Articles tagged with: Tabellenführer

Mutschler-Elf war beim 4:0-Auswärtserfolg in Wittendorf noch richtig gnädig



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 7. Spieltag
Datum: Samstag, 28.09.2024 | 15:30 Uhr
Spielort: Sportplatz “Lange Furche” Loßburg-Wittendorf (Rasenplatz)


FCR mit der „Mia san mia“-Mentalität

Der FCR um Trainer Marc Mutschler bleibt weiter in der Siegesspur und konnte auch das schwierige Auswärtsspiel beim SV Wittendorf klar und hochverdient mit 4:0 (3:0) gewinnen. Damit konnten die Kicker um Kapitän Leon Oeschger ihre Tabellenführung in der Landesliga 3 erfolgreich verteidigen und sogar ausbauen und bleiben als einziges Team weiterhin ungeschlagen bei einem jetzt sagenhaften Torverhältnis von 24:4 Toren nach 7 Spielen. Auf dem engen Sportplatz an der „Langen Furche“ in Wittendorf erzielten bei durchwachsenen Wetter vor einer mageren Zuschauerkulisse von weniger als 100 Zuschauern 2x Lukas Behr, Leon Oeschger und Lennis Eberle die Tore für die Roten.
In der Vergangenheit als der FCR beim SV Wittendorf antreten musste, erwartete die Mannschaft ein sehr gut besuchtes Spiel mit heißen und lautstarken Wittendorfer Fans. Doch nach den zuletzt schwachen Ergebnissen der Schwarzwälder kamen nur die eingefleischten Fans auf dem Sportplatz. Am Samstag konnte man allerdings mehr Rottenburger antreffen, trotz der langen Anreise von gut 45 km, die ihre Mannschaft frenetisch anfeuerten.
Welch ein unterhaltsamer Fußballnachmittag auf dem Wittendorfer Sportplatz, einer Loßburger Gemeinde, aufgrund der ansehnlich offensiven Spielweise der Rottenburger, die frischen und munteren Fußball zelebrierten. Ja man mag es kaum glauben, aber die Wittendorfer hatten gerade mal 2 ½ Torabschlüsse in der ersten Hälfte, in der zweiten Hälfte hingegen kam gar nichts mehr. Das Spielgeschehen fand nur noch in der Wittendorfer Hälfte statt.
Der SVW hätte sich nicht beklagen dürfen wenn das Spiel ein paar Tor höher ausgefallen wäre, zum Unmut von FC-Trainer Marc Mutschler, der über die mangelnde Chancenverwertung grantelte, aber letztlich sehr froh war in Wittendorf gewonnen zu haben. Viele wären mit einem Punkt zufrieden gewesen. Was willst Du von einem Aufsteiger denn groß verlangen. OK, als Tabellenführer könnte man einen Sieg erwarten, doch die Mutschler-Elf, um es nochmal zu erwähnen, sammelt in erster Linie immer noch Punkte gegen den Abstieg und mit bislang 19 gesammelten Punkten ist die Zwischenausbeute nicht ganz so schlecht.
Wir müssen es eigentlich fast schon in jedem Bericht erwähnen. Auch in Wittendorf fehlten wieder mit Langer, Rohrer, Diedhiou, Seidel und erstmals Toptorjäger Stepanenko fünf fertige Leistungsträger. Doch mit dem breiten und unfassbar ausgeglichenen 30-Mann-Kader kann der FCR jeden Ausfall kompensieren, was dann auch zum aktuellen Erfolg beiträgt. Auch mit dem verletzungsbedingten Ausfall von Stepanenko kam der FCR gut klar, dann schießen eben andere die Tore. So sind es mittlerweile 10 verschiedene Spieler die die 24 Tore bislang erzielten, denn somit bleibt der FCR in der Offensive total unberechenbar. Auch mit den ganzen Einwechslungen gab es bislang auch in Wittendorf nie einen Leistungsabfall.


