Articles tagged with: Stemmler Arena

FCR fertigt im Pokal den SSC Tübingen II mit 8:0 ab und steht im Achtelfinale



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirkspokal Alb, 3. Runde
Datum: Dienstag, 13.09.2022 | 19 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Holderfeld Tübingen (Kunstrasenplatz)

FCR für SSC II ein Nummer zu groß

Der FCR ließ am Dienstagabend in der 3. Runde des vorgezogenen Bezirkspokalspiels beim SSC Tübingen II auf dem Holderfeld-Kunstrasen nie etwas anbrennen und feiert beim 8:0 (3:0)-Kantersieg gegen den B-Ligisten ein Torfestival, dabei erreichten die Kicker um Kapitän Hirschka das Achtelfinale.
Die Pokalüberraschung in der 3. Runde des Bezirkspokals blieb also erstmal aus, dabei ließ der FCR dem B-Ligisten über die 90 Minuten nie den Hauch einer Chance. Der FC Rottenburg gibt sich dabei nach dem enttäuschen 2:2-Unentschieden vom letzten Sonntag gegen die SG Reutlingen im Pokalspiel keine Blöße und steht nach dem dritten Kantersieg im Pokalwettbewerb bereits im Achtelfinale. Der Favorit setzte sich also erwartungsgemäß beim noch sieglosen B-Liga-Zehnten ohne große Mühe durch.
Die Gäste aus Rottenburg gingen die dritte Runde im Bezirkspokal beim SSC Tübingen II von Beginn an sehr konzentriert an, konnten früh (9.) den Führungstreffer erzielen und somit die Partie schnell in die gewünschte Richtung lenken. Der Vorsprung konnte bis zum Pausenpfiff auf 0:3 ausgebaut werden. Den Gastgebern musste man zu Gute halten, dass sie trotz des ungleichen Kräftemessens immer diszipliniert weiter agierten und sich nach Kräften wehrten, dann auch zu zwei drei Chancen kamen. Mit Hirschka im Zentrum sowie Koch und Rosato davor, stand die Defensive sehr gut und ließ somit nie etwas nennenswertes zu.
Dabei hat der FCR erst ein bisschen verzögert ins Spiel gefunden, mit viel Ballbesitz seine Spielzüge aufgebaut und mit wunderschönen Flachpassspiel, mit viel Tempo zu Chancen gekommen und diese durch 2x Tom Vetter (9., 20.) und Matze Gampert (35.) auch gleich zur 3:0-Führung genutzt.
Das FCR-Team ohne ihren aktuellen Toptorjäger Patrick Francisco, spielte auch im zweiten Abschnitt druckvoll weiter und legte weitere fünf Treffer nach. Dabei erzielte der erst zur zweiten Halbzeit eingewechselte junge Kylian Tchassem, wie vor 10 Tagen Patrick Francisco ebenfalls gegen die SSC Tübingen, einen lupenreinen Hattrick. Noch besser – Tchassem packte noch einen drauf und schnürte in der letzten Spielminute noch einen Viererpack (55., 62., 72., 90.)!! Den fünften Treffer in der zweiten Hälfte steuerte übrigens noch Jan Baur (81.) bei. Der Sieg war am Ende hochverdient und hätte gut und gerne auch um einige Treffer höher ausfallen können.
„Als geschlossenes Team und mit einer souveränen Mannschaftsleistung haben wir heute alle Aufgaben wie besprochen erfüllt und so den verdienten Sieg nach Hause gebracht“, so FCR-Kapitän René Hirschka. „Wir haben dabei unsere Pflichtaufgabe gegen einen niederklassigeren Verein erfüllt und freuen und so über das Erreichen des Pokal-Achtelfinals“.
“Die Jungs haben die Vorgaben wie gesagt sehr gut umgesetzt und nie nachgelassen, schließlich muss man auch gegen einen B-Ligisten erstmal 8 Tore schießen”, so Hirschka, der sehr zufrieden war mit der guten Leistung seiner Mannschaft.
Der FCR nicht gerade als erfolgreiche Pokalmannschaft bekannt, erreichte zuletzt ein Bezirkspokal-Achtelfinale in der Bezirksliga-Meister-Saison 2013/14. Damals am 19.03.2014 warf man in einem Auswärtsspiel den TSV Altingen mit einem deutlichen 6:0 aus dem Pokalwettbewerb und erreichte das Viertelfinale, welches auch das Ziel des FCR in diese Saison sein sollte. Im Viertelfinale am 10.04.2014 war dann beim FC Reutlingen Schluss. Man unterlag damals dem B-Ligisten mit einem stark dezimierten Kader nach Elfmeterschießen mit 6:7. Auch unsere damalige 2. Mannschaft kam bis ins Viertelfinale und unterlag dann unerwartet der SG Reutlingen II mit 0:3 und verabschiedete sich wie die Erste aus dem Pokal. Vielleicht klappt es ja mal bis ins Halbfinale. Wir drücken dabei die Daumen und sagen erstmal Glückwunsch zur nächsten Pokalrunde. Das Achtelfinale ist für den Mittwoch, 12.10.2022 terminiert.

