Articles tagged with: Stephan Neher

Oberbürgermeister Stephan Neher empfängt D1-Junioren des FCR im Rathaus


Rathausempfang im Historischen Sitzungssaal

Stadtoberhaupt ehrt unsere D1-Junioren für Ihre Erfolge in der abgelaufenen Saison

Selten hat man unsere D-Jugend-Kicker vor Ehrfurcht so sprachlos und schüchtern gesehen wie am Donnerstagnachmittag, na klar, es stand kein geringerer als Oberbürgermeister Stephan Neher vor Ihnen, der erstmal allen persönlich die Hand schüttelte. Ihre Meistertrainer Michalis Potsou und Ben Michel dagegen strahlten wie Bolle vor Stolz vor dem Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg zu stehen um von ihm geehrt und gelobt zu werden.
Mit einer fast 50er-Delegation unserer Meisterkicker enterte man dann den Historischen Sitzungssaal im Rathaus. Darunter waren natürlich alle Spieler die ihre Eltern mitbrachten, Großeltern, Jugendleiter Martin Haug sowie unserem PR-Team mit Ralph Kunze und Markus Riel. Das war schon Ehre genug in diesem altehrwürdigen Saal eingeladen zu werden. Anwesend war natürlich auch der Erste Bürgermeister Thomas Weigel, der zu diesem Empfnag geladen hatte. Das Ganze eingefädelt hatte unser PR-Chef Markus Riel, der nach mehrfachen E-Mail-Verkehr es geschafft hat den Jungs diese Ehre zu ermöglichen.
Warum kam eigentlich diese Veranstaltung zustande. Ganz einfach. Als Ehrung für den 7. Platz unter knapp 1000 Mannschaften bei den Württembergischen Hallenmeisterschaften wurde den Kickern versprochen von Oberbürgermeister Stephan Neher vor einem Landesligaspiel der 1. Mannschaft geehrt zu werden. Doch es kam wie es kommen musste, es lief alles schief, kein Oberbürgermeister war da, er musste kurzfristig absagen und die Technik spielte verrückt, so funktionierte kein Mikrofon. Kurzum, die Ehrung musste ausfallen. Riel musste handeln und kontaktierte Thomas Weigel, der bot spontan an, den Jungs nach der Saison einen Rathausempfang zu ermöglichen, mit dem OB natürlich.
Das es dann zu einer Doppelehrung kam dafür sorgten die Jungs selber nochmal, indem sie die Meisterschaft in der Bezirksstaffel nach einem spannendenen Entscheidungsspiel gewannen. Es lohnte sich deshalb doppelt im Rathaus zu erscheinen, natürlich mit Meisterwimpel.


Erinnerungsfoto unser D-Junioren mit dem Oberbürgermeister Stephan Neher


Ein staunender Oberbürgermeister, danach gab´s Eis für alle

Nach einer lobenden Einführungsrede von Neher an die Mannschaft, wollte er natürlich mehr wissen und nahm die Jungs mit in die Talkrunde. So kamen Fragen nach dem Training, dem Alter oder ob sie alle in der neuen Saison zusammen bleiben. Zögernd kamen die Antworten der anwesenden 14 Kicker, doch je länger es dauerte umso mehr tauten die Potsou-Kicker auf.
Nach dem Satz “Na, dann sieht man sich ja im nächsten Jahr bei der Sportlerehrung wieder”, so OB Neher, musste Martin Haug eingreifen und kurz aufklären. Sportler werden nur eingeladen wenn Sie auf Verbandsebene Erfolge erringen, also beim FCR wären dies die Aktiven, A-, B- und C-Junioren. Unsere D-Junioren spielen zwar auch in der höchsten Juniorenstaffel aber nicht auf Verbandsebene. “So”, meinte Neher, dann werden wir das ändern und Euch zur Sportlerehrung nächstes Jahr im Mai in die Festhalle einladen. Da ging natürlich ein begeistertes Raunen durch den Saal und Applaus folgte.
Chefcoach Michalis Potsou überreichte dann noch ein Mannschaftsbild an Herrn Neher wo sie alle Pokale der abgelaufenen Saison mit draufpackten. Das staunte OB Neher nicht schlecht, als er die ganzen Erfolge sah und war erstmal sprachlos und bedankte sich ganz herzlich bei den Kickern für dieses tolle Geschenk.
Als alles gesprochen war, gab es im Anschluss als Dank für alle Anwesenden Eis vom Eiscafe Rino. Nach ca einer Stunde war dann schon wieder alles vorbei und die Kids aber auch die Eltern nehmen eine bleibende Erinnerung mit nach Hause. Es hat allen gefallen und es war ein schöne Aktion der Stadt Rottenburg. Danke dafür!!


