die rund 100 teilnehmenden Mannschaften aus acht Nationen ins gut besetzte Casino-Stadion in Bregenz ein. Gegen Ende standen damit beim Abspielen der Nationalhymnen über 1000 Nachwuchskicker auf dem Rasen des Stadions.
Zum Auftakt der Turnierspiele am Samstag tat sich die C1 des FCR zunächst noch schwer und kam zu einem eher glücklichen 1:0-Sieg gegen Gastgeber Schwarz-Weiß Bregenz aus der 4. Liga Österreichs. In der Folge steigerte sich das Team aber und zog nach Siegen gegen die französischen Mannschaften FC Drachenbronn (3:0) und US Scherwiller (2:0) sowie die Schweizer Teams FC Volketswil (1:0) und BeO Ost (2:0) ohne Gegentor ins Endspiel ein. Dort wartete ein atmosphärisches Highlight.
Vor 500 Zuschauern ging es im Bregenzer Casino-Stadion gegen Foot Region Morges aus der Schweiz. In einem spannenden Spiel brachte ein Doppelschlag in den letzten fünf Minuten einen 2:0-Erfolg und damit den Turniersieg für Rottenburg.

Auf die Siegerehrung folgte dann eine feucht-fröhliche Feier. Als Prämie im Falle eines Turniersieges wurde nämlich im Vorfeld festgelegt, dass die C1-Spieler ihre beiden Trainer mitsamt Klamotten in den nahegelegenen Bodensee werfen dürfen – was sie dann auch mit großer Freude taten. Ein Großteil der Mannschaft solidarisierte sich und sprang gleich hinterher. Ein Riesenkompliment gebührt auch unseren B2-Junioren für ihre Anfeuerung während des Endspiels: Nachdem die B2 mit knappen Ergebnissen (1:0, 0:0, 0:1) den Einzug in die Zwischenrunde hauchdünn verpasst hatte, verlegte sie ihr abschließendes Platzierungsspiel extra nach vorne, um pünktlich um 15 Uhr am Sonntagnachmittag zum C-Junioren-Finale im Stadion sein zu können. Dort unterstützte die B2 dann unsere C1 von der Tribüne aus und sang erfolgreich gegen eine nummerische Überzahl der Schweizer an, die mit gleich vier Teams nach Bregenz gekommen waren.
Nach dem Endspiel hielt die B2 dann zudem noch eine Stunde lang während der etwas langatmigen Siegerehrung aus, bis unsere C1 endlich an der Reihe war. Das gemeinsame Minigolf-Spielen am Sonntagabend rundete den Tag ab. Insgesamt ein gelungenes Teambuilding-Wochenende mit Blick auf die kommende Saison, in der die Spieler des Bregenzer Turniers die beiden neuen B-Jugend-Mannschaften des Vereins bilden werden. Auch die komplette Vorbereitung werden die neue B1 und B2 übrigens gemeinsam absolvieren.
(Turnierbericht von Trainer David Scheu)


Finale in Bildern

Das Siegerbild zeigt die C-Junioren des FC Rottenburg nach der Siegerehrung am Pfingstsonntag
  • Hintere Reihe von links nach rechts:
    Trainer Berthold Nichter, Nick Heberle, Kim Barchet, Roque Kiesow, Max Blocher, Levi Kronenthaler, Adrian Hertkorn, Endrit Demhasaj, Leonidas Poschke, Trainer David Scheu
  • Vordere Reihe von links nach rechts:
    Joel Nichter, Jannik Steck, Nico Ourgantzidis, Muhammad Ruqaya, Gabriele Saturno, Max Bauknecht, Ben Kronenthaler

Turnier in Zahlen

C1-Junioren/ 1. Platz und somit Turniersieger:
  • Gruppenspiele:
    FCR U15 – 🇦🇹 SW Bregenz 1:0
    FCR U15 – 🇫🇷 FC Drachenbronn 3:0
    FCR U15 – 🇨🇭 FC Volketswil 1:0
  • Zwischenrunde:
    FCR U15 – 🇨🇭 BeO Ost 2:0
    FCR U15 – 🇫🇷 US Scherwiller 2:0
  • Finale:
    FCR U15 – 🇨🇭 Foot Région Morges 2:0
B2-Junioren/ 6. Platz:
  • Gruppenspiele:
    FCR U16 – 🇩🇪 JSG Brechen 0:0
    FCR U16 – 🇨🇭 FC Wyler 1:0
    FCR U16 – 🇦🇹 BW Feldkirch 0:1
  • Viertelfinale:
    FCR U16 – 🇩🇪 SV Haslach  1:3 nach 11m-Schießen
  • Spiel um Platz 5-8/ Halbfinale:
    FCR U16 – 🇳🇱 Berghem Sport 2:1
  • Spiel um Platz 5:
    FCR U16 – 🇫🇷 FC Drachenbronn II 0:1