Archivbild: Kylian Tchassem war mit seinem Hattrick und seinem Viererpack sicherlich der Mann des Spiels.


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Mohammad Merhi – René Hirschka (C), Daniel Gall (46. Hägele), Bastian Rosato (46. Langer), Loris Zettel, Jan Baur, Tom Vetter, Lukas Behr (46. Tchassem), Matthias Thomas Gampert, Moritz Koch, Alioune Kane Diedhiou (46. Rohrer)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Bastian Narr, Leon Oeschger, Moritz Rohrer, Kylian Tchassem, Mathias Hägele
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Tom Vetter (9.)
0:2 Tom Vetter (20.)
0:3 Matthias Thomas Gampert (35.)
0:4 Kylian Tchassem (55.)
0:5 Kylian Tchassem (62.)
0:6 Kylian Tchassem (72.)
0:7 Jan Baur (81.)
0:8 Kylian Tchassem (90.)
Fussball.de
Aufstellung und Spielverlauf
Bezirkspokal: Alle Spiele und Ergebnisse
Schiedsrichter:
Gürkan Kutsal (Spvgg Mössingen, SRG Tübingen)
Zuschauer:
ca. 50

Die restlichen Bezirkspokal-Termine

Achtelfinale: Mittwoch, 12.10.2022
Viertelfinale: Mittwoch, 05.04.2023
Halbfinale: Mittwoch, 03.05.2023
Finale: Donnerstag, 08.06.2023

Ausblick

Am kommenden Sonntag, den 18.09. geht es am 5. Spieltag der Bezirksliga zum Unterbau des Verbandsligateams TSG Tübingen. Die 2. Mannschaft der TSG Tübingen wird trainiert vom ehemaligen U19-Coach des FCR, Bernd Geiser. Spielbeginn auf dem TSG-Gelände in Tübingen ist bereits um 13 Uhr.

FCR verliert zum dritten Mal in Folge mit 2:3, am Sonntag beim SSC Tübingen



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 25. Spieltag
Datum: Sonntag, 20.03.2022 | 15 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz Holderfeld)

