Articles tagged with: Hohenberg-Sportanlage

19. Micki Sport Cup 2023: Limitierte MSC-Auflage mit zwei Premierensieger



19. Micki Sport Cup am Samstag, den 8. Juli 2023

Beim erstmals an nur einem Tag ausgetragenden Micki Sport Cup mit nur zwei Turnieren für die E- und und D-Junioren gab es für die U11 der TSG Tübingen und der U13 des Talent- und Nachwuchsförderungsvereins FC Schwarzwald zwei Permierensieger.
Vor grob geschätzten über den ganzen Tag verteilt besuchten ca. knapp 800 bis 900 Besucher das Areal der Hohenberg-Sportanlage, dabei erfreuten sich Eltern, Großeltern, Freunde der Mannschaften oder auch nur Freunde des tollen Jugendfußballs im Hohenberg Stadion über zum Teil großartigen Fußball die mit viel Feuer und Leidenschaft geführt wurden. Die große Hitze hindert eventuell den ein oder anderen ins Stadion zu kommen, sonst hätten wir sicherlich wieder die 1000 geknackt. Auch Veranstaltungschef René Hirschka und Turnierchef Daniel Bort konnten wieder nur Positives berichten, aber auch von den Trainern der teilnehmenden Mannschaften kam wie wir es jedes Jahr eigentlich berichten nur Lob für das perfekt organisierte Turnier. So kamen wieder tolle Anerkennungen, wie z.B. „Wir sind nichts anderes von euch gewohnt“, was uns vom FC Rottenburg natürlich animiert und anspornt auf das nächste Jahr zu blicken, wenn wir 20 Jahre Micki Sport Cup begehen. Von allen Helfern kam wieder ein Daumen hoch für einen reibungslosen Ablauf der insgesamt 75 Spiele sowie insgesmat zufriedene Gäste an heuer erstmals nur einem Tag.

Herzlichen Glückwunsch an die Micki Sport Cup Sieger 2023


E-Junioren-Turnier (Jahrgang 2012/2013)

Platzierungen:
1. Platz: TSG Tübingen
2. Platz: TSV Gomaringen
3. Platz: VfL Pfullingen U11
4. Platz: FC Rottenburg
Finale: TSV Gomaringen – TSG Tübingen 0:0, 3:4 nach 9-Meter-Schießen
Spiel um Platz 3: VfL Pfullingen – FC Rottenburg 1:0 n.V.
Spielplan mit Ergebnisse und Tabellen

Die Besten waren am Ende auch vorn
Den Start zum 19. Micki Sport Cup machten am Samstagvormittag am ungewohnten zweiten Juliwochenende die E-Junioren, die zum Teil sehr früh vor Ort waren und einige sogar mit eigenen ihren Vereinsbussen anreisten. Erfreulich zu erwähnen ist, daß alle gemeldeten Mannschaften angetreten sind, was in der Vergangenheit nicht immer der Fall war und das Turnier somit wie vom FCR gewohnt reibungslos durchgezogen werden konnte. Noch bei wolkigen Wetter sowie angenehmen und erträglichen Temperaturen konnten die Jahrgänge 2012/13 ihren Micki Sport Cup-Sieger ausspielen.
Schon in den ersten Vorrundenspielen zeichneten sich mit der TSG Tübingen, dem FC Rottenburg, dem TSV Gomaringen und dem FC Schwarzwald die Favoriten ab. Alle vier Teams gewannen souverän ihre Gruppe und erreichten das  Halbfinale. Die späteren Finalisten marschierten sogar ohne Gegentor in die Finalrunde. Dort setzten sich die jetzt vier favorisierten Teams ins Halbfinale durch, wobei die TSG Tübingen beim 2:1-Viertelfinalsieg gegen den FC Schwarzwald II ihren ersten Gegentreffer überhaupt kassierten. Die Gomaringen hingegen behielten ihre weiße Weste und besiegten den VfL Pfullingen mit 2:0. Für die Pfullinger hatte sich der Antritt beim MSC jetzt schon gelohnt, denn sie standen mit allen drei gemeldeten Mannschaften im Viertelfinale, doch lediglich die U11 des VfL konnte sich letztlich ins Halbfinale durchsetzen. Dabei warfen sie mit dem FC Schwarzwald das zweitbeste Vorrundenteam aus dem Cup.
Doch im Halbfinale war dann auch für die letzte Pfullinger Mannschaft der Traum vorbei den Micki Sport Cup zu gewinnen. Sie unterlagen in der Vorschlussrunde dem späteren Finalisten TSV Gomaringen aber nur knapp mit 4:5 nach 9-Meter-Schießen. Auch der gastgebende FC Rottenburg musste sich dann, nachdem sichtlich die Power verloren war, der TSG Tübingen mit 0:3 geschlagen geben. Im Finale dann trafen dann auch die beiden besten Teams des Turnier aufeinander, doch hier brauchte die TSG beim 4:3 ein 9-Meter-Schießen. Der FCR, der sich ein wenig erholte, reihte sich am Ende nach einem knappen 0:1 gegen die U11 auf Platz 4 ein. Die Pfullinger wurden Dritter.
Am Schluss übernahm Turnier-Koordinator Daniel Bort die Siegerehrung, bei dem er schöne große Pokale an die ersten vier Mannschaften und diverse Sachpreise wie u.a. Bälle oder Taschen übergeben durfte. Die ausgeschiedenen Mannschaften erhielten als Trost jeder eine Medaille. Es war ein spannendes E-Junioren-Turnier für diese Altersklasse, die zum Teil richtig guten Fußball zelebrierten. Allerdings wie schon zu Beginn angedeutet, zeichneten sich schon sehr früh die Favoriten ab. Für die TSG Tübingen war es Premiere, sie holten sich erstmals den Micki Sport Cup bei den E-Junioren.
Statistik:
Insgesamt erzielten die D-Jugend-Kicker in 32 Spielen satte 88 Tore, was ein Schnitt von 2,75 Toren pro Spiel bedeutet. Tolle Quote. Den höchsten Turniersieg teilen sich die beiden Finalisten aus Tübingen und Gomaringen. Beide Teams konnten in der Vorrunde jeweils 5:0 gewinnen. Der FCR landete mit einem 5:1 gegen die U10 des VfL Pfullingen immerhin den höchsten Sieg in der Finalrunde. Nur zwei torlose Remis im ganzen Turnier sprach für einsatzfreudige Teams. Mit 19 Toren in 6 Spielen war Turniersieger TSG Tübingen auch die treffsicherste Mannschaft im Turnier. Mit nur einem Gegentor stellte die TSG auch die beste Abwehr, die 3 Gegentreffer aus dem Finale stammten aus einem 9-Meter-Schießen. Somit hat das insgesamt auch statistisch gesehen beste Team mit der TSG Tübingen den MSC gewonnen. Die Tübinger wurden betreut und trainiert von Andreas Beyerle und Jan Schick.

