Articles tagged with: SSC Tübingen

FC trennt sich 3:3 im Kellerderby vom SSC Tübingen und verschenkt ein Sieg



Spielklasse: Landesliga Staffel 3 Württemberg | 6. Spieltag
Datum: Mittwoch, 16.09.2020 | 19 Uhr
Spielort: Hohenberg-Sportanlage Rottenburg (Kunstrasenplatz Ringelwasen)
Zuschauer: ca. 250


FCR bleibt weiter sieglos

Die Eberle-Elf konnte auch im fünften Spiel der Landesliga nicht gewinnen, führte bis kurz vor Spielende gegen den Tabellenletzten SSC Tübingen mit 3:2 und kassierte noch den unglaublich bitteren Ausgleich. So verpasste der FC am 6. Spieltag seinen ersten Saisonsieg, der in jeder Hinsicht hochverdient gewesen wäre. Es ist einfach nur tragisch, bitter und deprimierend wieder nach einem dominanten Auftritt ohne Sieg dazustehen.
Die Rottenburger Kicker konnten ihre Negativserie so noch nicht ganz beenden, man musste sich lediglich mit einem Punkt begnügen. Doch, somit ist auf alle Fälle erstmal die Niederlagen-Serie Geschichte. Nach logischer Betrachtung der letzten Spiele müsste der Weg nun weiter bergauf gehen, zumal man trotz eines letztlich enttäuschenden Ergebnisses die letzten Gegner beherrschte.
“Das ist ärgerlich”, haderten viele FC-Fans nach dem Spiel, “wir haben das richtig gut gemacht, haben kaum was zugelassen. Dann kommt dieses dumme Tor. Wir haben sichere zwei Punkte verschenkt.”
Drei Tore in drei Minuten
Der hochmotivierte FCR stieg unglaublich furios ins Spiel ein und verpasste es schon in der 3. Minute durch Zettel und Behr in Führung zu gehen. So startete man mit einem wahren Power Play. Der SSC brauchte 11 Minuten bis zu ihrer ersten guten Chance, doch Tobi Wagner konnte glänzend reagieren. Nach einem Torschuss von Tom Vetter in der 13. Minute, dann der erste Schock. Ein Doppelschlag erschütterte die Rottenburger Mannschaft aber auch die Rottenburger Fans bis ins Mark. Ausgerechnet zwei ehemalige Spieler des FC Rottenburg, Moritz Grupp per Freistoß zentral aus 18 Metern in den oberen linken Winkel (24.) und Giuliano Dambone Sessa (25.) nach einem Blitzkonter brachten den Tabellenletzten mit zwei Toren in Front.
Jetzt war Ruhe bewahren angesagt. Die Nerven hielten und postwendend fiel der Anschlusstreffer durch ein Eigentor. Zettel schickte Vetter in die Gasse, der am SSC-Keeper Hornberger aber scheiterte. Der SSC-Keeper schoss bei seiner Abwehr seinen eigenen Mitspieler Moses Malack (26.) an und der traf zum 1:2. 3 Tore in drei Minuten, was für ein Spektakel! Für die über 200 Zuschauer wurde es zu einem unterhaltsamen Abstiegskampf. Es wurde nun ein abwechslungsreiches Fußballspiel. Nach zwei Chancen der Tübinger wurde dem FC ein klarer Freistoß halblinks, ca. 25 Meter zum Tor zugesprochen. Manuel Weber schnappte sich die Kugel, eigentlich ungewöhnlich, doch der blieb ganz ruhig und verwandelte trocken den Free-Kick in der 40. Minute direkt ins Tübinger Tor zum vielumjubelten 2:2-Ausgleich. Nach klasse Chancen von Hirschka, Merk und einer dicken Möglichkeit der Tübinger war dann auch schon nach aufregenden 47 Minuten Pause. Durchschnaufen und analysieren war angesagt.
Ein Punktgewinn der sich anfühlt wie eine Niederlage
Nun kam die Halbzeit des FCR. Es wurde nun in den nächsten 35 Minuten das vielberühmte Spiel auf ein Tor. Die Tübinger kamen überhaupt nicht mehr zur Entfaltung, produzierten etliche eigene Fehler, die den FCR stark machten. So fiel dann auch in der 56. Minute völlig verdient die 3:2-Führung von Lukas Behr nachdem er nach einen Pfostenschuss mit dem Kopf einnickte. Da stand der Behr in diesem Moment einfach total richtig. Jetzt war es eine Frage der Zeit bis weitere Treffer für die Roten fielen.
Eine Zeigerumdrehung später war es wieder Behr dem die Latte im Weg war. Das hätte das 4:2 sein müssen. Doch es ging weiter. Hirschka per Kopf (62.), Wahnsinns-Hammer von Baur (67.), nochmal Baur, als ihn Merk im freien Raum genial anspielte (77.), Baur mit einer scharf getretenen Ecke, Glück für den SSC (78.) und Baur, der nach einem Freistoß per Torpedo-Kopfball das Tor nur knapp verfehlte (79.). Jan Baur war überall. Die Tübinger mussten durchschnaufen und kamen in der 84. Minute zum überhaupt ersten Torschuss. Doch kein Problem für Wagner.
Erneut Nackenschlag in der letzten Minute
In der 85. und 88. Minute nahm FC-Coach Eberle die letzten beiden Wechsel vor und brachte mit Gampert und Jannis Hägele, der Jüngere der Hägele-Brüder, ins Spiel. Matze Hägle musste beim Aufwärmtraining vor dem Spiel kurzfristig passen und war schwer betrübt seinen Kameraden dann doch nicht helfen zu können. Zurück zum Spiel – Aus unerklärlichen Gründen verlor der FC völlig den Faden, stellte sein Power Play ein und lud die Tübinger wieder ein mitzuspielen. Was passierte – klar, es fiel der glückliche Ausgleich für die Tübinger. Wie es fiel, hmm, wir bekamen auf der rechten Abwehrseite einfach den Ball nicht geklärt. Der Tübinger Duraku nutzte das Durcheinander und schoss den Ball in der 89. Minute ins Tor. Das war´s. Alle auf dem Rottenburger Kunstrasen waren geschockt. Nach drei Minuten Nachspielzeit war Schluss. Der erste Erfolg wurde einem so wiedermal kurz vor Schluss entrissen.
Au Mann, da bist du wieder die klar bessere Mannschaft, spielst eine Halbzeit einen dominanten Fußball und es reicht wieder nicht für den ersten Saisonsieg. Für die Tübinger reichte der zweite Torschuss in der zweiten Halbzeit für die Glückseligkeit. Man sah bei der Schlussansprache von Coach Eberle bei allen Betroffenen des FCR Betroffen- und Ratlosigkeit. Man weiß nicht ob man heulen soll, etwaig des schon sicher geglaubten Sieges oder sich freuen soll über den ersten Punkt das Saison. So verlor der FC auf jeden Fall zwei wichtige Punkte, während der SSC glücklich einen Punkt mit nach Hause nahm. Wir werden unsere Chancen noch bekommen und sie nutzen. Der Knoten wird platzen, das sind wir uns sicher.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Wir wollten von Beginn an den SSC früh attackieren und so keinen Spielaufbau zulassen. Dies ist uns über das gesamte Spiel meist sehr gut gelungen, so dass die Gäste oft lange Bälle schlagen mussten. Eine erste Konterchance vom SSC vereitelte Keeper Wagner stark. Gegen den Freistoßtreffer in der 25. Minute war er machtlos, allerdings ging der Situation die zum Foul führte ein unnötiger Ballverlust voraus. Dass wir unmittelbar nach unserem eigenen Anspiel einen Konter zum 0:2 hinnehmen mussten, ist unerklärlich! Es war verdammt wichtig, dass wir nach energischem Nachsetzen den SSC zu einem Eigentor gezwungen haben und so den Anschluss wieder herstellen konnten. Manu Weber zeigte in der 40. Minute seinen ganzen Mut und donnerte einen Freistoß und ca. 25 Meter über die Mauer hinweg zum 2:2 Ausgleich ins Tor.
Die zweite Halbzeit war von uns sehr gut: So gingen wir kurz nach der Pause durch Lukas Behrs Kopfball mit 3.2 in Führung und haben das Spiel somit komplett gedreht – eine enorme Willensleistung der Jungs!!! Leider versäumten wir es, trotz zahlreicher bester Torchancen das vorentscheidende 4:2 zu erzielen. Bitte dann, das wir kurz vor Ende der Partie einen Ball im Strafraum nicht klären konnten und somit den Gästen mit ihrer ersten guten Aktion in der 2. Halbzeit den Ausgleich ermöglicht haben.

