Articles tagged with: Sportlerehrung

1. Mannschaft und B-Junioren bei der Sportlerehrung für das Sportjahr 2024


Sportlerehrung für das Sportjahr 2024

Sportlerinnen und Sportler der Stadt Rottenburg werden für besondere sportliche Leistungen vom Oberbürgermeister geehrt. Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Rottenburg am Neckar hat im Juni 1979 eine Sportplakette gestiftet.
Mit ihr ehrt die Stadt Rottenburg am Neckar Sportler*innen, die besondere sportliche Leistungen in vom Deutschen Sportbund bzw. Landessportbund anerkannten Sportarten erbracht haben, und zwar Einzelsportler*innen der Großen Kreisstadt Rottenburg am Neckar, Sportler*innen, die Mitglieder eines Rottenburger Vereines bzw. Schüler*innen einer Rottenburger Schule sind, und Teams der Rottenburger Vereine und der Rottenburger Schulen.
Unser FC war bei der Sportlerehrung der Stadt Rottenburg zahlreich vertreten
Mit zwei nahezu kompletten Mannschaften war der FC bei der Sportlerehrung der Stadt stark vertreten. Am 7. Mai liefen die 1. Herren-Mannschaft und die der B-Junioren in der Festhalle auf. Jeder Spieler bekam bei einem so langen wie würdigen Ehrungs-Marathon die silberne Sportplakette der Stadt Rottenburg von Oberbürgermeister Stephan Neher persönlich umgehängt. Beide Mannschaften wurden für das seltene Double aus Meisterschaft und Pokalsieg in der Saison 2023/2024 geehrt.

Gruppenbild aller Geehrten mit Oberbürgermeister Stephan Neher und Sabine Siebrecht, 1. Vorsitzende des TV 1861 Rottenburg e. V..
Bildquelle: Stadt Rottenburg


Ehrung für herausragende Leistungen im Sport

Am Mittwoch, 7. Mai fand die Sportlerehrung in der Festhalle statt. Geehrt wurden 245 Sportler*innen, die im Jahr 2024 besondere sportliche Erfolge feiern konnten. Es konnten Erfolge in den Sportarten Beachvolleyball, Fußball, Karate, Kartslalom, Leichtathletik, Schwimmen, Hundesport, Reiten, Radsport, Schießen, Special Olympics, Sportholzfällen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Turnen und Volleyball erzielt werden. Auch die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris durch Amanda Fanariotis im Rollstuhlbasketball und Jan Zimmermann im Volleyball konnten geehrt werden.
Die Sportplaketten wurden an Einzelsportler und Mannschaften durch Herrn Oberbürgermeister Stephan Neher überreicht. Die Abenteuer Turner des SV Baisingen e. V. und die Zumbagruppe des SV Hailfingen e.V. haben die Veranstaltung mit sportlichen Auftritten unterstützt. Moderiert wurde der Abend von der 1. Vorsitzenden des TV 1861 Rottenburg e.V., Sabine Siebrecht. Die Bewirtung übernahm der Förderverein Rommelstalhalle Obernau e. V.

Herren 1. Mannschaft, FC Rottenburg

Doublesieger: Meister Bezirksliga Alb + Bezirkspokalsieger 2023/24

Bildquelle: Stadt Rottenburg

Hintere Reihe von links nach rechts:
Jakob Bader, Dario Bedic, Maximliian Blesch, Patrick Francisco, René Hirschka, Nick Heberle, Bernd Kopp, Stefan Seidel, Bastian Narr, Leon Oeschger, Loris Zettel, Lennis Eberle, Oberbürgermeister Stephan Neher
Vordere Rehe von links nach rechts:
Lukas Behr, Jan Baur, Julian Häfner, Julian Marco Kiesecker, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Stanislav Votentsev, Bastian Rosato, Daniel Angerer
Auf dem Bild fehlen:
Luis Branz, Mauro Carta, Alioune Kane Diedhiou, Marcel Epple, Daniel Gall, Mathias Hägele, Melwin Ruckaberle, Oleh Stepanenko, Daniel Wiedmaier, Manuel Weber, Trainer Marc Mutschler

B-Junioren, FC Rottenburg

Doublesieger: Meister Regionenstaffel Mitte 1 Württemberg + Bezirkspokalsieger 2023/24

Bildquelle: Stadt Rottenburg

Sie haben zur B-Jugend-Meisterschaft 2024 beigetragen:
Jasin Arllati, Milosz Bigalski, Nicolas Dias Brigato, Dennis Dervishaj, Finn Doll, Raphael Fecht, Samet Güler, Eldin Gruhonjic, Melvin Gruhonjic, Felix Haug, Amir Hassani, Gian-Luca Heß, Pierre-Maurice Heß, Justin Hewig, Patrick Iha, Nika Korganashvilli, Jiaxuan Liang, Daniel Metzger, Danko Nickels, Panagiotis Nikoloudis, Florijan Nivokazi, Leonardo Pires, Max Schäfer, Nico Schäfer, Alexander Scholl, Manuel Rössle, Mika Thomas, Benedikt Ulmer, Johannes Weimer, Görkem Yilmaz,
Trainer Franco Sancarlo, Co-Trainer Jürgen Schwab

