Articles tagged with: Sportplatz Eschenwiesen

FCR siegt auch beim SV Seedorf 4:1 und stellt den Landesliga-Startrekord ein



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 3. Spieltag
Datum: Sonntag, 01.09.2024 | 15 Uhr
Spielort: Sportplatz Eschenwiesen Dunningen-Seedorf (Rasenplatz)

FCR stellt Startrekord aus der Saison 2014 ein

Die Mutschler-Elf kehrte nach Nehren nun auch vom nächsten Angstgegner SV Seedorf mit einem klaren Sieg zurück nach Rottenburg. Auf dem engen Sportplatz mitten im Dorf von Seedorf verfolgten FCR-Trainer Marc Mutschler und seine rechte Hand René Hirschka eine zuvor festgelegte Marschroute, erzielten dabei wieder 4 Tore und gewannen auch beim SV Seedorf klar und verdient mit 4:1 (1:1). Vor ca. 200 Zuschauern erzielten René Hirschka, Oleh Stepanenko mit Doppelpack und der wiedergenesene Lennis Eberle die Rottenburger Tore. Dabei waren sie wieder die Maximalisten und erzielten die geforderten 3 Tore zur Verteidigung der Tabellenspitze. Unsere Jungs sind doch verrückt – im positiven Sinne!
„Das hatten wir seit zehn Jahren nicht!“, so Markus Riel aus unserer PR-Abteilung. Kaum einer – bis auf René Hirschka und Jan Baur, die damals schon dabei waren – kann sich noch an solch einen Traumstart erinnern. Es war der 24.08.2014, als der FCR nach seinem Aufstieg aus der Bezirksliga mit 2 Siegen aus den ersten 2 Spielen und 8:0 Toren als Neuling in die Landesliga-Saison startete.
Nun steht der FCR bei 3 Siegen aus den ersten drei Spielen und 15:3 Tore (+12), dabei wollen sie am kommenden Sonntag gegen den Mit-Aufsteiger BSV 07 Schwenningen die Serie und den eingestellten Startrekord ausbauen. Rottenburg wahrt seine weiße Weste auch gegen einen unangenehmen ambitionierten Landesligisten, gespickt mit ehemaligen Top-Spielern aus der 3. Liga und Regionalliga. Es war für den FCR der erste Sieg gegen den SV Seedorf überhaupt. In der letzten Saison verlor man die letzte Begegnung noch in der 6. Minute der Nachspielzeit auf dem heimischen Kunstrasenplatz, doch nun ist unseren Jungs die verdiente Revanche gelungen und haben nach Nehren einen Angstgegner weniger.
„Wir sind allerdings gut beraten, auf dem Boden zu bleiben“, so Mutschler aber auch Hirschka, der gegen die Seedorfer bislang hat alle Niederlagen gegen den SVS erleiden müssen. Somit feiert der FCR im geografisch zwischen Rottweil und Bösingen gelegenen Schwarzwaldgemeinde Seedorf die letzten 8 Minuten mit einem Mann mehr auf dem Platz den dritten Sieg in Serie. Damit bleibt die Elf von Marc Mutschler weiter makellos. Wer irgendwelche Parallelen zur vergangenen Saison ziehen wollte, ist falsch am Platz. Die Mannschaft ist nicht mehr so naiv und glaubt nach einer Führung läuft alles von alleine – nein – jetzt kämpft jeder für jeden und auch die Spieler von der Bank machen am Ende doch oft den Unterschied. Dazu kommt die verdammt starke Fitness und Kondition, so daß unsere Jungs von Minute eins bis der Schiri abpfeift sich die Lunge aus dem Leib rennen. Vorbildlich, was man so von einer Rottenburger Mannschaft noch nicht gesehen hat.
Nun bleibt der FCR auch im elften Punktspiel saisonübergreifend ungeschlagen und startete mit drei Kantersiegen in die Saison – 4:1, 5:1, 6:1. Was für eine Bilanz. Auch die Tore waren keine Zufallsprodukte, sondern schön erarbeitet und herausgespielt, mit dem nötigen Willen und Engagement aller Spieler und das macht das Momentum derzeit beim FCR aus.