x


Rottenburgs blutleerer Auftritt

Der FCR erhält mit dem dritten 2:3 in Folge, nun gegen den SSC Tübingen, den nächsten fetten Dämpfer im Kampf gegen den Abstieg. Beim Derby auf dem Kunstrasenplatz der Stemmler Arena in Tübingen verlor man nicht nur verdient das Spiel, sondern verlor auch noch Routinier Thomas Schmidt mit Gelb-Rot.
Das war leider nichts: Im Ganzen alles viel zu umständlich – dabei können wir auf die Grüße der Murmeltiere auch langsam verzichten! Gegen die, hinter dem weiter coronageschwächten FCR, positionierten Kiez-Kicker gab es für unsere Erste eine verdiente 2:3-Niederlage. In den letzten drei Partien unterlagen die Roten vom Hohenberg zwar immer nur knapp, aber mit 2:3 gleich drei Mal in Folge. Am Sonntag hatte unsere Landesliga-Elf gegen die von Jonathan Annel trainierte Mannschaft in dieser Saison bereits zum zweiten Mal das Nachsehen.
Es war wirklich kein gutes Spiel, welches die Rottenburger Zuschauer geboten bekamen. Wir haben zuletzt einmal gut gespielt und verloren und zweimal schlecht gespielt und verloren. Macht in Summe drei Spiele gleich Null Punkte. Dementsprechend der aprupte Absturz in der Tabelle. „Langsam müssen wir aufpassen“, betonte FCR-Coach Frank Eberle nach der Partie.
Mal kurz zum Spiel: Sehr früh musste der FCR wieder einem Rückstand hinterherlaufen. Ecke auf den zweiten Pfosten, Kopfball ins Zentrum, ein Kapitän (Moritz Grupp) als Kopfball-Ungeheuer. Keine Chance für Max Blesch zum 0:1 (3.). So ging es die ersten 20 Minuten weiter. Der SSC drängte den FC hinten rein, bei dem der FC keine Antwort darauf hatte. Sechs sehr gute Chancen konnten die Holderfeld-Kicker im Laufe der ersten Hälfte sich dann erarbeiten, nur in Blesch fanden die Tübinger ihren Meister. Blesch hielt ganz klar seine Mannschaft im Spiel, der mit herausragenden Glanztaten bester Mann beim FC war. Bernd Kopp mit einem abgefälschten Freistoß aus gut 40 Meter und Moritz Koch mit einem Distanzschuss nach einer Ecke, waren die nennenswertesten Chancen seitens des FC. Das wars dann bis zur Pause.
Man konnte es schon fast ahnen, denn auch im vierten Spiel hintereinander kassierte man nach der Pause ein frühes Gegentor, welches auch so niemals fallen durfte. Völlig frei kam Yousef Ruqaya nach einer normalen Flanke zum Kopfball und erhöhte auf 2:0 (53.). Erst dann konnten sich die Kicker um Kapitän Hirschka ein wenig befreien und kamen auch zu ihren Chancen und in der 63. Minute sogar zum 1:2-Anschlusstreffer. Michi Merk schickte Tom Vetter über rechts kommend Richtung Box, der sah Manu Weber auf Höhe der Strafraumlinie mitlaufen. Weber machte noch ein paar Schritte und tunnelte erst seinen Gegenspieler und erwischte SSC-Keeper Julian Hornberger auf dem falschen Fuß und traf ins lange Eck. Der Ball trudelte fast schon in Zeitlupe ins Tübinger Netz. Weber hat derzeit einen guten Lauf und erzielte in zwei Spielen seinen zweiten Treffer. Drei Minuten später hatte der FCR dann doch tatsächlich die Möglichkeit auszugleichen. Ein Freistoß hoch in Box erreichte Hirschka, der hoch stieg und nur ganz knapp mit einem Hammer-Kopfball das Tor verfehlte. Mann schade drum – das wäre ein Tor wert gewesen.
Die Tübinger sammelten sich wieder und kamen in der 72. Minute zu einer 100%igen und trafen das leere Tor nicht. Doch in der 72. Minute war es soweit. Ein sehr, so Eberle und Gampert “umstrittener und fragwürdiger” Strafstoß, verwandelte Ruqaya per unverschämten Lupfer zentral. Wäre Blesch einfach nur stehengeblieben hätte sich Ruqaya lächerlich gemacht, so gings für den SSC gut. Dieser Treffer passte wirklich derzeit zur Rottenburger Situation. Ein Hammer vom eingewechselten Nick Heberle in der 43. Minute aus gut 30 Meter hätte ebenso noch ein Tor werden können, wie postwendend eine von Blesch entschärfte Möglichkeit der Tübinger.
Die Wechsel seitens des FCR brachten die Mannschaft wieder einigermaßen ins Spiel zurück. Der eingewechselte Daniel Gall übernahm nun für Hirschka die Defensivarbeit, während Hirschka gemeinsam mit dem frischen Thomas Schmidt nun stetig für Gefahr sorgten. Doch nicht Schmidt holte den fälligen Elfmeter in der Nachspielzeit raus, sondern ein klares Handspiel entschied. Schmidt ließ sich natürlich die Chance nicht nehmen den FC nochmal ins Spiel zu bringen und verwandelte sehr cool. Auch er erzielte bereits im dritten Spiel in Folge seinen dritten Treffer.
Ein blödes Foulspiel auf Höhe der Mittellinie nahm Schiedsrichterin Theresia Hug aus Rottweil zum Anlass zu handeln. Als der FCR am Drücker war und die Tübinger sich davon befreiten, sah Schmidt sich als “letzter” Mann plötzlich in der Pflicht einzuschreiten, worauf er mit Gelb-Rot das Feld verlassen musste, nachdem er zehn Minuten zuvor schon Gelb sah. Doch das machte den Bock nicht mehr fett. Die Schiedsrichterin beendete unmittelbar danach die Partie mit der wohl schlechtesten Saisonleistung des FCR.
Die Leidenschaft der letzten Spiele war leider nicht zu erkennen. Keine gute Kommunikation auf dem Platz, zuviele einfache Ballverluste, der letzte Pass blieb leider immer wieder aus. In Summe eine verdiente Niederlage, ärgerte sich FC-Trainer Eberle. „Jetzt heißt es nochmal richtig Gas geben um die nächste Englische Woche mit den Spielen in Ehningen und gegen Holzgerlingen nochmal erfolgreich zu gestalten.”