Fazit: 1. Punktgewinn, der sich jedoch wie eine Niederlage anfühlt. Definitiv haben wir in diesem Spiel trotz einem Kraftakt zwei wichtige Punkte verloren!
Es gilt nun, sich neu zu sammeln und am kommenden Sonntag beim Auswärtsspiel in Holzgerlingen den ersten Sieg anzustreben.
Personell werden wir wieder auf Bernd Kopp und Steffen Reichert zurück greifen können. Ihre Erfahrung wird unserem jungen Team sicherlich weitere Sicherheit geben.
Tobias Wagner (Vizekapitän)
Das Spiel ist auch ein Tag danach immer noch sehr schwer zu verdauen. Das letzte Spiel am Sonntag gegen Seedorf gab uns Mut für mehr und demnach nahmen wir uns vor dem Spiel gegen den SSC Tübingen sehr viel vor. Leider gingen wir durch zwei Tore in der ersten Halbzeit ins Hintertreffen, allerdings konnten wir noch vor der Halbzeit ausgleichen und kurz nach der Halbzeit sogar in Führung gehen.
An dieser Stelle muss man der gesamten Truppe erstmal riesigen Respekt zollen, dass nach so einem bisherigen Saisonverlauf und einem 0:2-Rückstand in diesem Spiel eine derartige Aufholjagd möglich war und das sich jeder für den Sieg verrissen hat. Leider bekamen wir das Ganze nicht über die Zeit und bekommen kurz vor Schluss den unglaublich bitteren Ausgleich zum 3:3. Klar kann man jetzt sagen man muss das Tor vorne zum 4:2 oder 5:2 machen muss und dann ist der „Fisch geputzt“ – allerdings müssen wir es dann auch schaffen, dass wir in den letzten Minuten den Ball einfach klären und dass die Tübinger keine Chance mehr bekommen ein Tor zu schießen. Aktuell haben wir einfach auch das Problem, dass wir hinten zu einfache und vor allem zu viele Tore kassieren. An diesem Problem müssen wir ebenfalls weiterhin im Training hart arbeiten, um so die Anzahl an Gegentore zu minimieren.
Nichts desto trotz müssen wir jetzt schauen, dass wir die Köpfe oben halten und weiter von Spiel zu Spiel denken. Das Engagement und die Einstellung der Mannschaft stimmt mich trotz allem für die nächsten schweren Aufgaben sehr positiv und es stimmt mich zuversichtlich, dass wir aus dem nächsten Spiel gegen Holzgerlingen etwas Zählbares mitnehmen können.