10 Sekunden – Schnellstes Tor der Landesligageschichte?
Viele Zuschauer waren noch gar nicht auf ihrem Platz oder beschäftigten sich noch mit dem Handy als es schon passiert war. Aggressiv von Beginn an zwang der FCR den Gegner zu Fehlern und so kam der FCR in den ersten 10 Minuten zu fünf Topchancen, eine davon nutzten die Roten nach gespielten 10 Sekunden, als Lukas Behr nach eigenem Anspiel die Kugel nach Vorarbeit von mehreren Spielern und dem letzten Assist von Anton Jansen zur sehr frühen 1:0-Führung einköpfen konnte. Wow, da waren doch alle ein wenig positiv geschockt, was da gerade passiert ist. Das spielte natürlich nicht in die Karten des Gastgebers und wirbelte die gesamte Taktik der in grau spielenden Wittendorfer über den Haufen. Beim FC hingegen war die Marschroute genauso geplant und spielte dem weiteren Spielverlauf der Roten total in die Karten.
Die nächste Riesenchance hatte Jansen (2.), als ein Freistoß von Kapitän Leon Oeschger auf den heute in der Abwehr agierenden Julian Kiesecker kam, dessen Schuss landete bei Jansen, der leider im Abseits stand. Das ging auch wieder blitzschnell und fast nicht zu verteidigen. Es folgte ein ganz normaler aber aussichtsreicher Torschuss von Behr (3.) den der von Beginn an unsichere Keeper-Neuzugang Marco Geigle sichern konnte.
Dann ein schöner Querpass von Jakob Bader auf Lennis Eberle, der aber leider diese Topchance (5.) versemmelte. Eberle wusste selber, daß er diese Gelegenheit hätte nutzen müssen, aber sein Moment kam ja noch. Jansen war es dann, der heute erstmals in der Startelf stand, der in der 10. Minute einen Torschuss hatte, der Schuss aber übers Tor ging. Zwischendurch kam der SVW aus der eigenen Hälfte in die Rottenburger und näherten sich dem Tor von Häfner, mehr war aber nicht. Es folgte dann immerhin nach 12 Minuten die erste Ecke überhaupt im Spiel, doch unsere Defensiv um Votentsev, Hirschka, Kiesecker und Heberle standen wie ein Eins, da war kein Durchkommen möglich und dann hatten wir ja noch einen total konzentrierten Julian Häfner zwischen den Pfosten.
In der 13. Minute konnten die Rottenburger Zuschauer ihre Augen nicht trauen, als Behr in der 13. Minute das leere Tor nicht traf. Was war denn da los. Plötzlich hatte Behr die Einschussmöglichkeit aus kürzester Distanz, anstatt die Kugel einfach über die Linie zu schieben, zögerte er, hatte Kopfkino, kam dann zum Abschluss, doch Keeper Geigle war dann zur Stelle und konnte die 1000%ige tatsächlich noch klären. Ja diese Aktion von Behr war nicht zu erklären, selbst Behr konnte es nicht glauben was er da gerade hergeschenkt hat. Diese Situation kann man eigentlich nur mit einem Black Out vergleichen. Es folgte eine schwache Phase des FCR, indem nicht viel zusammenlief und man so die Wittendorfer stark machte. Zu Abwechslung hatte Wittendorf dann wieder eine Chance, doch nach einem geilem Pass aus der eigenen Hälfte konnte Häfner einen Kopfball sicher abwehren.
Diese schwächere Phase wurde allerdings sehr gut überstanden und verteidigt und man verlagerte das Geschehen wieder Richtung Sportheim wo die Wittendorfer Fans saßen. Dort fiel dann auch das 0:2 (35.) durch Leon Oeschger, als er eine Abwehr des Wittendorfer Keepers abfing und die Kugel dann von halbrechts mit links in den linken Winkel schlenzte. Das 3:0 hätte in der 35. Minute fallen können, doch Eberle schob die Kugel alleine vor dem Keeper am Tor vorbei. Eieiei Lennis, die muss auch rein. Wieder zwei Minuten später hätte es fast 1:2 gestanden, als die Wittendorfer durch einen geilen Steckpass in die Tiefe zu ihrer besten Chance im Spiel kamen, doch Häfner machte sich vor dem Tor breit und blieb im 1 gegen 1 der Sieger.
In der 42. Minute machte es Eberle dann besser als er eine Weber-Flanke am 2. Pfosten zum 0:3 versenkte. Weber war es der in der 43. Minute einen weiteren starken Torschuss knapp am Tor vorbeischoss. Dabei blieb es dann auch bis zur Pause. Der gute Schiedsrichter Alexander Wintermantel aus Tuttlingen ließ 2 Minuten nachspielen und schickte die Jungs dann zum Pausentee.


Einseitige zweite Halbzeit
Die zweite Halbzeit ist eigentlich schnell erzählt, denn es spielte nur noch eine Mannschaft, der FC Rottenburg. Rottenburgs Keeper hatte bis auf ein paar Rückpässe nichts zu tun und die Wittendorfer schwächten sich zudem in der 46. Minute selber als sie durch ein wiederholtes Foulspiel von Silas Reich durch Gelb-Rot mit einem Mann weniger zu Ende spielen mussten. So kam der FCR auch besser aus der Kabine und hatte durch Behr, nachdem Jansen quer gelegt hatte das 0:4 (47.) auf dem Fuß.
Oeschger (51.) und Behr (54.) hatten beste Chancen den Sack entgültig zuzumachen. In der 62. Minute machte es Behr dann besser. Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld durch Oeschger und dem anschließenden Assist von Weber, zirkelte Behr den Ball aus gut 10 Metern ins Tor zum 0:4. Zuvor brachte Mutschler, für Jansen, Max Biesinger (55.) und Daniel Angerer für Eberle (61.) in die Partie.
Kapitän Leon Oeschger machte dann in der 63. Minute für Dario Bedic Platz und übergab die Kapitänsbinde an Lukas Behr. Kaum im Spiel köpfte Bedic (66.) eine Behr-Ecke neben das Tor. Die nächsten Wechsel standen an. Nun ging es fix und so kamen Loris Zettel und Jan Baur für Nick Heberle und Jakob Bader ins Spiel.
Es sind 76 Minuten gespielt, als der FC den SV unter Dauerbeschuss stellte. Gefühlt durfte in den kommenden Minuten nun jeder mal ran das 0:5 zu erzielen. Zu überhastet, unkonzentriert und wohl zu gierig wurde Chance um Chance verballert. Für Angerer über links (81.) wurde dann der Winkel zu spitz, so daß SVW-Keeper Geigle – jetzt Hauptdarsteller im Spiel –  zur Ecke lenken konnte, doch der wiederum mit einigen Schauspielereien um Zeit zu schinden auch den Schiri nervte, um das Ergebnis in Grenzen zu halten. Doch der Schiri lockerte sie Situationen mit lockeren Gesprächen. An dieser Stelle ein großes Lob an das Schiri-Gespann welches insgesamt sehr gut harmonierte und viel mit den Spielern kommunizierten.
Biesinger traf dann in der 82. Minute nur den Außenpfosten, doch das Tor wäre offen gewesen, Schade. Zettel durfte dann auch nochmal ran und machte in der 86. Minute mit einem guten Torschuss übers Tor den Abschluss in der Chancenflut für den FCR. Nach 3 Minuten erlöste der Schiri dann den total überforderten Gastgeber, die sich während des Spiel immer wieder anmeckerten und so ihre Situation nicht besser machten.
Fazit
Das Spiel wurde hochverdient mit 4:0 gewonnen, nachdem man in der Vergangenheit in Wittendorf immer seine Probleme hatte und es meist hitzige Duelle gab. Ja, ein 7 oder 8:0 oder gar noch höher wäre durchaus drin gewesen. So verpasste der FCR die große Möglichkeit was für sein Torverhältnis zu tun. Doch wollen wir nicht meckern – 4:0 in Wittendorf hätte vor dem Spiel jeder unterschrieben!
Auch in der Presse kamen die Wittendorfer sehr gut weg. Der klare Rottenburger Sieg wurde hingegen überhaupt nicht gewürdigt. Wittendorfs Spielertrainer Marco Sumser im Tagblatt z.B., fand den FCR trotz der 0:4-Niederlage gar nicht so toll: „Bisher unser schwächster Gegner hier in Wittendorf.“ So was nennt man einen schlechten Verlierer. Also wenn man 4:0 gewinnt, kann man nicht so schlecht gewesen sein!
FCR-Trainer Marc Mutschler meinte in seinem knappen Fazit: „Wir hatten das Ziel Punkte aus Wittendorf zu entführen und das ist uns gelungen. Wir wussten, dass die komplette Viererkette vom SV fehlte, ebenso dass sie personell angeschlagen sind, daher haben wir unsere Aufstellung so offensiv als möglich gewählt. Das frühe Tor nach 8 Sekunden spielte uns mehr als in die Karten. Ebenso, dass Wittendorf alles flach von hinten aufbaute. Durch unser gutes Pressing kamen wir hierdurch zu zahlreichen Torchancen. Wir haben unser Ziel erreicht und fahren mit 3 weiteren Punkten nach Rottenburg. Dennoch muss man über die hohe Anzahl an vergebenen Chancen sprechen. Das darf kein Dauerzustand werden!“