Die Standards der Rottenburger waren einmal mehr ein Schlüssel zum Erfolg. So auch der Standard zur 1:0-Führung (8.), als Kapitän Leon Oeschger mit einer Freistoßflanke unseren neuen Spielertrainer Hirschka fand und der mit seinem Hinterkopf ins lange Eck traf. „Ja, da streifte der Ball gerade so noch meinen Hinterkopf“, so Hirschka, doch dafür ist unser Abwehrchef bekannt und gefährlich, daß er die Flugphase des Balles perfekt berechnen kann um so die nötigen Zentimeter eben höher zu springen. „Er ist einfach eine Waffe in der Luft“ so Mutschler zum Tagblatt. Der FCR war in dieser Phase am Drücker und verpasste es auf 2:0 zu erhöhen. Nach der Trinkpause so Mitte der ersten Halbzeit kam dann ein Bruch im Rottenburger Spiel und dabei verlor man total den Faden. Mutschler reagierte und brachte mit Behr für Angerer einen zentralen Spieler in die Partie, welcher sich im Laufe des Spiels auszahlte. Genialer Schachzug von Mutschler so früh seine Linie zu ändern. Seedorf übernahm die Spielkontrolle, der FCR war nur noch damit beschäftigt zu reagieren, bis zur 44. Minute als ein Freistoß der Seedorfer von fast der Mittellinie so lange in der Luft war und immer länger wurde, dies unterschätzte unsere Hintermannschaft falsch ein und der Ball landete zum 1:1-Ausgleich (44.) im Rottenburger Tor. Die Seedorfer trafen dann ein zweites Mal vor der Pause, doch Schiedsrichter Julian Hummel vom VfL Stuttgart entschied auf Abseits. Der Treffer wurde also nicht gegeben. Dabei blieb es dann auch bis zur Pause.
Stepanenko macht es wieder doppelt
Die Mutschler-Elf kam besser als zuletzt noch in Nehren aus der Pause und hatte nun ein Ziel – gewinnen. So ging der FCR gleich mit dem spürbar größeren Willen in der 49. Minute durch den sich in Topform befindliche Oleh Stepanenko mit 2:1 in Führung. Lukas Behr steckte den Ball schön in den freien Raum in die Spitze zu Stepanenko, der dann gerade noch vor dem Seedorfer Keeper Moritz Karcher den Ball ins Tor spitzeln konnte.
Beim 3:1 standen eben diese beiden Spieler wieder im Mittelpunkt und erhöhten in einer Gemeinschaftsproduktion auf 3:1 für den FCR. Behr köpfte zunächst an die Latte, Stepanenko stand als Torjäger perfekt und staubte die Kugel ab und erhöhte auf 3:1. Klasse der FCR war nun richtig im Spiel und kontrollierte das Geschehen. Zuvor wechselte Mutschler nochmal durch und brachte mit den beiden lange angeschlagenen Diedhiou und Kiesecker für Baur und Seidel zwei Spieler die ein Spieler entscheiden können. In der Schlussphase brachte Mutschler mit Eberle und Francisco zwei weitere Topstürmer für den Doppeltorschützen Stepanenko und Rohrer ins Geschehen.
Die Entscheidung fiel in der 87. Minute als der ehemalige Regionalligaspieler der TSG Balingen nach einem Ellbogencheck gegen Stanislav Votentsev, den er eine blutige Nase verpasste, mit der zweiten Gelben Karte und somit Gelb-Rot vom Platz flog. Damit waren die Seedorfer raus und Lennis Eberle machte nach einem tollen Konter in der 2. Minute der Nachspielzeit den Deckel zum 4:1-Endstand drauf und erzielte in seinem ersten Einsatz in dieser Saison gleich seinen ersten Treffer. Stepanenko, Behr und Oeschger bereiteten in einer gemeinschaftlichen Aktion den Treffer klasse vor. Nach 5 Minuten Nachspielzeit hatte Schiri Hummel genug und machte Schluss.
Fazit
Mit 1 Punkt wäre der FCR nach zuletzt 5 Niederlagen gegen Seedorf zufrieden gewesen, doch die momentane Gier ist einfach größer, so geht der Sieg des FCR auch in der Höhe vollkommen in Ordnung. Der FCR marschiert somit fleißig weiter und behauptete nach dem 7:0-Kantersieg des SV Zimmern beim TSV Frommern die Tabellenführung. Alle Spieler haben mittlerweile die DNA des Vereins verinnerlicht was zu erfolgreichen Fußball führt.
Rottenburg und Zimmern haben nun 9 Punkte und +12 Tore auf dem Konto. Bei 15:3 Tore für den FCR und 12:0 Tore für Zimmern zählen die mehr geschossenen Tore um die Tabellenführung einzunehmen. „Nach dem Spiel müssen wir alle das Gefühl haben, alles für die Mannschaft gegeben zu haben zu haben, um eben erfolgreich zu sein und das Gefühl hatten wir“, so Hirschka in seinem Fazit. Oleh Stepanenko führt um den Bericht abzurunden aktuell mit 7 Toren aus den ersten 3 Spielen vor Pascal Schoch (SG Empfingen) mit 4 Toren mit Abstand die Torschützenliste der Landesliga 3 an.