So spielte der FC Rottenburg

Tobias Wagner (TW), René Hirschka (C), Lukas Behr, Bastian Seufert, Loris Zettel, Jan Baur, Tom Vetter, Manuel Weber (85. Gampert), Michael Merk (88. J. Hägele), Tobias Wiedmaier, Marius Schmiedel (71. Neu)
Ersatzbank:
Marius Dargel, Alioune Kane Diedhiou, Jannis Hägele, Matthias T. Gampert, Francesco Salafrica, Jonas Neu, Mathias Hägele
Trainerstab:
Frank Eberle (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer)

Zahlen und Fakten zum Spiel

Tore:
0:1 Moritz Grupp (24.)
0:2 Giuliano Dambone Sessa (25.)
1:2 Moses Malack (26., Eigentor)
2:2 Manuel Weber (40.)
3:2 Lukas Behr (56.)
3:3 Bledor Duraku (89.)
Fussball.de:
Spielverlauf und Aufstellungen
Spieltag und Tabelle
Verwarnungen:
Gelbe Karten FCR: Weber (60.), Schmiedel (64.), Zettel (76.), Hägele (90.)
Gelbe Karten SSC: Baur (39.), Wagner (62.), Schnell (71.), Jackson (81.), Schachtschneider (87.)
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Niklas Straßer (TSV Fürfeld, SRG Heilbronn)
1. Assistent: Patrick Spranz (TSV Biberach, SRG Heilbronn)
2. Assistent: Dorian Freidel (SC Abstatt, SRG Heilbronn)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Bilder:
Bildergalerie zum Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)
Vorbericht zum Spiel:
Vorschau auf den 6. Spieltag: FC empfängt den Tabellenletzten SSC Tübingen


Vorschau

Gleich am kommenden Sonntag, den 20.09. kommt es zum nächsten Kellerduell. Dann gastiert der FCR beim neuen Tabellenletzten SpVgg Holzgerlingen. Spielbeginn auf der Sportanlage “Hinter den Weingärten” in Holzgerlingen ist um 15 Uhr.