Noch ein paar Impressionen vom Rathausempfang

Herbert Noll wurde von der Stadt Rottenburg mit der Bronze-Medaille geehrt


Jahresempfang 2017 der Stadt Rottenburg in der Festhalle

Vergangenen Freitag, den 07. April 2017 um 19 Uhr lud die Stadt Rottenburg am Neckar zum Jahresempfang in die Festhalle, Seebronner Str .20 ein. Die ganze Bevölkerung war wieder herzlich eingeladen. Aufgrund, daß dieses Jahr zum ersten Mal neben den zehn Bronze-Medaillen auch eine Gold- sowie eine Silber-Medaille verliehen wurde, kamen auch dementsprechend viel mehr Besucher in die Festhalle auf dem Hohenberg. Wer noch einen schönen Platz in der gestuhlten Halle haben wollte, musste dieses Jahr bei Zeit eintreffen, denn es waren gut 95% der Plätze belegt. Diese Veranstaltung gehört mittlerweile zu einer der bedeutensten im Jahreskalender der Stadt Rottenburg und hat jetzt schon einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Ehrenamt und ehrenamtliches Engagement ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich und demnach hoch anzurechnen. Nach einem Sektempfang begrüßte Oberbürgermeister Stephan Neher die Gäste, die Ehrenamtspreisträger und alle Prominenten im Saal. 

Zu den Höhepunkten des Abends gehörten die Verleihung der Goldmedaille für besondere Verdienste um die Stadt Rottenburg an Wilfried Ensinger und die Verleihung der Silbermedaille für ihr übergroßes Engagement an Maria Wespel. Außerdem wurden zehn Bürgerinnen und Bürger für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement mit der Medaille der Stadt in Bronze ausgezeichnet. Festrednerin in diesem Jahr war die Präsidentin des baden-württembergischen Landtags Muhterem Aras. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Jugendchor Wurmlingen unter der Leitung von Thomas Schneck und der Mädchenchor St. Johannes Dettingen unter der Leitung von Diana Walz. Der Städtepartnerschaftsverein Rottenburg – Yalova e.V. bewirtete dann nach der Veranstaltung beim Stehimbiss.
Herbert Noll, der Tonmeister von Rottenburg
Herbert Noll, Ausschussmitglied, Beschallungstechniker und im nächsten Jahr 40 Jahre Mitglied beim FC Rottenburg wurde an diesem Abend mit der Bronze-Medaille für sein herausragendes bürgerschaftliches Engagement im Verein und der Stadt Rottenburg geehrt. Aus vielen Zuschriften und Nominierungen wurde er von einem Gremium der Stadt stellvertretend für seinen Verein FC Rottenburg auserwählt. Eine Delegation vom FC Rottenburg wohnte bei der Ehrung von Herbert Noll bei, der noch am gleichen Tag nach einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt Stunden zuvor entlassen wurde und noch einen angeschlagenen aber doch stolzen Eindruck abgab. Zur Herbert-Noll-Delegation gehörten Vorstandsmitglied Martin Haug, unsere PR-Abteilung mit Markus Riel und Ralph Kunze, sowie Freunde wie Ehrenmitglied Theo Seelmann und FCR-Premium-Partner Vertreter Günter Jäger.
An dieser Stelle wollen  wir nachträglich Herbert Noll für diese Ehrung von ganzen Herzen gratulieren sowie viel viel Kraft wünschen für die nächsten Jahre.

(Bilder: Ralph Kunze)