Impressionen E-Junioren-Turnier


D-Junioren-Turnier (Jahrgang 2010/2011)

Platzierungen:
1. Platz: FC Schwarzwald I
2. Platz: SKV Rutesheim
3. Platz: VfL Pfullingen U11
4. Platz: FC Schwarzwald II
Finale: FC Schwarzwald I – SKV Rutesheim 2:1 n.V.
Spiel um Platz 3: FC Schwarzwald II – VfL Pfullingen I 0:1
Spielplan mit Ergebnisse und Tabellen

Die Talent- und Nachwuchsförderung des FC Schwarzwald dominiert das D-Junioren-Turnier
Wenn gleich die E-Junioren noch „Glück“ hatten mit dem Wetter was die Hitze anging, umso mehr mussten am Mittag die D-Jugendlichen leiden und bei brütender Hitze kicken und schwitzen, doch für viele war das kein Hindernis, denn der FCR stellte einen Wasserschlauch zur Abkühlung zur Verfügung an dem sich die Spieler abkühlen konnten, dieser Schlauch wurde dann die rege genutzt.
Beim D-Junioren-Turnier der Jahrgänge 2010/11 spielten drei Teams mehr mit als noch bei den E-Junioren. Der Spielplan war fertig, doch noch kurz vor Turnierbeginn hat mit der SGM Sickenhausen/Degerschlacht dann doch noch eine Mannschaft kurzfristig abgesagt, zu kurzfristig um neuen Ersatz zu finden. Viele wissen gar nicht, die noch nie ein großes Turnier veranstaltet haben, welch ein organisatorischer unnötiger Aufwand an Arbeit bei kurzfristigen Absagen dahinter steckt.
Doch wollen wir nicht meckern und erfreuen uns an de was wir am Samstagnachmittag bei den Spielen der D-Junioren erlebt haben, denn da war schon einiges geboten u.a. unglaublich disziplinierten Fußball. Da sprechen wir vorallem vom späteren Turniersieger, der U13 des FC Schwarzwald, der Ball und Gegner ja fast schon nach Belieben laufen ließ und das Turnier weitestgehend dominierte. Selbst bei der U12 der Schwarzwälder, am Ende Turniervierter, erkannte man die Ausbildung in ihrem eigenen Fußball-Akademie. Die Schwarzwälder kooperieren u.a. mit diversen Vereinen wie dem FC Gärtringen, SG Empfingen, VfB Bösingen oder auch dem VfR Stockach.
Ohne Gegentor und mit drei Siegen aus drei Spielen marschierten die U13 des FC Schwarzwald ins Viertelfinale, aber auch der jüngere Jahrgang ging ungeschlagen in die Runde der letzten Acht. Wie bei den E-Junioren spielten sich beide Mannschaften des VfL Pfullingen ins Viertelfinale. Außerdem mit guten Leistungen qualifizierten sich noch der TSV Betzingen, der VfB Bodelshausen und der am weitesten angereisten und späteren Finalisten SKV Rutesheim.
Über die weiteren Leistungen des FC Schwarzwald waren sich alle einig, die werden das Ding gewinnen, obwohl sich mit dem SKV Rutesheim ein starker Konkurrent entwickelte. Doch das der FCS im weiteren Turnierverlauf weiterhin beim 3:0 gegen den VfB Bodelshausen und dem 4:0 im Halbfinale gegen den eigenen jüngeren Jahrgang ohne Gegentor blieb, war klar, der FC Schwarzwald steht total verdient im Finale und ist da der haushohe Favorit. Die Rutesheimer mussten in ihrem Halbfinale währenddessen durch ein 9-Meter-Schießen um sich für das Finale zu qualifizieren.
Im Finale dann war das Spiel auf ein Tor. Der FC Schwarzwald dominierte von Beginn an das Spiel, doch der SKV wehrte sich mit allem was sie hatten, zunächst erfolgreich. Doch dann war es doch passiert. Der Verbandsliga-Meister aus dem Schwarzwald ging verdient mit 1:0 in Führung. Doch Rutesheim gab sich nie auf, kämpfte tapfer bis zum Schluss und machte sich immer noch Hoffnung, zu Recht. Denn es fiel der völlig überraschende 1:1-Ausgleich irgendwo aus dem Nichts. Die Schwarzwälder machten nun erst recht Druck und krönten ihre Dominanz, brauchten aber dafür gegen starke Rutesheimer die Verlängerung, kurz vor