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü “Sponsoring” gibt es weitere Informationen oder teilen Sie ganz einfach unter folgender E-Mail-Adresse ihr Interesse mit: pr@fcrottenburg.de

Vorschau auf den 6. Spieltag: FC empfängt den Tabellenletzten SSC Tübingen

 


Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Mittwoch, 16.09.2020
Spielbeginn: 19 Uhr
Spielort: Hohenberg-Sportanlage (Kunstrasenplatz Ringelwasen)
Fussball.de: 6. Spieltag

Duell der Punktlosen

…titelt heute das Schwäbische Tagblatt. Heute Abend kommt es zum ersten Derby der laufenden Landesligasaison zwischen dem FC Rottenburg und dem SSC Tübingen und gleichzeitig ersten brisanten Abstiegs-Kellerduell. Wer holt sich seinen ersten Sieg in der Saison 2020/21? Immer noch ohne Sieg, doch es scheint Licht das düstere Liga-Szenario zu erhellen. Trotz der 1:2-Niederlage in Seedorf zeigte, dass die Formkurve weiter nach oben steigt, dennoch verpasste man den erhofften Befreiungsschlag – der Mut aber bleibt und ist da. Es fehlen bei uns u.a. im Torabschluss, nur “Nuancen”. Die Mannschaft ist aus dem Formloch heraus, „sie muss nur noch effizienter und konzentrierter die Chancen nutzen“ so Eberle. Doch die Tabelle lügt nicht. Die Hoffnung besteht, dass am kommenden 6. Spieltag gegen die Holderfeld-Elf der bisher magere Saisonverlauf der Hohenberg-Elf in bessere Bahnen gelenkt werden kann. Doch Vorsicht, die Tübinger haben sicherlich den gleichen Gedanken und rechnen mit Punkte. Beide Teams stehen so mächtig unter Druck.
An den letzten Sieg können wir uns trotz der langen Corona-Pause noch ganz gut erinnern, der war gegen unseren übernächsten Gegner SpVgg Holzgerlingen. Am 7. März gewann man damals das erste Heimspiel im Jahr 2020 auf dem Kunstrasen verdient mit 3:0. Der FCR ist nunmehr seit dem 11. März ohne Sieg in der Landesliga und wartet seit 450 Minuten auf einen Dreier.
Mit noch mehr Tempo und Zweikampfgeschick, die Aggressivität und der Willen zum Sieg stimmten zuletzt ja, soll es am Mittwochabend auf dem Rottenburger Kunstrasen mit dem ersten Erfolg klappen.
“Wir müssen wie in Seedorf spielen, dann platzt der Knoten!”
…so das Abschluss-Statement von Eberle gegenüber unserem PR-Team. Das Ziel am Mittwochabend muss sein – irgendwie zu gewinnen! Egal wie, ob 1:0, 5:4 oder 10:9. Auch wenn der Gegner wie der FCR noch ohne jeglichen Punkt da steht und das Duell Vorletzter gegen Letzter heißt. Wir müssen heute Abend mit allem was in der Mannschaft steckt gewinnen um nicht völlig den Anschluss ans Mittelfeld vorzeitig zu verlieren. Denn sollte die Saison, was durchaus passieren kann, erneut aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen werden, wird es diesmal definitiv Absteiger geben. Deshalb sollte man so schnell als möglich die Abstiegsplätze verlassen.
Aktuell steht beim FCR nichts auf dem Prüfstand, denn unsere Mannschaft um Kapitän Hirschka zelebriert trotz der Niederlagenserie eine geschlossene Einheit. Der Knoten wird platzen, es fehlt einfach nur ein wenig das nötige Glück in dieser bitteren Zeit. Wir bitten daher auch unsere Fans, auch wenn die aktuelle Lage schwierig ist, vereint hinter unserer Mannschaft zu stehen, denn nur gemeinsam können wir erfolgreich sein!

Impressionen aus dem letzten Pflichtspiel beim 3:1-Sieg am 31.03.2018 gegen den SSC

FCR-Personal

FC-Coach Frank Eberle muss gegen den SSC Tübingen weiter auf die beiden urlaubenden Bernd Kopp und Leon Oeschger verzichten. Auch Stürmer Daniel Wiedmaier wird studienbedingt ausfallen. Routinier Moritz Glasbrenner muss ein weiteres Mal auf sein Comeback warten. Er laboriert an einer sich im Abschlusstraining vorige Woche zugezogener Oberschenkelzerrung und ist wie auch Mathias Hägele bei Teamarzt Dr. Maik Schwitalle im Winghofer Medicum in Behandlung. Ob Hägele gegen den SSC auflaufen kann, entscheidet am Freitagmorgen die Diagnose vom Doc.