Grußwort Oberbürgermeister Stephan Neher

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Seit 37 Jahren verleiht die Stadt Rottenburg am Neckar Medaillen als Zeichen des Dankes und in Anerkennung ihrer Verdienste an ganz besondere Menschen. Karl Gsell aus Eckenweiler, Armin Weiß aus Seebronn und Julius Zug aus Frommenhausen waren 1980 die ersten, die eine Medaille der Stadt Rottenburg in Silber bekamen. 1983 wurde dann die erste Goldmedaille verliehen, und zwar an den damaligen Bischof Dr. Georg Moser. Nach ihm wurden noch fünf weitere Gold-Medaillen vergeben, zuletzt 2015 an Jean-Louis Barth, langjähriger Bürgermeister der Wendelsheimer Partnerstadt Ablis in Frankreich. Und nun darf ich in diesem Jahr wieder einen ganz besonderen Menschen auszeichnen: Wilfried Ensinger, Unternehmer und Gründer der Ensinger GmbH und der Wilfried-Ensinger-Stiftung, engagiert sich seit vielen Jahren in herausragender Weise gesellschaftlich, sozial und kulturell. Er ist ein großer Förderer der Musik und des Sports in unserer Stadt. Und auch eine Silber-Medaille darf ich in diesem Jahr verleihen. Sie geht an Maria Wespel, für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle von Menschen mit psychischer Erkrankung in Rottenburg. Diese Medaillen sind Ausdruck unserer Wertschätzung und Anerkennung ihrer ganz besonderen Leistung zum Wohle unserer Stadt und unserer Bürgerinnen und Bürger. Das gilt natürlich in gleichem Maße auch für die zehn Menschen, denen ich in diesem Jahr eine Bronze-Medaille für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement überreichen darf. Auch ihnen gilt mein höchster Respekt und Dank. Sie engagieren sich, genauso wie unzählige andere Menschen auch, mit vollem Einsatz für ihre Mitmenschen und tragen so zu einem besseren Miteinander in unserer Stadt bei.
Stephan Neher
Oberbürgermeister

Stephan Neher überreicht Herbert Noll Urkunde und Medaille

(Bilder: Ralph Kunze)


Das ist Herbert Noll…

Herbert Noll ist quasi der,
“Tonmeister“ für verschiedene Vereine
und deren Veranstaltungen
Bild:
Stadt Rottenburg am Neckar

…beruflich war er als Glockensachverständiger beim Bischöflichen Ordinariat beschäftigt. Aber ehrenamtlich setzt der heute 75jährige Herbert Noll eher auf hochmoderne Tontechnik und unterstützt verschiedene Vereine, z.B. die Rottenburger Narrenzunft und die Stadtkapelle Rottenburg, bei der Beschallung und beim Aufzeichnen. So hat er beispielsweise viele Jahre lang bis einschließlich 2014 den „Rommzug“ bei der Rottenburger Fasnet beschallt und die Auftrittsmusik für die „Pompele“ aufgezeichnet. Auch für den Zunftmeisterempfang im Rathaus war er oftmals tontechnisch verantwortlich. Bei der Stadtkapelle hat er zahlreiche Konzerte mit eigener Technik aufzeichnet und tontechnisch bearbeitet. Seine zweite Leidenschaft gilt neben der Musik dem Sport. Beim FC Rottenburg ist er seit 1978 Mitglied und war viele Jahre vor allem als Jugendbetreuer aktiv, zehn Jahre lang als Jugendleiter, weitere zehn Jahre als Spielausschussvorsitzender und von 2004 bis 2015 auch als Pressesprecher. Während seiner gesamten aktiven Zeit beim FC war er auch hier Beschallungs- und Elektrospezialist bei sämtlichen Veranstaltungen. Herbert Noll ist Träger der Verbandsehrennadel in Silber und Gold, der Jugendleiter- Ehrennadel in Bronze, Silber und Gold sowie der wsj-Ehrennadel in Gold. Beim Württembergischen-Fußball-Verband hatte er bis 2003 verschiedene Funktionen: vom Verbandsjugendspielleiter über den Junioren-Staffel-Leiter bis hin zum Beisitzer und späteren Vorsitzenden des damaligen Verbandsjugendspielausschusses.

Offizielle Broschüre zum Jahresempfang 2017 (54 Seiten im PDF-Format)

Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Goldmedaille mit Film
Montag, 10.04.2017 • Artikel von Andreas Straub lesen

 
 
 
Oberbürgermeister Stephan Neher zeichnet engagierte Bürger aus
Sonntag, 09.04.2017 • Artikel von Angelo Baum lesen

Vorschau auf den 19. Spieltag: Abstiegskampf gegen die TuS Metzingen

Das Spiel wird präsentiert von

debeka-andreas-noll_2


Der Spielball wird gespendet von

Stephan Neher

Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg am Neckar

Landesliga transparenz beschnittenFC Rottenburg – TuS Metzingen

19. Spieltag: Landesliga Staffel 3 Württemberg

Datum: Sonntag, 12.03.2017
Spielbeginn: 15:00 Uhr
Spielort: Kunstrasen Ringelwasen Rottenburg


