Articles tagged with: Senioren
Altpapier-Pilotsammlung 2018 hat sich rentiert und trotzt der Blauen Tonne
130 Tonnen gegen die Blaue Tonne
Rottenburger Bürger bedankten sich mit kleinen süßen Belohnungen und Wertschätzungen sowie anerkennende Worte für die Abholung und der seit Jahren gewohnten Fortführung der Bündelsammlung
Der FC Rottenburg war erster von sechs Vereinen die wie gewohnt die Bündelsammlung seit Einführung der unbeliebten Blauen Tonne in Angriff nahmen. Jeder war gespannt ob es sich für die Vereine finanziell noch lohnen würde. Liebe Blaue-Tonnen-Inhaber, es lohnt sich und der Dank der Rottenburger war beeindruckend. Die Anzahl der gesammelten Tonnen waren ein klares Zeichen gegen die Blaue Tonne.
Wie immer mit acht 25-Tonner-LKW´s mit Pressstation von der Firma Renz Entsorgung GmbH & Co. KG und zwei Sprinter der Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH ging man auf Tour. Bereits morgens um halb 8 ging´s wieder los. Mit Warnwesten ausgestattet, wurden unsere Herren der 1. Mannschaft, unsere U23, die A-Junioren sowie unsere Senioren dann gleichwertig auf die Fahrzeuge eingeteilt. Diese Amt übernahm in diesem Jahr unser Jugendleiter und Tausendsassa Martin Haug. Er saß in der Sammelstelle vor Straßenkarten und war ständig am telefonieren, daß auch keine Straße und Gasse vergessen wird. Die eigentlichen Stammlogistiker Bernd Haug und Freddy Fischer mussten aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig passen, gaben aber noch die nötigen Informationen um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Sammelstelle war in diesem Jahr erstmals die gewohnte Umgebung. In der untersten Parkbucht auf dem Hohenberg-Sportgelände wurden zwei 10-Tonnen-Container aufgestellt die für die Sprinter, die für die kleinen Gassen zuständig waren, aufgestellt.
Es war optimales Wetter zum sammeln, nicht zu kalt und nicht zu warm und es blieb Gott sei Dank trocken, also unsere Jungs hatten optimale äußere Bedingungen. Für die nötigen und vorgeschriebenen Pausen diente die Gästekabine in der Volksbank Arena, wo sie wieder von unserer wfv-Beauftragten Monika Sachse mit LKW´s, also die zum essen, Kuchen und belegten Brötchen versorgt wurden um die Kräfte wieder aufzubauen. Für Getränke war für jeden genügend vorhanden, von Kaffee bis zum Wasser. Insgesamt mussten 47 Helfer in den 8 Stunden bei Kräften gehalten werden. Nach getaner Arbeit gingen die Jungs in den wohl verdienten Feierabend. Großen Respekt sollte man unserer 1. Mannschaft zollen, die am darauffolgenden Tag mit dem ersten Vorbereitungsspiel gegen die SGM Felldorf/Bierlingen in die Vorbereitung starteten und sogar mit 4:3 die Oberhand behielten.
Danke an alle Beteiligten für den reibungslosen Ablauf der diesjährigen Altpapiersammlung
An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei der Bevölkerung der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau für die trotz der Debatte um die Blaue Tonne außergewöhnlichen Menge, die die Bürgerinnen und Bürger aus Rottenburg bereitstellten, was ganz klar für die Bündelsammlung und gegen die Blaue Tonne spricht. Also vielen Dank Rottenburg. Ein großer Dank geht auch an den Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH für die kostenlose Bereitstellung der beiden Sprinter sowie Dankeschön an die Firma Renz für die acht Press-LKW´s, ohne die diese Riesenaufgabe nie zu bewältigen wären.
Bilder
Bildergalerie Altpapiersammlung 2018 (© Fotos: Markus Riel)
Wichtige Infos und Termine
Für die Vereine in Rottenburg ist die Altpapier-Bündel-Sammlung ein wichtiger Eckpfeiler zur Finanzierung der Vereins- und Jugendarbeit.
- Die Vereine Bürgerwache Rottenburg e.V., Narrenzunft Rottenburg e.V., FC Rottenburg 1946 e.V., Domministranten Rottenburg, Morizministranten Rottenburg-MOMIS, Stadtkapelle Rottenburg a.N. und der Turnverein 1861 Rottenburg e.V. sammeln auch 2018 das Altpapier in der Kernstadt Rottenburg und Bad Niedernau.