Schluss mit dem 2:1-Siegtreffer. Der FC Schwarzwald gewinnt somit den Micki Sport Cup, nachdem sie in der abgelaufenen Saison schon die Meisterschaft in der Verbandsliga eintüteten und im Mai bereits ein Turnier mit Top-Teams wie Heidenheim, Sonnenhof-Großaspach, Waiblingen, Stuttgarter Kickers oder dem FC Esslingen gewinnen konnten. Wir gratulieren dem Jahrgang 2010 des FC Schwarzwald mit ihrem Trainer Manfred Flohr zum erstmaligen Gewinn des Micki Sport Cup. Der FC Schwarzwald ist somit ein würdiger Nachfolger des letztjährigen Micki Sport Cup-Siegers VfR Heilbronn. Die D-Junioren des FC Rottenburg gewannen indes den MSC zum letzten Mal noch vor der Corona-Pause im Jahr 2019.
Statistik:
Es waren mit 43 Spielen ganze 11 Spiele mehr als noch beim E-Junioren-Turnier am Vormittag, allerdings erzielten die D-Jugendlichen trotzdem ganze 7 Tore weniger, nämlich „nur“ 81 Tore. Das sind im Schnitt knapp 1,9 Tore pro Spiel, wohl vielleicht doch dem heißen Wetter geschuldet? Ne, es waren alles heiß umkämpfte Spiele, wie wir es bei diesen Jahrgängen nicht anders gewohnt sind, denn bei den D-Junioren geht es unter Umständen ja auch schon ums Prestige und den Erfolg. Den höchsten Turniersieg feierte die TSG Balingen beim 8:0 gegen den FC Rottenburg II und tanzten somit ein wenig aus der Reihe, denn wie schon erwähnt war die Torquote insgesamt gering bei auch leider 11 torlosen Unentschieden. Mit einem Torverhältnis von 16:1 Toren aus 6 Spielen war Turniersieger FC Schwarzwald hier das Maß der Dinge. Somit hat das insgesamt auch statistisch gesehen wie bei den E-Junioren schon beste Team mit FC Schwarzwald den MSC gewonnen. Die Schwarzwälder Jungs wurden betreut vom Trainer Manfred Flohr.

Impressionen D-Junioren-Turnier


Turnier in Bildern:

Bildergalerie vom 19. Micki Sport Cup 2023: E-Junioren • © Fotos von Ralph Kunze und Markus Riel
Bildergalerie vom 19. Micki Sport Cup 2023: D-Junioren • © Fotos von Ralph Kunze und Markus Riel

Micki Sport Cup nur noch in limitierter Auflage
Noch eine kleine Info zum Abschluss: Mal schauen was die Zukunft uns allen noch beschert, denn heuer veranstaltete der FC Rottenburg den Micki Sport Cup erstmals in abgespeckter bzw. limitierten Form an – nur noch an einem Tag, nicht wie bislang gewohnt über zwei Tage, weil u.a. Turniere für F-Junioren und Bambini offiziell auch nicht mehr zugelassen sind. Denn ohne Ergebnisübermittlung macht es auch für die Teilnehmer und Eltern sowie eh keinen Spaß. „Erlebnis statt Ergebnis“ hört sich zwar gut an, doch in diesem Falle bei den Allerjüngsten funktioniert das allerdings nur bei denen die diesen Modus erfunden haben. Die Kids wollen doch wissen ob sie gewonnen haben und nicht nur kicken um zum Spaß, deswegen verzichtet der FCR künftig auf die F-Junioren- sowie Bambini-Turniere.

Impressionen rund um den 19. Micki Sport Cup


Danke an alle ehrenamtlichen Helfer!
Ohne Helfer kein Micki Sport Cup! Deshalb geht ein großer Dank an Turnier-Organisator Daniel Bort und allen seinen Helfern die beim Micki Sport Cup ihre Freizeit opferten und sich in die Dienste des FC Rottenburg stellten. Ohne diese Menschen könnte man so ein Turnier nicht stemmen.
Auch heuer bekam der FC Rottenburg wie eigentlich in jedem Jahr wieder viel Lob für die perfekte Organisation und einer reibungslose Durchführung des Turniers. Das tut natürlich wie immer gut und gibt neue Kraft für weitere Aufgaben mit einem Jubiläumsturnier im kommenden Jahr 2024.
“Danke an alle teilnehmenden Teams, viel Erfolg in der neuen Saison und bis nächstes Jahr, beim 20. Micki Sport Cup 2024.”