Videoclip´s vom Finale

Pressestimmen

 
Acht Nationen beim Bodensee-Cup

Mittwoch, 07.06.2017 • Artikel von Werner Bauknecht lesen


Weitere Impressionen vom Bodensee-Pokal


“Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschneiden bei dem Abenteuer Bodensee-Pokal. Wir wünschen uns mehr Geschichten auch von unseren anderen Teams. Also, wenn ihr bei internationalen Turnieren, Ausflügen oder Festen seit, bitte schickt viele Bilder und viel Infos, z.B. einen ausführlichen Turnierbericht wie hier von U15-Coach David Scheu.”

D1-Junioren des FCR belegen bei den wfv-Hallenmeisterschaften den 7. Platz

Sparkassen Junior Cup 2016/17, Verbands-Endrunde in Beimerstetten

Die U13 des FCR wird 2017 siebtbeste Hallenmannschaft in Württemberg

Die D1-Junioren des FC Rottenburg belegen bei den wfv-Hallenmeisterschaften, den 7. Platz. Nach fünf Qualifikationsturnieren, drei auf Bezirksebene und zwei auf Verbandsebene sowie dem Landesfinale in Beimerstetten beendete unsere U13 unter 1117 teilnehmenden Mannschaften aus Württemberg  einen herausragenden 7. Platz. Für diese großartige Leistung gratulieren wir den Jungs mit ihren Trainern Michalis Potsou und Ben Michel recht herzlich.


FC Rottenburg U13
Obere Reihe von links nach rechts:
Trainer Ben Michel, Melwin Ruckgaberle, Niklas Michel, Josip Stojcevic, Maximilian Hack, David König, Marcel Epple, Trainer Michalis Potsou
Untere Reihe von links nach rechts:
Lars Wohlfahrt, Ertugrul Asma, Phillip Abrosimov, Aniel Buße, Elias Tsakiridis


Michalis Potsou und Ben Michel, das FCR-Erfolgsgespann

Es hat nicht ganz gereicht es der U15 gleich zu tun. Nach dem Vizetitel für die C1-Junioren im Vorjahr, reichte es „nur“, aber dennoch zu einem fantastischen 7. Platz bei den Württembergischen Futsal-Hallenmeisterschaften in der Sporthalle “Auf der Egert” in Beimerstetten bei Ulm. Ein wenig enttäuscht war man schon, da die Spiele wieder alle ziemlich eng waren. Aber so ist Fußball, das gute nimmt man mit, alles was dann nicht zum Erreichen der Halbfinals gereicht hat, wird aufgearbeitet. Durch das Erreichen des Landesfinales ist eine Ehrung durch den  Rottenburger Oberbürgermeister Stephan Neher geplant.

An dieser Stelle wollen wir erstmal dem FV Ravensburg als neuen Württembergischen D-Jugend-Hallenmeister gratulieren.  Mit 5 Siegen aus 5 Spielen und  13:3 Toren holten sie sich verdient den Titel und lösten so den FSV Waiblingen als Vorjahressieger ab. Im Finale besiegten sie die Zweitliga-Nachwuchskicker des 1. FC Heidenheim mit 2:0 Toren.

Die U13 des FC Rottenburg bestätigte einmal mehr seine zur Zeit tolle Form in der Halle, nachdem man in der Meisterschaft als Herbstmeister in die Hallensaison startete. Binnen 11 Wochen absolvierte man diese alljährlichen stattfindenden wfv-Hallenmeisterschaften, auch besser bekannt unter dem Namen „Sparkassen Junior Cup“. Doch zwischendurch spielte man noch die beiden Großturniere mit dem Rottenburger Stadtpokal und dem Rottenburger Volksbank Regio Cup, bei denen man jeweils den 3. Platz belegte. Desweiteren gab es noch eine guten 2. Platz beim SG Gäufelden und ein Turniersieg beim stark besetzten 41. Günter-Stahl-Gedächtnis Hallenturnier des TSV Gomaringen.