Pressestimmen

Anpfiff, Flanke, Ablage – Tor
Artikel lesen | Tobias Zug am 30.09.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Wittendorfs nächste Niederlage
Artikel lesen | 30.09.2024 (mak) | Neckar Chronik
Der SV Wittendorf verliert erneut
Artikel lesen | Concetto Longo am 29.09.2024 | Schwarzwälder Bote
Lukas Behr trifft für Rottenburg nach zehn Sekunden
Artikel lesen | 30.09.2024 (pas) | Reutlinger General-Anzeiger

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Anton Jansen (55. Biesinger), Lukas Behr, Jakob Bader (71. Zettel), Leon Oeschger (C) (63. Bedic), Nick Heberle (71. Baur), Lennis Eberle (61. Angerer), Manuel Weber, Julian M. Kiesecker
Auswechselbank FC Rottenburg:
Niklas Noll – Dario Bedic, Loris Zettel, Jan Baur, Maximilian Biesinger, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Lukas Behr (1.)
0:2 Leon Oeschger (35.)
0:3 Lennis Eberle (42.)
0:4 Lukas Behr (62.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Alexander Wintermantel (SV Seitingen-Oberflacht, Schiedsrichtergruppe Tuttlingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Michael Hetzel (Spvgg Aldingen)
Patrick Sechi (Spvgg Trossingen)
Besondere Vorkommnisse:
Silas Reich vom SV Wittendorf erhält wegen Foulspiels in der 46. Minute die Gelb-Rote Karte, nachdem er kurz zuvor in der 39. Minute mit seinem ersten Foul seine erste Gelbe Karte gesehen hatte.
Zuschauer:
ca. 100

Ausblick

Auf die Mutschler-Elf warten nun  zwei Heimspiele in Folge. Am kommenden Sonntag, den 06.10. empfängt die Mutschler-Elf zum 8. Spieltag zunächst den TSV Harthausen/Scher, bevor man eine Woche später den SC 04 Tuttlingen zu Gast hat. Gespielt wird im Hohenbergstadion in Rottenburg. Spielbeginn gegen Harthausen ist um 15 Uhr. Das Spiel steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Jochen Frey vom ASV Aichwald aus der Schiedsrichtergruppe Waiblingen.

Rottenburger Torfabrik intakt: Mutschler-Elf zerlegt den VfB Bösingen mit 6:1



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 2. Spieltag
Datum: Sonntag, 25.08.2024 | 17 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)

Unsere Startelf beim Heimauftakt zur Landesliga-Saison 2024/25


Torfabrik FC Rottenburg läuft wie geschmiert

Die Mutschler-Elf hat aktuell Bock, ja einfach nur Bock zum Kicken, denn FCR-Trainer Marc Mutschler und sein Co René Hirschka hatten schon wieder einen Plan den sie erneut erfolgreich umsetzen konnten, denn der FCR fertigte – im wahrsten Sinne – den Landesliga-Dino und Ex-Verbandsligisten VfB Bösingen noch gnädig mit 6:1 ab. Vor ca. 150 Zuschauern im Rottenburger Hohenbergstadion bei tollem Fußballwetter erzielten Seidel, Oeschger, 2x Stepanenko, Heberle und Hirschka die Tore für den Tabellenführer der Landesliga Staffel 3. Somit gewinnen wir auch unser erstes Heimspiel sehr souverän und sind mit nun 6 Punkten und einem Torverhältnis von 11:2 nach zwei Spieltagen in der Landesliga  erfolgreich angekommen.
Es ist kaum zu glauben was die Jungs um ihren neuen Kapitän Leon Oeschger momentan auf den Platz bekommen. Ein halbes Dutzend gegen Bösingen, auch im Pokal war man schon nahe an einem Sieg. „Wir haben 1 Punkt aus den ersten beiden Spielen eingeplant, jetzt haben wir 6 Punkte auf dem Konto“, so FCR-Trainer Marc Mutschler, der nach dem Schlusspfiff immer noch ungläubig dreinschaut und es nicht fassen kann, aber innerlich stolz wie Bolle ist auf seine Jungs, denn sie haben am späten Sonntagnachmittag den letztjährigen Landesliga-Achten auflaufen lassen und machten es mit den 6 Toren noch gnädig.
Unser Aufsteiger vom Hohenberg hat in seiner Entwicklung einen weiteren Schritt nach vorne getan, denn FCR-Trainerstratege und Taktikfuchs Mutschler bekam mit René Hirschka als neuen Co-Spielertrainer das “Brain“ an seine Seite. Die perfekte Kombi neben und auf dem Platz – das Geheimnis des noch bislang jungen Erfolgs. Da dürfen wir uns berechtigt schonmal freuen und das alle – Trainer, Spieler und Fans. Denn so eine Momentaufnahme gab es zuletzt 2014, als man ebenfalls als Aufsteiger mit zwei Siegen startete und mit 5:0 Toren Spitzenreiter war. Nun startete der FCR mit zwei Kantersiegen gegen zwei Landesliga-Veteranen.
Die Tormaschinerie mit 16 Toren aus den letzten drei Spielen und acht verschiedenen Torschützen ist in vollem Gange, denn nach dem 5:2 gegen den Verbandsligisten TSG Tübingen in der Generalprobe, dem 5:1 im Derby beim Landesliga-Primus SV Nehren zum Saisonauftakt und jetzt dem 6:1 gegen den jährlich zu den Topfavoriten zählenden Bösinger, setzten Oeschger & Co ein klares Ausrufezeichen an die Konkurrenz, zeigten daß sie in der Breite unberechenbar und nicht auf den einen Torjäger angewiesen sind. So fehlten am Sonntag immer noch Top-Spieler wie Diedhiou, der letztjähre beste Rottenburger Torjäger Lennis Eberle, Routinier Jan Baur, Senkrechtstarter Julian Kiesecker, Toptorjäger Patrick Francisco und Neuzugang und Stürmer-Hoffnung Anton Jansen. Da kann es einem richtig warm ums Herz werden, was da noch von der Bank kommt bzw. kommen kann.
Doch Vorsicht ist geboten und da warnt Mutschler an allen Ecken und Enden. Er weiß die aktuelle Situation sehr genau einzuschätzen, allerdings ist der FC Rottenburg in seiner aktuellen Verfassung schwer zu schlagen. Nächste Woche in Seedorf wartet ein weiterer unangenehmer Gegner aus dem Schwarzwald, der nun genauestens studiert wird. Die Stärke des FCR ist der breite sehr ausgeglichene Kader und mittlerweile identifiziert sich jeder einzelne mit dem Verein. Mittelfeldmotor Moritz Rohrer sagt: „Es macht mit den Jungs richtig Bock hier zu spielen“.