- Es wird 7 Sammlungen geben, diese findet ihr im Ortskalender, der an alle Haushalte verteilt wurde:
27.01. (FCR), 24.03. (Narrenzunft), 19.05. (Jugend), 14.07. (TVR), 15.09. (gemeinsame Sammlung), 27.10. (Bürgerwache), 15.12. (Stadtkapelle)
Wir wünschen nun den anderen fünf Vereinen bei den restlichen Sammlungen ebenso viele viele Tonnen. Ach übrigens nochmal zur Information was alles an Papier und Kartons gesammelt und an den Straßenrand gestellt werden darf: Broschüren, Bücher, Hefte, Illustrierte, Eierkartons, Einwickelpapier, Kartonagen (gefaltet), Kataloge, Knüllpapier, Papierschnipsel, Papiertüten, Pergamentpapier, Pizzakartons, Pralinenschachtel, Prospekte, Schreibpapier, Schuhkartons, Taschenbücher, Waschmittelbehälter (ohne Kunststoff), Zeitschriften, Zeitungen, Zigarettenschachteln (ohne Folie). Folgende Materialen finden wir häufig im Altpapier gehören aber nicht dort hinein: Holz, Holzwolle, Windeln, Folie oder auch Styropor.
Pressestimmen
Altpapier raus am 27. Januar
Mittwoch, 10.01.2018 • Artikel lesen
Morgen ist Altpapiersammlung
Freitag, 26.01.2018 • Artikel lesen
Blaue Tonne noch nicht spürbar
Dienstag, 30.01.2018 • Artikel von Werner Bauknecht lesen
Helft mit und bündelt weiter Euer Altpapier für die Vereine!!
Unsere Kicker sammelten bei sonnigem Wetter wieder tonnenweise Altpapier
Wieder souverän gemeistert
“Wie immer Anfang des Jahres ist es eine riesige Aufgabe, die Altpapiersammlung nach Weihnachten zu stemmen. Zum Glück haben wir erfahrene Organisatoren, die das Jahr für Jahr und hoffentlich trotz blauer Tonne zukünftig souverän meistern. Herzlichen Dank an Bernd Haug und Freddy Fischer. Ihr wisst, worauf es ankommt und habt eine klare Ansage. Ohne Monika Sachse, die für das leibliche Wohl der Akteure sorgte, hätten die Helfer der 1. und 2. Mannschaft, der A-Jugend und der AH zusammen mit den Fahrern Uwe Behr und Ewald Herm unterstützt durch Wolfgang Noll nicht bis kurz vor 18.00 Uhr überwiegend durchhalten können.
Ich glaube dass sich das Sammelergebnis sehen lassen kann, und würde mir wünschen, dass die Bürgerschaft von Rottenburg sich weiterhin für die Bündelsammlung entscheidet und der blauen Tonne eine Absage gibt. Je weniger Bürger sich für die Tonne entscheiden, desto größer ist die Chance, dass es sich für einen kommerziellen Entsorger nicht lohnt, in Rottenburg zu sammeln und somit die Vereine diese Aufgabe wie gewohnt zuverlässig und bürgernah wahrnehmen können.”
Martin Haug
(Vorstand FC Rottenburg)

Hier bei der Sammelstelle in der Hermann-Hesse-Straße bei Theo Seelmann.
Sammelgebiet der Gruppe Bernd Kopp zusammen mit Max Maier, Moritz Glasbrenner und Mehmet Fidan
Zwischen Regio Cup und Fasnetsveranstaltungen
Der wahrscheinlich körperlich anstrengendste Dienst wurde erfolgreich gestemmt
Morgens um halb 8 ging´s los. Mit Warnwesten ausgestattet, wurden unsere Herren der 1. Mannschaft, unserer U23, den A-Junioren sowie die Köpfe der Sammlung, unsere Senioren dann in zehn gleichwertige Gruppen eingeteilt. Bei Eiseskälte machten sich unsere Kicker auf den Weg um das Altpapier in Rottenburg zu sammeln. Zum Teil total vermummt und dick eingepackt wurde jeder in sein vorher zugeschriebenes “Revier” losgelassen. Mit acht 25-Tonner-LKW´s mit Pressstation von der Tübinger Entsorgungsfirma Alba und zwei Fahrzeugen vom Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH ging man auf Tour. Uwe Behr, Ewald Herm mit Wolfgang Noll steuerten die beiden Sprinter, quasi als GPS für die Innenstadt, wo es in die engen Gassen ging. Die acht LKW´s machten ihre Runde an den Randgebieten der großen Kreisstadt Rottenburg, mit Außnahme von Gebietsleiter René Hirschka, der sich wie die Jahre zuvor um den Teilort Bad Niedernau kümmerte. Als Obernauer kennt er sich halt in diesem Kurort sehr gut aus und als Einwohner der Nachbarsgemeinde kennt man sich.