The Red Ballett – wie soll man diese Jungs zur Zeit sonst nennen. Sie sind akteull echt verrückt und haben Sapß am Fußball. Auf dem Bild unsere 1. Mannschaft der Herren hier beim Fotoshooting am 11.07.2024 vor der Haupttribüne des Hohenbergstadions. Auf dem Bild fehlen weitere 6 Spieler plus Mannschaftarzt Dr. Maik Schwitalle.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wir sind von Beginn an super ins Spiel gekommen und waren ständig gefährlich, unter anderem durch Standardsituationen. Wir hatten unsere Ballbesitzphasen und konnten uns immer wieder unter Druck spielerisch lösen. Das hilft unserem Spiel sehr. Ebenso wichtig war erneut der Defensivverbund mit seiner Kopfballstärke! Aktuell liefern wir Woche für Woche mit einer super Mannschaftsleistung und genau diese macht uns stark.
Leon Oeschger, Kapitän FC Rottenburg
Vor dem Spiel war mir klar, dass das Seedorf-Spiel ein schweres Spiel werden könnte. Der Platz mitten im Dorf mit den Zuschauern und hitziger Stimmung bot schon in der Vergangenheit das ein oder andere Spektakel. Wir hatten bis dahin noch kein Spiel gegen Seedorf gewinnen können. Ich sagte in der Kabinenansprache aber, dass uns das aktuell völlig egal sein kann, wir sind gut drauf und müssen uns auf unsere Stärken konzentrieren, dann sind wir aktuell einfach sehr gut drauf.
Wir fingen wieder sehr gut und dominant an, Seedorf spielte anfangs etwas abwartend und lies uns das Spiel aufbauen. Seidel fing gut über die linke Seite gut an und sorgte für ordentlich Betrieb. Nach eins zwei gefährlichen Ecken in Kombi Oeschger/Hirschka wurde es schon etwas brenzlig für die Seedorfer. Nach einem von Seidel herausgeholten Freistoß im linken Halbfeld, war es dann nach 8 Minuten soweit. Ich schlage die Flanke scharf rein und René setzt sich wieder einmal durch und kann aus ca. 6 Metern einköpfen. Wieder mal ein Start wie wir uns es vorstellten. Bis zur Trinkpause spielten wir weiter gut auf. Seedorf fiel bis dahin nur über lange Bälle auf die kleinen quirligen Flügelspieler oder ihren robusten Mittelstürmer positiv auf.
Nach der Trinkpause kippte das Spiel dann zugunsten Seedorfs. Wir haben unser Pressing nicht mehr ordentlich aufgezogen bekommen und so wurde Seedorf immer stärker. Nach einem Foul knapp hinter der Mittellinie dann der „Stimmungskiller“. Eine harmlose Flanke wird immer länger und länger – Häfner schreit „Torwart“, aber der Ball ist zu hoch und segelt hinter ihm rein. Schade! Aber Fehler passieren allen von uns. Beim Torwart wird ein Fehler leider meistens mit dem Tor bestraft. Das können wir aktuell aber als Mannschaft kompensieren.
In der Halbzeit konnten wird dann etwas runterfahren, die Stimmung war kurz vor der Pause schon hitziger geworden. Nach der Halbzeit konnten wir wie gegen Bösingen schon nach kurzer Zeit aber wieder zeigen warum wir aktuell so gut sind.
Nach einem Spielaufbau über die linke Seite, habe ich den Ball im Zentrum und will auf Alu (Diedhiou) verlagern, René sieht, dass wir aber links aktuell Überzahl haben und gibt mir das Kommando – „Bleib links“. Ich drehte nochmal ab und sah Luki Behr durchstarten. Der Chipball kam gut an, Luki dribbelte in den Sechzehner und assistierte mit dem Außenrist für Oleh Stepanenko.
Oleh wurde übrigens diesen Monat mannschaftsintern zum „MVP“ des Monats gekürt, denn genau das brauchen wir von ihm und das macht uns aktuell auch so stark. Der Junge ist gut drauf! So dauerte es bis zur 70ten bis Oleh sein zweites Tor des Spiel machen durfte. Nach einer Flanke von links (ich glaube Kiesecker oder Langer) kommt Luki frei zum Kopfball, trifft leider nur die Latte aber Oleh kann abstauben und wuchtet die Kugel rein. Spätestens jetzt war uns klar dass wir in Seedorf gewinnen können. Wir sind fit und können weiter Betrieb machen.
Dann eine etwas unschöne Aktion, Stani mal wieder mit einer überragenden Leistung hinten rechts führt nach einem langen Ball ein Zweikampf mit dem Stürmer Arutunjan von Seedorf, etwas Händeeinsatz beider Parteien ist dabei. Der Ball springt weg und es klatscht, ich sehe wie Stani zu Boden geht und sich die Nase hält. Ganz klare Tätlichkeit vom Seedorfer, der Ellenbogen wurde durchgezogen nachdem der Ball schon weg war. Nasenbluten und kurze Spielunterbrechung sind die Folge. Der Schiri entscheidet aber auf Gelb-Rot.
Seedorf spielte das ganze Spiel eigentlich nur über lange Bälle. Ich war etwas negativ von der Spielweise überrascht, aber ja auf ihrem kurzen aber breiten Feld kann das natürlich eine Stärke der Jungs sein.
In der 90. Minute spielte René auf Luki ins Zentrum, der dreht auf, sieht mich, ich drehe auch wieder auf (18m) und kann Lennis mit einem Chipball knapp über der Haarlinie vom Verteidiger ins Spiel bringen. Lennis setzt sein Körper gut ein und schiebt den Ball ein.
Erneut eine Topleistung von uns. Die Arbeit im Training unter der Woche zahlt sich aktuell am Wochenende aus. Wir sind regelrecht in einem Flow und müssen diesen mitnehmen. Es werden sicherlich auch noch andere Gegner und Ergebnisse auf uns warten. Dann kommt es auf uns an, wie wir damit umgehen. Trotzdem muss ich sagen dass wir aktuell sehr stark sind. Die Abläufe stimmen, die Kaderbreite und -besetzung stimmen ebenfalls. Schon das nächste Spiel wird zeigen wie wir Urlauber und Abgänger kompensieren können. Ich gehe z.B. für 2 Spiele in den Urlaub, Langer fehlt bis Ende der Hinrunde und Mori Rohrer wohl vorerst auch in Augsburg. Mit Schwenningen kommt nun ein Mitaufsteiger nach Rottenburg. Gegen Aufsteiger zu spielen ist in den ersten Wochen meist nicht so einfach (siehe unsere Gegner), jedoch bin ich Überzeugt, dass wir wenn wir unsere Stärken ausspielen und die Leidenschaft + den Ehrgeiz weiterhin auf den Platz bringen, wir erneut als Sieger vom Platz gehen können!
Lukas Behr, Vizekapitän FC Rottenburg
„Ja, wir sind eigentlich sehr gut ins Spiel gekommen und haben dann auch verdient das 1:0 gemacht. Danach hatten wir aber bis zur Halbzeit einen kleinen Durchhänger und dadurch auch das 1:1 bekommen. Wir Sind einfach nicht mehr aus der eigenen Hälfte rausgekommen. Die zweite Hälfte war dann wirklich eine starke Leistung von uns und wir waren klar die bessere Mannschaft. Man muss sagen, dass die Breite vom oder aktuell eine Wucht ist. Mit den neuen Spielern kann man einfach neuen Wind reinbringen der dann auch gleich durch die Mannschaft geht“, so Lukas Behr, der mit seiner Einwechslung neuen Schwung in den stotterten Rottenburger Motor brachte.