Pressestimmen

Stadt Rottenburg Ehrungskür für erfolgreiche Sportler
Artikel lesen | Marzell Steinmetz am 12.05.2025 | Schwarzwälder Bote

Impressionen Sportlerehrung

Bildquelle: Christian Dettenrieder, Lennis Eberle

 

Eberle-Team erhält Sportlerplakette aus den Händen von OB Stephan Neher


Sportlerehrung für das Sportjahr 2019

…oder um es fachlicher auszudrücken “Provisorische Sportlerehrung 2019”. Am Sonntag, den 30.08.2020 wurde unmittelbar nach dem Landesligaspiel gegen den TSV Ehningen so gegen 17 Uhr unter dem Tribünendach des Hohenberg-Stadion, bei den ganzen Tag über anhaltenden Regen, diese Ehrung von Oberbürgermeister Stephan Neher und Angelika Thomma vom Kulturamt nachgeholt. Nicht gerade ein würdiger Ort für eine Ehrung. Auch unsere Spieler, ungeduscht und bei nassenkalten Temperaturen bis auf die Knochen durchnässt, waren bei diesem äußerlichen Gegebenheiten nicht gerade in Feierstimmung. Das hätte man anders planen und durchführen können. Trotzdem freuten sich die anwesenden Spieler über diese Auszeichnung, nimmt man dann trotzdem gerne mit.
Die Sportlerehrung für das Sportjahr 2019 sollte eigentlich am 22. April 2020 um 19 Uhr in einer festlich geschmückten Festhalle Rottenburg mit anderen Gewinnern und anschließenden Büffet stattfinden. Sportlerinnen und Sportler der Stadt Rottenburg werden bei dieser Ehrung für besondere Erfolge vom Oberbürgermeister ausgezeichnet. Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Rottenburg am Neckar hat im Juni 1979 eine Sportplakette gestiftet. Mit ihr ehrt die Stadt Rottenburg am Neckar Sportler*innen, die besondere sportliche Leistungen in vom Deutschen Sportbund bzw. Landessportbund anerkannten Sportarten erbracht haben, und zwar Einzelsportler*innen der Großen Kreisstadt Rottenburg am Neckar, Sportler*innen, die Mitglieder eines Rottenburger Vereines bzw. Schüler*innen einer Rottenburger Schule sind, und Teams der Rottenburger Vereine und der Rottenburger Schulen.
Da es unsere 1. Mannschaft der Herren in der Abteilung Fußball geschafft hat, in der Saison 2018/19 die Meisterschaft in der Bezirksliga Alb zu gewinnen und somit den Aufstieg in die Landesliga Württemberg perfekt zu machen, kamen unser Meister des FC Rottenburg unter ihrem Trainer Frank Eberle zu der Ehre aus den Händen von Oberbürgermeister Stephan Neher die silberne Sportplakette zu erhalten. Die letzte Auszeichnung, damals in der Festhalle in einem festlichen Rahmen, gab es am 23. Mai 2015, ebenfalls als Bezirksligameister. Damals als Meister schon dabei waren Kapitän René Hirschka, Bernd Kopp, Tobias Wagner, Jan Baur und Steffen Reichert.

OB Stephan Neher ehrt die Spieler im Hohenberg-Stadion mit der Sportlerplakette 2019

Folgende Spieler und Verantwortliche haben zur Meisterschaft 2019 beigetragen:
  • Als Spieler:
    Pascal Baumgärtner, Jan Baur, Leon Behr, Lukas Behr, Estefanos Berhane, Adrian Dettling, Moritz Glasbrenner, Mathias Hägele, René Hirschka, Moritz Koch, Bernd Kopp, Michael Merk, Jonas Neu, Julian Neu, Leon Oeschger, Ioannis Potsou, Steffen Reichert, Francesco Salafrica, Alexander Schirm, Vincent Seelmann, Yannick Stroh, Tobias Wagner, Manuel Weber, Kai Werner,
    Daniel Wiedmaier, Tobias Wiedmaier, Loris Zettel
  • Im Trainer- und Betreuerstab:
    Trainer Frank Eberle,
    Torwarttrainer Jürgen Haug,
    Co-Torwarttrainer und Betreuer Matthias Amthor,
    Betreuer und Zeugwart Wolfgang Noll, Sportlicher Leiter Holger Liedtke, Mannschaftsarzt Dr. Maik Schwitalle, Physiotherapeutin Sabine Schepperle,
    Physiotherapeut Simon Presch


Der Bezirksligameister der Herren 2018/19

Die Bezirksligameister des FC Rottenburg nach dem vorzeitigen Titelgewinn im vorletzten Spiel am 02.06.2019 beim TSV Eningen/Achalm, welches man 3:1 (Tore: Reichert, Hägele und Dettling) gewinnen konnte und so einen Spieltag vor Saisonende die Meisterschaft perfekt machte.