Taktisch geprägte erste Halbzeit
Die ersten Minuten spielten sich vorwiegend im Mittelfeld ab. In der 3. Minute dann die erste Torchance für die Gäste aus Bösingen, doch der Torschuss ging übers Gebälk. Der FCR aber bis dahin tonangebend. Nach einer Viertelstunde dann die erste echte Torchance für den FCR. Nach einer Oeschger-Ecke verpasste Hirschka am 1. Pfosten. Sein Schuss wurde zur Ecke abgefälscht. Nach dieser Ecke duellierte sich im Luftkampf dann Jakob Bader mit Bösingens Ersatzkeeper Patrick Knöpfle.
Weiter gings mit einem taktisch orientierten Spiel, keiner wollte sich in Fehler locken lassen. Das Spiel wurde aber weiterhin vom FCR kontrolliert, die Bösinger mit wenig Ideen im Spiel nach vorne. Nach einer halben Stunde dann, war auch die Marschroute des VfB gelesen und so konnte der FCR seinen Stil anpassen. So fiel dann auch nach genau 32 Minuten das 1:0 für den FCR, zu diesem Zeitpunkt auch durchaus verdient. Ein Flanke über rechts von Manuel Weber erreichte Stefan Seidel am 2. Pfosten, der die Kugel volley von der Luft holte und nach einem leicht abgefälschten Schuss ins kurze Eck zur Rottenburger Führung traf. Ja kurze Geschichte am Rande. Von Seidel wurde ja noch vor dem Spiel so spaßig ein Tor gefordert und das ließ sich der lange Hüne und ehemalige Verbandsligaspieler nicht zwei Mal sagen und erfüllte den Auftrag. Geil! Das sind Geschichten die nur der Fußball schreibt.
In der 40. Minute hätte der FCR auf 2:0 stellen können. Hirschka schickte aus der eigenen Hälfte Oleh Stepanenko, der immer wieder mit quirligen Aktionen die Bösinger Hintermannschaft ärgerte und in Atem hielt, so kam der Hirschka-Pass genau in den Lauf von Stepanenko, der setzte sich gegen zwei drei Bösinger durch und kam zum Abschluss, doch Keeper Knöpfle konnte klären. Das war wiedermal ein klassischer Stepanenko. Der dann für diese Aktion auch Szenenapplaus von den Rottenburger Fans bekam, zu Recht.
Kurz vor der Pause stellte Kapitän Leon Oeschger die Weichen für den weiteren Spielverlauf. Rohrer leitete den Angriff ein, indem er Stepanenko über rechts in Szene setzte, der mit Rohrer Doppelpass spielte, Rohrer´s Schuss konnte dann noch geblockt werden, so daß Oeschger in der Box an der 5er-Linie keine Probleme mehr hatte und die Kugel mit einem satten Schuss per Abstauber zum Abschluss zu bringen. Wow, da zeigte der FCR seine ganze Klasse und ging mit dieser 2:0-Führung dann auch verdient in die Pause. Schiedsrichter Lukas Wolf vom TSV Deizisau hatte mit dem Spiel überhaupt keine Probleme, leitete unauffällig und souverän.


