Articles tagged with: SSC Tübingen

FCR verliert zum dritten Mal in Folge mit 2:3, am Sonntag beim SSC Tübingen



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 25. Spieltag
Datum: Sonntag, 20.03.2022 | 15 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz Holderfeld)

x


Rottenburgs blutleerer Auftritt

Der FCR erhält mit dem dritten 2:3 in Folge, nun gegen den SSC Tübingen, den nächsten fetten Dämpfer im Kampf gegen den Abstieg. Beim Derby auf dem Kunstrasenplatz der Stemmler Arena in Tübingen verlor man nicht nur verdient das Spiel, sondern verlor auch noch Routinier Thomas Schmidt mit Gelb-Rot.
Das war leider nichts: Im Ganzen alles viel zu umständlich – dabei können wir auf die Grüße der Murmeltiere auch langsam verzichten! Gegen die, hinter dem weiter coronageschwächten FCR, positionierten Kiez-Kicker gab es für unsere Erste eine verdiente 2:3-Niederlage. In den letzten drei Partien unterlagen die Roten vom Hohenberg zwar immer nur knapp, aber mit 2:3 gleich drei Mal in Folge. Am Sonntag hatte unsere Landesliga-Elf gegen die von Jonathan Annel trainierte Mannschaft in dieser Saison bereits zum zweiten Mal das Nachsehen.
Es war wirklich kein gutes Spiel, welches die Rottenburger Zuschauer geboten bekamen. Wir haben zuletzt einmal gut gespielt und verloren und zweimal schlecht gespielt und verloren. Macht in Summe drei Spiele gleich Null Punkte. Dementsprechend der aprupte Absturz in der Tabelle. „Langsam müssen wir aufpassen“, betonte FCR-Coach Frank Eberle nach der Partie.
Mal kurz zum Spiel: Sehr früh musste der FCR wieder einem Rückstand hinterherlaufen. Ecke auf den zweiten Pfosten, Kopfball ins Zentrum, ein Kapitän (Moritz Grupp) als Kopfball-Ungeheuer. Keine Chance für Max Blesch zum 0:1 (3.). So ging es die ersten 20 Minuten weiter. Der SSC drängte den FC hinten rein, bei dem der FC keine Antwort darauf hatte. Sechs sehr gute Chancen konnten die Holderfeld-Kicker im Laufe der ersten Hälfte sich dann erarbeiten, nur in Blesch fanden die Tübinger ihren Meister. Blesch hielt ganz klar seine Mannschaft im Spiel, der mit herausragenden Glanztaten bester Mann beim FC war. Bernd Kopp mit einem abgefälschten Freistoß aus gut 40 Meter und Moritz Koch mit einem Distanzschuss nach einer Ecke, waren die nennenswertesten Chancen seitens des FC. Das wars dann bis zur Pause.
Man konnte es schon fast ahnen, denn auch im vierten Spiel hintereinander kassierte man nach der Pause ein frühes Gegentor, welches auch so niemals fallen durfte. Völlig frei kam Yousef Ruqaya nach einer normalen Flanke zum Kopfball und erhöhte auf 2:0 (53.). Erst dann konnten sich die Kicker um Kapitän Hirschka ein wenig befreien und kamen auch zu ihren Chancen und in der 63. Minute sogar zum 1:2-Anschlusstreffer. Michi Merk schickte Tom Vetter über rechts kommend Richtung Box, der sah Manu Weber auf Höhe der Strafraumlinie mitlaufen. Weber machte noch ein paar Schritte und tunnelte erst seinen Gegenspieler und erwischte SSC-Keeper Julian Hornberger auf dem falschen Fuß und traf ins lange Eck. Der Ball trudelte fast schon in Zeitlupe ins Tübinger Netz. Weber hat derzeit einen guten Lauf und erzielte in zwei Spielen seinen zweiten Treffer. Drei Minuten später hatte der FCR dann doch tatsächlich die Möglichkeit auszugleichen. Ein Freistoß hoch in Box erreichte Hirschka, der hoch stieg und nur ganz knapp mit einem Hammer-Kopfball das Tor verfehlte. Mann schade drum – das wäre ein Tor wert gewesen.
Die Tübinger sammelten sich wieder und kamen in der 72. Minute zu einer 100%igen und trafen das leere Tor nicht. Doch in der 72. Minute war es soweit. Ein sehr, so Eberle und Gampert “umstrittener und fragwürdiger” Strafstoß, verwandelte Ruqaya per unverschämten Lupfer zentral. Wäre Blesch einfach nur stehengeblieben hätte sich Ruqaya lächerlich gemacht, so gings für den SSC gut. Dieser Treffer passte wirklich derzeit zur Rottenburger Situation. Ein Hammer vom eingewechselten Nick Heberle in der 43. Minute aus gut 30 Meter hätte ebenso noch ein Tor werden können, wie postwendend eine von Blesch entschärfte Möglichkeit der Tübinger.
Die Wechsel seitens des FCR brachten die Mannschaft wieder einigermaßen ins Spiel zurück. Der eingewechselte Daniel Gall übernahm nun für Hirschka die Defensivarbeit, während Hirschka gemeinsam mit dem frischen Thomas Schmidt nun stetig für Gefahr sorgten. Doch nicht Schmidt holte den fälligen Elfmeter in der Nachspielzeit raus, sondern ein klares Handspiel entschied. Schmidt ließ sich natürlich die Chance nicht nehmen den FC nochmal ins Spiel zu bringen und verwandelte sehr cool. Auch er erzielte bereits im dritten Spiel in Folge seinen dritten Treffer.
Ein blödes Foulspiel auf Höhe der Mittellinie nahm Schiedsrichterin Theresia Hug aus Rottweil zum Anlass zu handeln. Als der FCR am Drücker war und die Tübinger sich davon befreiten, sah Schmidt sich als “letzter” Mann plötzlich in der Pflicht einzuschreiten, worauf er mit Gelb-Rot das Feld verlassen musste, nachdem er zehn Minuten zuvor schon Gelb sah. Doch das machte den Bock nicht mehr fett. Die Schiedsrichterin beendete unmittelbar danach die Partie mit der wohl schlechtesten Saisonleistung des FCR.
Die Leidenschaft der letzten Spiele war leider nicht zu erkennen. Keine gute Kommunikation auf dem Platz, zuviele einfache Ballverluste, der letzte Pass blieb leider immer wieder aus. In Summe eine verdiente Niederlage, ärgerte sich FC-Trainer Eberle. „Jetzt heißt es nochmal richtig Gas geben um die nächste Englische Woche mit den Spielen in Ehningen und gegen Holzgerlingen nochmal erfolgreich zu gestalten.”