Die Meister nach dem letzten Saisonspiel am 07.06.2019 gegen den SV Hirrlingen, welches man mit 1:0 (Torschütze Adrian Dettling) gewinnen konnte und anschließend von damaligen Staffelleiter Kurt Kuschel († 29.08.2019) den Meisterwimpel überreicht bekam.

Auszeichnung für die 1. Mannschaft der Herren bei der Sportlerehrung 2014


Sportlerehrung 2014_1

Sportlerehrung 2014 der Stadt Rottenburg

Datum: Mittwoch, 20.05.2015
Ort: Festhalle Rottenburg
Die erste Mannschaft der Herren wurde von der Stadt Rottenburg bei der Sportlerehrung 2014 für die Meisterschaft der Bezirksliga 2013/2014 und den damit verbundenen Landesligaauftieg von Oberbürgermeister Stephan Neher mit einer silbernen Sportplakette ausgezeichnet.
Unterstützt wurde OB Neher von Kulturamtsleiter Karlheinz Geppert und vom Sportbeauftragten der Stadt Rottenburg Manfred Alisch. Durch den Abend moderierte und führte der Geschäftsführer des TV Rottenburg, Norbert Vollmer.

2014.06.06_Meisterfeier_39_2Sportplakette für Ehrensportler 2014Ausgezeichnet wurden:

Kaya Halil Basar, Jan Baur, Andreas Beyerle, Alexander Bez, Cihan Canpolat, Arthur Engraf, Sandro Esser, Michael Geiger, André Gonsior, Fabian Grammer, Kevin Hartmann, Rene Hirschka, Bernd Kopp, Steffen Reichert, Benjamin Schiebel, Alexander Schirm, Marlon Schnabl, Björn Straub, Tobias Wagner und Tim Weber.
An der Veranstaltung wohnten außerdem Martin Haug (1. Vorsitzender), Markus Riel (PR-Team) und unseren beiden Ehrenmitglieder Theo Seelmann und Herbert Noll bei.

Herzlichen Glückwunsch an die 1. Mannschaft der Herren

Sportlerehrung 2014_2


Auszeichnung für Max Besuschkow

Das ehemalige FCR-Talent Max Besuschkow aus Rottenburg wurde für die Teilnahme bei den UEFA-Europameisterschaften 2014 der U17-Junioren in Malta ausgezeichnet. Max Besuschkow spielte vier Jahre beim FC Rottenburg bevor er zum VfB Stuttgart wechselte und bis heute dort spielt. Er hat es bis zum Junioren-Nationalspieler gebracht und ist auf dem Sprung in den Profikader des VfB Stuttgart. Drücken wir Ihm fest die Daumen, damit wir ihn, in den nächsten Jahren in der Sportschau bestaunen dürfen. Die Stadt Rottenburg darf stolz sein ein solches Talent in der Stadt zu haben.
“Herzlichen Glückwunsch Max zur Sportlerehrung 2014”

Wer wird geehrt?

Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Rottenburg am Neckar hat am 05.06.1979 eine Sportplakette gestiftet.
Mit ihr ehrt die Stadt Rottenburg am Neckar Sportler, die besondere sportliche Leistungen in vom Deutschen Sportbund bzw. Landessportbund anerkannten Sportarten erbracht haben, und zwar Einzelsportler der Großen Kreisstadt Rottenburg am Neckar, Sportler, die Mitglieder eines Rottenburger Vereines bzw. Schüler einer Rottenburger Schule sind und Mannschaften der Rottenburger Vereine und der Rottenburger Schulen.
Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien für die Verleihung der Sportplakette. Richtlinien jetzt lesen

Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo22.05.2015 Presseartikel von Werner Bauknecht lesen

Jede Menge Medaillen

Stadt Rottenburg ehrte ihre erfolgreichen Sportler

Bei der Sportlerehrung der Stadt Rottenburg wurden am Mittwoch 250 Sportler/innen für herausragende Leistungen im Jahr 2014 ausgezeichnet. Das war auch eine Gelegenheit, zu sehen, wie breit das Sportangebot in der Kernstadt und in den Ortsteilen ist
Sportlerehrunge 2014 am 20.05.2015

Bei der Sportlerehrung in der Rottenburger Festhalle zeigten die Stockfechter Amanda Druckworth (im roten Anzug) und Benedikt Mothes ihre Kunst. Bild: Bauknecht