3 Tore in 12 Minuten zog den Bösingern den Stecker
Kaum war das Spiel freigegeben stand es auch schon 3:0 (46.) für den FCR. Es war nun die Zeit von Nick Heberle, der sich auf seiner Position immer wohler fühlt und mit einem feinem Steckpass in den Raum Stepanenko frei spielt, der sich klasse durchsetzt und mit einem Schuss ins lange Eck von rechts zur 3:0-Führung trifft. Zwei Minuten später wurde Bader im Strafraum zu Fall gebracht, so daß Schiri Wolf keine Sekunde zögerte und auf den Punkte zeigte. Der 20-jährige Ukrainer schnappte sich selbstbewusst den Ball und legte sich ihn zurecht. Doch dieses Mal wollte er es zu schön machen, schoss in die Mitte, so daß VfB-Keeper Knöpfle mit den Füßen parieren konnte. Ja, das hätte das 4:0 sein können, und das in der 48. Minute.
Ein Torschuss der Bösinger (49.) konnte Julian Häfner, der nach einer Sperre von 4 Spielen wieder zwischen den Pfosten stand, sicher klären. Das war es dann auch schon mit den Bösinger Torchancen in der zweiten Halbzeit, bis auf den Ehrentreffer. In der 54. Minute machte Heberle dann den Musiala, denn nach einer Balleroberung am Strafraum tänzelte er durch drei oder vier Bösinger und legte die Kugel vorbei am Keeper zum 4:0. Nun wird Heberle, unser „Per Mertesacker“ auf der „6“, sogar mit seinem zweiten Saisontreffer auch noch torgefährlich.
5:0 hätte es stehen können, wenn Hirschka nach einer Oeschger-Ecke im Zentrum nicht knapp übers Tor geköpft hätte. So musste unser ehemalige Kapitän sich selber an den Kopf fassen, was er gerade für eine Riesenchance vergeben hatte. Für das 5:0 war dann einmal mehr Stepanenko zuständig. Seidel legte auf Oeschger, der passte weiter auf Bader, der hatte es dann mit der Bösinger Abwehr zu tun, daß Stepanenko den freigegebenen Ball nur noch ins Tor abstauben muss. Ja da muss ein Torjäger stehen, auf seine Chance warten und eiskalt zuschlagen. Es war Stepanenkos 5. Saisontreffer im zweiten Spiel. Mann, was war denn da los, ohne den vergebenen Elfmeter würde der FCR jetzt nach 1 Stunde mit 6:0 führen, da wurde es einem schon richtig warm ums Herz, was unsere Jungs uns da boten.
So, nun war wieder die Zeit für die Wechsel. Erst schickte Mutschler mit Daniel Angerer für Jakob Bader (59.) einen frischen Flügelspieler aufs Feld. 3 Minuten später warf er Loris Zettel für Kapitän Leon Oeschger ins Geschehen, so daß Nick Heberle wiedermal zu der Ehre kam die Kapitänsbinde von Oeschger überzustreifen. Ja und Bösingens Trainer, der bislang sehr aufgeregt an der Seitenlinie agierte, hat mittlerweile niedergeschlagen die Sitzposition eingenommen.
Weiter gings mit den Wechsel, denn der FCR dominierte nun das Spiel und konnte mittlerweile so mit seinen Wechsel taktisch variieren. Max Biesinger kam für Manu Weber (70.) und Dario Bedic ersetzte Moritz Rohrer. Das sind alles Wechsel in Hinsicht auf die Zukunft, denn die eingewechselten Spieler werden künftig eine gewichtige Rolle im Spiel von Marc Mutschler spielen.
Nach einer riesigen Vorbereitung durch Bedic und Heberle, kam Angerer zu seiner ersten Topchance im Spiel (77.), bevor Hirschka das 6:0 markierte. Stepanenko wurde auf Höhe der Torauslinie von den Füßen geholt, so daß Schiri Wolf keine andere Möglichkeit hatte als auf den Punkt zu zeigen. Dieses Mal übernahm Hirschka die Verantwortung und er legte die Kugel humorlos ins Netz zum 6:0 für den FCR. Mittlerweile war dieses Fußballspiel zu einem Fußballfest geworden.
Der aus dem Urlaub erst zurückgekehrte Lukas Behr durfte dann auch nochmal ran und kam für den gut aufgelegten Seidel ins Spiel (80.). Nach einem 45-minütigen Power Play für den FCR vernachlässigte man das Defensivspiel und das nützten die Gäste gnadenlos aus und kamen in der 86. Minute zu ihrem Ehrentreffer unter starker Mithilfe des FCR. Nachdem Juli Häfner den Manuel Neuer machte und sich zwischenzeitlich zum Libero positionierte, war das Rottenburger Tor oft verwaist, dies sah der Bösinger Benedikt Jochem und zog aus gut 40 Meter ab und traf zum 1:6. Ärgerlich! Das darf so nicht passieren und wird in Zukunft auch nicht mehr passieren, denn auch Mutschler wurde dabei richtig sauer. Gut das der FCR 6:0 führte. In der 90. Minute hatte Stepanenko nochmal einen Riesenchance auf 7:1 zu stellen. Danach war dann auch Schluss.
Fazit
6:1 gegen eine Mannschaft gegen die man noch vor vier Wochen aus dem Pokal flog, ist eine Ansage. Der FCR erteilte dem VfB Bösingen eine echte Lektion in allen Belangen, sie zeigten den größeren und unbedingten Willen das Spiel gewinnen zu wollen, sie waren laufbereiter, ehrgeiziger und konditionell einfach eine Klasse stärker. Dabei machte es die Mutschler-Elf noch gnädig. Beeindruckend war am Sonntag auch, daß jede Auswechslung eines Rottenburger Spielers mit frenetischen Beifall begleitet wurde. Bis auf einen Torschuss und den vermeidbaren Ehrentreffer hatte der VfB keine einzige Chance in der zweiten Halbzeit, zu dominant trat der FCR auf. Das Motto jetzt lautet, ruhig bleiben, weiter hart arbeiten und die aktuelle Lage als Tabellenführer nicht überzubewerten, denn die Saison ist noch sehr lange.
„Die Freude ist groß, so in die neue Landesliga-Saison zu starten. Dennoch müssen wir den Ball flach halten und uns auf die Basics konzentrieren. Unsere Ziele sind klar kommuniziert, daher gibt es für uns intern kein Grund überheblich zu werden. Immerhin sprechen wir von dem zweiten Spieltag! Wir hatten heute und letzte Woche, die Coolness vor dem Tor, was absolut für uns spricht, zumal die defensive Leitung nicht vernachlässigt wird. Eine weitere Stärke sind aktuell unsere Standards die schwer zu verteidigen sind“, so FCR-Trainer Marc Mutschler in seinem abschließenden und auch mahnenden Fazit.