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Nicht zu erklären ist für uns Trainer, mit was für einer Körpersprache wir unser Gastspiel beim SSC Tübingen begonnen haben. Bereits in der 2. Minute kassierten wir nach einem Eckball per Kopf das 0:1. Bis zur Pause hatten wir zwar einige Chancen, waren aber von der Einstellung her noch meilenweit von den Leistungen der vorherigen Spiele entfernt! Als einige nach der Pause das 2:0 für den SSC fiel (wieder per Kopf!!!), ging ein kleiner Ruck durch das Team. Einen schnell vorgetragenen Angriff über wenige Stationen schloss mit Manu Weber mit dem Anschlusstreffer ab.
Jetzt begann die Schlußphase und wir rafften uns endlich auf! Alle Bemühungen wurden jedoch erstickt, als die Schiedsrichterin zum Entsetzen aller einen Elfmeter für den SSC gab. Bei einem Laufduell soll Matze Gampert den Tübinger Stürmer gefoult haben, was dieser nach dem Spiel jedoch deutlich verneinte! Mit einem frechen Lupfer verwandelte der SSC das Geschenk zur Vorentscheidung. Einen Handelfmeter verwandelte Thomas Schmidt souverän zum 2:3. Es blieben aber leider nur noch 2 Minuten bis zum Schlußpfiff, in denen wir keine Torchance mehr hatten.
Fazit: Zweite bittere 2:3 Niederlage gegen ein Team welches hinter uns steht! Dadurch haben wir eine besser Ausgangsposition und den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze leider fahrlässig hergeschenkt!!!
Für die diese Woche anstehenden Spiele in Ehningen und gegen Holzgerlingen müssen wir eine ganz andere Motivation an den Tag legen, ansonsten wird es schwierig, die Klasse halten zu können!!! Welche Spieler hierfür zur Verfügung stehen ist noch offen, wir erwarten aber ein deutliches Signal von jedem einzelnen Spieler!!!