Nach 4 ½ Stunden mussten die vorgegebenen Pausen der Fahrer eingelegt werden. So traf man sich auf dem Firmengelände des Malerbetriebs Freddy Fischer im Gewerbegebiet Siebenlinden II in der Wilhelm-Maybach-Straße. Im Hof parkten dann die LKW´s und die Schaffer wärmten und stärkten sich in den Räumlichkeiten von Fischer´s Malerwerkstätte. Dort wurden sie mit, Achtung kleiner Kalauer am Rande, LKW´s versorgt (also Leberkäswecken). Sonst gab es noch selbst gemachten Kuchen und natürlich Getränke für jeden Geschmack. Also die Versorgung war wie immer hervorragend. Verantwortlich dafür war ebenfalls wie immer Monika Sachse, die eigentlich im Verein für das Passwesen und beim wfv zuständig ist.

Gruppenführer Holger Liedtke und Alwin Dettenrieder von den Senioren, sowie René Hirschka und Matze Amthor von der 1. Mannschaft bei einer Pause so gegen 13 Uhr.
Bernd Henn, 2. Vorsitzender des FCR (ganz hinten), schaute vorbei um in seiner lockeren Art die Jungs bei Laune zu halten.
Traumwetter und ein verletzter Gastgeber
Um einmal den beiden Organisatoren Freddy Fischer und Bernd “Culle” Haug über die Schultern zu schauen, machte ich mich gemeinsam mit Theo Seelmann, der selber jahrelang als Fahrer im Einsatz war, auf den Weg in die Leitzentrale. Viele Stadtpläne, Routen, Ordner und Einsatzpläne sah ich dann auf dem Organisationstisch. An den Wänden hingen die eingeteilten LKW´s mit den Routenführern, die meisten von den Senioren. Bis auf Bernd Kopp und René Hirschka, die seit Jahren ihr Gebiet haben und sich so bestens auskennen. Es ist eine wahnsinnige Herausforderung in einer Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern keine Straße, Gasse bzw. Haushalt zu vergessen. An dieser Stelle erst mal ein Riesenlob an alle Verantwortlichen dieser Altpapiersammlung.
Gastgeber Freddy Fischer konnte in diesem Jahr leider nicht selber vor Ort sein, da er sich zwei Tage zuvor, na als alter FC´ler, beim Kicken verletzte und so das Bett hüten musste. Gute Besserung Freddy. Trotzdem herrschte gute Stimmung bei denen die im Moment Pause machten. Selbst unser 2. Vorsitzender Bernd Henn sowie unser Tausendsassa und sonst eigentlich für den sportlichen Bereich zuständigen Martin Haug machten ein Stippvisite um nach dem Rechten zu schauen. Tolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Da saßen die A-Jugendlichen zusammen mit den Kickern der 1. Mannschaft an einem Tisch während am Nachbartisch die Senioren unter andern mit den Spielern der U23 sich unterhielten. Altpapiersammlungschef Bernd Haug unterdessen hatte alles unter Kontrolle.
Gegen Mittag war es vorbei mit aufwärmen, als die Sonne herauskam und die Sammler so ins schwitzen kamen, dass fortan die Mumifizierungen abgelegt wurden und es jetzt richtig “Spaß” machte zu sammeln. Es kam wieder eine ordentliche Menge zusammen, man schätzt so um die 150 Tonnen, die in den beiden Riesencontainern gesammelt wurden und dann nach und nach in Tübingen geleert wurden. Einziger Wehrmutstropfen bei der jährlichen Sammlung war, daß in der Erasmusstraße eine große Sammlung am Straßenrand angezündet wurde und völlig abbrannte. Ansonsten viel auf, daß viel Verpackungsmaterial aus dem Onlinehandel wie z.B. Amazon bzw. Pizzaschachteln an den Straßenrändern zur Abholung bereit lagen. Gegen 18 Uhr war Feierabend. Trotz dem noch tollen Wetters war jeder froh das es geschafft war.
Danke an alle Beteiligten für den reibungslosen Ablauf der diesjährigen Altpapiersammlung
An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei der Bevölkerung der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau für die trotz der Debatte um die Blaue Tonne außergewöhnlichen Menge, die die Bürgerinnen und Bürger aus Rottenburg bereitstellten, was ganz klar für die Bündelsammlung und gegen die Blaue Tonne spricht. Also vielen Dank Rottenburg. Ein großer Dank geht auch an den Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH für die kostenlose Bereitstellung der beiden Sprinter sowie Dankeschön an die Firma Alba für die acht Press-LKW´s, ohne die diese Riesenaufgabe nie zu bewältigen wären.
Bilder:
Bildergalerie von der Altpapiersammlung 2017 | © Fotos: PR-Team/ Markus Riel