Articles tagged with: Frank Kiefer

DFB-Stützpunkt Rottenburg: 20 Jahre Kooperation mit dem FCR und der Stadt


20 Jahre DFB-Stützpunkt Rottenburg

Im Rahmen der sportwissenschaftlichen Testung der Spieler vom Stützpunkt Rottenburg konnte DFB-Sportkoordinator Thomas Sinz am Montag, den 17. April auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA das aktualisierte Stützpunkt-Schild – mit einem Button “20 Jahre DFB-Stützpunkt Rottenburg” drauf – im Beisein von ca. 60 Kindern und deren Eltern, den Trainern, Vertretern der Stadt Rottenburg und des FC Rottenburg an Rottenburgs Sportkoordinatorin Anne Schröder übergeben werden, die dann nach ein paar Dankesworten das Schild an FCR-Vorsitzender Frank Kiefer übergab, der wiederum mit einer kurzen Rede seine Freude kund tat. Den Dankesworten vom Thomas Sinz folgte parallel auch noch die obligatorische Ballübergabe an Frank Kiefer. Nachdem der offizielle Teil beendet war, die dazu üblichen Pressefotos geschossen wurden und die Trainer mit den Kindern das Training aufgenommen hatten, versammelte sich am Mittelkreis noch eine kleine Diskussionsrunde mit Thomas Sinz (DFB-Sportkoordinator), Frank Kiefer (1. Vorsitzender FC Rottenburg), Christian Dettenrieder (2. Vorsitzender FC Rottenburg), Anne Schröder (Sportkoordinatorin Stadt Rottenburg), Michelle Reich (Amt für Bildung, Kultur und Sport) und Markus Riel (PR-Team FC Rottenburg). Die Themen waren in dieser knapp einstündigen Nachbesprechung vielseitig, informativ und sehr interessant.

Fussball-Jugendförderung 20 Jahre Stützpunkt in Rottenburg am 17.04.2023:
Von links nach rechts: Wolfgang Poerschke (DFB-Stützpunkttrainer), Andreas Felger (DFB-Stützpunkttrainer), Fynn Bergmann (DFB-Stützpunkttrainer), Jonathan Annel (DFB-Stützpunkttrainer), Martin Vöhringer (DFB-Stützpunkttrainer), Michelle Reich (Stadt Rottenburg), Anne Schröder (Stadt Rottenburg), Frank Kiefer (1. Vorsitzender FC Rottenburg), Christian Dettenrieder (2. Vorsitzender FC Rottenburg) und Thomas Sinz (DFB-Stützpunkt-Koordinator)
FOTO: ULMER Pressebildagentur
xxNOxMODELxRELEASExx


