Articles tagged with: Martin Haug

Altpapier-Bündel-Sammlung 2021 wurde vom FC coronakonform durchgeführt


Altpapiersammlung unter strengen Auflagen

Danke an alle Beteiligten für den trotz der, coronageschuldet außergewöhnlichen Bedingungen und reibungslosen Ablauf der diesjährigen Altpapiersammlung vom 30.01.2021. Morgens um halb 8 wurden unsere Helfer nicht einfach nur aus den warmen Kabinen der Sammelstelle im Hohenberg-Stadion durch Martin Haug mit ihren Routen versorgt und losgeschickt – NEIN, bei der ersten Sammlung im neuen Jahr wurden alle zuerst unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen einer strengen Corona- und Situationsbelehrung unterzogen um sie dann mit ihren Warnwesten auszustatten und dann auf Tour zu schicken.
Außerdem bekam jeder einzelne Helfer ein Lunchpaket zugeteilt, gefüllt mit belegten Brötchen, Bananen, Äpfel oder auch Muffins. Dazu wurde jedem personalisierte Getränke überreicht um den Anforderungen der Corona-Regeln gerecht zu werden. In den vergangenen Jahren traf man sich in den Kabinen um sich bei diesen kalten Temperaturen aufzuwärmen und seine verdiente Pause abzuhalten, doch das war dieses Jahr leider untersagt. Deshalb die Lunchpakete, für deren Inhalt Monika Sachse und Brigitte Weber zuständig waren, bei der Auswahl ausgewogen an alle dachten und reichhaltig auswählten.
Ja, es war einfach überall anders dieses Jahr, selbst bei der Sammlung musste darauf geachtet werden den erforderlichen Abstand zu halten. Um 15:30 Uhr waren dann alle Stellen abgefahren und die Sammler konnten in den wohlverdienten Feierabend. Trotz allem war diese Sammlung, trotz aller Regeln, für viele eine gelegene Abwechslung aus dem aktuellen Corona-Alltag. Am Ende des Tages wurden dann 123 Tonnen Altpapier gesammelt, weniger als gewohnt, aber immerhin.
An dieser Stelle bedanken wir uns auch wieder recht herzlich bei der Bevölkerung der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau, trotz Corona, wieder für großartige Mengen an Altpapier, die die Bürgerinnen und Bürger aus Rottenburg bereitstellten. Also vielen Dank Rottenburg am Neckar und Bad Niedernau. Ein großer Dank geht auch an den Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH für die kostenlose Bereitstellung der beiden Sprinter sowie ein Dankeschön an die Firma Renz für die acht Press-LKW´s, ohne sie diese Riesenaufgabe nie zu bewältigen wäre.

Archivbild: Sammler des FC zu Fuß hinter einem der acht Press-LKW


Besonderer Dank an unsere 29 fleißigen Helfer und Sammler
Danke an Frank Eberle, René Hirschka, Tobias Wagner, Jan Baur, Moritz Glasbrenner, Moritz Koch, Michael Merk, Bastian Seufert, Manuel Weber, Marc Mutschler, Ben Froehlich, Jannis Hägele, Dominik Letzgus, Fabian Ender und Luis Reichert, alle von den Aktiven Herren, sowie von der A-Jugend Nick Heberle, Lennis Eberle, Mike Rommel, Aaron Damm, Finn Vissering und Simon Ott. Unterstützung kam wieder auch von unserer AH in Person von Christian Dettenrieder, Christian Huber und Salim.
Der besondere Dank geht an die Helfer drumherum mit Theo Seelmann, Brigitte Weber, Monika Sachse, Bernd Henn und Organisator Martin Haug.
Wir, die Rottenburger Vereine, bitten weiter um Unterstützung
Der FC Rottenburg weist darauf hin, dass die Altpapiersammlungen für die Vereine eine, jetzt in dieser verdammten Corona-Pandemie und den vielen ausgefallenen Veranstaltungen erst recht, unverzichtbare Einnahmequelle ist, durch die auch die Jugendarbeit in den Vereinen finanziert wird. Deshalb bitten wir Sie auch in Zukunft und in den weiteren Abholungen um Unterstützung der Vereine bei diesen Sammlungen.

Ordentliche Mitgliederversammlung ´20 coronabedingt im Hohenberg-Stadion


Ordentliche Mitgliederversammlung am 05. Oktober 2020 (Protokoll)

Corona, Quo vadis?