Unser Gegner

“Das ist kein schlechtes Team”
…so Jonathan Annel, Coach der Holderfeld-Elf über den FC Rottenburg, den er in Seedorf persönlich beobachtete. Weiter meinte er: “Wir werden sie nicht an den null Punkten in der Tabelle messen.” Da die Tübinger wie der FCR ebenfalls noch ohne Punkte in der noch jungen Landesliga-Saison da stehen, ist immer noch die Vertragsverlängerung von Annel im April das positive Highlight der Tübinger in der neuen Saison 2020/21, der schon seit 9 Jahren als Chefcoach den SSC betreut. Somit setzte er vorzeitig ein starkes Zeichen in einer Zeit der Unklarheit!
Beim Abstiegsduell am Mittwochabend muss Annel jedoch auf seine beiden Torjäger Markos Chatziliadis und Dimitrios Katsaras berufsbedingt und auf Markus Klaiber urlaubsbedingt verzichten. Hinter dem Ex-FCR´ler Moritz Grupp steht aufgrund einer Sprunggelenksverletzung noch ein Fragezeichen.
Bei ihren bislang zwei Auswärtsspielen erzielten die Tübinger lediglich einen Treffer und der wurde von Moritz Grupp per Strafstoß verwandelt. Mit 15 Gegentoren aus 5 Spielen stellt die SSC-Defensive hinter Holzgerlingen (20) bislang die zweitschwächste Abwehr der Liga, der FCR im Vergleich mit 11 Gegentoren in 4 Spielen die viertschwächste. Die letzten vier Heim-Pflichtspiele konnte allesamt der FCR für sich entscheiden und erzielte dabei 15:3 Tore. Die letzte Rottenburger Niederlage gegen den SSC setzte es in der Corona-Saison in Tübingen als man mit 0:4 baden ging.

Schiedsrichter

Niklas Straßer, 25-jähriger Landesligaschiedsrichter vom TSV Fürfeld leitet am 6. Spieltag das Abendspiel der Landesliga gegen den SSC Tübingen. Er wird assistiert von Patrick Spranz vom TSV Biberach und Dorian Freidel vom SC Abstatt. Alle Unparteiischen kommen aus der Schiedsrichtergruppe Heilbronn.

Spielort

Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz Ringelwasen auf der Rottenburger Hohenberg-Sportanlage.
Anfahrt: Jahnstraße 35, 72108 Rottenburg am Neckar >> Anfahrt (GoogleMaps) <<

Zuschauer

Der FC Rottenburg hat bezüglich seiner Heimspiele auf der Hohenberg-Sportanlage ein Corona-Hygienekonzept erarbeitet und bittet daher alle Gäste sich daran zu halten. Bei der erforderlichen Datenerhebung bieten wir auf unserer Homepage oder hier einen Datenerhebungsbogen zum Download an. Den sollte bzw. kann man ausfüllen, zum Spiel mitbringen und an der Kasse nach Aufforderung abgeben um eventuell auch lange Wartezeiten zu vermeiden und um den Eintritt zu gewähren. Natürlich kann man seine Daten auch am Spieltag selber auch in den Kassenbereichen “Z1, Z2 oder Z3” ausfüllen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns vier Wochen nach Erhalt gelöscht bzw. vernichtet. Zur Angabe Ihrer persönlichen Daten sind Sie nicht verpflichtet; auch wird die Richtigkeit Ihrer Angaben vom Betreiber nicht überprüft.
Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, können Sie unsere Leistungen nicht in Anspruch nehmen.
Im Hohenberg-Stadion sind bis erstmal einschließlich 31. Oktober 2020 bei allen unseren Heimspielen 500 Gäste zugelassen, während bei den Spielen auf dem Kunstrasenplatz “nur” 250 Zuschauer erlaubt sind. Bitte haltet euch an die bekannten AHA-Regeln (Abstand halten – Hygiene beachten – Alltagsmaske (Mund-Nasen-Bedeckung wenn nötig am Kiosk-Bereich)!! Danke.
Datenschutz-Hinweise zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß der CoronaVO gibt es hier bei uns oder auf dem Corona-Portal des wfv.

FCR mit klarer und verdienter 0:4 Niederlage im Derby beim SSC Tübingen




Es wurde wiedermal zwischen den beiden Teams zu einem außergewöhnlichen Spiel, mit zwei unterschiedlichen Halbzeiten. Die Tübinger waren meist einen Schritt schneller und präsenter, sie waren bissiger, mit dem der FCR am Sonntag so seine Schwierigkeiten hatte. Man kassierte wieder zu einfache Gegentore, lud den Gegner quasi zum Toreschießen ein. So musste der FCR im ersten Derby nach dem Aufstieg bitteres Lehrgeld bezahlen. „Daraus müssen wir jetzt lernen”. Wichtig ist jetzt vielmehr dranzubleiben, “denn die Saison geht noch lange”. So muss man weiter versuchen Punkte zu sammeln um an Ende der Saison genügend auf der Habenseite zu haben um die Liga letztlich zu halten.