Stimmen

Thomas Sinz (DFB)
Thomas Sinz arbeitet für den Deutschen Fußballbund in der Talentförderung. Als Stützpunktkoordinator für die Region WFV Süd arbeitet er mit 55 Honorartrainern zusammen. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Nachwuchstalente für den deutschen Fußball entdecken.
Thomas Sinz ist ein Mann der ersten Stunde beim DFB-Stützpunkt und noch immer mit vollem Elan bei der Sache: “Es macht immer wieder Spaß zu sehen, wie motiviert die Spielerinnen und Spieler im Training zur Sache gehen. Die Aufgabe ist nach wie vor abwechslungsreich und spannend.”
Natürlich schafft nicht jedes Talent den Sprung ganz nach oben. Dennoch ist sich Thomas Sinz sicher, dass in der Datenbank auf seinem Laptop ein paar Juwelen gespeichert sind, die in ein paar Jahren von sich reden machen – sozusagen die nächste Generation, die Deutschland weitere Fußball-Sommermärchen beschert.
„Ich danke der Stadt Rottenburg und dem FC Rottenburg für 20 Jahre Partnerschaft. Es besteht – was nicht selbstverständlich ist – seither eine lange und gut gelebte Partnerschaft von Beginn des DFB-Talentförderprogramms. Wir können auf gute Trainingsbedingungen mit Halle für das Wintertraining und einen Kunstrasenplatz zurückgreifen, des Weiteren haben die eigenen Spieler des FC Rottenburg zudem kurze Wege an den Stützpunkt hier auf dem Rottenburger Hohenberg. Wir bieten Fortbildungsmöglichkeit im Sinne der Möglichkeiten, Trainingseinheiten zu beobachten und Angebote der Teilnahme an den Trainingsdialogen“, so Sinz.
Alles in allem habe er eine Aufgabe, “die spannend ist und ständig neue Herausforderungen mit sich bringt”, bilanziert Sinz.
Anne Schröder (Stadt Rottenburg)
“Aus unserer Sicht können wir die langjährige Arbeit des FC Rottenburg mit dem DFB Stützpunkt nur unterstützen und freuen uns sehr, dass wir in Rottenburg eine spezielle Förderung fußballbegeisterter Kinder und Jugendliche haben. Es ist für den Verein, aber auch für die Stadt Rottenburg am Neckar, eine besondere Auszeichnung einen Stützpunkt in der Region zu haben. Kinder und Jugendliche benötigen zusätzliche Anreize und Förderung, wenn sie ambitioniert und ehrgeizig einem Hobby nachkommen wollen. Das ist gelebte Sportförderung. Die 20-jährige Zusammenarbeit mit dem Dachverband DFB wünschen wir uns weitere 20 Jahre. Die Sportstätten auf dem Hohenberg-Gelände bieten dafür optimale Bedingungen, die Trainer*innen werden vom DFB gestellt. Wir danken dem DFB und auch dem FC Rottenburg für die gute und reibungslose Zusammenarbeit und hoffen auf viele weitere Jahre und vielleicht kickt das ein oder andere Talent auch mal in der Bundesliga”, so Anne Schröder.
Ein weiterer Stützpunkt in Rottenburg ist für talentierte und begeisterte Sportler*innen in der Sportart Volleyball, hier finden ebenfalls Stützpunktrainingseinheiten in Rottenburger Sportstätten statt.
Christian Dettenrieder (FC Rottenburg)
“Es besteht eine gute Kooperation mit der Stadt Rottenburg, dem DFB und unserem FC Rottenburg. Die Zusammenarbeit funktioniert einwandfrei und das in seinem 20. Jahr. Deshalb auch hier ein Dank von unserer Seite an die anderen beiden Kooperationspartner. Wir sind froh den Kindern die Möglichkeiten zu geben sie zu fördern und zu fordern. Die Kinder sind bei den erfahrenen und lizenzierten Trainern Wolfgang Poerschke, Martin Vöhringer, Jonathan Annel, Andreas Felger und Fynn Bergmann hier vom Stützpunkt in Rottenburg in sehr guten Händen. Fachlich wie menschlich bietet der DFB-Stützpunkt hier auf dem Hohenberg in Rottenburg echt super Trainer. Wir sind auch stolz auf 20 Jahre DFB-Fußball-Talentförderung hier in Rottenburg. Das ist doch wirklich ein langer Zeitraum in der heutigen Zeit. Wir sind bereit und freuen uns auf die nächsten 20 Jahre mit dem DFB und der Stadt Rottenburg”, bilanziert Christian Dettenrieder.
Gastbeitrag Martin Haug
Martin Haug war vor 20 Jahren am 10.09.2003 Jugendleiter des FC Rottenburg und war von Beginn an dabei wie es damals zur Kooperation zwischen dem DFB, der Stadt Rottenburg und dem FC Rottenburg kam. Er schildert von damals mit Hintergrundgeschichten. Ein interessanter Einblick aus der Sicht von Martin Haug, Ehrenmitglied des FC Rottenburg.
Beitrag lesen