Pressestimmen

Rottenburger Tormaschinerie
Artikel lesen | Vincent Meissner am 26.08.2024 | Schwäbisches Tagblatt
VfB Bösingen entgleist in Rottenburg
Artikel lesen | Holger Rohde am 25.08.2024 | Schwarzwälder Bote
Perfekter Saisonstart
Artikel lesen | 19.08.2024 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, René Hirschka, Stefan Seidel (80. Behr), Jakob Bader (59. Angerer), Leon Oeschger (C) (62. Zettel), Stanislav Votentsev, Nick Heberle, Moritz Rohrer (73. Bedic), Manuel Weber (70. Biesinger), Oleh Stepanenko
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – Julian M. Kiesecker, Dario Bedic, Loris Zettel, Lennis Eberle, Alioune K. Diedhiou, Lukas Behr, Maximilian Biesinger, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Stefan Seidel (32.)
2:0 Leon Oeschger (43.)
3:0 Oleh Stepanenko (46.)
4:0 Nick Heberle 54.)
5:0 Oleh Stepanenko (58.)
6:0 René Hirschka (80., Strafstoß)
6:1 Benedikt Jochem (86.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Lukas Wolf (TSV Deizisau, Schiedsrichtergruppe Esslingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Nikolaos Mettas (VfB Stuttgart)
Sandro Nasti (VfB Reichenbach/Fils)
Besondere Vorkommnisse:
Patrick Knöpfle (VfB) hält in der 48. Minute Foulelfmeter von Oleh Stepanenko (FCR).
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Am kommenden Sonntag, den 01.09. kommt es zum zweiten Auswärtsspiel für die Mutschler-Elf. Es geht zum Tabellenfünften SV Seedorf, die mit einem Sieg und zuletzt einer Niederlage solide in die Saison gestartet sind. Gespielt wird auf dem Sportplatz Eschwiesen in Dunningen-Seedorf. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Das Spiel steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Julian Hummel vom VfL Stuttgart aus der SRG Stuttgart.

Mutschler-Elf nach dem 5:1-Sieg beim SV Nehren mit Traumstart in Landesliga



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 1. Spieltag
Datum: Sonntag, 18.08.2024 | 15 Uhr
Spielort: Sportplatz an der Steinlach Nehren (Rasenplatz Hauptfeld)