Unsere Torschützen

René Hirschka, 2x Oleh Stepanenko und Lennis Eberle

Pressestimmen

Rottenburgs Siegesserie hält an
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 02.09.2024 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg feiert den nächsten deutlichen Sieg
Artikel lesen | 02.09.2024 | Reutlinger General-Anzeiger
SV Seedorf unterliegt daheim
Artikel lesen | Jürgen Schleeh am 01.09.2024 | Schwarzwälder Bote

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, René Hirschka, Stefan Seidel (59. Kiesecker), Jan Baur (52. Diedhiou), Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Moritz Rohrer (81. Eberle), Daniel Angerer (28. Behr), Oleh Stepanenko (85. Francisco)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – Daniel Gall, Loris Zettel, Alioune K. Diedhiou, Lukas Behr, Lennis Eberle, Julian K. Kiesecker, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 René Hirschka (8.)
1:1 Mario Grimmeissen (44.)
1:2 Oleh Stepanenko (49.)
1:3 Oleh Stepanenko (70.)
1:4 Lennis Eberle (90.+2)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Julian Hummel (VfL Stuttgart, Schiedsrichtergruppe Stuttgart)
Schiedsrichter-Assistenten:
Timo Praß (SV Bonlanden)
Nicolas Balk (TSV Steinhaldenfeld)
Besondere Vorkommnisse:
Harut Arutunjan vom SV Seedorf erhält in der 87. Minute die Gelb-Rote Karte.
Zuschauer:
ca. 200

Ausblick

Am kommenden Sonntag, den 08.09. empfängt die Mutschler-Elf am 4. Spieltag den Bezirksliga-Meister Schwarzwald und Mit-Aufsteiger BSV 07 Schwenningen. Gespielt wird im Hohenbergstadion in Rottenburg. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Das Spiel steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Max Christian Augustin von der Spvgg Oedheim aus der SRG Kocher/Jagst.