Aus einem Desaster entstanden

Seit gut 20 Jahren versammeln sich jeden Montag die besten D- und C-Jugendlichen aus dem Kreis Tübingen in Rottenburg zum Stützpunkt-Training.
Seinen Ursprung nahm die Geschichte im Jahr 2000. Bei der Fußball-Europameisterschaft in den Niederlanden und Belgien schied die von Erich Ribbeck trainierte deutsche Nationalmannschaft mit einem mageren Pünktchen nach der Vorrunde sang- und klanglos aus – ein Desaster für den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Doch das Aus war damals auch eine Art Weckruf, dass die Nationalmannschaft zehn Jahre nach dem WM-Titel von Rom und der deutschen Wiedervereinigung wohl doch nicht auf Jahre hin nicht zu besiegen sein würde, wie von Weltmeistertrainer Franz Beckenbauer prognostiziert – und dass der Verband in der Nachwuchsarbeit was tun musste. Eine Idee, die direkt an der Amateurbasis ansetzte, war die Erfindung der DFB-Stützpunkte, die 2002 starteten.
Im Fußball-Bezirk Alb richtete der Verband zwei Stützpunkte ein: für den Kreis Reutlingen in Reutlingen selbst und für den Kreis Tübingen in Rottenburg. Welche Jugendlichen wohin kommen, hängt dabei nicht vom Verein ab, sondern vom Wohnort. Dienstältester Stützpunkt-Trainer in Rottenburg ist Wolfgang Poerschke. Der 59-Jährige kam im Jahr 2008 dazu, zeitgleich mit Sohn Marc, Jahrgang 1996, der damals als Jugendlicher aufgenommen wurde. Wolfgang Poerschke hatte sich beworben, nachdem ältere Kollegen ihren Abschied angekündigt hatten. Voraussetzung für ein Engagement am Stützpunkt ist die B-Lizenz oder Elite-Jugend-Lizenz. Die hatte Poerschke, wurde genommen und ist auch nach 15 Jahren mit Freude dabei und hat Hunderte Jugendliche begleitet: „Es macht nach wie vor Spaß“, sagt der Gomaringer, der zuvor bei verschiedenen Vereinen in der Jugendarbeit tätig war.
Poerschke ist neben Jonathan Annel, Andreas Felger, Fynn Bergmann und Martin Vöhringer einer von fünf Coaches. „Wir kommen alle sehr gut miteinander aus“, sagt Poerschke. „Jeder bringt seine Erfahrungen mit.“ Stützpunkt-Training ist immer montags von 17.30 Uhr an drei Stunden für die Talente aus dem Kreis. In zwei Gruppen sind hintereinander die beiden D- und C-Jugendjahrgänge mit je 12 bis 15 Spielern pro Jahrgang dran. Im Sommer auf dem Hohenberg-Kunstrasen, im Winter in der benachbarten Otto-Locher-Halle. Der Schwerpunkt liegt am Stützpunkt auf der technischen Ausbildung. Einzel- und gruppentaktische Elemente gibt es auch, aber keine mannschaftstaktischen Sachen. Ab und zu stehen auch Turniere gegen andere Stützpunkte an. Was prima klappt, ist die Kooperation mit dem FC Rottenburg und der Stadt. Kürzlich gab’s vor dem Training eine Urkunde vom DFB für die 20 Jahre. Mit dabei waren der Vorstand des FCR und Vertreter der Stadt. „Die Zusammenarbeit mit dem FCR ist sehr gut“, lobt Poerschke. „Da haben wir es wirklich gut erwischt.“ Schließlich mussten andere Stützpunkte auch mal umziehen, oder Halle und Feld sind weit auseinander.
Kritik von kleineren Vereinen
Wenn sich neue Spieler bei Sichtungen aufdrängen, gibt es mitunter auch Jugendliche, die nicht mehr mittrainieren dürfen. „Das gehört dazu, das ist für uns auch immer schwierig“, sagt Poerschke. „Aber wir sagen den Spielern immer, dass die Tür offenbleibt. Allerdings gibt es auch immer welche, die es ungerecht finden.“ Immerhin: „Es gab noch nie jemanden, der ein Riesentheater gemacht hat. Wir versuchen das schon, so zu verpacken, dass man damit leben kann.“ Mancher Spieler hört auch freiwillig auf, weil ihm der Aufwand zu groß ist parallel zum Vereinstraining.
In der Vergangenheit kritisierten auch kleinere Vereine, dass ihre Talente im Stützpunkt-Training den ambitionierteren Klubs präsentiert werden und ihren Heimatklub verlassen. Poerschke kann diese Kritik nicht nachvollziehen: „Vereine wie der SSV Reutlingen schauen sowieso recht früh bei den kleinen Vereinen. Wenn einer sehr gut ist, wird er gesehen“, sagt er. „Und wenn er gut ist, soll er auch so hoch wie möglich spielen – mit der Betonung auf spielen. Beim SSV auf der Bank sitzen, bringt natürlich auch nichts.“ Eine Einschätzung, ob es jemand höherklassig im Verein schaffen könnte, geben die Stützpunkttrainer auf Anfrage. Auf eins legt Poerschke jedoch Wert: „Wir sagen den Spielern nicht, dass sie irgendwohin wechseln sollen. Es gibt da keine Connections zu bestimmten Vereinen.“
Wer für Poerschke der bislang Beste am Stützpunkt war
Manche später prominente Spielerinnen und Spieler durchliefen den Stützpunkt in Rottenburg. „Vor meiner Zeit war’s Kim Kulig“, sagt Wolfgang Poerschke. Die Poltringerin hatte 33 Länderspiele für Deutschland absolviert, ehe sie ihre Karriere wegen Knieproblemen beendete. Inzwischen ist die 33-Jährige Co-Trainerin bei Frauen-Bundesligist VfL Wolfsburg. In Poerschkes erstem Jahrgang war Thilo Kehrer (26) aus Pfäffingen, der es mittlerweile zum 26-fachen Nationalspieler gebracht hat und bei West Ham United in der englischen Premier League spielt. Aus Gomaringen war Janina Hechler (24) von Bundesligist Eintracht Frankfurt am Stützpunkt. Besonders in Erinnerung geblieben ist Poerschke der Kusterdinger Lukas Laupheimer. Der 20-Jährige ist beim VfB Stuttgart unter Vertrag und spielt im Regionalliga-Team. „Er war für mich der beste Spieler am Stützpunkt, auch von seiner ganzen Art“, sagt Poerschke. „Wir hatten schon sehr gute Spieler hier – beim Schritt zum Profi gehört aber eben auch immer Glück dazu.“
Vincent Meissner am 26.04.2023 | Schwäbisches Tagblatt