“Wir sind nicht bereit Geschenke zu verteilen”

so das klare Statement von FCR-Teammanager Christoph Otto nach der bitteren 0:3 Niederlage beim SV Nehren am vergangenen Samstag beim Landesligaauftakt in die zweite Saisonhälfte. Die Lage ist ernst, im Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Landesliga. Man muss sich erst wieder daran gewöhnen, daß man nun ernsthaft mitten im Abstiegskampf steckt und das muss unseren Jungs spätestens nach dem Nehren-Spiel klar sein und es muss in den Köpfen der Spieler verankert sein. Sollte man die nächsten beiden Spiele gegen Metzingen und in Tuttlingen gewinnen, wäre das ein kurzes aufatmen, aber der Abstiegskampf wird dennoch bis zum letzten Spiel Thema sein, auch das sollte den Spielern bewusst sein.
Nun fehlt dem FCR beim Heimspiel gegen Metzingen auch noch die komplette Innenverteidigung. Mit Bernd Kopp, der rotgesperrt pausieren muss, hat sich Kapitän René Hirschka in den Skiurlaub verabschiedet, den er schon seit längerem gebucht hatte und er derjenige ist den es meisten selber ärgert, daß er den Jungs nicht helfen kann. René, “Falls Du das hier lesen solltest, natürlich wirst Du der Mannschaft und uns Fans verdammt fehlen, weil Du als Leader und Kommandogeber die Fäden ziehst und das Team zusammenhältst. Leider ist der Zeitpunkt nicht der Optimalste, jetzt müssen es am Sonntag eben andere richten. Aber denk daran, Du hast Dir den Urlaub so was von verdient. Genieße ihn und komm bitte gesund zurück.” Nun müssen andere ran. Mit Oliver Braun, Alexander Schirm (fehlte immer noch erkrankt beim Abschlusstraining), Jan Baur, Steve Berhane, Leon Oeschger oder den Wiedmaier-Brüdern, unseren Nachwuchstalenten, haben wir immer noch sehr gutes Abwehrspielerpotential um da die Lücken zu schließen. Doch unseren beiden Trainer Parker und Kopp werden da schon die richtigen finden und spielen lassen.

“Ich erwarte vom ganzen Team eine Trotzreaktion”

fordert Otto vor dem Spiel gegen die auf einem Abstiegsplatz stehenden Outlet-City-Kicker. “Natürlich ist die Ausbeute aus dem Spiel in Nehren nicht das was wir erwartet haben. Wir haben uns da natürlich mehr erhofft. Nun muss die Mannschaft aber zeigen, dass sie es auch anders kann. Ich erwarte vom ganzen Team eine Trotzreaktion. Nicht nur von den Spielern auf dem Platz, auch von den Spielern die auf der Bank sind. Wir alle müssen nun zusammenhalten und gemeinsam zeigen, was in der Mannschaft steckt. Nicht nur für unsere Zuschauer, sondern die Mannschaft soll selber zeigen, dass sie es besser können.”
Spielertrainer Bernd Kopp, der wegen der Niederlage und der Roten Karte in Nehren nicht den Kopf hängen läßt meinte “Wir wollen nun trotz allem, natürlich punkten und mit allen Mitteln gegen Metzingen gegen halten“. Seine Sperre ist weiterhin offen und alle hoffen auf ein mildes Urteil und da wiederhole ich mich gerne, daß die Rote Karte ein “Witz” war!


Für Tobi Wagner wird nach dem Ausfall unserer Stamm-Innenverteidigung gefragt sein. Er ist ein starker Pol im Rottenburger Kasten.


Oberbürgermeister Stephan Neher spendet “Torfabrik”

Das Abschlusstraining war sehr vielversprechend, hochkonzentriert wie man sie schon lange nicht mehr gesehen hat, wurde am Freitagabend gearbeitet. Allerdings blieb der Spaß nicht auf der Strecke. Die Teilnahmerzahl von 17 Spielern war top, schaut man sich an wer alles unter der Woche trainierte. Das spricht für den FC Rottenburg und heißt soviel das der Zusammenhalt trotz negativer Erlebnisse auch in schwierigen Zeiten optimal funktioniert. Kapitän Hirschka und Alexander Schirm waren die einzigsten die im Training fehlten. Dettling und Tim Weber hatten Trainingsrückstand unterhalb der Woche, so daß man U23-Spieler Daniel Wiedmaier zum Landesligakader dazuholte und mittrainierte. Max Maier der seinen Muskelfaserriss überstanden hat, laboriert nun an einem Bluterguss auf dem Spann. Doch er konnte das Abschlusstraining voll mitmachen, ob es letztendlich für den Sonntag reicht entscheiden Kopp und Maier untereinander. Ja, er muss spielen, denn er könnte als Stellvertreter von Hirschka die Mannschaft am Sonntag als Kapitän aufs Feld führen und dort einen neuen Spielball, gespendet von unserem Oberbürgermeister Stephan Neher entgegennehmen, der  musste allerdings kurzfristig absagen und wird am Sonntag nicht  persönlich anwesend sein, so wird er seinen Baubürgermeister und FC-Insider Thomas Weigel als Vertretung auf den Hohenberg entsenden. Für die Spende bedanken wir uns deshalb schon im voraus.