Infolge der Einschränkungen der Corona-Pandemie musste die ordentliche Mitgliederversammlung am Montag, den 05. Oktober 2020 erstens ein paar Wochen später und zweitens nicht wie gewohnt in den Räumlichkeiten der FC-Gaststätte, sondern im Außenbereich zwischen Otto-Locher-Halle und der Tribüne des Hohenberg-Stadions abgehalten werden. Der einzuhaltende Mindestabstand konnte daher problemlos realisiert werden. Die einschlägigen Hygieneregeln wurden beachtet. Trotz erschwerter Umstände fanden immerhin 25 stimmberechtigte Mitglieder den Weg zu dieser diesmal provisorisch durchgeführten jährlichen Veranstaltung.


Vorstand bestätigt, Ausschussbesetzungen “schwierig”
Frank Kiefer eröffnete als 1. Vorsitzender die Veranstaltung, in der es diesmal keine Wahlen neuer Vorstandschaftsgremien gab, jedoch wurden Frank Kiefer, Bernd Henn, Brigitte Weber, Martin Haug, Holger Liedtke, Martin Alber und Christian Dettenrieder, alle sieben Vorstandsmitglieder für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt, außerdem wurden wie jedes Jahr wieder zahlreich langjährige und treue Mitglieder für ihre Vereinszugehörigkeit geehrt.
Nach der Begrüßung durch Frank Kiefer wurde zu Beginn eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder abgehalten, gefolgt von der ordnungsgemäßen Einladung wurde die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung festgestellt. Als ein wichtiges Anliegen forderte Kiefer zu mehr Engagement der Mitglieder auf, bevor die Feststellung der 11 Tagesordnungspunkte und der stimmberechtigten Mitglieder abgearbeitet wurden. Bei der Wahl des Protokollführers wurde letztlich Schriftführer Christian Dettenrieder einstimmig gewählt.
Nach dem Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstands mit der aktuellen Entwicklung im Verein durch den 1. Vorsitzenden Frank Kiefer mit den Schwerpunkten Mitgliederentwicklung, Veranstaltungen, Projekte, Vereinsstruktur und dem Finanzbericht, wurde das Finanzergebnis des Geschäftsjahres 2019 vorgelegt, welches auch diesmal wieder im mittleren fünfstelligen Bereich lag, dabei werden die Sponsoring-Einnahmen 2020/21 aufgrund der Coronalage sinken. Mit einem erzielten Überschuss aber, konnten die Verbindlichkeiten weiter gesenkt werden.
Die Mitgliederstruktur ist im Vergleich zum Vorjahr leicht um -38 gesunken. Sorgen bereitet leider die Anzahl der ehrenamtlichen Helfer, insbesondere innerhalb der Ausschüsse, auf die nicht nur unser Verein angewiesen ist. Die Ausschussbestzungen bezeichnet Kiefer als eher „schwierig“.


Erfreuliche Berichte
Es folgte der Sportliche Bericht des Jugendleiters Martin Haug, der die Corona-Pandemie und die damit verbundenen schwierigen Planungen an erster Stelle seines Vortrags setzte. Die Qualifizierung der A- und B-Junioren in die neu eingeführte eingleisige Verbandsstaffel, den Rückgang der Anmeldungen bei den Bambini aber auch eine stabile Situation der Trainerposten im Verein sprach er an. Erfreulich konnte Haug auch die Anmeldung einer neuen A2 vermelden. Im Abschluss bedankte sich unser Ehrenmitglied Martin Haug bei der Stadt Rottenburg, dem PR-Team und bei FCR-Trainerlegende Dietmar Weber für seine langjährige Trainertätigkeit, der sich leider in den Trainerruhestand begab aber weiterhin mit Rat zur Verfügung steht.
Der Bericht des Sportlichen Leiters Holger Liedtke konzentrierte sich auf das sportliche Geschehen der aktiven Teams, unter anderem, daß die Herren aufgrund der Corona-Lage glücklich in der Landesliga blieben durften. Weiter berichtet er nach einem Jahr Abstinenz von der Neuanmeldung der U23 und der momentanen Tabellenführung in der Kreisliga B7 und der Meisterschaft der Damenmannschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Landesliga, zwei weitere erfreuliche Mitteilungen.
Der Bericht der Kassenprüfer Robert Hahn und Andreas Noll belegt, dass unser Verein noch finanziell auf gesunden Füßen steht. Die Kassenprüfung durch das Büro Hertkorn und Heberle ergab keine Beanstandung und empfahlen so die Entlastung des Vorstands. Die Vorstandschaft wurde daher unter Leitung von Robert Hahn für das Jahr 2019 entlastet (einstimmig; keine Enthaltungen). Die bisherigen Kassenprüfer Robert Hahn und Andreas Noll wurden einstimmig bei 1 Enthaltung für das nächste Jahr wiedergewählt.