Rottenburg.Der große Erfolg der Mission Olympic – 2013 wurde Rottenburg als aktivste Stadt Deutschlands ausgezeichnet – ist nicht vergessen, wie Oberbürgermeister Stephan Neher in seiner Begrüßung mit Hinweis auf die neu gebaute Volksbank-Arena heraushob. Rottenburg, die Sportlerstadt – die 250 zur Ehrung geladenen Sportler schienen das zu unterstreichen. Doch gleich zu Beginn der Veranstaltung wurde Sigrund Kofinks gedacht, die, fast 80-jährig, zu Jahresbeginn verstarb. Sie hatte vor allem in leichtathletischen Wurfdisziplinen WM-Titel eingeheimst, aber auch unzählige Deutsche Meisterschaften in ihrer jeweiligen Altersklasse gewonnen.
Zum Auftakt gaben Amanda Duckworth und Benedikt Mothes eine eindrucksvolle Vorstellung ihrer Sportart Stockfechten (Canne de Combat). Dabei bewegten sich die beiden geschickt mit je einem oder auch mal mehr Holzstöcken auf den Gegner zu, ohne ihn schmerzhaft zu treffen oder zu verletzen. Dafür, das wurde rasch deutlich, war Beweglichkeit und Kondition nötig. Bei der Weltmeisterschaft schaffte Duckworth den sechsten, Mothes den neunten Platz.
Die Ehrung nahm Neher gemeinsam mit Kulturamtsleiter Karl-Heinz Geppert und dem Organisator der Veranstaltung, Manfred Alisch, vor. Die Moderation hatte Norbert Vollmer vom TVR übernommen. Der große Abräumer der Veranstaltung war – das kannte man schon aus früheren Jahren – Walter Johnen. Der Kiebinger nahm die Sportlermedaille und danach zahlreiche Auszeichnungen für verschiedene Sportarten in Empfang: Für Meisterschaften im Schießen, im Sommerbiathlon und im Laufen. In dieser Disziplin wurde er Deutscher Meister im Marathon der Altersklasse 65.
Es gab reichlich Teamwertungen wie im Fußball, im Handball, bei den Schützen, den Volleyballern oder den Tischtennisspieler/innen. Viele weitere Sportarten, die man nur am Rande kennt, erhielten Medaillen. Dazu gehörte Stefan Danner (Wushu Verein Tübingen) für Spitzenergebnisse im Wushu, einer chinesischen Kampfkunst. Aber auch Armbrust- und Bogenschießen, Skisport Telemark (Sarah Schaberth wurde Deutsche Meisterin für den Ski-Club Ammertal), Kartslalom, in dem Nico Unterwerner vom ADAC-Ortsclub Ergenzingen erfolgreich war und der Turnierhundesport, den die Hundefreunde Rottenburg erfolgreich betreiben. Für eine Auszeichnung konnte Moderator Norbert Vollmer auch seine beiden Töchter, Leonie und Franka Welsch, auSportplakette in Box für Ehrensportler 2014f die Bühne holen. Sie hatten beim Beachvolleyball überzeugt.
Geehrt wurden auch Sportler, die zwar in Rottenburg leben, aber für auswärtige Vereine starten. Da wurde dann auch der Rottenburger Max Besuschkow ausgezeichnet, der für Deutschland bei der Fußball-U17-WM mitspielte, aber eigentlich beim VfB Stuttgart kickt. Vor allem Leichtathleten von der LAV Stadtwerke Tübingen wurden in der letzten Rubrik ausgezeichnet: Werner Bauknecht als Deutscher Meister im Halbmarathon, Zoe Weigel und Luca Randazzo als Deutsche Meister im Team oder Walter Johnen als Deutscher Meister im Team-Marathon. Aber auch im Sportgewehr-Schießen gab es mit Thomas Wachendorfer (GSV Neckartal) einen deutschen Vizemeister.
WM-Teilnehmer gab es im Nordic Walking (Team Hohenzollern), im Radsport (Wendelsheimer Radverein), Karate, Beachvolleyball oder Pferdesport. Zwischendurch brachte Vollmer die etwa 250 Besucher dazu, sich von ihren Sitzen zu erheben, und einige sportlich anmutende Bewegungen zu machen. „Das macht sie nach der langen Sitzerei wieder fit“, meinte er.

Sportlerehrung 2014 - Aufmarsch der Gladiatoren

Sportlerehrung 2014 in der Festhalle Rottenburg | Aufmarsch der Gladiatoren in Rot

Sportlerehrung 2014 für Max Besuschkow

Sportlerehrung 2014 für das Rottenburger Eigenwächs Max Besuschkow vom VfB Stuttgart und seinem Heimatverein FC Rottenburg