Die Mannschaft und die Zuschauer sollten am Sonntag eine Einheit bilden

Wir bitten alle Rottenburger und alle FC-Anhänger am Sonntag unsere Mannschaft so zu unterstützen, damit es mit dem ersten Sieg im neuen Jahr klappt, aber bitte mit FairPlay. FC-Teammanager Christoph Otto selber appelliert an unsere Fans. “Ich hoffe das auch die Zuschauer hinter uns stehen. Wir benötigen am Sonntag von allen Seiten die Unterstützung um unser Ziel dieses Jahr zu erreichen.“ Na, dann hoffen wir, daß sehr viele Zuschauer ins Stadion kommen, denn dann dürfte wohl nichts schief gehen.


Er wird uns am Sonntag schmerzlich fehlen. Der Toschütze zum 1:0 im Hinspiel bei der TuS Metzingen, Kapitän René Hirschka


Der Vergleich

Rot will die blaue Miniserie beenden

Der FCR ist in der Rückrunde noch ohne Sieg, holte allerdings zwei Unentschieden. Die Metzinger haben in der Rückrunde erst zwei Spiele und haben beide Matches gewonnen, die zwar recht glücklich zustande kamen, gegen Böblingen erst in letzter Sekunde der fünften Minute der Nachspielzeit, doch das zählt am Ende nicht, sondern die Punkte. Das heißt, gegen Metzingen muss mit höchster Konzentration gespielt werden und das bis der Schiedsrichter abpfeift.
Einen Grund gegen Metzingen unbedingt gewinnen zu wollen ist das 1:3 aus dem Hinspiel, das man trotz Führung und Überzahl und zahlreicher Chancen nicht gewinnen konnte und so die Metzinger damals ihren ersten Saisonsieg holten. Die Tus steht in der Tabelle mit 15 Punkten auf dem 14. Platz, einen Rang hinter dem FC Rottenburg der es bislang auf 21 Punkte brachte. Das Torverhältnis -11 zu -16 Tore spricht für den FCR.
Eine Bilanz die dann doch klar für den FCR spricht. In der Offensive kann man gegen die Oberen mithalten. Mit 30 erzielten Toren bei 18 Spielen hat man den sechstbesten Sturm der Liga und gegenüber den Metzingern mit 18 Toren klar die Nase vorn. Da der FCR ein Heimspiel hat, spricht auch diese Statistik für den FC. Dort steht der FC mit 5 Siegen nur 5 Punkte hinter der heimstärksten Mannschaft Holzhausen. Die Metzinger allerdings sind auswärts noch ohne Erfolg und stehen in der Auswärtstabelle auf dem vorletzten Platz mit nur zwei Unentschieden, diese waren am ersten Spieltag beim 0:0 in Gärtingen und am 17. Spieltag beim 0:0 in Nagold. Ein 0:0 unterdessen wäre dem FCR ganz klar zu wenig. Doch Obacht ist angesagt, beide Unentschieden wurden bei ehemaligen Verbandsligisten geholt.
Bei den letzten neun Duellen gegeneinander haben die Metzinger die Nase vorn und holten sechs Siege, allein die letzten drei Duelle gingen an die Metzinger, allerdings gingen auch die drei Spiele davor alle an den FCR. Also man darf sich auf ein interessantes Fußballspiel einstellen und hoffen auf hoffentlich faires Spiel. Von den letzten neun Spielen der letzten 5 Jahre entschied der FCR drei seiner letzten vier Heimspiele für sich. Also, alle FC-Fans dürfen hoffen, daß der vierte Heimsieg im fünften Heimspiel folgt.


Der Gegner

Leider gibt es auf der Homepage der TuS Metzingen keine Spielernamen dazu.