FC verliert 0:2 in Seedorf trotz optischer Überlegenheit und klarerer Chancen



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 5. Spieltag
Datum: Sonntag, 29.08.2021 | 15 Uhr
Spielort: Sportplatz „Eschenwiesen“ Seedorf (Rasenpatz)


Zwei Kopfballtore besiegeln zweite Niederlage

Ja was soll man zu diesem Spiel sagen. Beim 0:2 auf dem Sportplatz in Seedorf unterlag der FCR am Sonntagmittag bei widrigen Bedingungen wiedermal sehr unglücklich. Die Erwartungen vor dem Spiel waren hoch, endlich mal einer Dreier in Seedorf mitzunehmen. Doch der SV Seedorf entpuppt sich seit gestern immer mehr zum Angstgegner für den FCR oder soll man nach der nun vierten Niederlage in Folge gegen die Blau-Weißen besser sagen die Schwarzwälder werden für die Roten zum Alptraum.
Der FC Rottenburg hatte das Spitzenspiel um den Klassenerhalt gegen einen unmittelbaren Konkurrenten auf fremden Platz verloren und büßt damit auch wichtige Punkte ein.
Einsatz und Engagement waren ja da, aber es fehlte ein bisschen der nötige letzte Wille und Körpereinsatz, der uns in den letzten Spielen auszeichnete. Die Seedorfer waren oft den einen Schritt eher am Ball und konnten mit geschickten Fouls uns schon bei der Ballannahme ärgern, ja sie waren einfach ein Tick cleverer.
Aber durch die in den letzten Spielen aufgrund von Verletzungen bzw. krankheits- und urlaubsbedingter Ausfälle beim FCR, konnte Eberle noch nie mit derselben Mannschaft zweimal antreten. So musste Eberle auch am Sonntag zunächst auf den kränkelnden Oeschger verzichten, geschweige denn Baur, der nach der Rot-Sperre wieder spielberechtigt gewesen wäre. Außerdem fehlten mit Merk, Seufert, Weber, Jannis Hägele, Glasbrenner und Kopp immer noch wichtige Alternativen.
Eigentlich haben wir uns wieder selber geschlagen. Das 0:1 fiel früh (10.) nach einem Freistoß von halbrechts, indem der Ball durch die Box halbhoch an Freund und Feind vorbei den am zweiten Pfosten lauernden Jonas Haag fand und der dann zum blöden 0:1 einköpfen konnte. Das 0:2 fiel Mitte der 2. Halbzeit (64.), nach einer Flanke von rechts, nachdem der Ball bereits die Torauslinie überschritten hatte, ewig in der Luft war und dann erneut Jonas Haag, wieder am zweiten Pfosten richtig positioniert, per Kopf einnickten konnte. Ja, beide Tore waren irgendwie vermeidbar und waren schon ärgerlich.
Durch Top-Chancen von Dani Wiedmaier nach einem Standard (12.), Hirschka aus kürzester Entfernung (24.), einer wirklich 100%igen von Vetter (55.), nochmal zweimal Vetter (72., 73.), Hirschka per Kopf (79.) und Hägele in der Schlussminute sehr knapp am Gehäuse vorbei, waren Möglichkeiten das Spiel auch andersherum zu gestalten. Doch auch die Seedorfer hatten neben ihren beiden Toren ihre großen Chancen. Blesch war es, der in der 37. Minute mit einem starken Reflex das frühzeitige 0:2 verhinderte. In der 58. Minute rettete nach einem Kopfball der Pfosten für den FCR. Aber das wars dann auch schon an großen Chancen der Seedorfer.
„So haben wir uns das nicht vorgestellt“, meinte FC-Coach Frank Eberle, der während des Spiels das ein oder andere Mal richtig sauer wurde, denn seine einmal mehr dezimierte Mannschaft schaffte es nicht mit dem nötigen Willen und Körpereinsatz einen Rückstand wie z.B. gegen Empfingen, zu egalisieren. Der SVS konnte nach der frühen Führung sein Spiel spielen und versuchte es unter anderem aus einer verstärkten Abwehr heraus mit langen Bällen den FC zu überrumpeln.
Es fehlte beim FCR mal wieder am mangelnden Torabschluss. So sah man lange Gesichter bei den Spielern und mitgereisten Fans des FC Rottenburg, denn wer keine Tore schießt kann auch nicht gewinnen.
Ein passendes Zitat vom Bundesliga-Coach des VfB Stuttgart Pellegrino Matarazzo nach der Niederlage gegen den SC Freiburg und heute im Tagblatt zu lesen und auch passend für das Spiel des FC in Seedorf heißt: „Ein Punkt wäre für uns heute verdient gewesen. Aber wir haben keine.“
Es werden auch wieder andere Spiele kommen, denn Seedorf scheint dem FCR wirklich nicht zu liegen. Der FCR ist nun seit seinem Auftaktsieg in Wittendorf sieglos und ist nun bereits wieder unter Zugzwang. Die Chance zum nächsten Dreier ergibt sich bereits am Mittwoch im Derby gegen den SSC Tübingen in der heimischen MERZ ARENA in Rottenburg.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Bereits im Laufe der Trainingswoche wurde klar, dass es beim Auswärtsspiel in Seedorf schwierig werden würde, zu punkten. Etliche Spieler konnten verletzungs-, urlaubs- oder krankheitsbedingt nicht trainieren, so dass wir mit einem arg dezimierten Kader an die Aufgabe herangehen mussten. Die Story des Spiels ist schnell erzählt: Seedorf erzielte nach einer scharf getretenen Freistoßflanke per Kopf das 1-0 und baute die Führung Mitte der 2. Halbzeit nach einer Flanke von der Grundlinie ebenfalls per Kopf aus. Über die gesamte Spieldauer ließen wir keine weitere Chancen der Gastgeber zu, verstanden es dagegen aber nicht, selbst bestens herausgespielte Vorlagen in Tore umzumünzen. Es muss anerkannt werden, dass uns die Heimmannschaft in Sachen Robustheit und Willensstärke leider meist einen Tick voraus war.
Gut ist, dass wir nicht lange warten müssen, um wieder besser aufzutreten. Bereits am Mittwoch zu Hause gegen den SSC Tübingen und dann am Sonntag in Holzgerlingen stehen schwere Aufgaben heran, da wir in diesen Spielen unbedingt punkten müssen bzw. gewinnen sollten. Dieser Druck macht die Aufgabe nicht einfacher, es stehen dafür allerdings wieder mehr Alternativen zur Verfügung, da einige Spieler wieder zur Verfügung stehen.