Landesliga-Traumstart dank Stepanenko

Die Mutschler-Elf startete mit einem beeindruckenden 5:1-Kantersieg auf dem Sportplatz an der Steinlach gegen den Landesliga-Dino SV Nehren in die neu reformierte Staffel 3 der Landesliga. Bei anhaltenden Regen dominierte der FCR vorallem in der zweiten Hälfte der zweiten Halbzeit das Derby und gewann durch Tore von Nick Heberle (20.), einen Dreierpack von Oleh Stepanenko (27., 62., 85.) und Manuel Weber (65.) das Auftaktspiel zur Landesliga vor ca. 150 Zuschauern.
Traumstart für den Aufsteiger: Die Mutschler-Elf  überzeugt im Derby und hat die ersten drei Punkte für den Klassenerhalt in der Tasche. Der Neu-Landesligist setzt sich am regnerischen Sonntag überzeugend beim ambitionierten Landesliga-Primus und ehemaligen Verbandsligisten (2009 – 2011) SV Nehren durch und das alles ohne immer noch wichtige Leistungsträger wie Behr, Eberle, Diedhiou, Kiesecker oder auch Bedic. Mutschler hatte dabei am Sonntag mit 5 Spielern auch ungewöhnlich wenig Auswechselspieler dabei. Was gibt es Schöneres als mit einem Derbysieg in die neue Saison zu starten. Er tut auf jeden Fall dem Selbstvertrauen gut, weckt die Lust auf mehr und nimmt den ersten Druck. Ob es daran lag, dass wir so gut waren, oder dass Nehren vielleicht nicht seinen besten Tag erwischte. Schon die Vorbereitung auf die Saison deutete darauf hin, daß es eventuell eine tolle Saison werden könnte. Doch sind FCR-Trainer Marc Mutschler und unsere Jungs so intelligent, diesen wunderschönen Auftaktsieg klar einzuordnen. Die Tabellenführung ist erstmal eine Momentaufnahme, eine schöne. Nun muss gegen Bösingen am kommenden Sonntag die gute Frühform bestätigt werden muss, denn die Oeschger-Truppe hat nach dem Pokal-Aus vor ein paar Wochen noch eine Rechnung offen.
Unsere Jungs haben sich vor dem Saisonstart was vorgenommen und sie haben ihr Vorhaben eindrucksvoll umgesetzt – sie haben was angekündigt und sie haben es umgesetzt. Eine kontrollierte Euphorie rund um den FCR ist jetzt aber oberes Gebot, dennoch: „Großartig einfangen muss ich meine Spieler jetzt nicht“, die es gut einzuschätzen wissen von wo wir kommen, so Mutschler. „Wir sind professionell genug und bereiten uns einfach wieder auf den nächsten Gegner vor. Natürlich wehre ich mich nicht gegen den guten Start. Die Brust ist breit, das Selbstvertrauen nehmen wir mit – ohne aber arrogant oder überheblich zu werden. Damit fahren wir gut“, so unser Trainer weiter.
Das erste Tor der Saison markierte unser 6er Nick Heberle, der wie schon gegen den Verbandsligisten TSG Tübingen letzte Woche per Abstauber immer mehr zum Goalgetter des FCR wird. Ein schöner Vergleich zur Saison 2014/15 aber ist, als der FCR ebenfalls als Aufsteiger mit einem 5:0-Sieg in die Runde startete und ebenfalls als Tabellenführer nach dem 1. Spieltag da stand. Am Ende wurde es ein 6. Platz. In dieser Saison konnte der FCR, damals unter dem Trainerduo Beyerle/Gonsior das letzte Mal in Nehren gewinnen. 3:0 hieß es damals (Tore: Canpolat, Hartmann Gonsior) und der FC startete mit 8:0 Toren und zwei Siegen in die Landesliga-Saison. Ein gutes Omen für die kommenden Aufgaben?
Effektive 1. Halbzeit: 3 Chancen, 2 Tore
Der SV Nehren um ihren Trainer und ehemaligen Toptorjäger Pedro Keppler hatten einen Plan, das zeigte schon, daß sie mit roten Trikots und grünen Hosen anstatt ihren grünen Trikots und schwarzen Hosen aufliefen, so daß FCR-Trainer Marc Mutschler extra hatte zurück nach Rottenburg fahren müssen um die grauen Ausweichtrikots zu holen, da man nur die roten Trikots dabei hatte. Ein Fauxpass noch vor Beginn des Spiel oder war das einfach nur den FCR ärgern bzw. sie aus ihrer Reserve zu locken. Soll jeder denken wie er möchte. Es war auf jeden Fall für Rottenburg sehr ärgerlich und nicht verständlich, warum der SV nicht einfach ihre grünen Trikots anzogen. Nun gut.
Im Spiel dann legte wie erwartet der Gastgeber von Beginn an mächtig los und wollten eine frühe Entscheidung erzwingen. Es sah auch gut aus, denn in der 2. Minute hatten die Nehrener die erste gute Chance, doch der erste Schuss ging knapp am Tor vorbei. In der 6. Minute konnte FCR-Keeper Philipp Abrosimov in seinem ersten Pflichtspieleinsatz für den FCR, der für Max Blesch zwischen die Pfosten musste, mit einer tollen Flugshow den Rückstand vereiteln, allerdings ging diesem Angriff ein ganz klares Abseits voraus, welches hätte der Assistent sehen müssen, da daß vor seinen Augen passierte – aber nochmal alles gut gegangen. Das Schirigespann unter Leitung von Landesliga-Schiedsrichterin Annika Depfenhart aus Rottweil war in der Anfangsphase überhaupt nicht auf der Höhe und war für dieses Derby, so schien es, zunächst überfordert.
Noch keine 10 Minuten gespielt hatte der SVN seine dritte Chance in Führung zu gehen, der Ball ging aber übers Tor. Über eine Nehrener Führung hätte sich der FC zu diesem Zeitpunkt nicht beschweren können. Der FCR hatte bemerkt, daß man was umstellen musste und so übernahm man nun die Kontrolle mehr und mehr und kam dann in der 17. Minute zur ersten Topchance durch René Hirschka. Ein Oeschger-Ecke konnte Hirschka am 1. Pfosten an den selbigen köpfen. Das war die bislang größte Chance insgesamt im Spiel. Der FC war nun im Spiel, denn in der 20. Minute sah Ex-FCR-Keeper Michel Geiger nicht gut aus, den Jan Baur konnte wieder nach einer Oeschger-Ecke mit einem Kopfball-Aufsetzer über Geiger an die Latte köpfen, den Abpraller köpfte Nick Heberle in die Maschen zur 1:0-Führung für den FCR.
7 Minuten später war der erste Höhepunkt von Oleh Stepanenko. Nach einem Ballverlust von Marco Binder in der Rottenburger Hälfte, nutzte Stepanenko die zu hoch stehende Defensive des SVN aus. Mit einem Sololauf ließ er noch Jonas Eidher stehen und schob im 1 gegen 1 an Geiger vorbei zur 2:0-Führung in der 27. Minute.
Doch der SVN ließ sich noch nicht beeindrucken und meldete sich mit einer Riesenchance zurück (29.) und eine Minute später nach ein paar Ecken musste FCR-Keeper Abrosimov sein Können unter Beweis stellen und konnte auch zwei Mal klasse zur Ecke klären. Die letzten 15 Minute in der ersten Halbzeit passierte dann nicht mehr viel, auch Nehren fiel nichts mehr ein. So ging der FCR dann mit einer beruhigenden 2:0-Führung in die Pause.