Bestes Team im Bezirk Alb sowie von allen Nachbarbezirken

Mit Stolz kann man berichten, daß die Kicker um ihre Trainer Michalis Potsou und Ben Michel nicht nur die beste D-Jugend-Mannschaft im Bezirk Alb wurden, nein man ließ auch die Mannschaften aus den Bezirken Nördlicher Schwarzwald, Schwarzwald, Böblingen/Calw und Zollern, also alle Nachbarbezirke, hinter sich. Beim Spiel um Platz 7, setzte man sich letztendlich im direkten Duell gegen den VfL Nagold im 6-Meter-Schießen durch. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 0:0 und so ging man wie auch der Württembergische Meister über die volle Distanz von 260 Spielminuten, während des gesamten Turniers, also Bezirks- und Verbandsebene. Das bedeutet, es dauerte satte 26 Spiele á 10 Minuten bis man den 7. Platz inne hatte. Wahnsinn, was diese Burschen da hinter sich haben. Großes Lob für diese Ausdauer sowie die Konzentration trotzdem immer hoch zu halten. Das spricht nicht nur für die Jungs vom FCR, sondern für alle die die Endrunde erreicht haben.

Mit etwas Glück wäre das Halbfinale drin gewesen

Wie lief es eigentlich in der Endrunde? Es begann recht gut, so startete man mit einem ordentlichen 0:0 Unentschieden gegen den FV Olympia Laupheim. Es war ein ziemlich ausgeglichenes Auftaktspiel im Landesfinale. Kurz vor Schluss hatten dann die Potsou-Kicker die wohl beste Chance im Spiel und vergaben sie, so wären sie mit einem Sieg ins Turnier gestartet.
20 Minuten später ging es gleich weiter mit dem Spiel gegen den 1. FC Eislingen, daß man dann unglücklich mit 0:1 verlor. Während des Spiels konnte man leider dreimal ein Überzahlspiel nicht nutzen, statt in Führung zu gehen, kassierte man eine Minute vor Schluss den entscheidenden Gegentreffer obwohl man voll besetzt im Strafraum war, man konzentrierte sich mit allen Spieler und verschob so optimal, dennoch kam ein Eislinger Spieler ganz ungestört vom Neunmeterpunkt zum Schluss und konnte so das Tor machen, zum Leidwesen des FCR. So ging man mit weiterhin ohne Tor und einem Punkt in das letzte entscheidende Gruppenspiel gegen den Nachwuchs der Zweitliga-Kicker 1. FC Heidenheim das man nun gewinnen sollte um das Halbfinale zu erreichen. Gegen den späteren Finalisten und Vizemeister hat der FCR dann alles gegeben. Mit wieder zwei guten eins gegen eins Situationen die nicht genutzt wurden verlor man am Ende mit 0:2 gegen eine spielstarke Mannschaft. So belegte man nach den Gruppenspielen den 4. Platz mit „nur“ einem Punkt und 0:3 Toren.
Somit kam es zum Spiel um Platz 7 gegen den anderen Vierten der Gruppe A. Gegner hier war dann der VfL Nagold, der ebenso mit nur einem Punkt dann dem FCR gegenüber stand. So kam es quasi zum „Derby“ hier bei den Württembergischen Hallenmeisterschaften. Das bedeutete, daß der Herbstmeister im Bezirk Alb, der FC Rottenburg auf den Herbstmeister des Bezirks Nördlicher Schwarzwald traf. Ein brisantes Derby, trotz daß es nur um den 7. Platz ging.  Der FC hatte hier dann das Spiel weitestgehend unter Kontrolle. Trotz von zwei, drei hervorragenden Chancen das Spiel für sich zu entscheiden blieb es bei einem ungefährdeten 0:0 Unentschieden. Dies bedeutete ein 6-Meter-Schießen (so die Futsal-Regel). Der große Held, wie schon in der Zwischenrunde, war FC-Keeper Philipp, der drei Schüsse abwehren konnte, so daß der fünfte Mann beim FCR gar nicht mehr ran musste und man so als 3:1 Sieger vom Platz ging.
Da war es dann doch noch, das Erfolgserlebnis das man wollte. Zwar wurde es am Ende „nur“ der 7. Platz, dennoch war Trainer Michalis Potsou so was von stolz auf seine Jungs, denn laut Recherchen hat davor in der Rottenburger Vereinsgeschichte es noch nie ein D-Jugend-Team des FCR bis ins Landesfinale geschafft.