Pressestimmen

Angstgegner Seedorf
Artikel lesen – 30.08.2021 (itz), Schwäbisches Tagblatt
Heimsieg nach solider Leistung
Artikel lesen – Jürgen Schleeh am 29.08.2021, Schwarzwälder Bote


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – René Hirschka (C), Daniel Gall, Loris Zettel, Tom Vetter, Matthias Thomas Gampert (84. Langer), Nick Heberle (52. Narr), Moritz Koch, Mathias Hägele, Marius Schmiedel (62. Oeschger), Daniel Wiedmaier (73. T. Wiedmaier)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Raphael Langer, Bastian Narr, Leon Oeschger, Tbias Wiedmaier
Tore:
1:0 Jonas Haag (10.)
2:0 Jonas Haag (64.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Tobias Huthmacher (SV Sigmaringen, SRG Sigmaringen)
1. Assistent: Mario Doser (SV Ölkofen, SRG Sigmaringen)
2. Assistent: Marvin Reimann (SV Hochberg, SRG Sigmaringen)
Zuschauer: ca. 150

Ausblick

Inmitten der zweiten Englischen Woche geht es bereits am kommenden Mittwoch, den 01.09.2021 weiter. Dann empfängt der FCR zum Derby den SSC Tübingen. Spielbeginn in der MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasen) ist abends um 19 Uhr.

FC verliert trotz bester Saisonleitung und klarer Überlegenheit 1:2 in Seedorf



Spielklasse: Landesliga Staffel 3 Württemberg | 5. Spieltag
Datum: Sonntag, 13.09.2020 | 15 Uhr
Spielort: Sportplatz Eschenwiesen Seedorf (Rasenplatz)
Zuschauer: ca. 200


Viertes Spiel, vierte Niederlage – FCR rutscht weiter ab!