C-Jugend-Masters als Benefiz-Turnier mit dem süddeutschen Vizemeister VfB


Turnier-Eckdaten

Ausrichter und Veranstalter: FC Rottenburg 1946 e.V.
Datum: Sonntag, 9. Juli 2023
Uhrzeit: 10 Uhr bis ca. 18 Uhr
Spielort: Hohenberg-Sportanlage (Hohenberg Stadion und MERZ ARENA)

2. C-Jugend-Masters unter der Schirmherrschaft von Timo Baumgartl

Wir vom FC Rottenburg haben wieder etwas Großes vor, etwas Einmaliges. Unter dem Motto – nach dem 19. Micki Sport Cup tags zuvor – “Die Fußball-Jugend zu Gast in Rottenburg”  lädt der FC nach 2019 auf die Hohenberg-Sportanlage wiedermal mit dem Auftrag viel Geld zu sammeln. Es ist Anpfiff für ein Fußball-Turnier der besonderen Art unter dem Motto „Jugendliche helfen Kinder“. Nach wochenlanger Planung und Organisation allen voran Frank Kiefer, Markus Riel und Daniel Bort, freuen sich ein tolles Benefiz-Jugendturnier auf die Beine gestellt zu haben, damit Spenden gesammelt werden zu Gunsten für den Förderverein für krebskranker Kinder Tübingen e.V.
Der Förderverein kümmert sich um krebskranke Kinder, deren Eltern, Geschwister und Großeltern. Außerdem unterstützt die Stiftung die Universitätskinderklinik Tübingen und die medizinische Forschung. Also, eine tolle Sache dazu beizutragen.


Grußworte

Grußwort Timo Baumgartl (Schirmherr und Botschafter Förderverein)

Quelle: Förderverein

“Ich, Timo Baumgartl, Profi-Fußballspieler beim 1. FC Union Berlin, bin Schirmherr des Benefiz-Fußballturniers der C-Jugend-Masters am 9. Juli 2023 in Rottenburg zu Gunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V.
Als Botschafter des Fördervereins liegt mir die Unterstützung krebskranker Kinder und deren Familien in ihrer schweren Situation sehr am Herzen. Ich weiß, wie wichtig es ist, in dieser Situation Menschen um sich zu haben, die Mut und Hoffnung schenken. Dies ermöglicht der Förderverein durch die Finanzierung vielfältiger Projekte in der Kinderklinik sowie durch seine Unterstützung in den Elternhäusern in Tübingen. Da sich der Verein hauptsächlich aus Spenden trägt, ist jede Spende eine direkte Unterstützung der Kinder und ihrer Familien.
Ich finde es wichtig, dass sich junge Fußballerinnen und Fußballer für andere Kinder und Jugendliche engagieren, denen es nicht so gut geht. Damit übernehmen junge Menschen Verantwortung für eine Gesellschaft, in der wir uns gegenseitig unterstützen, tragen und helfen.”
Grußwort Frank Kiefer (1. Vorsitzender FC Rottenburg)
Grußwort Stephan Neher (Oberbürgermeister Stadt Rottenburg)
Grußwort Anton Hofmann (Vositzender Vörderverein krebskranker Kinder Tübingen e.V.)

Videobotschaft von Timo Baumgartl


Spenden

Für alle die spenden wollen, es wurde dafür extra ein Spendenkonto eingerichtet:
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE 90 6415 0020 0004 6835 26
BIC: SOLADES1TUB
Verwendungszweck: “Benefiz2023”
Auf Wunsch erhalten sie gerne eine Spendenbescheinigung.

Sportliches mit Gutem verbinden!

Top-Jugendfußball erwartet uns demnach am Sonntag, den 9. Juli in Rottenburg und das alles für einen guten Zweck!! Als einer der Magneten zugesagt hat u.a. der VfB Stuttgart – frischgebackener C-Junioren-Regionalliga-Meister 2023, WFV-Pokalsieger 2023 und süddeutscher Vizemeister 2023.
Der FC Rottenburg veranstaltet also am 9. Juli ab 10 Uhr auf dem Hohenberg-Campus in Rottenburg sein 2. C-Jugend-Masters mit 10 Top-Teams aus dem württembergischen Raum, darunter Hochkaräter wie die Regionalligisten (das ist die Bundesliga der C-Junioren) wie schon erwähnt der VfB Stuttgart, der FSV Waiblingen und der SSV Reutlingen. Weitere Teilnehmer sind die Oberligamannschaften SV Stuttgarter Kickers als frischgebackener Meister der Oberliga sowie der 1. FC Heidenheim als Vizemeister der Oberliga, der SGV Freiberg und die SV Böblingen. Aus dem näheren Umfeld komplettieren die TSG Balingen, die TSG Tübingen und der gastgebende FC Rottenburg als frischgebackener Bezirkspokalsieger 2023, trainiert von Franco Sancarlo, das Teilnehmerfeld, um auch den regionalen Touch in das Turnier mitreinzubringen.