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Nicht zu erklären ist für uns Trainer, mit was für einer Körpersprache wir unser Gastspiel beim SSC Tübingen begonnen haben. Bereits in der 2. Minute kassierten wir nach einem Eckball per Kopf das 0:1. Bis zur Pause hatten wir zwar einige Chancen, waren aber von der Einstellung her noch meilenweit von den Leistungen der vorherigen Spiele entfernt! Als einige nach der Pause das 2:0 für den SSC fiel (wieder per Kopf!!!), ging ein kleiner Ruck durch das Team. Einen schnell vorgetragenen Angriff über wenige Stationen schloss mit Manu Weber mit dem Anschlusstreffer ab.
Jetzt begann die Schlußphase und wir rafften uns endlich auf! Alle Bemühungen wurden jedoch erstickt, als die Schiedsrichterin zum Entsetzen aller einen Elfmeter für den SSC gab. Bei einem Laufduell soll Matze Gampert den Tübinger Stürmer gefoult haben, was dieser nach dem Spiel jedoch deutlich verneinte! Mit einem frechen Lupfer verwandelte der SSC das Geschenk zur Vorentscheidung. Einen Handelfmeter verwandelte Thomas Schmidt souverän zum 2:3. Es blieben aber leider nur noch 2 Minuten bis zum Schlußpfiff, in denen wir keine Torchance mehr hatten.
Fazit: Zweite bittere 2:3 Niederlage gegen ein Team welches hinter uns steht! Dadurch haben wir eine besser Ausgangsposition und den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze leider fahrlässig hergeschenkt!!!
Für die diese Woche anstehenden Spiele in Ehningen und gegen Holzgerlingen müssen wir eine ganz andere Motivation an den Tag legen, ansonsten wird es schwierig, die Klasse halten zu können!!! Welche Spieler hierfür zur Verfügung stehen ist noch offen, wir erwarten aber ein deutliches Signal von jedem einzelnen Spieler!!!