Mit einem 25 Mann starkem Kader, sind die TuS-Fußballer auch in der Saison 2016/2017 wieder in der Landesliga Staffel 3 auf Punktejagd. Viele Spieler aus der eigenen A-Jugend gehören dem Kader an. Johannes Volk (Mittelfeld), Felix Walz (Abwehr), Can Mutlu (Abwehr), Matja Kralj (Angriff), Max Ulmer (Mittelfeld) und  Patricio Mastrangelo (Mittelfeld) starten in ihre erste Herren Saison.
Trainer Zizino Teixeira Rebelo freut sich über die gute Jugendarbeit bei der TuS. Mit Claudio Mastrangelo und  Miro Mihajlovic profitieren die Aktiven von der guten Arbeit der beiden A-Junioren Trainer. Auch im letzten Jahr konnten mit Julian Fesseler (Abwehr) und Lukas Goth (Abwehr) zwei Spieler sich zu Stammspielern entwickeln die aus der eigenen A-Jugend kommen.
Weitere Zugänge sind Adrian Tasimder (TSV Eningen, Angriff), Bene Gence (SSV Reutlingen II, Mittelfeld), Danio Acri (TSV Wendlingen, Mittelfeld), Giuseppe Pirrachio (Croatia Reutlingen, Angriff), Kristian Tomasek (FC Mittelstadt, Abwehr) Massimo Imperatore ( Spvgg  Mössingen, Mittelfeld), Michael Paradzikovic (Croatia Reutlingen, Torwart), Mohamed Zubaida (aus Syrien, Abwehr).

Neuzugänge im Winter: Saikou Camara vom SSV Reutlingen (Mittelfeld), Mike Tim Röhm vom FC Mittelstadt (Mittelfeld), Atilla Albay vom FC Mittelstadt (Abwehr), Ahmad Njie vom TSV Betzingen (Stürmer), Abdou Fatty von der TSG Young Boys Reutlingen (Abwehr), Mike Stowers vom SV Poltringen (Torwart).
Zudem wurde in Person von Timo Neuhaus ein Teammanager für die Erste Mannschaft gefunden, der in dem Bereich Sponsoren und Spielerscouting die TuS Metzingen fortan tatkräftig unterstützt.

Quelle Bild: Homepage TuS Metzingen


Die Schiedsrichter

Für einen fairen Verlauf wird der erfahrene 30-jährige Landesliga-Schiedsrichter Fotis Josifidis vom FC 1910 Onstmettingen sorgen. Er ist trotz seinen Alters erst seit 2008 Schiedsrichter. Heute wird er an der Seitenlinie unterstützt von seinem beiden Assistenten Domenico Viceconte von der TG Schömberg und Lorenzo Ligresti vom SV Heselwangen. Alle drei Unparteiischen kommen von der Schiedsrichtergruppe Balingen.


Fieberkurve beider Mannschaften


Saison 2016/17 | Spieltag mit Tabelle und Spielplan

Spieltag und Tabelle Landesliga 3
Alle Spiele der 1. Mannschaft mit Spielberichten


Spielort

Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz auf dem Ringelwasen Rottenburg
Adresse ist Jahnstr. 35, 72108 Rottenburg >> Anfahrt <<


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt
Rottenburg mit vielen Sorgen

Freitag, 10.03.2017 • Artikel lesen

Reutlinger General Anzeiger Logo_Original

TuS plant dritten Sieg in Serie

Freitag, 10.03.2017 • Artikel lesen


An alle FCR-Fans

„Zur Heimpremiere im neuen Jahr gibt es Traumwetter, es soll sonnig und bis zu 16°C warm werden. Gespielt wird auf dem Kunstrasen, da der Rasenplatz im Stadion nicht im besten Zustand ist. Wir bitten daher trotz allem unsere Fans, unsere Kicker zahlreich und richtig lautstark zu unterstützen, damit es klappt mit dem Platz oberhalb der roten Ränge. Nur ein Sieg zählt. Wir freuen uns auf jeden Rottenburger Fan, einer davon wird Baubürgermeister und FC-Fan Thomas Weigel sein, der unseren Oberbürgermeister Stephan Neher vertreten wird, er wird zum ersten Heimspiel im neuen Jahr ein paar Begrüßungsworte an alle Zuschauer und unsere 1. Mannschaft richten. Also, kommt recht zahlreich, wir brauchen jeden Fan um die Abstiegsplätze zu verlassen.”


Nun wünschen wir am Sonntag eine spannende und faire Begegnung und wie immer „Gutes Spiel“