Derbe Niederlage – Unerklärlicher Einbruch nach starkem Start

Die 25 Minuten (23. bis 45.+3 Minute) vor der Pause geben Rätsel auf, denn danach war ein ungemeiner Leistungseinbruch in der Mannschaft der für viele unerklärlich war, bei dem man komplett den Faden verlor. Wir haben vielversprechend begonnen und dann leider stark nachgelassen. Insgesamt war FC-Coach Eberle mit den gezeigten Leistungen nicht zufrieden. War es der vergebene Strafstoß oder war das 10 Minuten später fallende 0:1 was uns erstarren ließ. Denn von Beginn an sah das richtig gut aus. Klasse Spielverlagerung, Präsenz und starkes Pressing bestimmten unsere Anfangsphase. Die 2. Halbzeit war dann OK, man erspielte sich nun etliche zum Teil sehr gute Torchancen.
Für die Roten war es erstmal positiv, daß es nach 48 Minuten erstmal in die Pause ging und FC-Coach Frank Eberle seinen Jungs erstmal erklären musste wie der aktuelle Status Quo aussieht. Wir sind in der ersten Hälfte nie richtig in die Zweikämpfe gekommen. Man erkannte in der ersten Halbzeit schon an der Körpersprache erhebliche Unsicherheiten, welche dann letztendlich immer wieder zu individuellen Fehlern führte.
Zu wenig Konstanz im eigenen Spiel sorgten dafür, daß unsere Mannschaft selber mit sich haderte und so vermeidbare Treffer kassierte. Man vermisste den letzten Biss wie man ihn zuletzt bewundern durfte. Wir haben ja in den vergangenen Wochen oft sehr gut gestanden, zum Beispiel gegen Spitzenteams wie Bösingen, Zimmern oder Böblingen und dabei sehr gut verteidigt, kaum richtig gute Chancen zugelassen. Das war unsere Stärke.

Schade, aber lieber jetzt eine auf den Deckel bekommen, als gegen Ende der Saison. Solche Spiele und Tage hat man, also deshalb sollte man sich nicht so lange an diesem Spiel aufhalten, Holzhausen wartet und da weiß die Mannschaft was auf sie zukommt. Also Konzentration geht jetzt voll auf den nächsten Gegner. Nur wer die Duelle gegen die direkten Mitkonkurrenten gewinnt, bleibt am Ende auch drin, so eine alte Weisheit.

Der vergebene Strafstoß von Potsou in der 13. Minute

Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Voller Elan und mit einem guten Gefühl, weil sich die Verletztenliste immer mehr lichtet und einige Spieler wieder zur Verfügung standen, gingen wir zum Auswärtsspiel beim SSC Tübingen. In der recht ausgeglichenen Anfangsphase starten wir nach 15 Minuten nach einem perfekten Gassenball einen Angriff, bei dem Matze Hägele im Strafraum gefoult wurde. Unser Youngster Ioannis Potsou scheiterte mit seinem Elfmeter aber leider am starken Keeper – der Knackpunkt des Spiels! Bis zur Pause erspielten wir uns nur noch eine Chance, der Schuss von Hägele ging aber weit übers Tor. Der SSC schraubte innerhalb von 20 Minuten das Ergebnis auf 4:0 – ein herrlicher Freistoß über die Mauer, ein schneller Gegenstoß nach einem Ballverlust im Mittelfeld, ein kurioses Eigentor bei dem ein Verteidiger einen anderen anschoss und ein weiterer Angriff, bei dem der SSC 3 x die Chance zum Einschießen erhielt, entschieden das Spiel schon vor der Pause. Der ganze Auftritt der Mannschaft in dieser Phase war schlichtweg nicht Landesligatauglich!
In der Pause besannen wir uns auf unsere Stärken und nahmen uns vor, das Spiel nicht herzuschenken, mit einer besseren Einstellung Ergebniskosmetik zu betreiben. Das Spiel selbst war dann in der 2. Halbzeit besser, wir erspielten uns leichte Vorteile, konnten aber selbst teils sehr gute Angriffe nicht in Tore münzen und somit eine hohe Derbyniederlage einstecken!