Vorstellung der teilnehmenden Mannschaften

  • VfB Stuttgart (Jahrgang 2010)

Die U15 des VfB wurde mit 1 Punkt Vorsprung vor Eintracht Frankfurt Meister in der Regionalliga Süd Württemberg, gewannen nach einem 9:1-Kantersieg gegen den VfL Herrenberg den WFV-Pokal und wurde letztlich nach einer 1:3-Niederlage gegen den FC Bayern München süddeutscher Vizemeister 2023. Herzlichen Glückwunsch zu dieser überragenden Saison. Verantwortlich für diesen Erfolg ist Cheftrainer und DFB-A-Lizenz-Inhaber Andreas Weinberger. Weinberger trainiert bereits seit 2016 beim VfB Stuttgart. Die Stuttgarter wurden in den letzten 20 Jahren 11x Meister in der Regionalliga, also der absolute Primus unter den C-Junioren und somit das absolute Aushängeschild bei diesem Masters-Turnier.
  • SSV Reutlingen (Jahrgang 2009)

Die Kicker von Trainer Georg Grimm müssen nach 22 Spieltagen und nur 1 Jahr in der Regionalliga wieder runter in die Oberliga. Am Ende waren es 6 Punkte auf den ersten Nichtabstiegsplatz. In der Saison 2021/22 wurde zuvor souverän mit 10 Punkten Vorsprung Oberliga-Meister vor den Stuttgarter Kickers. U15-Coach Georg Grimm trat während der Runde die Nachfolge von Michael Konietzny an. Die SSV-Crew in dieser Altersstufe wird in der Saison 2023/24 von Sercan Simsek und Lars Rietze trainiert. Simsek trainiert momentan die U16 des SSV in der Verbandsstaffel, Rietze bildet die Talente in der U14 aus. 
  • FSV Waiblingen (Jahrgang 2009)

Die Waiblinger sind als Drittletzter der Regionalliga nach 3 Jahren in der höchsten deutschen C-Jugend-Liga wieder abgestiegen. In der Saison 2019/20 sind die vom heutigen Coach Sandro Palmeri trainierten Waiblinger ungeschlagen Oberligameister geworden und in die Regionalliga aufgestiegen. Immerhin konnten die Waiblinger gegen Meister Stuttgart ein 3:3-Unentschieden abluchsen und gewannen 3:0 gegen den Vierten KSC. Im Pokalwettbewerb setzte man sich im Achtelfinale mit 2:1 beim SSV Ulm durch, bevor dann im Viertelfinale beim Finalisten VfL Herrenberg mit 1:2 Schluss war. Die erfolgreiche Jugendarbeit im Fußball wird durch die Kooperationen mit der TSG 1899 Hoffenheim unterstrichen.
  • SV Stuttgarter Kickers (Jahrgang 2010)

Neben dem VfB als Regionaliga-Meister konnte eine weitere Stuttgarter Mannschaft die Meisterschaft feiern. Die Stuttgarter Kickers krönten bereits drei Spieltage vor Saisonende in der abgelaufenen Saison die souveräne Meisterschaft in der EnBW-Oberliga Baden Württemberg. Das Team von Cheftrainer Harun Gülcan steigt somit in die höchste Liga in ihrer Spielklasse auf – in die Regionalliga. Ein weiterer Grund zum Jubeln: Die Jugendspieler Julian Schmidt und Lirijon Abdullaha führen außerdem die Torjägerliste der EnBW-Oberliga der C-Junioren mit 15 und 13 Toren an. Die Spieler um Chefcoach Harun Gülcan beendeten die Oberligasaison mit satten 12 Punkten Vorsprung vor dem ebenfalls am Rottenburger Masters teilnehmenden 1. FC Heidenheim, die Vizemeister wurden. Kickers-Trainer Gülcan ist zudem Sportlicher Koordinator U15 bis U12-Junioren im Kickers-Nachwuchsleistungszentrum. “Ich bin sehr stolz auf meine Jungs. Sie haben eine richtig gute Saison gespielt und sich die Meisterschaft verdient”, so Trainer Gülcan.
  • 1. FC Heidenheim (Jahrgang 2009)

Der 1. FC Heidenheim holte sich wie schon erwähnt die Vizemeisterschaft in der EnBW-Oberliga Baden Württemberg mit 3 Punkten Vorsprung vor den U15-Kickern des SV Sandhausen. Das die Meisterschaft der Kickers verdient war, zeigen auch die knappen Niederlagen des Vizemeisters (0:1, 0:2) beim Meister aus Stuttgart. Die Heidenheimer werden trainiert von Paul Schrievers. Zum Aufgabengebiet von Paul Schrievers im Hartmann-Nachwuchsleistungs-Zentrum in Heidenheim als auch als Schulkoordinator, zählen jedoch nicht nur das hsb-Sportinternat, sondern auch die Eliteschulen des Fußballs. „Das Entwickeln von Spielern im leistungsorientierten Fußball macht unglaublich Spaß. Bei meinem Team beschäftige ich mich täglich mit den Möglichkeiten, jeden Spieler besser zu machen. In vier Trainingseinheiten, Gesprächen, Videoanalysen und dem Spiel am Wochenende versuchen wir die Spieler in den Bereichen Technik, Athletik, Individual- und Gruppentaktik bestmöglich auf den Leistungsbereich vorzubereiten. Auch in der Persönlichkeitsentwicklung wollen wir die Spieler in der täglichen Arbeit auf dem Platz oder in Workshops begleiten“, so Paul Schrievers über seine Tätigkeit als FCH U15-Cheftrainer.
  • SV Böblingen (Jahrgang 2009)