Der FCR besann sich nach dem 1:2 auf seine Stärken
Nehren kam nun besser aus der Pause und drückte den FC nun hinten rein. Die Mannschaft um Marc Mutschler war irgendwie von der Rolle, sie fanden keinen Zugriff mehr zum Spiel. So fiel dann auch logischerweise der 1:1-Anschlusstreffer. Natürlich wurde der SVN dazu eingeladen, denn nach einer Flanke von Marvin Steimle konnte FCR-Keeper Abrosimov die Kugel nur halbherzig wegfausten, ausgerechnet zum freistehend Torjäger Marvin Hamm, der nur noch einköpfen (50.) brauchte. Ein wirklich blödes Gegentor, was allerdings den FCR wachrüttelte, Gott sei Dank. Denn nun überließ der FC nicht mehr dem Gastgeber das Spiel sondern besann sich seinen Stärken und zwang dem Gegner sein Spiel auf, spielte nun hohes Pressing. So kam Nehren nur noch schwer ins Spiel, der FC aber zu seinen Torchancen.
Stepanenko kam so dann in der 51. Minute zur nächsten Rottenburger Riesenchance, doch sein Abschluss ging an den Außenpfosten. Schade. In der 53. Minute scheiterte Hirschka, nach einem Oeschger-Freistoß von links in die Box, nur knapp. Die Nehrener berappelten sich kurz und hatten dann in der 56. Minute den Ausgleich auf dem Fuß. Ein schneller Konter des SVN erreichte Hamm, der dann, nachdem Abrosimov mit guten Stellungsspiel das Tor immer kleiner machte, nur das Außennetz.
Nun war wieder Zeit für Wechsel. Maximilian Biesinger kam für Daniel Angerer (57.) zu seinem ersten Landesligaeinsatz. Kaum im Spiel nutzte Biesinger einen Bock vom Nehrener Eidher, setzte sich dann gegen zwei Nehrener durch, hatte zudem noch den nötigen Überblick, sah Manu Weber im Zentrum ganz frei, passte so in den Rückraum und Weber wie wir ihn kennen donnerte die Kugel halbhoch humorlos in die Maschen zum 1:3 (62.) für den FCR.
2 Minuten später (64.) erhöhte Stepanenko auf 4:1. Unser ukrainisches Talent eroberte sich den Ball im Halbfeld und spurtete mit Ball Richtung Tor, dort noch von zwei Nehrener und dem Keeper in Bedrängnis gebracht, sah die Lücke und legte er die Kugel zwischen den Beinen hindurch ins kurze Eck zum 4:1.
Das Spiel war nun gelaufen, denn der SVN war nun und auch zuvor total verunsichert und fiel nur noch mit eigenen Fehlern und Meckern auf. Stefan Seidel kam dann für Weber ins Spiel (63.) und der hatte prompt auch seine erste Chance. Sein Drehschuss in der Box wurde von Geiger zur Ecke gelenkt (67.). 5 Minuten später setzte Stepanenko dann Biesinger hervorragend in Szene der ehemalige Hirrlinger verpasste mit einer Riesenchance das fünfte Ding zu machen.
Nun kam Loris Zettel für Moritz Rohrer ins Spiel (74.) und Patrick Francisco für Jan Baur (81.), was hieß, Mutschler ging aufs Ganze und mit Francisco nochmal einen Brecher in die Partie. So wurde dann nochmal Stepanenko ins Spiel gebracht und der zeigte nun was er drauf hatte und erzielte einen Treffer, den man so eigentlich gar nicht machen kann. Als er allein auf das gegnerische Tor zulief und mit SVN-Kapitän Schindler und Keeper Geiger sich zwei Spieler entgegenwarfen, war die Situation eigentlich schon geklärt, doch Stepanenko schnippelte oder wie auch immer er das gemacht hat mit dem linken Fuß die Kugel zwischen die Beine hindurch, so daß der Ball mit Effekt um die Kurve im Tor landete. Für diesen magischen Abschluss wurde er dann 5 Minuten vor Spielende von den Rottenburger Fans abgefeiert. 5:1 stand es dann und der Deckel war drauf. Es war sein Spiel, sein Tag.
Jakob Bader kam dann noch eben für Stepanenko, der sich seinen Sonderapplaus abholen konnte. Schiedsrichterin Annika Depfenhart, die das Spiel nach anfänglichen Problemen immer besser in den Griff bekam, allerdings für Meckereien eher Gelb verteilt hat als für Fouls, beendete das Derby nach 3 Minuten Nachspielzeit.
Fazit
Die Revanche für die beiden zuletzt erlittenen 7er-Packungen in der Landesliga ist eindrucksvoll gelungen. Der Angstgegner Nehren ist nun Vergangenheit, denn auch die letzten beiden Partien konnte der FCR gewinnen. Am 09.02.2023 gab es einen 3:1-Testspielsieg nun das deutliche 5:1. Am Ende war der Sieg auch verdient, obwohl Nehren einem 2:2 näher war als wir dem 3:1, jedoch zählte am Ende der größere Wille und die Begeisterung zum Fußball die das Derby entschieden haben. Das war ein starkes Statement vom ganzen Team!
 „In der Vorbereitung und vor allem in den beiden letzten Spielen hat sich die Leistungsstärke unser Truppe bereits abgezeichnet. Und heute im ersten Meisterschaftsspiel haben wir bewiesen, – vor allem uns selbst – dass wir auch in der Landesliga ein ernst zu nehmender Gegner sind. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten haben wir es geschafft, den Nehrenern unser Spiel „aufzudrücken“. Mit viel Herz und Freude, aber auch mit Ehrgeiz und Biss haben wir die Spieler des SV Nehren überrascht und absolut verdient gewonnen. Das Wichtigste ist, dass wir weiterhin mit viel Leidenschaft, Kampfgeist und als Einheit auf den Platz gehen, dann werden wir unsere Ziele erreichen“, so ein stolzer Rottenburger Chefcoach Marc Mutschler in seinem Fazit.
Erinnerung: Vor 11 Tagen kehrte unsere U23 ebenfalls mit einem Fünferpack aus Nehren zurück, als man in der 1. Runde des Bezirkspokals beim SV Nehren II mit 5:0 gewann und so in die 2. Runde einzog. Dort trifft man am Mittwoch den 21.08. um 18:30 Uhr bei der SGM Kirchentellinsfurt/Kusterdingen II an.


Pressestimmen

Viele Nehrener Fehler bei Stepanenkos Gala-Auftritt
Artikel lesen | Vincent Meissner am 19.08.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Keppler: Komplett selbst besiegt
Artikel lesen | Tobias Fischer am 19.08.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov – Raphael Langer, René Hirschka, Nick Heberle, Jan Baur (81. Francisco), Oleh Stepanenko (85. Bader), Leon Oeschger (C), Stanislav Votentsev, Moritz Rohrer (74. Zettel), Manuel Weber (63. Seidel), Daniel Angerer (57. Biesinger)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – Stefan Seidel, Loris Zettel, Jakob Bader, Maximilian Biesinger, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwartrainer Jürgen Haug, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Nick Heberle (20.)
0:2 Oleh Stepanenko (27.)
1:2 Marvin Hamm (50.)
1:3 Manuel Weber (62.)
1:4 Oleh Stepanenko (64.)
1:5 Oleh Stepanenko (85.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichterin:
Annika Depfenhart (FV Aichhalden, Schiedsrichtergruppe Rottweil)
Schiedsrichter-Assistenten:
Eric Müller (VfB Bösingen)
Daniel Hezel (TSV Hochmössingen)
Besondere Vorkommnisse:
Dauerregen
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Am kommenden Sonntag, den 25.08. kommt es zur Revanche für das Aus im WFV-Pokal. Die Mutschler-Elf empfängt dann am 2. Spieltag den VfB Bösingen, nachdem man bereits am 24.07. im Pokal gegeneinander spielte. Gespielt wird im Hohenbergstadion in Rottenburg. Spielbeginn ist Achtung erst am späten Nachmittag um 17 Uhr.