Pressestimmen

Lethargie und Lässigkeit
Artikel lesen – Hansjörg Lösel am 21.03.2022, Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Marius Schmiedel (71. Schmidt), Bernd Kopp, René Hirschka (C), Loris Zettel (58. Heberle), Jan Baur, Tom Vetter, Michael Merk (63. Wiedmaier), Manuel Weber, Matthias Gampert, Moritz Koch (73. Gall)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fabian Beck – Daniel Wiedmaier, Daniel Gall, Bastian Seufert, Leon Oeschger, Thomas Schmidt, Nick Heberle
Tore:
1:0 Moritz Grupp (3.)
2:0 Yousef Ruqaya (53.)
2:1 Manuel Weber (63.)
3:1 Yousef Ruqaya (72., Strafstoß)
3:2 Thomas Schmidt (90.+2., Strafstoß)
Tabelle:
Nach trotz der dritten Niederlage in Folge, bleibt der FCR auf Platz 16 stehen. Der Abstand zum Relegationsplatz und ersten Nicht-Abstiegsplatz bleibt ebenfalls gleich bei 1 Punkt. Der Rückstand ins Mittelfeld hingegen rückt immer mehr in weite Ferne.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichterin: Theresa Hug vom SV Seedorf
1. Assistent: Tim Göhler vom FC Suebia Rottweil
2. Assistent: Mario Haas vom FC Epfendorf
Schiedsrichtergruppe: Rottweil
Besondere Vorkommnisse:
Thomas Schmidt (FCR) sieht in der vierten Minute der Nachspielzeit (94.) nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte.
Zuschauer: ca. 120
Vorbericht: Vorschau auf den 25. Spieltag: Erstes Auswärtsspiel 2022 beim SSC Tübingen

Ausblick

Die Englischen Wochen gehen weiter mit einem Nachholspiel vom 21. Spieltag. Die Eberle-Elf kommt deshalb nicht zur Ruhe und muss am Mittwoch, den 23.03. zum Tabellen-6. TSV Ehningen. Spielbeginn im Sportzentrum “Schalkwiese” in Ehningen (Kunstrasenplatz) ist um 19:30 Uhr.

FCR gewinnt drittes Neckarpokalspiel 6:2 gegen Bühl und steht im Halbfinale



FC Rottenburg – SV Bühl 6:2 (3:1)

Veranstaltung: 8. Micki Sport Neckarpokal 2019 | Vorrunde 3. Spieltag | Gruppe B
Turnierart: Großfeldturnier, 2x 30 Minuten
Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Samstag, 27.07.2019
Spielort: Sportgelände Holderfeld Tübingen, Stemmler Arena (Kunstrasenplatz)
Spielklasse: Landesliga 3 Württemberg gegen Kreisliga B6 Alb

Pflichtsieg, Halbfinale, Ziel erreicht

Standesgemäßer Sieg gegen den B-Ligisten beschert der 1. Mannschaft das Halbfinale gegen den Verbandsligisten TSG Tübingen, allerdings muss dann eine Schippe draufgepackt werden um gegen die Frick-Elf zu bestehen. Es wird dann der erste richtige Härtetest für unsere erfahrenen sowie neuen Landesligaspieler.
Klar hat man sich vorgenommen die Bühler zu schlagen um ins Halbfinale einzuziehen. So setzten die Roten gleich in der 3. Minute das erste Zeichen und gingen durch einen gezielten Linksschuss von Daniel Wiedmaier mit 1:0 in Führung. Es entwickelte sich das erwartete Spiel auf ein Tor. Reichert erhöhte in der 10. Minute freistehend zum 2:0. Ein grober Patzer der Hintermannschaft in der 23. Minute  führte zum 1:2 Anschlusstreffer durch Bühl´s Yannick Krauß, der die Chance eiskalt ausnutzte. Doch weiter spielte unsere Mannschaft Richtung Bühler Tor und versemmelte klare Chancen bis Reichert in der 29. Minute den alten Abstand wieder herstellte und nach einem feinen Zuspiel in die Box zum 3:1 traf. Eine Riesenchance, nach einem Patzer von Baumgärtner, konnte Grundler in höchster Not retten. So blieb es beim 3:1 zur Pause.
Hägele, Jonas und Julian Neu kamen für Garus, Grundler und Zettel ins Spiel. Obwohl man weiterhin das Tor der Bühler anrannte, kassierte man den 2:3 Gegentreffer. Nach einem schweren Abspielfehler und Abstimmungsproblemen zappelte der Ball in der 35. Minute erneut durch Krauß im FC-Tor. Es fehlte in der Hintermannschaft ohne unseren Kapitän Hirschka die Ordnung und einer der Kommandos verteilt. Doch nach dem zweiten unnötigen Gegentreffer wurde die Konzentration höher geschraubt und fortan klingelte es noch 4x, aber im Bühler Kasten.
Beim 4:2 handelte es um einen wunderschön herausgespielten Treffer. Hägele bediente zentral Reichert, der passte rechts auf Dettling, der wiederum sah Neu in der Mitte, der dann trocken in der 39. Minute ins lange Eck zum 4:2 traf. Klasse! Der Treffer zum 5:2 wurde erneut klasse herausgespielt. Hägele schickte Reichert in den freien Raum, der ließ zwei Bühler Spieler aussteigen und legte den Ball flach ins Tor. Auch beim 6:2 war Hägele beteiligt. Ein überlegter Querpass konnte der stark spielende Jonas Neu mit rechts verwandeln. 
Nach einer weiteren und einzigen guten Chance in der zweiten Hälfte der Bühler, hätten Julian Neu (26.) frei vor dem SVB-Tor, Dettling (27.) und Reichert (27.) mit einer Doppelchance noch eine Schippe drauflegen können. Mit mehr Konzentration und der nötigen Laufbereitschaft hätte man sich auch über ein zweistelliges Ergebnis freuen dürfen.
Weitere Spiele vom Samstag:
Gruppe A: TSV Lustnau – SV 03 Tübingen 0:3 § (Lustnau tritt wegen Spielermangel nicht mehr an)
Gruppe A: TSV Hirschau – TSG Tübingen 0:3 §
(Hirschau tritt wegen Spielermangel nicht mehr an)
Gruppe B: SV Bühl – TSV Kiebingen 3:1
Gruppe B: TSV Kiebingen – SSC Tübingen 0:1