Die Böblinger C-Junioren müssen nach 4 Jahren Oberligazugehörigkeit wieder absteigen und treten in der kommenden Saison wieder in der Verbandsstaffel Württemberg an. Mit 8 Punkten Rückstand auf den Vorletzten FC Astoria Walldorf wurde man sogar Tabellenletzter. Am letzten Spieltag setzte es beim Meister noch eine deftige 0:10-Packung, die Motivation war dahin ,da man eh schon abgestiegen war. Das die Böblinger dennoch eine starke Jugendarbeit leisten, zeigt die Meisterschaft der U19 in der Verbandsstaffel, die dann künftig in der Oberliga zu Hause sind und ein 3. Platz der U17 ebenfalls in der Verbandstaffel. Da kann man nur großes Lob ausprechen für ein tolle Jugendarbeit bei der SVB. Die Blauen aus Böblingen werden trainiert von Matthias Schöll.
  • SGV Freiberg (2009 + 2 Mädels 2008)

Auch die SGV Freiberg muss eine Liga tiefer, denn nur knapp mit 1 Punkt auf den ersten Nichtabstiegsplatz mit dem Freiburger FC ist man nun nach nur 1 Jahr Oberliga-Gastspiel abgestiegen. In der Saison 2021/22 wurde man in der eingleisigen Verbandsstaffel mit 5 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten VfR Aalen Meister. Immerhin konnte man dem Tabellenfünften FC Esslingen zwei Niederlagen (3:1, 3:0) beibringen. Auch im WFV-Pokal lief es nicht besonders rund, denn da musste man sich dem Masters-Konkurrenten TSG Balingen im Achtelfinale mit 0:2 geschlagen geben. Die von Stefan Specht trainierten C-Junioren der SGV Freiberg setzen sich das Ziel Wiederaufstieg.
  • TSG Balingen (Jahrgang 2009)

Die U15-Junioren der TSG Balingen beendeten ihre Saison in der Verbandsstaffel Württemberg auf einem guten 5. Platz, nachdem man eine Saison zuvor noch Dritter wurde. Immerhin konnten die Kicker von Trainer Maurizio Mammato, ein Trainer deutsch strukturiert mit italienischem Temperament, den aktuellen Meister FSV Hollenbach einmal deutlich mit 4:1 besiegen. In der Saison 2019/20 holte man sich Corona-Meisterschaft in der Landesstaffel 3, stieg in die neu eingeführte eingleisige Verbandsstaffel auf und ist seit dem Teil dieser Liga. Im WFV-Pokal verabschiedete man sich in dieser Saison mit 4:6 nach Elfmeterschießne im Halbfinale gegen den späteren Finalisten VfL Herrenberg. Auf die Frage was für Mammato in dieser Alterstufe wichtig ist, meinte er: “In diesem Alter ist man für die Spieler viel mehr als nur ein Trainer: Vertrauensperson, Zuhörer, Wegbegleiter, Förderer und Vorbild. Es spielt sich viel im zwischenmenschlichen Bereich ab. Es ist wichtig das richtige Feingefühl für den einzelnen Spieler zu haben.”
  • TSG Tübingen (Jahrgang 2008/2009)

Die U15-Junioren der TSG Tübingen werden in der kommenden Saison Ligakonkurrent des gastgebenden FC Rottenburg in der Regionenstaffel sein, denn nach einem 12. Platz und zugleich ersten Abstiegplatz in der Landesstaffel ist man heuer abgestiegen. Am Ende fehlten 5 Punkte zum Klassenerhalt. Auch im WFV-Pokal lief es nicht wie erhofft, denn nach einer 2:3-Niederlage nach Verlängerung gegen den Oberligisten SV Böblingen war man bereists nach der 1. Runde raus. Nachdem man in der Saison 2016/17 als Meister aus der Bezirksstaffel Alb in die Landesstaffel 3 aufgestiegen war, ist man nun bereits im fünften Jahr in der 4. C-Junioren-Liga im WFV. Trainiert werden die C-Junioren von Philip Winterstein, der in der Vergangenheit schon beim Freiburger FC aber auch als Praktikant an der WERDER-Fußballschule tätig war.
  • FC Rottenburg (Jahrgang 2008/2009)

Zum absoluten Underdog beim 2. C-Jugend-Masters gehört das Team von Trainer Franco Sancarlo. Der in der Regionenliga Mitte 1 Württemberg, also vier Ligen unterhalb der Regionaliga mit dem VfB Stuttgart, aktuell beheimatete FC Rottenburg, immerhin noch auf Verbandebene ansäßig, geht als niederklassigste Verein bei diesem Benefizturnier an den Start. Für den FCR wird es eine Art Leistungsvergleich werden und will dabei Spaß haben. Die Sancarlo-Kicker freuen sich gegen Mannschaften wie den VfB, den Kickers oder Heidenheim spielen zu dürfen, dabei wollen sie die Großen ärgern um vielleicht doch zu einer Überraschung zu werden. Doch ganz erfolglos ist die Rottenburger U15 in dieser Saison doch nicht. Ganz aktuell wurde man nach 2016 am 1. Juli wiedermal verdient Bezirkspokalsieger. In der Meisterschaft belegte man einen soliden 5. Platz und im Winter waren die C-Junioren des FCR das Nonplusultra in der Region. Neben dem prestigeträchtigen Rottenburger Stadtpokal-Turnier, konnte man so gut wie alle Hallenturniere gewinnnen und das waren nicht wenig. Trainer Franco Sancarlo ist in Rottenburg bereits eine Legende, denn nicht nur als Coach auch als Aktiver Spieler für den VfB Stuttgart und den FC Rottenburg durchlief er eine großartige Karriere.