Der FC Rottenburg hat auch im vierten Landesligaspiel der Saison nicht gepunktet. Auf fremden Platz unterlag man dem SV Seedorf mit 1:2 (1:1) und belegt nun den 19. und vorletzten Tabellenplatz. Michi Merk konnte kurz vor der Pause (44.) die frühe Seedorfer Führung (5.) ausgleichen. Seedorfs Grimmeißen versetzte dem FC vor 200 Fans in der vorletzten Minute (89.) den bitteren KO!
Der FCR lieferte beim SV Seedorf ein klasse Spiel ab und geht wiedermal als Verlierer vom Platz. Beim 1:2 in Seedorf unterlag unsere Erste nach großartigem Kampf und der besten Saisonleistung völlig unverdient. Man belohnte sich nicht für großartige Arbeit. Zu diesem Spiel passt folgendes Zitat von Berthold Brecht: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren“ und unsere Jungs haben gekämpft!!
Wie schrecklich Fußball doch Fußball sein kann. Wo bleibt da die Gerechtigkeit. Ach man, es ist zum Heulen. Doch nicht wegen unserer Spielweise, die war sehr gut, man kann sogar sagen, daß es der beste Auftritt der Saison war. Der späte Genickschlag verhinderte beim tollen Auftritt etwas Zählbares aus Seedorf mitzunehmen. Nie war ein Ergebnis ungerechter alsjetzt in Seedorf. Da dominierst Du fast das ganze Spiel den Gegner und dann wirst Du noch in der letzten Minute bitterböse bestraft.
Die Spieler, ausnahmslos alle die gespielt haben, gaben alles und mit absolut aggressiven Fußball und dem noch absoluteren Willen das Spiel gewinnen zu wollen, Sekunden vor Schluss so bitter so bestraft zu werden, ist grausam. Der Mannschaft fehlt einfach noch die nötige Cleverness, denn wir müssen in Zukunft einfach frecher sein nicht zu brav, wie das Tagblatt vor Kurzen getitelt hat.
Tolle Moral trotz ersatzgeschwächter Mannschaft
Ohne die urlaubenden Defensivakteure Kopp und Oeschger sowie den beiden kurzfristig verletztungsbedingten Ausfällen unserer Offensivkräfte Hägele und Glasbrenner begann die Partie munter und engagiert seitens des FC. Zettel probierte es in der 4. Minute nach einer Ecke volley. Doch in diese Phase hinein klingelte es im Tor von Keeper Wagner. Die Rottenburger Defensive wurde in der 5. Minute wahrlich überrumpelt und SVS-Kapitän Jonas Haag schob den Ball vorbei an Wagner zum frühen 1:0 für den Gastgeber. Doch das Team um Kapitän Hirschka ließ sich nicht einschüchtern und ging weiter seinen Weg und spielte auf fremden Platz tollen Angriffsfußball.
Nach Hirschka´s Kopfball (17.), ein klasse Volleyabnahme von Merk (20.), einen strammen Distanzschuss aus gut 25 Meter von Zettel (21.), erneut nach einer Ecke Kopfball von Hirschka, diesmal auf der Linie geklärt (34.) oder auch Baur, dem ein paar Zentimeter fehlten um den SVS-Keeper zu überraschen (37.), waren sogenannte 100%ige um den Ausgleich oder auch die Führung zu erzielen. Das erledigte dann eine Minute vor dem Pausenpfiff Michi Merk. Ein fulminanter Flankenlauf von Weber über links, der sich in der Box in seiner Art durchboxte, Merk im Rückraum sah und anspielte. Merk musste nur noch vollenden. Klasse! Die Seedorfer hingegen kamen in den ersten 45 Minuten, neben dem Tor, lediglich zu zwei nicht nennenswerten Chancen.
Powerplay des FC wird nicht belohnt
Die zweite Halbzeit begann wie die erste endete. Ein klasse Lauf von Vetter über links, der setzte sich bis in den 16er durch, der sah Merk in der Mitte und unser Linksfuß scheiterte leider am SVS-Keeper. Ja das hätte in der 47. Minute dann schon die Führung sein müssen. Die Roten drängten nun die Seedorfer in der eigenen Hälfte fest und demonstrierten aggressiven Powerfußball. Zahlreiche unter anderem sehr gute Chancen waren leider nur die Ausbeute.
Ein toller Kopfball im 5er von Behr (48.), Vetter scheiterte am Keeper (56.), Baur rutscht am 2. Pfosten nur knapp am Ball vorbei (58.), Behr mit dem Außenrist bedient Merk mit Hammer-Schnittstellenpass, der bleibt am Keeper hängen (67.), ein Feuerwerk an Schuß ließ Seufert aus gut 30 Metern los, knapp vorbei (70.). Dies waren nur einige Chancen um alles klar zu machen. Die Seedorfer kamen in der 73. Minute aus dem Nichts, als dann Baur auf der Linie klären musste. Ein kurzes Luft anhalten, denn ein Tor für Seedorf wäre zu diesem Zeitpunkt so was von unverdient gewesen.

Mit dem Doppelwechsel in der 82. Minute von D. Wiedmaier und Salafrica für die heute überragend spielenden Schmiedel und Seufert wurde der perfekt funktionierende Spielfluss der Rottenburger zerstört, um nicht die Qualitäten der Eingewechselten zu schmälern. Dies nutzten die Seedorfer eiskalt aus und gingen nach einem Gewusel im Rottenburger 16er sehr glücklich mit 2:1 in Führung.
Unbändige Freude auf der einen Seite, große Ratlosigkeit und Ernüchterung auf der anderen. Der SV Seedorf setzte seinen Höhenflug fort – für das Eberle-Team ist dagegen nach der vierte Pleite im vierten Spiel das Wort „Krise“ unvermeidlich.
„Wir haben das ganze Spiel dominiert, ein Punkt wäre eigentlich noch zu wenig gewesen“, so ein enttäuschter Eberle. „Der Glaube, der Wille, alles war da“, übermittelte Eberle dem Tagblatt, „aber wir machen halt die Chancen nicht – wenn Du hier in Führung gehst, gewinnst Du das Ding.“
Eine Niederlage hat auch etwas Klärendes. Man sieht, wer wirklich zu einem steht oder sich bei Niederlagen von einem abwendet. Also Jungs, aufgeben gilt nicht, es sind noch 34 Spiele zu absolvieren und 102 Punkte zu vergeben!
Das Motto für die Zukunft sollte lauten: „Man ist niemals ein Verlierer – bis man aufgibt!“