Pressestimmen

Lethargie und Lässigkeit
Artikel lesen – Hansjörg Lösel am 21.03.2022, Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Marius Schmiedel (71. Schmidt), Bernd Kopp, René Hirschka (C), Loris Zettel (58. Heberle), Jan Baur, Tom Vetter, Michael Merk (63. Wiedmaier), Manuel Weber, Matthias Gampert, Moritz Koch (73. Gall)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fabian Beck – Daniel Wiedmaier, Daniel Gall, Bastian Seufert, Leon Oeschger, Thomas Schmidt, Nick Heberle
Tore:
1:0 Moritz Grupp (3.)
2:0 Yousef Ruqaya (53.)
2:1 Manuel Weber (63.)
3:1 Yousef Ruqaya (72., Strafstoß)
3:2 Thomas Schmidt (90.+2., Strafstoß)
Tabelle:
Nach trotz der dritten Niederlage in Folge, bleibt der FCR auf Platz 16 stehen. Der Abstand zum Relegationsplatz und ersten Nicht-Abstiegsplatz bleibt ebenfalls gleich bei 1 Punkt. Der Rückstand ins Mittelfeld hingegen rückt immer mehr in weite Ferne.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichterin: Theresa Hug vom SV Seedorf
1. Assistent: Tim Göhler vom FC Suebia Rottweil
2. Assistent: Mario Haas vom FC Epfendorf
Schiedsrichtergruppe: Rottweil
Besondere Vorkommnisse:
Thomas Schmidt (FCR) sieht in der vierten Minute der Nachspielzeit (94.) nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte.
Zuschauer: ca. 120
Vorbericht: Vorschau auf den 25. Spieltag: Erstes Auswärtsspiel 2022 beim SSC Tübingen

Ausblick

Die Englischen Wochen gehen weiter mit einem Nachholspiel vom 21. Spieltag. Die Eberle-Elf kommt deshalb nicht zur Ruhe und muss am Mittwoch, den 23.03. zum Tabellen-6. TSV Ehningen. Spielbeginn im Sportzentrum “Schalkwiese” in Ehningen (Kunstrasenplatz) ist um 19:30 Uhr.

Vorschau auf den 25. Spieltag: Erstes Auswärtsspiel 2022 beim SSC Tübingen


Spieltag-Infos:

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Sonntag, 20.03.2022
Spielbeginn: 15 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz Holderfeld)
Homepage SSC Tübingen: www.ssc-tuebingen.de
Fussball.de: Spieltag und Tabelle