Jugendliche helfen Kinder

Dabei handelt es sich wie schon bei der 1. Ausgabe 2019 um ein Benefiz-Fußballturnier zu Gunsten des Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V., damals noch organisiert und ins Leben gerufen vom ehemaligen A-Jugend-Bundesligaspieler, ehemaligen Aktiven Spieler und Trainer des FC Rottenburg Giuseppe Perrino. Der FC Rottenburg lädt nun zum zweiten Mal auf die Hohenberg-Sportanlage mit dem Auftrag viel Geld zu sammeln. Es ist Anpfiff für ein Fußball-Turnier der besonderen Art unter dem Motto „Jugendliche helfen Kinder“. Schirmherr dieses sportlichen Jahres-Highlights des FC Rottenburg ist kein geringerer als Timo Baumgartl, zuletzt Bundesligaspieler des 1. FC Union Berlin (kehrte nach einer Leihgabe im Sommer zurück zu seinem Stammverein PSV Eindhoven in die Niederlande), aber auch Botschafter des Fördervereins.


Soziale Ader von Perrino ermöglichte dieses Event
Fußball für einen guten Zweck in Form einer Wohltätigkeitsveranstaltung, so war die Idee von Giuseppe Perrino, der durch seine soziale Ader das Fundament dazu legte, Kontakt mit dem Förderverein für krebskranke Kinder aufnahm und so ein C-Jugendturnier mit namhaften Mannschaften auf der Hohenberg-Sportanlage ins Leben rief.
Gespielt wird auf zwei Plätzen, Finalspiele im Stadion
Am Turnier nehmen Spieler des Jahrgangs 2009 teil. Mannschaften, die unterhalb der Verbandsstaffel spielen, können auch Spieler aus dem Jahrgang 2008 einsetzen. Gespielt wird in zwei Gruppen mit je 5 Mannschaften. Für das Halbfinale qualifizieren sich die Mannschaften auf Platz 1 und 2 der Gruppenphase. Die beiden Verlierer der Halbfinalspiele spielen um Platz 3, die beiden Gewinner um den Turniersieg. Die Spieldauer beträgt 20 Minuten pro Spiel, das Finale 25 Minuten.
Gespielt wird in der Gruppenphase zeitgleich auf zwei Plätzen:
Hohenberg Stadion (Rasenplatz)
MERZ ARENA (Kunstrasenplatz)
Die Finalspiele finden ausschließlich im Hohenberg Stadion statt.
Der FCR bietet während der Turniertage LIVE-Spielpläne an, die man auf der Homepage des FC Rottenburg unter www.fcrottenburg.de abrufen kann. Außerdem bietet der FC Rottenburg ein extra für dieses Benefiz-Turnier erstelltes Turnierheftle an, indem weitere Infos rund um das Turnier nachzulesen sind.
Für die ersten vier Teams gibt es großartige Pokale, gespendet von Immobilien Merz GmbH in Rottenburg, Premium Partner des FC Rottenburg. Zusätzlich wird der beste Spieler und der beste Torhüter des Turniers ausgezeichnet. Eine kleine C-Jugend-Masters-Geschichte am Rande: Der beste Spieler aus dem ersten Ausgabe von 2019 Simon Gorr, damals im Trikot des SSV Reutlingen, spielt heute in der A-Junioren-Bundesliga für den 1. FC Heidenheim. Also, dieses Turnier dient auch als Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere.

Spielpläne und Turnierbestimmungen

Zeitlicher Tagesablauf
Spielplan als PDF zum Download
LIVE-Spielplan
QR-Code für den LIVE-Spielplan
Turnierbestimmungen