▶ Spielplan (PDF)
LIVE-Spielplan auf FuPa.net

Kurz vor dem Anstoß zur 2. Halbzeit


Fakten und Zahlen zum Spiel

Aufstellung FC Rottenburg:
Pascal Baumgärtner (TW), Moritz Koch, Loris Zettel, Steffen Reichert, Adrian Dettling, Bastian Seufert, Jan Baur, Daniel Wiedmaier, Pascal Grundler, Tobias Wiedmaier, Michael Garus
Ersatzbank:
Jan Johannes (ETW), Mathias Hägele, Jonas Neu, Julian Neu
Ein- und Auswechslungen:
Hägele, Jonas Neu und Julian Neu für Grundler, Garus und Zettel (alle 31.)
Es fehlten (verletzt oder anderweitig verhindert):
Tobias Wagner, René Hirschka, Lukas Behr, Bernd Kopp, Leon Oeschger, Manuel Weber, Michael Merk, Alexander Schirm, Francesco Salafrica, Yannick Stroh, Ioannis Potsou, Moritz Glasbrenner
Trainerstab:
Bernd Kopp (Co-Spielertrainer), Wolfgang Noll (Betreuer)
Tore:
1:0 Daniel Wiedmaier (3.)
2:0 Steffen Reichert (10.)
2:1 Yannick Krauß (23.)
3:1 Steffen Reichert (29.)
3:2 Yannick Krauß (35.)
4:2 Jonas Neu (39.)
5:2 Steffen Reichert (42.)
6:2 Jonas Neu (46.)
Schiedsrichter:
Paul Storek (SV 03 Tübingen, SRG Tübingen)

Vorschau

Mit dem Sieg gegen Bühl hat sich FCR als Gruppenzweiter für das Halbfinale qualifiziert und trifft dort auf den Verbandsligisten TSG Tübingen der seine Gruppe A gewonnen hat. Spielbeginn am Sonntag, den 28.07 ist um 13:15 Uhr. Das andere Halbfinale um 14:30 Uhr bestreiten die beiden Landesligisten SSC Tübingen als Gruppensieger der Gruppe B und der SV 03 Tübingen als Gruppenzweiter der Gruppe A. Das Finale findet dann um 17 Uhr statt, nachdem das Spiel um Platz 3 welches um 16 Uhr angepfiffen wurde, beendet ist. Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben, ja nachdem ob es ins Elfmeterschießen geht.