🆕 INFO: Es gilt aktuell die 3G-Regel für Zuschauer*innen 🆕


Bewährungsprobe für Eberle-Elf

Nach zwei Niederlagen in Folge wollen die Roten zurück in die Erfolgsspur finden und im Auswärtsspiel am Sonntag um 15 Uhr gegen den SSC Tübingen punkten.
Nach einem perfekten Rückrunden-Start mit dem 2:1-Heimsieg gegen den damaligen Tabellenführer VfL Nagold, folgten zwei bittere und unnötige Heimniederlagen gegen Seedorf und Wittendorf. Nun spielen unsere Kicker in diesem Jahr erstmals auswärts und müssen zum Derby nach Tübingen zum SSC. Gerade auswärts konnte unsere Mannschaft zuletzt überzeugen und rückte in der Auswärtstabelle vor auf den 8. Platz mit einer Statistik von 5 Siegen, 2 Unenstcheiden und 3 Niederlagen. Der letzte Auswärtsieg war das grandiose 2:1 beim GSV Maichingen.
Doch nun geht es zum für ein Mitabstiegs-Kandidaten heimstarken Elf die von 10 Heimspielen immerhin 5 gewinnen konnte. Also, auf die Eberle-Elf wartet ein hartes Stück Arbeit, zuwohl man weiß, daß der SSC gegen den FCR meist stark auftritt. Der FCR hingegen hat sich fest vorgenommen die sehr bittere 2:3-Heimniederlage vom 1. September 2021 wieder wett zu machen und will sich mit einer engagierten und wieder mehr aggressiveren Spielweise revanchieren. Frank Eberle verspricht seinen Fans, daß die Mannschaft wieder ihr, anderes als zuletzt und dafür gieriges Gesicht zeigt. “Die Mannschaft ist definitiv gewillt, ein anderes Gesicht zu zeigen. Das war gegen Wittendorf nicht das Gesicht, das uns in dieser Saison, bislang begleitete”, sagte FC-Trainer Eberle.
Allerdings plagen den Coach Personalsorgen. Neben den ohnehin wegen Corona noch geschwächten Spieler, kommen jetzt noch weitere Ausfälle hinzu. “Wir hoffen, dass wir eine leistungsstarken Kader einsatzfähig bekommen”, kommentierte Eberle. Die Mannschaft muss die Spielphilosophie vom Nagold-Spiel wieder verinnerlichen und giftiger in die Zweikämpfe gehen als zuletzt. Denn auf dem Holderfeld kommt am Sonntagmittag ein schweres Stück Arbeit auf die Jungs zu. Das wird Abstiegkampf pur, das sollte allen bewußt sein! Der FCR will nach zwei Niederlagen in Folge auswärts wieder zurück in die Erfolgspur.
Die Mannschaft hat sich auf jeden Fall viel vorgenommen. Sie will sich wieder als eine echte Einheit präsentieren und den Rottenburger Zuschauern ein tolles Spiel abliefern. Ziel ist es und soll es wieder werden, weiter fleißig zu punkten, um den Klassenerhalt frühzeitig zu schaffen.

Archivbild: Hart geführte Zweikämpfe auf dem Feld wie hier am 01.10.2017, aber in meist insgesamt freundschaftlicher Atmosphäre.


Der Kader des FC Rottenburg

Leider stehen uns für das Spiel beim SSC Tübingen nicht alle Spieler zur Verfügung. “Da habe ich mich unter der Woche wohl zu früh gefreut, dass wir aktuell auf den kompletten Kader zurückgreifen können!” so FC-Coach Frank Eberle.
Bastian Seufert und Ümit Dagistan stehen leider aufgrund privater Verhinderungen nicht zur Verfügung. Zudem fallen Bastian Narr und wohl auch Jan Baur krankheitsbedingt aus. Ob Nick Heberle nach seiner Verletzung vom Mittwoch spielen kann wird sich beim Aufwärmen zeigen. 
Also denkbar ungünstige Voraussetzungen für das Derby, bei dem wir unbedingt gewinnen und uns auch für die Hinspiel-Niederlage revanchieren wollen! 

Unser Gegner

Der SSC Tübingen war für viele eigentlich als Tabellen-Dritter schon abgeschrieben, startete aber in die Rückrunde für viele überraschend mit zwei deutlichen Siegen in die Rückrunde. Dabei konnte man im Derby den SV Nehren sowie mit dem SC 04 Tuttlingen einen direkten Mitabstiegs-Kandidaten jeweils klar auf dem heimischen Kunstrasen mit 4:1 besiegen. Es folgten jedoch zwei Niederlagen in Folge. Es gab eine 0:2-Niederlage beim TV Darmsheim und zuletzt ging man stark ersatzgeschwächt trotz zweimaliger Führung beim Tabellenfünften VfB Bösingen mit 3:6 baden.
Dennoch befindet sich die Holderfeld-Elf von Jonathan Annel im Aufwind, dabei konnte ihnen der ehemalige FCR-Jugendspieler Giuliano Dambone Sessa helfen, der zur Rückrunde die Tübinger wieder verstärkt, nachdem er nach seinem Abstecher zum Landesligisten Calcio Leinfelden-Echterdingen zurückgekehrt ist. Voraussichtlich muss die Annel-Truppe zunächst weiter auf Christian Wiehl und den Ex-U19-Rottenburger Aaron Damm verzichten. Im Visier haben die Kicker um Kapitän Hirschka auf jeden Fall den Ex-Landesligaspieler des FCR Moritz Grupp, der mittlerweile nicht nur mit 11 Toren bester Schütze seines Teams, sondern die Holderfeld-Truppe auch als Kapitän aufs Feld führt.