Aufbauend auf der Einstellung der 2. Halbzeit müssen wir uns nun in der Trainingswoche neu sammeln und uns Mut holen für das Heimspiel am Sonntag gegen Holzhausen. Der Top-Favorit auf den Titel hat sein Spiel gegen Holzgerlingen mit 8:1 gewonnen, so dass wir eine sehr gute Einstellung brauchen, um nicht auch unter die Räder zu kommen!
René Hirschka (Abwehrchef und Kapitän)
Nach einem guten Start in das Spiel hatten wir leider, nach unserem verschossenen Elfmeter und dem direkt verwandelten Freistoß-Gegentor, einen Bruch im Spiel. Als dann relativ schnell noch ein Abseitstor zum 2:0 dazu kam, merkte man die Demoralisierung und aus dieser konnten wir uns leider bis zur Halbzeit nicht mehr rausziehen. Mit dem 0:4 war es leider eine Vorentscheidung, da das Tor für uns heute wohl vernagelt war, denn selbst die guten Chancen die wir in Halbzeit Zwei nochmals erarbeiteten konnten wir nicht nutzen.
Mindestens da wäre ein 2:4 fairer gewesen und was dann in der Schlussphase noch gegangen wäre, wüsste niemand. Doch so muss man wegen einer halben Stunde in Halbzeit eins, in der jeder FC´ler neben sich Stand, die verdiente Niederlage in Kauf nehmen. Jeder weiß nach diesem Spiel wo der Fehler bei sich selber lag und daran gilt es nun zu arbeiten, um wieder voll motiviert und engagiert gegen den nächsten Gegner aus der Spitzentruppe anzutreten und da überraschendere Punkte mitzunehmen, was nur mit 120% Leistung und Wille zu schaffen ist.


Höhepunkte

1. Halbzeit:
7. Minute: Die ersten zwei guten Chancen für den FCR, nach einem bislang chancenarmen Beginn beider Mannschaften.
9. Minute: Die erste gute Chance des SSC. Tobi Wagner gewohnt klasse gehalten. Der Nachschuss ging drüber.
11. Minute: Wagner war erneut zur Stelle, allerdings Abseits der Tübinger.
13. Minute: Strafstoß für den FCR. Gute Möglichkeit in Führung zu gehen. Ein langer Ball von Zettel in die Schnittstelle erreicht den halbrechts sich anbietende Hägele. Der setzt sich klasse in den Strafraum durch und wird vom Tübinger Wenzelburger klar zu Fall gebracht. Schiri Kurz zögerte keinen Augenblick und zeigte auf den Punkt. Youngster Potsou schnappte sich selbstbewusst den Ball und legte ihn zu zurecht. SSC-Keeper Boamah ahnte die Ecke und hielt den halbhoch geschossenen Strafstoß. Schade, vielleicht hätte der Spielverlauf bei einem Treffer eine andere Wende genommen, aber hätte, hätte…
17. Minute: Freistoß FCR. Der Ball von Hägele kommt hoch, genau richtig für Tübingens Keeper.
18. Minute: Gute Chance für Potsou. Weiter Abschlag von Wagner auf Potsou, der schießt am Tor vorbei.
23. Minute:
⚽ 1:0 Alparslan Bas
Freistoß von Alparslan Bas zentral aus ca. 20 Meter. Jonas Neu bringt Bas zu Fall, der führt selber aus und zirkelt den Ball links oben ins Eck. Keine Chance für Wagner.
26. Minute: Erneut Freistoß für den SSC. Doch diesmal sichert sich Wagner den Ball. Die Tübinger übernehmen nun immer mehr das Spielgeschehen, nachdem der FCR bis dahin gut mitspielte und das Spiel ausgeglichen gestaltete.
29. Minute: 2:0 Felix WellhäußerHirschka wurde geschickt verladen, Zettel kam zu spät und Wagner konnte den Treffer dann nicht mehr verhindern. Eine Verkettung unglücklicher Aktionen.
35. Minute: Riesenchance FCR nach einem schönen Spielzug. Potsou legt dann letztlich für Hägele auf, der donnert den Ball übers Tor. Schade, ein erfolgreicher Abschluss hätte wieder für Ruhe gesorgt. Aber so ist Fußball.
35. Minute: 🔄 Michael Merk kommt für Julian Neu ins Spiel.
38. Minute:
⚽ 3:0 Bastian Seufert (Eigentor) – Der Ex-FC´ler Dambone setzt sich links durch und passt den Ball in die Mitte. Jonas Neu wollte klären und schoss unglückerweise Seufert an, der den Ball ins eigene Tor beförderte. Das war ein Tor der Marke “Einfach Pech”.
41. Minute:
Lattentreffer des SSC nach einem Freistoß.
45. Minute: Nächste, aber harmlosere Chance für den SSC Tübingen.
45.+1 Minute: Ein Kopfball geht nach einer Ecke nur knapp am Rottenburger Tor vorbei. Glück für den FCR.
45.+3 Minute:
⚽ 4:0 Alparslan BasSchachtschneider hatte zweimal die Einschussmöglichkeit innerhalb des 5ers, welche Wagner zweimal klasse parieren kann. Der dritte Versuch, quasi der Abstauber von Bas war dann drin.
45.+3 Minute: Halbzeit
2. Halbzeit:
46. Minute: 🔄 Moritz Koch kommt für Leon Oeschger ins Spiel.
47. Minute: Erster Torschuss für den FCR.
56. Minute: Nach einer Ecke kommt Reichert zu einem Torschuss aus der 2. Reihe.
60. Minute: Längere Behandlungspause nach einer Verletzung von Bas, wobei unter anderem Holger Liedtke Erste Hilfe leistete. Bas musste letztendlich doch ausgewechselt werden, so daß wir ihm gute Besserung wünschen.
61. Minute: Torschuss für den SSC.
62. Minute: Chance für den FCR. Zettel legt für Merk auf, der bleibt am Torhüter hängen. Gute Möglichkeit.
63. Minute:
🔄 Jannis Hägele kommt für Loris Zettel ins Spiel.