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Mit einer bitteren 1:2 Niederlage müssen wir aus Seedorf zurückkehren. Dabei waren wir über die gesamte Spieldauer die spielbestimmende Mannschaft und konnten unsere Überlegenheit einfach nicht in Tore ummünzen. Den frühen 0:1 Rückstand glich Michi Merk kurz vor der Pause aus, als er einen von Manu Weber überragend vorbereiteten Rückpass über die Linie drückte. Beste Chancen konnten in der 2. Halbzeit leider nicht zur Führung genutzt werden, damit aber nicht genug mussten wir in der 89. Minute nach einem Gestochere im Strafraum das 1:2 hinnehmen. 
Unser Vorhaben, in der „Woche der Wahrheit“ bei allen 3 anstehenden Spielen zu punkten ging somit nicht auf. Umso mehr müssen wir unseren Fokus nun auf das Heimspiel am Mittwoch gegen den SSC Tübingen richten. Wir hoffen, dass uns dabei Matze Hägele wieder zur Verfügung steht. Die urlaubenden Kopp und Oeschger werden ebenso fehlen, wie der verletzte Glasbrenner und D. Wiedmaier, der studienbedingt nicht kommen kann. Die Spieler werden weiterhin an sich glauben und sich hoffentlich am Mittwoch für die aufopferungsvolle Spielweise endlich mit Punkten belohnen. 
René Hirschka (Kapitän)
Da es bereits meine 10te Aktiv-Saison ist in der es einige Höhen und Tiefen gab, bin ich so einiges gewohnt und kenne leider auch diese Seite des Fußballs schon. Manchmal ist einfach der Wurm drin und man kann so gut spielen wie man will doch die Punkte bleiben verwehrt. Ich hoffe, dass unsere jungen Spieler es schaffen daran zu wachsen und wir uns gemeinsam da raus ziehen und bin dann fest davon überzeugt wenn der Knoten platzt, starten wir auch mit der Punktesammlung!!! Man könnte zu unserer aktuellen Situation ein passendes Zitat von Rocky anwenden: „It’s not about how hard you hit, it’s about how hard you can get hit and keep moving forward“. Die Rückschläge abzuschütteln und trotzdem weiter zu machen und sich da raus zu kämpfen ist das was eine Mannschaft ausmacht und genau da werden wir dran arbeiten und immer weiter machen!

Pressestimmen

Schlussoffensive wird belohnt | Jürgen Schleeh am 13.09.2020, Schwarzwälder Bote


So spielte der FC Rottenburg

Tobias Wagner (TW), René Hirschka (C), Lukas Behr, Bastian Seufert (82. Salafrica), Loris Zettel (55. Neu), Jan Baur, Tom Vetter, Manuel Weber (66. Narr), Michael Merk, Tobias Wiedmaier, Marius Schmiedel (82. D. Wiedmaier)
Ersatzbank:
Marius Dargel, Bastian Narr, Francesco Salafrica, Jonas Neu, Daniel Wiedmaier
Trainerstab:
Frank Eberle (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer)

Zahlen und Fakten zum Spiel

Tore:
1:0 Jonas Haag (5.)
1:1 Michael Merk (44.)
2:1 Mario Grimmeißen (89.)
Fussball.de:
Spielverlauf und Aufstellungen
Spieltag und Tabelle
Verwarnungen:
Gelbe Karten SVS: Jonas Haag (61.), Julian Link (62.), Marco Lenz (76.)
Gelbe Karten FCR: Manuel Weber (23.), Lukas Behr (40.), Bastian Narr (78.), Frank Eberle (89.)
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Daniel Röbbeling (SKG Max-Eyth-See Stuttgart, SRG Stuttgart)
1. Assistent: André Wagner (SV Wolpertswende, SRG Stuttgart)
2. Assistent: Adam Ismail (SV Bonlanden, SRG Stuttgart)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Bilder:
Bildergalerie zum Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)
Vorbericht zum Spiel:
Vorschau auf den 5. Spieltag: Eberle-Team steht beim SV Seedorf unter Druck


Vorschau

In der zweiten Englischen Woche kommt es beim brisanten Derby gegen den SSC Tübingen am kommenden Mittwoch, den 16.09. zum Duell Vorletzter gegen Letzter! Beim Abendspiel auf dem Rottenburger Kunstrasenplatz Ringelwasen ist bei diesem Kellerduell um 19 Uhr Spielbeginn.

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü “Sponsoring” gibt es weitere Informationen oder teilen Sie ganz einfach unter folgender E-Mail-Adresse ihr Interesse mit: pr@fcrottenburg.de