Für eine langjährige Mitgliedschaft wurden am Abend ausgezeichnet bzw. geehrt:

Erwin Seelmann und Ernst Beuter

  • 25 Jahre: Rosemarie Blesch, Julian Weber
  • 40 Jahre: Michael Kronenthaler
  • 50 Jahre: Bernhard Heberle, Ernst Beuter
  • 60 Jahre: Erwin Seelmann, Dieter Helle
  • 65 Jahre: Dieter Wacker
  • 70 Jahre: Kurt Sailer
Die Tagesordnungspunkte 10 (Anträge) und 11 (Sonstiges) blieben ohne Inhalte, da erstens keine Anträge eingingen bzw. keine persönlichen Anliegen abgegeben wurden. So wurde die Versammlung, nachdem noch über spannende Ereignisse der Vergangenheit diskutiert wurde, gegen halb 11 beendet.

Thomas Sinz übergibt neues SP-Schild für den DFB-Stützpunkt Rottenburg


Am Stützpunkt wird der Grundstein gelegt

Am Donnerstag, den 24. Oktober fand der sogenannte sportwissenschaftliche Test in der Otto-Locher-Halle in Rottenburg statt. Dieser Test wird zusätzlich zum SP-Training 2x im Jahr durchgeführt. Den Testtermin machen die SPe Rottenburg und Reutlingen zusammen, ist eben auch ökonomischer. Dieser Test wird dann in Zusammenarbeit mit der Uni Tübingen ausgewertet, die Ergebnisse gehen über den Trainer kommentiert an den Spieler, über den Spieler an den Vereinstrainer, so daß gezielt an den „Schwächen“ gearbeitet werden kann. Die Ergebnisse helfen dem SP-Trainer, den Spieler neben dem SP-Training einschätzen zu können bzw. auch hier gezielt einwirken zu können. Insgesamt wird die Entwicklung dokumentiert, sofern ein Spieler/in 4 Jahre am Stützpunkt ist hat er insgesamt 8 dokumentierte Testergebnisse.

DFB-Stützpunktkoordinator Thomas Sinz übergibt FCR-Jugendleiter Martin Haug im Rahmen des Sportwissenschaftlichen Tests das neue SP-Stützpunkt-Schild für den Standort Rottenburg
“Der Grund warum ich vor Ort war wie gesagt dieser Spowi-Test. Ich dachte, dass dieser Abend/ Event ein schöner Rahmen ist/ war, um dem FC, hier Martin stellvertretend zu danken für die gute Zusammenarbeit und das Schild und einen Ball zu übergeben. Denn die Zusammenarbeit ist wirklich gut, ich habe zum FC, hier in Person mit Jugendleiter Martin Haug, ein sehr gutes Verhältnis, wir sind gerne in Rottenburg „zu Hause“”, so der 48-jährige Thomas Sinz, DFB-Stützpunktkoordinator für den Bereich des Landesverbandes Württemberg.
Der Deutsche Fußball-Bund hat aufgrund von Anpassungen (Layout/ Schrift) neue SP-Schilder produzieren lassen. DFB-Stützpunktkoordinator des wfv Thomas Sinz hat bei diesem entsprechendem Anlass das Schild an unseren Jugendleiter Martin Haug in der Otto-Locher-Halle übergeben. Somit wurde die Kooperation zwischen dem DFB und dem DFB-Stützpunkt Rottenburg, der Stadt Rottenburg und dem FC Rottenburg bis auf weiteres verlängert. “Der Vertrag ist unbefristet, ich hoffe und wünsche, dass er noch lange währt.” so Sinz.
Im Rahmen der sportwissenschaftlichen Testung der Stützpunkt-Spieler vom SP Rottenburg und SP Reutlingen in Rottenburg, konnte Thomas Sinz das aktualisierte Schild im Beisein von ca. 60 Kindern und deren Eltern an den Jugendleiter vom FC Rottenburg, Martin Haug übergeben. Den Dankesworten von Thomas Sinz folgte auch noch eine Ballübergabe, FCR-Jugendleiter Martin Haug richtete zum Abschluss ein paar angenehme und nette Worte an die anwesenden Gäste und bedankte sich bei Thomas Sinz und den anwesenden Trainern. Der Abend wurde wie immer bei solchen Events vom PR-Team des FCR um Markus Riel und Ralph Kunze begleitet und dokumentiert.
Bericht auf der Homepage des Württembergischen Fußball-Verbandes unter dem Titel: FC Rottenburg ein verlässlicher Partner