Alle Spiele der Endrunde auf einen Blick:

  • Gruppenspiele:
    • FCR – FV Olympia Laupheim 0:0
    • FCR – 1. FC Eislingen 0:1
    • FCR – 1. FC Heidenheim 1846 0:2


Den Hallen-Hype jetzt mit in die Meisterschaft nehmen

Stolz darf Potsou zurecht sein, denn wenn man unter 1117 Mannschaften in Württemberg den 7. Platz belegt, darf man sich ehrenvoll zu den ganz Großen im Württembergischen Fußball-Verband zählen. Die Statistik auf dem Weg ins Landesfinale läßt sich sehen. Mit den drei Qualifikationsturnieren auf Bezirksebene wo man den 4. Platz von 52 Mannschaften erreicht hat und zwei auf Verbandsebene sorgte man mit 12 Siegen, 6 Unentschieden und nur 4 Niederlagen, 49:13 Toren bei insgesamt 22 Spielen im Vorfeld schon für Aufsehen. Alleine für dieses Abschneiden gebührt den Jungs Respekt und Anerkennung und wünschen ihnen nun eine erfolgreiche Rückrunde in der Bezirksstaffel Alb. Hier stand die Entscheidung an ob man während der Winterpause ebenfalls in die Talentrunde der Verbandsliga wechselt. Doch nach vielen Gesprächen mit den Verantwortlichen, unter anderem Jugendleiter Martin Haug, der den Aufstieg ablehnt, entschied man sich weiter in der Bezirksstaffel zu spielen. Grund sei in erster Linie der dünne Kader, denn in der Talentrunde wird auf das große Feld und mit 11 Spielern gespielt. Zweiter Grund sind die weiten Anreisen zu den Auswärtsspielen. Reizvoll, vorallem für die Kids wäre es mit Sicherheit, sich gerade mit großen Teams messen zu dürfen, doch unsere Mannschaft ist schon körperlich nicht auf diesem Standard um hier eventuell mitzuhalten, ohne den Jungs ihre Qualitäten abzuschreiben. Im Gegenteil, ich würde es ihnen sogar zutrauen. Denn so eine talentierte U13 hat der FCR schon lange nicht mehr hervorgebracht. Deshalb geht an dieser Stelle ein großes und verdientes Dankeschön an Michalis und Ben. Noch in der Saison 2014/15 stand man kurz vor dem Abstieg, nur knapp scheiterte man in der vergangenen Saison an der TSG Tübingen und wurde Vizemeister. Nun sieht es wieder gut aus, so daß man es nun selber in der Hand hat, sich endlich den Bezirksmeistertitel zu sichern. Was die beiden Trainer Michalis Potsou (er trainiert unter anderem mit Frank Kiefer auch noch die Fußballschule YoTaRo Rottenburg), sowie sein Co Ben Michel da in den letzten beiden Jahren aufgebaut haben, läßt sich schon sehen. Wir drücken den beiden und seinen Jungkickern vom Jahrgang 2004 so die Daumen, damit es endlich mal mit der ersehnten Meisterschaft klappt.


Sparkassen-JuniorCup Fußball: Titelträger stehen fest

Hochklassige Hallenspiele, volle Hallen, spannende Entscheidungen – das waren die Endrunden des diesjährigen Sparkassen-JuniorCup Fußball, der Hallenmeisterschaft der Jugend. In allen fünf Altersklassen gab es neue Titelträger.
Der Württembergische Fußball-Verband und der FC Rottenburg gratulieren folgenden neuen wfv-Hallenmeistern:

Herzlichen Glückwunsch allen Spieler/innen, Trainern und Betreuern zum großartigen Erfolg.
Mehr Infos über die Endrunde lesen sie hier auf der Homepage des wfv.


Alle Spielpläne, Ergebnisse mit Tabellen in der Übersicht:

  • Weitere Infos, Ergebnisse und alle Sieger vergangener Junior-Cups finden Sie auf der Seite des wfv „Jugendfussball im Bezirk Alb“ unter www.jugend-alb.de
  • Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Spielorte sind nur noch übers DFBnet oder auf fussball.de abrufbar.
    (Die Spielpläne zum Junior-Cup können auf fussball.de in folgener Menü-Reihenfolge eingesehen werden. Württemberg –> 16/17 –> Hallenturniere (Futsal) –> Entsprechende Jugend wählen –> Hallen-Bezirksturnier –> Bezirk Alb –> Hallenmeisterschaft)

Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
FC Rottenburg scheidet aus

Montag, 20.02.2017 • Artikel lesen

FC Rottenburg auf Rang sieben

Dienstag, 21.02.2017 • Artikel lesen

D-Junioren des FC Rottenburg im Bezirk unerreicht

Mittwoch, 01.03.2017 • Artikel lesen


Impressionen vom Sparkassen Junior Cup:


Bisherige Berichte über den wfv-Sparkassen-Junior-Cup 2016/17