Das letzte Duell

…gegen den SSC Tübingen ist beim FC nicht in guter Erinnerung, denn die Tübinger holten am 6. Spieltag nach eineinhalb Jahren ausgerechnet in der MERZ ARENA ihren ersten Landesligasieg. Die Eberle-Elf, damals jedoch stark ersatzgeschwächt, hinterließ trotz allem eine schwache Visitenkarte gegen den damaligen Tabellenletzten. Der letzte Pflichtspiel-Sieg (3:1) des FCR gegen den SSC war im März 2018. Damals kickten noch beide Teams in der Bezirksliga. Der letzte Sieg des FCR in der Stemmler Arena auf dem Holderfeld war im Februar 2019 in einem Testspiel, welches der FC 4:2 gewinnen konnte.

Die Schiedsrichter

Das Punktspiel zwischen dem SSC Tübingen und dem FC Rottenburg steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichterin Theresa Hug vom SV Seedorf aus der Schiedsrichtergruppe Rottweil. Sie wird an den Seitenlinien assistiert von Tim Göhler vom FC Suebia Rottweil und Mario Haas vom FC Epfendorf.

Der Spielort

Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der Stemmler Arena auf dem Holderfeld in Tübingen.
Anfahrt: Waldhäuser Str. 148, 72076 Tübingen >> Anfahrt <<

An alle FCR-Fans

Der FCR erhofft sich zum Derby und ersten Auswärtsspiel 2022 beim Tabellen-18. SSC Tübingen wieder zahlreiche Rottenburger Fans. Unterstützt weiterhin unsere Mannschaft die aktuell jede Unterstützung brauchen kann. Innerhalb der neuen Regeln sind wieder 75% der Auslastung erlaubt. “Gemeinsam sind wir erfolgreich!”

Corona-Regeln

Aktuell gilt aufgrund der neuen Corona-Verordnung vom 23. Februar wieder die “WARNSTUFE”.
Seit 23. Februar 2022 gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe. In dieser gilt laut der Corona-Verordnung und Corona-Verordnung Sport des Landes Baden-Württemberg die 3G-Regelung – für alle Beteiligten, drinnen wie draußen.
In geschlossenen Räumen gilt abseits des Sporttreibens weiterhin Maskenpflicht (FFP2 für über 18-Jährige), sowie im Freien, wenn ein Mindestabstand von 1,5m nicht zuverlässig eingehalten werden kann.
Wir bitten beim Einlass auf das Sportgelände den digitalen Impfnachweis (QR-Code) in Form der CovPass App (unter Vorlage des Personalausweises), aber auch bei den Genesenen den Genesenennachweis bereitzuhalten. Zusätzlich wird nach einem negativen Testnachweis (egal ob Schnelltest oder PCR-Test) kontrolliert. Weitere Info: Der gelbe Impfausweis ist als Nachweis nicht mehr gültig!
Für unsere Zuschauer*innen interessant: Zum 9. Februar 2022 wurde auch die Pflicht zur Erfassung von Kontakdaten auf dem Sportgelände aufgehoben. Der Einsatz der Corona-Warn-App hingegen wird weiterhin empfohlen.

Matthias Gampert: Das Rottenburger Talent mit der einzigartigen Haarpracht


Der Rottenburger aus Tübingen

Fußball-Landesliga Matthias Gampert kickte seit den Bambini beim SSC, ist inzwischen aber eine Konstante in der Defensive des FC Rottenburg.