Auf dem Bild zu sehen sind neben Thomas Sinz und Martin Haug die Stützpunkt-Trainer aus Rottenburg von links nach rechts:
Martin Vöhringer, Thomas Sinz, Wolfgang Poerschke, Martin Haug, Markus Bradtke, Andreas Felger


Talentschmiede seit 2002 in Rottenburg, also schon seit über 17 Jahren
Nach den Sommerferien im Jahr 2002 startete der Deutsche Fußball-Bund sein Talent-Förderprogramm an 390 Stützpunkten in Deutschland. Einer davon war Rottenburg. Erfreut war man als am 12.04.2002 vom DFB im Namen von Thomas Sinz die Anfrage an FCR-Funktionär Herbert Noll kam ob der FCR interessiert wäre einen Stützpunkt zu betreiben. Da gab es nicht viel zu überlegen und am 02.09.2002 wurde dann auch schon das erste offizielle Training mit den Jahrgängen 1985 bis 1991 im Hohenbergstadion abgehalten. Damals schon dabei war der heutige DFB-Stützpunktkoordinator des wfv Thomas Sinz. Die ersten SP-Trainer in Rottenburg waren Rolf Sailer aus Entringen, Lothar Mayer aus Eutingen und der Hirschauer Manfred Gottschalk.
Offizielle Einweihung des DFB-Stützpunkt Rottenburg war dann eine Woche später am 09.09.2002 auf dem Rottenburger Hohenberg-Sportgelände. Viel Prominenz war an diesem Festtag vor Ort. Bundesliga-Schiedsrichter Knut Kircher, Rottenburgs Bürgermeister Volker Derbogen der auch das SP-Schild von DFB-Koordinator Thomas Sinz in Empfang nahm. “Wir sind stolz, dass wir dazugehören”, sagte damals Derbogen in seiner Dankesrede. Peter Cyran, Geschäftsführer des Württembergischen Fußball-Verbandes sprach von einem “bedeutendem Tag für den Fussball in Württemberg”. Der damalige 1. Vorsitzende des FCR, Berthold Hallmaier, präsentierte den Jungkickern Fußball-Weltmeister Guido Buchwald, damals noch Profi beim VfB Stuttgart, der ebenfalls zu den Feierlichkeiten eingeladen worden war. Der Einladung zur Eröffnung folgten noch zahlreiche Funktionäre des DFB, wfv, der Stadt Rottenburg, des FC und als Gäste der TV Rottenburg sowie die regionale und überregionale Presse.

Tagblatt-Pressebericht von der Eröffnung des DFB-Stützpunkt Rottenburg am 09.09.2002


Mit Talent, Ehrgeiz und Fleiß nach oben

Stützpunkte im wfv

“Kein Talent geht uns mehr verloren.” Das hatten sich der DFB und weitere Fußball-Experten nach der desaströsen Rumpel-Europameisterschaft 2000 auf die Fahnen geschrieben und ab 2002 ein Talentförderprogramm entwickelt, das Kindern mit Fußballbegabung und Freude am Kicken eine Plattform bietet, auf der sie ihre Fähigkeiten entwickeln können. 366 Stützpunkte sind so quer durch die Bundesrepublik entstanden und bildeten ein engmaschiges Netz zum Sichten junger Spielerinnen und Spieler. Solche gibt es auch in Baden-Württemberg, allein im Bereich des Württembergischen Fußballverbandes (WFV) 22.
Es gibt kaum jemanden, der zum Thema Stützpunkt mehr zu erzählen hat als der in Haigerloch-Owingen beheimatete Thomas Sinz. Angefangen als Trainer, ist er mittlerweile Koordinator für den Bereich des Württembergischen Fußball-Verbandes (WFV). Bereits 2002 nahm er an den ersten Gesprächen zum neuen Projekt “Stützpunkt” teil. Ein Mann der ersten Stunde also. Und noch immer mit vollem Elan bei der Sache: “Es macht immer wieder Spaß zu sehen, wie motiviert die Spielerinnen und Spieler im Training zur Sache gehen. Die Aufgabe ist nach wie vor abwechslungsreich und spannend.”
Baden-Württemberg ist hinsichtlich der DFB-Nachwuchsförderung in vier Bereiche aufgeteilt: Nord- und Südwürttemberg, Nord- und Südbaden. Jede dieser vier Regionen wird von einem so genannten DFB-Stützpunktkoordinator betreut. Einer davon ist Thomas Sinz.
Kimmich war der Parade-Stützpunktspieler