Große Tombola für einen guten Zweck
Damit dieses Turnier den Sinn und Zweck erfüllt, den er erfüllen soll, nämlich viel Geld für einen guten Zweck zu sammeln, haben sich unsere Mentoren und Organisatoren mächtig ins Zeug gelegt, damit tolle und attraktive Preise auf die Gäste und Zuschauer warten.
So kann man z.B. 2x 2 Tickets für ein Heimspiel des Bundesligisten VfB Stuttgart in der Mercedes-Benz-Arena gewinnen. Außerdem stehen auf der Tombola-Gewinnliste Original-Trikots u.a. des VfB Stuttgart, Fußbälle, Torwarthandschuhe, Torwart-Trikots, Trainingsshirts, Socken, diverse Sportbekleidung u.v.m. und als einer der Hauptgewinne steht ein Original-Bundesliga-Spielball der Größe 5 von Derbystar zur Verlosung. Also es lohnt sich ein Los zu kaufen!
Zusätzlich zur Tombola wird es eine Hauptverlosung am Turniertag des C-Jugend Masters geben. Für die Teilnahme an der Hauptverlosen benötigen Sie ein MEGA-Los. Diese weitere Gewinnchance erhalten Sie durch den Eintausch von Tombola-Losen „ohne Gewinn“. Sie können auch direkt ein MEGA-Los käuflich erwerben und somit an der Hauptverlosung teilnehmen. Die Gewinner werden nach der Siegerehrung am Sonntag, den 8 Juli 2023 ermittelt. Gewinner, die nicht persönlich der Ziehung beiwohnen können, werden von uns benachrichtigt. Machen Sie mit und helfen mit jedem Los dem guten Zweck.
Außerdem steht eine Versteigerung an für ein Original sowie nagelneues FC Bayern München-Trikot mit einem Original-Autogramm von FC Bayern-Legende und Ex-Superstar Franck Ribery.
Danke an alle Spender, Förderer, Gönner und Sponsoren
Damit wir eine solche reichhaltige Tombola durchführen können, bedanken wir uns schon mal bei den Sponsoren, Gönnern und Förderern des FC Rottenburg und zahlreicher Rottenburger Firmen und Dienstleistungsunternehmer sowie diverser Privatspender, Eltern und den befreundeten Vereinen des FC Rottenburg.
Als Ehrengäste begrüßen wir dann Rottenburgs Ersten Bürgermeister Thomas Weigel sowie Anton Hoffmann, Vorsitzender des Fördervereins herzlichst, die dann auch der Siegerehrung beiwohnen werden. Leider hat uns Timo Baumgartl mit der Videobotschaft abgesagt, da er bei seinem Stammverein PSV Eindhoven in die Saison-Vorbereitung startet.
Bei diesem beim Württembergischen Fußball-Verband offiziell angemeldeten Großfeldturnier freuen wir uns vom FC Rottenburg auf euren zahlreichen Besuch und hoffen auf viele, auch gerne großzügige Spenden (es kann auch vor Ort gespendet werden) für diesen guten Zweck. Der Eintritt ist natürlich frei und für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

Turnierheftle

Turnierheftle lesen oder herunterladen

Rückblick 1. C-Jugend-Masters 2019

TSV Weilheim/Teck war erster Sieger
Es war im Jahr 2019 noch vor der Corona-Pandemie ein C-Jugendturnier auf sehr hohen Niveau, so der damalige Turnierorganisator Giuseppe Perrino, selbst einst A-Jugend-Bundesligaspieler beim VfB Stuttgart. Auch von unseren Gegnern und Mitstreitern um das 1. C-Jugend-Masters kamen durchweg nur positive Meldungen über ein gelungenes Turnier.
Den Turniersieg holte sich völlig überraschend Landesligist TSV Weilheim/Teck, die sich in einem total verregneten aber dafür spannenden Finale gegen den Vizemeister der Oberliga Baden
Württemberg SSV Reutlingen mit 1:0 durchsetzte.
Platzierungen:
1. Platz: TSV Weilheim/Teck
2. Platz: SSV Reutlingen
3. Platz: TuS Ergenzingen
4. Platz: 1. CfR Pforzheim
5. Platz: TSV Neu-Ulm
6. Platz: FC Rottenburg
7. Platz: Young Boys Reutlingen
8. Platz: FC Esslingen
9. Platz: SV Vaihingen
Als bester Spieler des Turniers wurde damals Simon Gorr, Kapitän des Turnierzweiten SSV Reutlingen mit dem Goldenen Kickschuh geehrt. Heute kickt Gorr in der A-Junioren-Bundesliga beim 1. FC Heidenheim. Insgesamt konnte beim 1. Benefizturnier des FC Rottenburg sehr gute 1500,- € gesammelt und dem Förderverein übergeben werden.


Danke an unsere Sponsoren

Ohne die Unterstützung unserer zahlreichen Sponsoren wäre so ein Event nie stemmbar. Daher bedanken wir uns an dieser Stelle an folgende Förderer dieses Benefizturniers.
Danke an Immobilien Merz Rottenburg, Berner Torantriebe Rottenburg, Intersport Micki Sport Rottenburg, Kreissparkasse Tübingen, Familienbrauerei Schimpf Remmingsheim, Stadtwerke Rottenburg, Schlosserei + Stahlbau D.G. Metall Rottenburg sowie Gebäudetechnik Barwig aus Hirrlingen.


 

SAVE THE DATE!! – Der FC Rottenburg feiert sein 75-jähriges Vereinsjubiläum


Jubiläumsfeier mit Verspätung!

75 Jahre Fußball in Rottenburg: Unser FC Rottenburg wollte im Juni 2021, also am Jubiläumswochenende vor genau 444 Tagen sein 75-jähriges Vereinsjubiläum feiern, doch wegen der Corona-Pandemie konnten die Feierlichkeiten nicht stattfinden. Das für eben 2021 geplante Jubiläumsfest unseres FC wird nun vom Freitag, den 09.09. bis zum Sonntag, den 11.09.2022 nachgeholt, dabei hat der Verein für Groß und Klein ein für jeden passendes Programm vorbereitet.