64. Minute: Ein Freistoss von Reichert geht übers Tor. Die Chancen für den FC häufen sich.
76. Minute: Merk läuft sich wieder an einem Gegenspieler fest und verpasst so die nächste gute Chance.
76. Minute:
🔄 Tobias Wiedmaier kommt für Jonas Neu ins Spiel.
77. Minute: Riesenchance Merk.
78. Minute: Torschuss Reichert.
85. Minute: Klasse Torchance für Potsou, aber nur Ecke. In dieser Phase ist der FCR die spielbestimmende Mannschaft, bleibt aber im Abschluss erfolglos.
90. Minute: Nochmals Chance für den SSC.
90.+2. Minute: Letzte Chance im Spiel gehört wiederum dem SSC. Ein Freistoss aus halblinker Position geht ans Außennetz.
90.+3 Minute: Spielende.

Das 1:0, 2:0 und 4:0

So spielte der FC Rottenburg

Aufstellung:
Tobias Wagner (TW) – Bastian Seufert, René Hirschka (C), Steffen Reichert, Loris Zettel, Jan Baur, Julian Neu, Ioannis Potsou, Leon Oeschger, Jonas Neu, Mathias Hägele
Ersatzbank:
Pascal Baumgärtner (ETW), Jan Johannes (ETW), Saleh Ruqaya, Lukas Behr, Jannis Hägele, Tobias Wiedmaier, Moritz Koch, Michael Merk
Ein- und Auswechslungen:
Merk für Julian Neu (35.), Koch für Oeschger (46.), J. Hägele für Zettel (63.), T. Wiedmaier für Jonas Neu (76.)
Trainerstab:
Frank Eberle (Trainer), Bernd Kopp (Co-Spielertrainer), Wolfgang Noll (Betreuer), Holger Liedtke (Sportlicher Leiter)

Fakten und Zahlen zum Spiel

Tore:
1:0 Alparslan Bas (23.)
2:0 Felix Wellhäußer (29.)
3:0 Bastian Seufert (38., Eigentor)
4:0 Alparslan Bas (45.+3)
Fussball.de:
Spielverlauf und Aufstellungen
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Bahri Kurz (TSV Wiernsheim, Schiedsrichtergruppe Vaihingen/Enz)
1. Assistent: Florian Wessely (TSV Kleinsachsenheim, Schiedsrichtergruppe Vaihingen/Enz)
2. Assistent: Timo Bautz (SV Sternenfels, Schiedsrichtergruppe Vaihingen/Enz)
Spielort: 
Stemmler Arena, Kunstrasenplatz auf dem Sportgelände Holderfeld in Tübingen
Zuschauer:
ca. 150
Besondere Vorkommnisse:
Der Tübinger Keeper Danso Boamah hält in der 13. Minute einen von Ioannis Potsou (FCR) getretenen Strafstoß.
Pressestimmen:
Heimsieg mit Torglück
Artikel von Vincent Meissner vom 16.09.2019, Schwäbisches Tagblatt
Alle schauen zu
Artikel von Werner Bauknecht vom 18.09.2019, Tagblatt Anzeiger
Bilder:
Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)
Vorbericht zum Spiel:
Vorschau auf den 7. Spieltag: Richtungsweisendes Derby – FCR muss zum SSC


Vorschau

Am kommenden Sonntag, den 22.09. empfängt die Eberle-Elf am 8. Spieltag beim 4. Heimspiel der Saison mit dem FC Holzhausen das nächste Top-Team aus dem Schwarzwald, die Mannschaft der Stunde und Topfavoriten auf den Landesliga-Titel. Spielbeginn im Hohenbergstadion in Rottenburg ist erst um 15:30 Uhr.

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü “Sponsoring” gibt es weitere Informationen oder schreiben Sie an pr@fcrottenburg.de