Thomas Sinz und Oliver Kuhn
Bildquelle: DFB

Mit einigen vielversprechenden Fußballtalenten haben Süd-Koordinator Thomas Sinz und Nord-Koordinator Oliver Kuhn über die Jahre schon zusammengearbeitet. Unter anderen der heutige Leverkusener Ömer Toprak, der Wolfsburger Daniel Caligiuri sowie VfB-Profi Mario Gomez waren mit dabei, aber auch die beiden A-Nationalspielerinnen Kim Kulig und Melanie Leupolz durchliefen ebenfalls die Talentschmiede des wfv. Sebastian Rudy (Hoffenheim) und vorallem  Senkrechtstarter Joshua Kimmich (Bayern München) waren mit dabei. “Joshua war der Parade-Stützpunktspieler”, erinnert sich Thomas Sinz.
Eine, die es auch geschafft hat, war die aus Poltringen stammende Kim Kulig. Die Mittelfeldspielerin trainierte zwischen 2002 und 2005 am Stützpunkt Rottenburg. Ihr damaliger Trainer, natürlich Sinz.
Thomas Sinz aus Owingen arbeitet für den Deutschen Fußballbund in der Talentförderung. Als Stützpunktkoordinator für die Region WFV Süd arbeitet er mit 55 Honorartrainern zusammen. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Nachwuchstalente für den deutschen Fußball entdecken.
Natürlich schafft nicht jedes Talent den Sprung ganz nach oben. Dennoch ist sich Thomas Sinz sicher, dass in der Datenbank auf seinem Laptop ein paar Juwelen gespeichert sind, die in ein paar Jahren von sich reden machen – sozusagen die nächste Generation, die Deutschland weitere Fußball-Sommermärchen beschert. Alles in allem habe er eine Aufgabe, “die spannend ist und ständig neue Herausforderungen mit sich bringt”, bilanziert Sinz.
Weitere informative Geschichten und Berichte rund um die Talentförderung beim DFB kann man auf der Homepage des DFB unter Talentförderung nachlesen. Es lohnt sich. Weitere interessante Infos gibt es auch hier im DFB-Flyer “TALENTE FORDERN UND FÖRDERN!

Ein paar Eindrücke von der SP-Schildübergabe von Thomas Sinz an Martin Haug
(© Fotos: Ralph Kunze)

Max Besuschkow, berühmtester Stützpunkt-Spieler vom FCR

Max Besuschkow (Profispieler beim SSV Jahn Regensburg, aktuell in der 2. Bundesliga, war Juniorennationalspieler, spielte bei VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt, Holstein Kiel und der 2. belgischen Liga)
Tobias Dierberger und Cedric Guarino (TSG Balingen, Regionalliga)
Christoph Hollnberger (TSG Tübingen, Verbandsliga und ehemaliger U17- und U19-Bundesligaspieler des SC Freiburg)
Luca Alfonzo und Fazli Krasniqi (TSG Tübingen, Verbandsliga)
Jannis Hägele, Endrit Demhasaj, Nick Heberle und Aaron Damm (alle A-Junioren), Lennis Eberle (B-Junioren)
außerdem Tim Weber, Oliver Braun, Luis Paulos, Alessio Belligiano, Marc Schmid, Sascha Kabs, Max Rinderknecht, Milan Nauendorf, Fabian Geiser, Niclas Geiser, Marc König, Dennis Heumesser
Spieler und Spielerinnen vom DFB-Stützpunkt Rottenburg die nicht beim FC kickten aber es national und international geschafft haben:
Thilo Kehrer (Paris St. Germain, aktueller deutscher Nationalspieler)
Kim Kulig (Trainerin 1. FFC Frankfurt II, ehemalige deutsche Nationalspielerin, Europameisterin mit den Damen)
Janina Hechler (1. FFC Frankfurt, Bundesliga, U-Nationalspielerin)
Gina Rilling (TSV Lustnau, Verbandsliga, ehemalige Spielerin der 2. Bundesliga beim VfL Sindelfingen)
Sollten wir aktuelle aber auch ehemalige Spieler des FC Rottenburg die beim Stützpunkt Rottenburg gespielt haben vergessen haben, bitte meldet euch unter der E-Mail-Adresse: pr@fcrottenburg.de, damit wir die Liste vervollständigen können.