Matthias Thomas Gampert, 19

Ein Eigengewächs des FC Rottenburg ausgerechnet aus dem Kiez des SSC Tübingen: Matthias Gampert hat sich in seinem ersten „echten“ Aktiven-Jahr in der Fußball-Landesliga etabliert. Bis auf ein Spiel („da war ich im Urlaub“) hat der 19-jährige alle Partien für den FCR absolviert, meist in der Rottenburger Dreierkette als linker oder rechter Verteidiger. Dabei ist Gamperts Stammverein der SSC Tübingen: Als Kind auf Waldhäuser-Ost führte ihn der erste Weg aufs Holderfeld, „ich habe bei den Bambini dort angefangen.“
In der C-Jugend traf Gampert mit dem SSC auf den FCR, den damals Bernd Geiser coachte. Geiser fiel das Talent auf, „er hat mich angesprochen, ob ich nicht nach Rottenburg kommen möchte.“ Gampert wollte – und durchlief ab der C-Jugend die Nachwuchsteams des FCR. Dabei spielte er meist in der Zentrale, mal offensives, mal defensives Mittelfeld, oder eben Innenverteidiger. Auffallend ist Gamperts Unaufgeregtheit und Abgeklärtheit auch in hektischen Situationen, nicht unbedingt typisch für einen Youngster. „Ich versuche nicht groß nachzudenken und mich mein Spiel zu konzentrieren“, sagt der Rottenburger aus Tübingen, „es bringt ja nichts, aufgeregt zu sein, wenn man den Ball hat – gerade dann passieren die Fehler.“ Das schätzt DC-Coach Frank Eberle: „Er hat immer eine Lösung parat – im ersten Aktiven-Jahr hat es ihm körperlich noch nicht gereicht, aber seine technischen Fähigkeiten haben nur wenige, er antizipiert schon wie ein Großer, ahnt Situationen voraus.“
Talent hat Gampert auch im Tennis. Beim TC Tübingen spielte er in  verschiedenen Junioren-Teams, „inzwischen aber nur noch zum Spaß“, sagt der Student. Fünftes Semester Mathematik und Physik an der Uni Tübingen, der Bachelor-Abschluss rückt allmählich in Sichtweite. Gamperts Zukunft beim FC hängt auch davon ab, wie es für ihn an der Uni weiter geht. Sportlich könnte er sich vorstellen, zu bleiben: „Es macht gerade richtig Spaß, wir sind ein gutes Team und halten zusammen“.
Zunächst gilt die Konzentration dem Landesliga-Alltag: Beim Tabellennachbarn TV Darmsheim (Sonntag, 14.30 Uhr) sollte der FCR, derzeit mit 16 Punkten aus 16 Partien auf dem ersten Abstiegsplatz, zumindest nicht verlieren. „Wir wollen einfach wieder unser gutes Gesicht zeigen“, sagt Gampert. „Nach zuvor vier Spielen ohne Niederlage war diese 0:7-Klatsche in Nehren schon ziemlich har, Tuttlingen dann auch eine unnötige Niederlage“.

Archivbild: Gampert hier mit Durchschlagskraft bei seinem bislang einzigen Landesligatreffer in Holzgerlingen (© Kunze)


Mario Gomez prägte die Langhaar-Frisur
Die langen Locken sind das Markenzeichen von Matthias Gampert. Frisuren-Vorbild war einst Ex-Nationalspieler Mario Gomez, als kleiner Junge ließ sich Gampert die Haare wie sein Vorbild wachsen. „Seitdem habe ich sie mir nie mehr kurz geschnitten, eigentlich kennt mich in Rottenburg jeder so“, sagt der 19-jährige. In Darmsheim geht es für ihn und dem FCR darum, ein Mittel zu finden gegen Simon Lindner (11 Saisontreffer). Längere Zeit ausfallen wird Abwehrspieler Daniel Gall, der sich gegen Tuttlingen die Patellasehne gerissen hat. Frank Eberle hat den TVD gegen Maichingen beobachtet, als Darmsheim in den letzten zehn Minuten aus einem 0:2 ein 3:2 machte. „Das ist schon beeindruckend, welche Mentalität sie haben“, sagt Eberle, „aber wir wollen mit aller Macht versuchen über dem Strich zu überwintern.“ Noch offen ist, wer im Tor steht: Maximilian Blesch fällt wohl erneut aus, auch David Schiebel hat sich im Schulsport verletzt.
Textquelle: Hansjörg Lösel, Schwäbisches Tagblatt am 12.11.2021
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner