Articles tagged with: Herren

FCR mit einer bitteren und sehr ärgerlichen 2:3 Pleite bei der TSG Tübingen


FC RottenburgTSG Tübingen – FC RottenbuTSG Tübingenrg

3:2 (1:0)

Aktive Herren | 1. Mannschaft
Landesliga 3 Württemberg | 13. Spieltag
Sonntag, 30.10.2016 | 15:00 Uhr

2016-10-30_tsg-fcr_07

Begrüßung der Fans. Tübingen in blau und Rottenburg traditionell in rot. Im Hintergrund die Paul Horn Arena

FCR hatte alles in der Hand für einen erneuten Derbysieg

“Spannung, Dramatik, Führungswechsel, rassige Zweikämpfe”, so brachte der GEA das Derby auf den Punkt. Bei spätsommerlichen Temperaturen und einer etwas aufgeheizten Stimmung seitens der Zuschauer war es ein richtig gutes Derby. Aggressivität, Wille sowie die richtige Einstellung waren auf beiden Seiten erkennbar, was man aber auch bei einem solchen Spiel benötigt um bestehen zu können. Beim Stand von 2:2 war der FCR dem 3:2 näher und scheiterte immer wieder am Abschluss, da war die TSG effektiver und nutzten somit ihre Chancen eiskalt. Eine zu hoch stehende FC-Abwehr wurde durch ein langes Zuspiel in die Tiefe aus dem eigenen Feld der TSG richtig gehend ausgehebelt. Der von Luib angespielte Frey nutzte die Chance gnadenlos aus, den FC-Keeper Wagner entschied sich zu spät aus seinem Tor zu kommen und so landete er Ball im langen Eck zur Entscheidung. Es war eine Verkettung eigener Fehler die zu dieser bitteren und ärgerlichen Niederlage führte. Mit einem Unentschieden hätten am Ende beide leben können und wäre auch das gerechte Ergebnis gewesen.

Taktik wurde gleich nach Spielbeginn über den Haufen geworfen

Es waren nicht mal zwei Minuten gespielt, da stand es bereits 1:0 für den Gastgeber durch Braun. Nach einem Schuß von der Strafraumgrenze landete der Ball oben links unhaltbar im Tor. Nach überlegener erster Hälfte, so die übertriebene Schlagzeile im Tagblatt, scheiterte die TSG immer wieder an Wagner. Gut, die Tübinger war die ersten 45 Minuten die bessere Mannschaft, aber nicht überlegen, liebe Freunde. Es war zum Teil eher ein ausgeglichens Spiel mit Chancen hüben wie drüben. Ein leider wieder völlig überforderter Schiedsrichter machte mit seinem verteilen von Gelben Karten den Spielfluss kaputt. So musste z.B. Manuel Weber nach einer überzogenen Verwarnung mit angezogener Handbremse spielen. So kann man tolle Spiele kaputt machen. Die TSG ging aber dennoch mit einer Führung in die Pause.
Nach der Pause fand der FCR besser ins Spiel und belohnte sich endlich durch einen Kopfballtreffer von Dettling zum 1:1 Ausgleich. Rottenburg übernahm nun die Initiative und war fortan die bessere Mannschaft. Während dessen puschte immer wieder Kapitän Hirschka seine Vorderleute an. “Wir sind dran, auf gehts”. Das beherzigten seine Mitspieler und so fiel prompt der Ausgleich. Von Tübingen war fast nichts mehr zu sehen, mit starken Pressing seitens des FCR konnte man immer wieder die Angriffe der Uni-Städter abblocken. Durch starken Einsatz aller belohnte man sich mit dem 2:1 Führungstreffer durch Tim Weber, der seinen 8. Saisontreffer erzielte. Ein Freistoß von Manu Weber aus dem linken Halbfeld heraus landete im 16er der Tübinger, durch eine unglückliche Abwehr der TSG landete der Ball bei Weber, der den Ball mit einem satten Flachschuß unhaltbar zur Führung versenkte. Der FCR hätte in dieser Phase die Führung ausbauen müssen.
“Wir haben uns von externen Faktoren aus den Konzept bringen lassen”, so TSG-Co-Trainer Divljak nachdem seine Spieler in der zweiten Hälfte auf einmal nachließen. Da waren auf einmal der Schiedsrichter und ein tiefer und teils unebener Platz schuld am erschreckend schwachen Auftreten seiner Mannschaft.

2016-10-30_tsg-fcr_19

Max Maier hatte wieder alle Hände voll zu tun. Hier muss er sich gegen Frey, Dierberger und Gottschalk durchsetzen

Aufgebrachter TSG-Coach Frick des Feldes verwiesen

Aber liebe Tübinger, diese beiden Faktoren waren bereits in der ersten Hälfte vorhanden, da habt ihr es doch auch hinbekommen. Wenn man einfach nur zugeben würde, daß der FCR in der zweiten Halbzeit einfach den besseren Fußball gespielt hat. 10 Minuten vor Spielende kamen dann die Tübinger wieder besser ins Spiel, nachdem TSG-Trainer Frick wegen andauernden Meckerns hinter die Bande und nun vom bei den Zuschauern das Spiel verfolgen musste. Prompt fiel der 2:2 Ausgleich durch Glück mit “Glück”. Ein Schuß von der 16er Linie landete unter der Latte, wo Wagner nicht den besten Eindruck hinterließ und die Gastgeber überraschend ausgleichen konnten. Blödes Tor. Alle drei Tore der TSG fielen unter Mithilfe des FCR. Sollte zu denken geben.

FCR schenkt zwei Punkte her

Auch FC-Coach Parker sah es richtig und sagte, “Die zweite Hälfte war bisher die beste, die ich von meiner Mannschaft gesehen habe”. Nicht mehr mit der nötigen Konzentration und einem taktischen Fehler seitens des FC ladete man die TSG dann doch noch ein, für den nicht geglaubten Sieg. Die wiedermal zahlreichen Rottenburger Fans gaben alles und trieben ihre Jungs lautstark nach vorne. Doch liesen aus unerklärlichen Gründen die Kräfte nach und nur so wurde die TSG wieder aufgebaut, also mit Hilfe des FCR holten sich die Tübinger diesen am Ende glücklichen Sieg, nicht wie Frick logischerweise parteiisch formulierte, ein verdienter Sieg für die TSG. Der GEA brachte es auf den Punkt: “So wurde es in der zweiten Hälfte noch ein rassiges Derby mit glücklichem Tübinger Ende.” Parker konnte am Ende noch was positives mitnehmen und sagte, “Wir haben alles gegeben, Moral gezeigt und einer starken Mannschaft alles abverlangt. Das gibt Mut”.

2016-10-30_tsg-fcr_38

Bernd Kopp und Oliver Braun versuchen Tübingens Torjäger Jonas Frey zu stoppen

Höhepunkte / 1. Halbzeit

01. Minute: FCR startet gut ins Spiel und hat mit Tim Weber die erste Chance.
02. Minute:1:0 Adrian Braun – TSG erzielt überraschend früh die Führung. Durch einen “Sonntagsschuß” aus ca. 20 Metern erzielte Braun die 1:0 Führung. Der Ball landete oben links im Winkel. Keine Chance für FC-Keeper Wagner. Geschockte Gesichter bei den Spielern und bei den Rottenburger Fans.
03. Minute: TSG drückt weiter und erhält einen Freistoß aud gut 25 Metern. Der Ball geht unter der Mauer Richtung Tor, Wagner konnte gerade noch klären. Da wurde der FC-Keeper schwer sauer und fluchte wie ein Rohrspatz. “Der Ball darf nie unter der Mauer durch”, mahnte er seine Mauer.
07. Minute: Eckball für die TSG. Glück schoss am Tor vorbei, nachdem man im klein klein den Ball nicht weg bekam. Gute Chance für die TSG. FCR steht schwer unter Druck und kann sich kaum aus der eigenen Hälfte lösen.
08. Minute: Erster guter Angriff des FC über Glasbrenner. Der setzt sich mit einer klasse energischen Leistung auf der rechten Seite gegen zwei TSG-Spieler durch und holt dabei eine Ecke raus.
18. Minute: Oli Braun mit einem klasse Pass in den Lauf von Glasbrenner, der fackelt nicht lange und schießt, doch ein TSG-Spieler wirft sich in den Schuß. Schade, das war eine richtig gute Chance.
Jetzt war es ein bislang ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Chancen. Es hat sich ein richtig gutes Kampfspiel entwickelt, toll für die Zuschauer.
23. Minute: Ein Abwehraktion im FC-Strafraum wo sich unsere Recken Hirschka und Kopp behindern, so daß es zur Ecke für die TSG kam. Diese konnte Wagner souverän klären.
26. Minute: Gelbe Karte für Manuel Weber die niemand verstehen konnte. Man spielt immer noch Fußball und kein Schach und dazu hinaus handelt es sich um ein Derby. Der Schiedsrichter pfiff in der ersten Hälfte recht kleinlich und griff sehr schnell in die Brusttasche. Hätte er diese Linie durchgezogen, hätte ein gewisser und übereifriger Spieler der TSG, der viele kleine versteckte Fouls beging, dreimal vom Platz fliegen müssen. Nun gut. So war Manu Weber gehandicapt und musste logischerweise einen Gang zurückschalten um nicht gleich vom Platz zu fliegen.
27. Minute: TSG mit einem schnellen Konter über rechts. Ein Stürmer hatte sich gut frei gelaufen und schoss links am Tor vorbei. Glück für den FCR.
28. Minute: Ein langer Ball in den 16er sorgte für Brisanz. Fidan kann gut klären, bei dem er sich verletzte und letztendlich kratzte Oli Braun den Ball von der Linie. Wieder Glück. FCR steht in dieser Phase mächtig unter Druck.
29. Minute: Doch der Konter folgte. Glasbrenner, bester Spieler beim FCR bis dato, probierte es aus gut 25 Metern, doch vorbei.
28. Minute: Glasbrenner bedient Tim Weber und spielt ihm schön in den Lauf. Tim läuft alleine auf den Gästetorhüter zu und scheitert mit einem Flachschuß an ihm. Riesenchance.
33. Minute: Der FCR bleibt dran. Freistoß von Braun aus dem Halbfeld. Wieder kommt Glasbrenner zum Schuss, doch diesmal konnte TSG-Schlussmann Fierravanti halten.
35. Minute: Freistoß Hirschka vor der TSG-Bank und TSG-Trainer Frick kann es nicht lassen sich mit Hirschka anzulegen weil ein Spieler von ihm wegen einens angeblich harmlosen Fouls die Gelbe Karte erhielt. Sorry, aber das geht gar nicht, unglaublich unfair. Das sich Frick aufregt wegen dieser Gelben Karte war aber durchaus verständlich.
38. Minute: Max Maier kam dann auch noch zu einer Chance.
43. Minute: 🔃 Lukas Behr kommt für den angeschlagenen Fidan ins Spiel.
In der gleichen Minute ein Freistoß für den FCR. Oli Braun schlägt den Ball aus dem Halbfeld hoch in der 16er der TSG. Glasbrenner kommt zu einem gutem Kopfball, der geht aber leider drüber.
45. Minute: Schiedsrichter Wintermantel pfeift pünktlich zur Pause.

2016-10-30_tsg-fcr_48

Adrian Dettling steigt hier hoch zum Kopfballduell gegen zwei Tübinger

Höhepunkte / 2. Halbzeit

46. Minute: Der FC kommt mit einer ganz anderen Einstellung aus der Kabine und bestimmt von Anfang an das Spielgeschehen. Sie sehen jetzt die Chance zum Ausgleich. Selbst Kapitän Hirschka feuert mit Sprüchen wie “Hey Jungs, wir sind dran, auf gehts” seine Mitspieler immer wieder an.
52. Minute: ⚽ 1:1 Adrian Dettling – Der Druck wird belohnt. Eckball für den FC durch Maier. Dettling kommt am ersten Pfosten mitten im Gewusel ganz frei zum Kopfball und köpft unhaltbar ein zum 1:1 Ausgleich.
55. Minute: Dann ein gefährlich Szene im TSG-Strafraum die hätte zum Tor führen können. Freistoß Hirschka aus dem Mittelfeld in den 16er, der Ball landet an der Latte, wo er zurück bei Dettling landet. Doch der Schiri-Assistent hebt die Fahne und zeigt auf Abseits.
58. Minute: Ein Freistoß auf Höhe der Mittellinie wird zur Ecke für den FC geklärt. Maier tritt an und bringt einen gefährlichen Ball in den 16er. Schade, da hätte mehr daraus gemacht werden müssen.
60. Minute: Riesenchance durch Taskin nach Freitoß von Maier auf Höhe der Mittellinie. Schade, nur Ecke.
61. Minute: Doch Ecke mit Wirkung. Maier bringt den Ball gefährlich in den 5er, TSG-Abwehr kann den Ball abwehren, dieser landet bei Bernd Kopp. Sein Schuss aus der 2. Reihe geht drüber. Schade gute Chance, Versuch war´s wert.
62. Minute: Taskin erhält nach Foulspiel die Gelbe Karte. Freistoß zunächst ungefährlich, doch die anschließende Situation umso mehr.
67. Minute: Wieder Freistoß FCR. Hammerchance für die Roten. Kopp´s Freistoß geht flach in die Abwehr, die den Ball rausschlägt vor die Füße von Lukas Behr. Dem seinen Hammer kennt man und TSG-Torhüter Fierravanti hatte alle Hände voll zu tun um den Ball gerade noch zur Ecke zur lenken. Klasse Chance und beinahe die Führung.
70. Minute: ⚽ 1:2 Tim Weber –  Die fällt jetzt durch Tim Weber. Ein Freistoß von seinem jüngeren Bruder Manuel aus dem Halbfeld heraus landet im 16er, die Abwehr der TSG misslingt und so bekommt Weber den Ball serviert. Der fackelt nicht lange und zieht aus gut 15 Metern ab, mit einem flachen Vollspannschuß triffte er zur 2:1 Führung für den FCR. Eine bis dahin verdiente FC-Führung. Der Jubel war groß.
72. Minute: Eckball TSG. FC klärt ganz cool die Situation.
75. Minute: Mit einer Weltklasseparade sichert Wagner, als plötzlich ein TSG-Spieler alleine vor ihm stand, die knappe FC-Führung. Ein Glanzleistung wie er diesen Ball unten rechts rauspflückte.
77. Minute: 🔃 Defensivmann Jan Baur kommt für den offensiven und sichtlich ausgelaugten und platten Glasbrenner ins Spiel. Der machte heute sein bestes Spiel in dieser Saison und setzte immer wieder Akzente. Jetzt wird versucht die Führung über die Runden zu bringen.
78. Minute: ⚽ 2:2 Pirmin Glück –  Doch trotzdem kam die TSG zum überraschenden Ausgleich. Ein Schuss aus ca. 16 Metern landete an der Latte, doch irgendwie sah Wagner in dieser Szene nicht gut aus. Der Ball landete irgendwie im Tor zum 2:2 Ausgleich. Ein wirklich blödes Tor.
79. Minute: Freistoß FCR. Maier von der Mittellinie in den 16er, Kopfball von Kopp drüber. Mann oh Mann, Schade.
82. Minute: Eckball TSG. Tobi Wagner faustet den Ball ins Feld. Ein TSG-Spieler kommt aus dem Hinterhalt und schießt knapp am Tor vorbei. Die TSG ist wieder zurück im Spiel und setzt alles auf eine Karte.
87. Minute: ⚽ 3:2 Jonas Frey – Hochstehende FC-Abwehr, fast schon auf der Höhe der Mittellinie, bei diesem Spielstand kein guter taktischer Zug der Parker-Jungs. Ein hoher weiter Ball über die Abwehr in der Lauf auf den gestarten Torjäger Frey. Klassisch wurde hier die FC-Abwehr ausgehebelt, das darf so nicht passieren. Frey legt sich den Ball zu weit vor und läuft alleine auf Wagner zu, doch der zögert und gibt Frey leichtes Spiel um den Ball ins lange Eck zu schieben. Auweia, da haben sie sich selber geschlagen.
88. Minute: 🔃 Alexander Schirm und Luis Paulos kommen nochmal für Braun und Taskin (wechselte im Spiel mit Manu Weber die Position und ging in die Abwehr) ins Spiel.
90.+4 Minute: Vier Minten Nachspielzeit reichten nicht um nochmal zurückzuschlagen. Wintermantel pfiff das spannende Derby ab.

Fazit:

Ein wahrlich am Ende glücklicher Sieg für die TSG Tübingen. Der FCR hat sich am Ende selber geschlagen und ist nach dem 2:1 Sieg gegen die Young Boys wieder auf dem Boden. Hoffentlich wirft das die Jungs nicht zurück. Man hat beim Tabellenzweiten sehr gut mitgespielt und hatte die Chance auf ein mögliches Unentschieden, daß heute das gerechtere Ergebnis gewesen wäre. Bitter und ärgerlich, daß man wieder nach einer Auswärtsführung das Spiel aus der Hand gab. Bis auf das Bösingen-Spiel lag man immer in Führung und verlor am Ende noch. Das sollte unbedingt angesprochen werden, daß man auch auswärts endlich solche wichtigen Punkte holt. Zum Schiedsrichter sage ich und wahrscheinlich auch die TSG-Delegation nicht viel. Er hat durch kleinliche Pfiffe das Spiel kaputt gemacht und die groben Aktionen nicht geahndet.
Beim FCR fehlt in dieser Saison noch das nötige Glück um oben mitzuspielen. Denn auch nach der heutigen Leistung wurde bestätigt, daß man auch gegen die Großen der Liga sehr gut mithalten kann. Es ist Geduld angesagt, doch die Spiele werden immer weniger. Jetzt gilt beim nächsten Heimspiel am Samstag zuhause gegen den Tabellenletzten Schwenningen nur eines: 3 Punkte!!


2016-10-30_tsg-fcr_60

FC-Verteidigung in Erwartung einer TSG-Ecke. Braun, Kopp, Glasbrenner, Hirschka, Maier sowie Wagner stehen parat


Stimmen zum Spiel:

Spielertrainer Florian Parker:

“folgt…“

Spielertrainer Bernd Kopp:

“Ein Rückschlag der nicht unbedingt hätte sein müssen. Den Anfang total verpennt, zwischendurch zum Teil mehr vom Spiel und dann zum Schluss haben wir sehr sehr unglücklich verloren. Mehr fällt mir momentan dazu nicht ein und es ändert ja auch nichts daran, die Punkte sind weg. Das nächste Spiel gegen Schwenningen ist nun ein richtungsweisendes Spiel wo unbedingt drei Punkte her müssen.“

Kapitän René Hirschka:

„Nach einer verschlafenen Anfangsphase in der die TSG mit einem Schuss in den Winkel 1:0 in Führung geht, haben wir uns sehr vorbildlich zusammen gerissen und nach der Pause das Spiel komplett in die Hand genommen. Wir haben uns dann auch effektiv und verdient mit dem Ausgleich und dem Führungstreffer belohnt als wir am Drücker waren. Leider schafften wir es nicht noch ein Tor nachzulegen und mussten so nach einem dummen und sehr glücklichen Tor der TSG den Ausgleich hinnehmen. Nun darauf bedacht wenigstens einen Punkt mitzunehmen oder vielleicht sogar nochmal in der jetzt ausgeglichenen Schlussphase in Führung zu gehen, haben wir alles gegeben. Doch leider wurden wir von einem Chip über die Abwehr auf einen im Abseits stehenden Außenstürmer überrascht, dieser ging nicht zum Ball, doch ein anderer nicht aus dem Abseits kommender Stürmer, konnte diese Gelegenheit zum 1 gegen 1 und dann zum Tor nutzen, so dass wir als gute und kampfbereite Mannschaft leider am Ende mit nix zählbarem dastehen. Doch Auftrieb muss sein, dass man mit so einer Leistung sicher wo anders in der Tabelle stehen könnte und diese nun jedes Spiel abrufen will!“


Aufstellungen und Ersatzbank:

2016-10-30_tsg-fcr_aufstellung 2016-10-30_tsg-fcr_ersatzbank

  • Ein- und Auswechslungen:
    (43.) Behr für Fidan, (77.) Baur für Glasbrenner, (88.) Schirm für Taskin und Paulos für Braun
  • Trainerstab auf der Bank:
    Florian Parker (Trainer), Jürgen Haug (Torspielertrainer), Matthias Amthor (Betreuer)

2016-10-30_tsg-fcr_61

Hart umkämpfte Luftkämpfe nach der besagten Ecke. Drei Spieler sind gleichzeitig in der Luft


Das Spiel im Stenogramm:

  • Tore:

tsg-tuebingen1:0
Adrian Braun (8)
2. Minute

adrian-dettling_2016-171:1
Adrian Dettling (11)
52. Minute

tim-weber_2016-171:2
Tim Weber (14)
70. Minute

tsg-tuebingen2:2
Pirmin Glück (21)
78. Minute

tsg-tuebingen3:2
Jonas Frey (9)
87. Minute

  • Fussball.de:
  • Besondere Vorkommnisse:
    • Platzverweis für Michael Frick (Trainer TSG Tübingen) in der 76. Spielminute
  • wfv Spielbericht/ DFB.net: Presse/ Spielbericht
  • Schiedsrichter:
    • Schiedsrichter: Alexander Wintermantel (SV Seitingen-Oberflacht, Schiedsrichtergruppe Tuttlingen)
    • 1. Assistent: Thomas Bauer (SV Gosheim, Schiedsrichtergruppe Tuttlingen)
    • 2. Assistent: David Benne (FSV Denkingen, Schiedsrichtergruppe Tuttlingen)
  • Spielort: TSG-Sportanlage Tübingen (Rasenplatz)
  • Zuschauer: ca. 150
  • Vorbericht: Beitrag anschauen

Bilder:


Interne Statistik:

  • Spielerstatistik nach dem 13. Spieltag
  • Torjägerliste nach dem 13. Spieltag

2016-10-30_tsg-fcr_44

Fidan im Zweikampf gegen den Ex-Rottenburger Dierberger. Beide mussten später schon früh das Feld verlassen


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Gerade noch die Kurve gekriegt

Montag, 31.10.2016: Artikel von David Scheu lesen

Reutlinger General Anzeiger Logo_Original

Frey erlöst TSG mit Tor zum 3:2

Montag, 31.10.2016 • Artikel von Tobias Fischer lesen

Schwarzwälder Bote
Bewegung im Tabellenkeller

Dienstag, 01.11.2016: Artikel lesen


Vorschau:

Das nächste Spiel unserer 1. Mannschaft findet am Achtung, bereits am Samstag, den 05.11.2016 im Hohenbergstadion Rottenburg statt. Anstoß ist um 15 Uhr. Nach diesen bitteren Rückschlag von Tübingen braucht unsere Mannschaft mehr Unterstützung denn je. Also, kommt doch bitte recht zahlreich und unterstützt unsere noch sehr junge Truppe gegen den Tabellenletzten BSV 07 Schwenningen um diese wichtigen drei Punkte einzufahren. Wir zählen auf Euch!!

Anfahrt und Adresse: Hohenbergstadion Rottenburg, Jahnstr. 35, 72108 Rottenburg

Ex-FCR-Spielertrainer Uwe Dreher ist unerwartet mit 56 Jahren verstorben

Wir nehmen Abschied: Nachruf auf Uwe DreherFC Rottenburg Kreidl-Design

 

Der FC Rottenburg trauert um Uwe Dreher

*13.05.1960  † 20.10.2016
Völlig überraschend und viel zu früh verstarb Uwe Dreher 56-jährig in Tübingen. Bestürzt hat der FC Rottenburg 1946 e.V. die Nachricht vom plötzlichen und unerwarteten Tod seines früheren Spielertrainers Uwe Dreher zur Kenntnis nehmen müssen. Große Trauer herrscht im Landkreis Tübingen, da Dreher ein äußerst populärer Zeitgenosse und erfolgreicher Fußballer war, ja vielleicht der Beste den die Region Tübingen/ Rottenburg je hervorgebracht hat. Er wurde am Mittwoch, den 26. Oktober 2016 auf dem Bergfriedhof in Tübingen beigesetzt.

Ein prägender Spieler seiner Zeit und ein außergewöhnlicher Stürmer
dreher-uwe

Uwe Dreher,
Im Trikot der Stuttgarter Kickers
1978-1983

titelten ihn seine früheren Mitspieler. Der aus Wurmlingen stammende Uwe Dreher spielte noch mit 54 Jahren gelegentlich in der 2. Mannschaft seines Heimatvereins TSV Lustnau. Am Tag seines Todes trainierte er sogar noch als Aushilfe die erste Mannschaft in der Kreisliga.
Der am 13.05.1960 geborene Dreher begann seine Fußballerkarriere in der Jugend beim SV 03 Tübingen, bevor sein Talent erkannt wurde und er eine eindrucksvolle Profikarriere einschlug. Er wechselte dann zum Zweitligisten Stuttgarter Kickers, damals 2. Bundesliga Süd. Ein „außergewöhnlicher Stürmer, ein richtiger Neuner, der im Strafraum unheimlich stark war“. sagt Guido Buchwald, der Weltmeister von 1990. Der spielte mit Dreher von 1979 bis 1983 beim damaligen Zweitligisten Stuttgarter Kickers. Von 1978 bis 1983 erzielte Dreher in 137 Ligaspielen auf dem Degerloch 66 Tore. Es folgte eine Nominierung in die U21-Auswahl, wo er neben Buchwald mit Pierre Littbarski und Lothar Matthäus im Team stand. Sein damaliger Trainer hieß Berti Vogts. Im Gegensatz zu Matthäus und Co. schaffte Uwe Dreher den ganz grossen Durchbruch nicht. Zu viele Verletzungen hinderten ihn daran, in die höchsten Fussballsphären aufzusteigen. Dreher orientierte sich um und wechselte in die Schweiz.
Seine Stationen in der Schweiz: FC Basel, FC Laufen und FC Schaffhausen. Hier erreichte er sensationell mit seinem Club 1988 den Cupfinal gegen die Grass­hoppers Zürich. In diesem Team fungierte der routinierte Dreher als Mentor des damals 17-jährigen Roberto Di Matteo (später italienischer Nationalspieler und Trainer auf Schalke).

Vom Stürmer zum Libero

“Ein tragischer Verlust”, trauert der aktuelle Trainer des FC Schaffhausen, Axel Thoma. Seine Schweizer Zeit begann in der Saison 1983/84 in der ersten Schweizer Liga beim FC Basel. Ein Jahr später wechselte er zum FC Laufen (Nationalliga B) ehe er dann für 5 Jahre als klassische “9” in der zweithöchsten Schweizer Liga beim FC Schaffhausen anheuerte und dort sogar Kapitän wurde. Der grosse Durchbruch wollte Uwe Dreher nicht gelingen, obschon er für unzählige Tore sorgte. Über 200 Tore sollten es gewesen sein, überliefert ist diese Zahl jedoch nicht genau. Doch unzählige Rückschläge aufgrund diverser Verletzungen verhinderten eine Bilderbuchkarriere. Beim FC Schaffhausen zum Captain erkoren, war Dreher immer mehr in der Defensive angesiedelt, bis er als Libero nicht mehr wegzudenken war. 122 Partien absolvierte Dreher für den FC Schaffhausen.
1990 übernahm Uwe als Spielertrainer den wieder in die 1. Liga abgestiegenen FC Laufen, ehe er in der Saison 1990/91 zuerst wieder zu seinem Stammverein SV 03 Tübingen zurückkehrte und nach seinem Karrierenende weiterhin als Spielertrainer aktiv blieb, er heuerte für 3 Jahre von 1991 bis 1994 beim FC Rottenburg an. Danach fand er beim TSV Lustnau seine Heimat, den er 1997 als Spielertrainer in die Bezirksliga führte. Bei Lustnau half er bis vor wenigen Jahren immer wieder als Spieler aus.


Die 1. Mannschaft des FCR im ersten Jahr von Uwe Dreher (Saison 1991/92)

fc-rottenburg-1991-92

Hintere Reihe von links:
Manfed Deher, Zoran Konsilic, Gerd Speidel, Freddy Fischer, Michael Heberle, Alexander Deibler
Mittlere Reihe von links:
Spielausschussvorsitzender Thomas Mickeler, Spielertrainer Uwe Dreher, Oliver Kohlstetter, Uwe Wagner, Tino Ragos, Markus Schiebel, Lars Höger, Bernd Geiser, Betreuer Wolfgang Noll
Vordere Reihe von links:
Hakan ?, Andreas Noll, Hilmar Dreher, Konrad Vollmer, Patrick Bolz


Seine Zeit (1991 – 1994) beim FCR bleibt unvergessen

Der FCR sagt Danke für eine unvergessene Zeit und drei tolle Jahre. Sein ehemaliger Spieler Andreas Noll, der immer noch in verschiedenen Funktionen beim FCR tätig ist, war bestürzt und sprachlos als er vom Tod seines ehemaligen Trainers erfuhr. Auch der damalige Spielaußschussvorsitzende des FCR Thomas Mickeler konnte es nicht fassen als er vom Tod des erst 56-jährigen Uwe Dreher in der Zeitung lesen musste.
Nach seiner Karriere in der Schweiz und einem Jahr beim SV 03 Tübingen hat es der FCR geschafft Dreher für drei Jahre an sich zu binden. Er übernahm in der Saison 1991/92 das Traineramt von Walter Böll. In der Bezirksliga erreichte er im ersten Jahr den 5. Platz. Im zweiten Jahr wurde man nur knapp hinter dem SV 03 Vizemeister. In seinem letzten Jahr, wo er auch noch den Rückkehrer und Oberligaspieler Pascal Müller trainierte, reichte se nur zu einem 8. Platz. Unter Dreher holte man 40 Siege, 25 Unentschieden und 26 Niederlagen bei 171:138 Tore. Er selber absolvierte als Spielertrainer insgesamt 72 Spiele und erzielte dabei 21 Tore. Insgesamt betreute er in den drei Jahren 92 Spiele des FC Rottenburg. Vorwiegend spielte als Libero oder im Mittelfeld.
Die meisten Spiele unter Dreher bestritt Markus Schiebel, der alle Spiele, 92 an der Zahl, unter Dreher mitmachen durfte. Danach folgten mit 90 Einsätzen Klaus Schiebel (heutiger C2-Trainer), Andreas Noll mit 77 Einsätzen (Heute noch als Kassier bei den Heimspielen und Förderer der 1. Mannschaft), Bernd Geiser (jetziger U17-Trainer) und Hilmar Dreher (Uwe´s Bruder und Torhüter) mit 76 Spielen sowie Torjäger Alexander Deibler mit 74 Spielen.
Die besten Torschützen unter Uwe Dreher´s Ära waren Alexander Deibler mit 24 Treffer, Uwe Dreher selber mit 21 Toren, Uwe Wagner (Vater unseres jetzigen Landesligatorhüters Tobias Wagner) mit 19 Treffern, Markus Schiebel mit 17 Treffern, Manfred Dreher mit 16 und Fedele Baldassarra mit 14 Toren.
Dreher war ein echter Kumpeltyp der mit jedem gut ausgekommen ist und mit dem man auch mal nach dem Training ein Bierchen trinken konnte, so seine ehemaligen Spieler. Er brachte fußballerisch alles mit, man konnte bei ihm noch vieles lernen. Dreher war zu dieser Zeit eine Ikone im Fußball und wurde in der Region als genialer und hochqualifizierter Fußballer geschätzt. Nach der Saison 1993/94 wurde er dann vom heutigen Sportchef des SV Nehren Dietmar Schneider abgelöst. Da es im sportlichen Bereich nicht ganz so erfolgreich lief, lernte aber jede einzelne Spieler unter ihm im menschlichen, charakterlichen und theoretischem Bereich unheimlich viel dazu.

An dieser Stelle sagen wir vom FC Rottenburg – “Danke Uwe”
uwe-dreher_25-09-1993

Nachruf des Schwäbischen Tagblatts:Schwäbisches Tagblatt
Ein richtiger Neuner

Freitag, 21.10.2016 • Artikel von Tobias Zug lesen

todesanzeige-uwe-dreher-v3-w556-h-m51211

(Quelle: Schwäbisches Tagblatt)


“Tschüß Uwe”

Dreher hinterlässt Frau, zwei Kinder und ein Enkelkind. Der FC Rottenburg und seine ganze Anhängerschaft werden Uwe Dreher trotz seines relativ kurzen Gastspiels in bester Erinnerung behalten und entbieten seiner Ehefrau, seinen zwei erwachsenen Kindern und seinem Enkelkind ihr herzliches Beileid und Anteilnahme.

Vorschau auf den 13. Spieltag: FC mit Außenseiterrolle bei der TSG Tübingen


Landesliga transparenz beschnittenTSG Tübingen – FC Rottenburg

13. Spieltag: Landesliga Staffel 3 Württemberg

Datum: Sonntag, 30.10.2016
Spielbeginn: 15:00 Uhr
Spielort: TSG-Sportanlage am Freibad Tübingen


Ein Sieg in Tübingen wären gefühlte 6 Punkte für den FC

“Natürlich sind wir in der Außenseiterolle”, sagte FC-Coach Florian Parker gegenüber der Presse, “Aber das sind wir momentan eigentlich fast immer”. Doch abschreiben darf man den FCR nie. Wenn es drauf ankommt, z.B. bei Derbies, können die Parker-Kicker immer ein unangenehmer Gegner sein. Wenn man sich rumhört oder die Presse verfolgt, dann hat der FCR schon verloren. Doch davor warnt auch TSG-Trainer Michael Frick. “Ihre Elf ist schon gut besetzt”. Nachdem beim FCR in den letzten Wochen wegen Urlaub oder Verletzungen reichlich Spielermangel herrschte, kann man nun wieder aus dem Vollen schöpfen und endlich das im Training geübte auch endlich mal im Spiel umsetzen.
Spielertrainer Bernd Kopp sieht am Sonntag eine schwere Aufgabe auf seine Mannschaft zukommen aber auch eine Möglichkeit erfolgreich zu sein. Bei der Mannschaftsitzung nach dem Abschlusstraining sei die Mannschaft heiß auf das Derby, so berichtete es mir Teammanager Christoph Otto. Brisanz erhält diese Partie auch durch den Wechsel im Winter 2015/16 von Jungtalent Tobias Dierberger vom FC zur TSG.

Vollzählig im Abschlusstraining

Im Abschlusstraining war erstmals  der komplette Kader anwesend, was endlich mal für ein ausgewogenes und ordentliches Training mit vielen taktischen Einheiten sorgte. Denn, sollte sich der FCR mal einspielen, dazu ist natürlich ein vollzähliger Kader notwendig, darf und kann man wieder mit dem FCR rechnen. Ein eingespieltes Rottenburg hält der erfahrene TSG-Coach Frick für “sehr konkurrenzfähig” und verweist auf den letzten Sieg am vergangenen Sonntag gegen die Young Boys hin als man wieder den fast kompletten Kader zur Verfügung hatte.
Nicht nur Parker und Kopp leiteten das Training. Nein, immer wieder sortierte und lobte bzw. ermahnte Kapitän Hirschka seine Kameraden während des Trainings. Er scheint eine große Hilfe für das noch junge Trainerduo zu sein. Mit seinem noch jungen 22 Jahren zeigt selbst Hirschka Trainerqualitäten. Doch steht mit Parker, der stets versucht auf Oberliga-Niveau (was er auch früher gespielt hat) zu trainieren an der Seite und leitete erneut ein großartiges Training. Nun müssen es die Jungs nur noch am Sonntag im Spiel umsetzen. Denn auch die TSG ist nicht unschlagbar, siehe die Heimniederlage gegen Aufsteiger Gechingen. Mit der richtigen Einstellung der Jungs und der richtig eingestellten Mannschaft, sprich taktischer Natur, kann man in Tübingen durchaus was holen.

2015-05-21-5988

Max Maier (20), hier von vier TSG-Spielern im Visier, wird auch am Sonntag eine zentrale Rolle spielen.
Szene vom 2:1 Auswärtssieg des FCR vom 21.11.2015

Der Vergleich

Gegen Rottenburg müssen wir jeden Zweikampf bestreiten, als wäre es der beste Gegner der Liga

Wow, was für ein Kompliment von Goran Divljak, Co-Trainer vom Meisterschaftsfavoriten TSG Tübingen, gegenüber dem GEA. Tübingen will den dritten Sieg in Folge einfahren, davor gab es in drei Spielen keinen einzigen Dreier. Wie auch beim FCR, der nach dem 2:1 gegen die Young Boys und drei davor sieglosen Spielen mit dem zweiten Sieg in Folge wieder ins gesicherte Mittelfeld aufrücken will. Beeindruckt haben in der letzten Woche beide Teams. Die TSG mit einem unglaublichen 6:0 Auswärtssieg bei der SV Böblingen und der FCR mit der lediglich überragenden ersten Halbzeit gegen Reutlingen wo man hätte gut 5:0 führen müssen. Also, es bahnt sich ein packendes Derby an, beim immer ewig jungen beim Klassiker-Duell.
Am zweiten Spieltag stand der FCR sogar einmal vor der TSG, schaut man sich die Tabelle jetzt an scheint der Sieger schon festzustehen, doch wer die Landesliga wöchentlich verfolgt, so ist das Spiel erst entschieden wenn der Schiri abpfeift, das haben die meisten Fußballfans spätestens seit der Mutter aller Niederlagen der Bayern gegen ManU gelernt. Tabellenzweiter gegen Tabellenzehnter, 27 Punkte gegenüber 15 Punkten, Torverhältnis von +17 gegenüber -9, 13 Gegentore gegenüber 32 Gegentore, nur im Angriff sprich in der Offensive kann der FCR mit 23 Toren (TSG 32 Tore) ein wenig mithalten, wobei unser Torjäger Tim Weber sich wieder in Topform befindet und seinen Bruder Manuel (auch schon 4 Tore) beflügelt, sowie Bugra Taskin der sich ebenfalls in aufsteigender Form befindet.

FCR holte in der letzten Saison “6 Punkte” gegen die TSG

In den letzten acht Spielen gewann der eine, dann der andere. Schön gleichmäßig teilten sich die Rivalen die Punkte, bei leichtem Vorteil für die TSG. Doch die letzten beiden Begegnungen konnte der FCR doch recht souverän für sich entscheiden. Beim letzten Spiel in Rottenburg gab es einen glatten 4:1 Sieg für Rottenburg, doch auch das letzte Auswärtsspiel gewann der FCR verdient mit 2:1 auf dem knochigen und harten Kunstrasen in Tübingen. Max Maier mit Doppelpack, Tim Weber und Moritz Glasbrenner waren unter anderem die Torschützen, die allesamt am Sonntag auch dem Platz stehen werden, da der FCR erstmals in der sogenannten Bestbestzung spielen kann, allerdings werden mit Steve Berhane aus schulischen Gründen beim FCR und Stammtorhüter Stefan Baumann bei der TSG (USA-Aufenthalt) jeweils wichtige Spieler auf beiden Seiten fehlen.
Mit David Fridrich vom Oberligisten SSV Reutlingen und Daniel Weiß vom Verbandsligisten VfB Neckarrems und einigen Spielern aus der eigenen Jugend konnte man sich gezielt verstärken. Allerdings haben mit Lars Lack und Dennis Lübben zwei Top-Offensivkräfte den Verein verlassen.
Also, wir können uns auf ein wahrscheinlich spannendes und enges Spiel freuen mit dem hoffentlich späteren Sieger FC Rottenburg!


Der Gegner

Leider gibt es von der 1. Mannschaft der TSG Tübingen kein aktuelles Mannschaftsfoto mit Namen.

Hier geht´s zur Homepage der TSG Tübingen


Die Schiedsrichter

alexander-wintermantelFür einen fairen Verlauf wird der noch junge 22-jährige Schiedsrichter Alexander Wintermantel vom SV Seitingen-Oberflacht sorgen. Nach zwei Jahren „unter Beobachtung“ in den Fußball-Bezirksligen der angrenzenden Bezirksliga-Staffeln hat es der Seitinger Fußball-Schiedsrichter Alexander Wintermantel geschafft und ist als Schiedsrichter in die Landesliga aufgestiegen. Bereits als 14-Jähriger hat er sich für die Schiedsrichterei begeistern lassen.
Er wird an der Seitenlinie unterstützt von seinem Assistenten Thomas Bauer vom SV Gosheim und David Benne vom FSV Denkingen. Alle drei Unparteiischen kommen von der Schiedsrichtergruppe Tuttlingen. (Quelle Bild: SRG Tuttlingen)


Fieberkurve beider Mannschaften

fieberkurve-tsg-tuebingen-2016-17-fupa


Saison 2016/17 | Spieltag mit Tabelle und Spielplan

Spieltag und Tabelle Landesliga 3
Alle Spiele der 1. Mannschaft mit Spielberichten


Spielort

Gespielt wird im TSG-Sportanlage Tübingen (Rasenplatz)
Adresse ist Freibad 3, 72072 Tübingen >> Anfahrt <<


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt
Tübinger Teams in Derbies favorisiert

Freitag, 28.10.2016 • Artikel lesen

Reutlinger General Anzeiger Logo_Original

Vom Papier klare Sache

Freitag, 28.10.2016 • Artikel lesen


An alle FCR-Fans

„Wir hoffen am Sonntag beim attraktivsten Derby des Jahres auf zahlreiche und lautstarke Rottenburger Unterstützung wenn es auf dem TSG-Gelände gegen den Tabellenzweiten TSG Tübingen geht. Es lohnt sich immer beim Aufeinandertreffen dieser beiden Teams Zuschauer zu sein, denn es wird meist ein spannender Kick. Also FC-Fans, wir sehen uns in Tübingen, es hat sich ja auch noch schönes Herbstwetter angekündigt.


Nun wünschen wir am Sonntag eine spannende und faire Begegnung und wie immer „Gutes Spiel“