Fotos: ULMER Pressebildagentur


Stützpunkt-Spieler mit Karriere

Ehemalige Spieler beim FC Rottenburg:
Max Besuschkow (Profispieler bei Hannover 96 – aktuell in der 2. Bundesliga, war Juniorennationalspieler, spielte noch beim FC Rottenburg, VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt, Holstein Kiel und Union Saint-Gilloise – damals 2. belgische Liga, SSV Jahn Regensburg)
Cedric Guarino (SV Stuttgarter Kickers – wurde soeben Oberligameister, SSV Ulm, TSG Balingen, 1. FC Heidenheim, FC Rottenburg)
Tobias Dierberger (TSG Balingen, TSG Tübingen, FC Rottenburg)
Christoph Hollnberger (TSG Tübingen, ehemaliger U17- und U19-Bundesligaspieler des SC Freiburg, FC Rottenburg)
Spieler die aktuell beim FC Rottenburg spielen:
Lennis Eberle, Nick Heberle, Aaron Damm (alle FC Rottenburg 1. Mannschaft)
Endrit Demhasaj (FC Rottenburg U23)
Spieler und Spielerinnen vom DFB-Stützpunkt Rottenburg die nicht beim FC kickten aber es national und international geschafft haben:
Thilo Kehrer (West Ham United, Paris St. Germain, FC Schalke 04, VfB Stuttgart, SSV Reutlingen, TSG Tübingen, aktueller deutscher Nationalspieler)
Kim Kulig (Neue Cheftrainerin ab kommender Saison beim FC Basel, Co-Trainerin VfL Wolfsburg, Trainerin 1. FFC Frankfurt II, 1. FFC Frankfurt, Hamburger SV, VfL Sindelfingen, ehemalige deutsche Nationalspielerin, Europameisterin mit den Damen)
Janina Hechler (Eintracht Frankfurt, 1. FFC Frankfurt, VfL Sindelfingen, TSV Gomaringen, U-Nationalspielerin)
Gina Rilling (SV Hegnach, VfL Sindelfingen, TSV Lustnau, U-Nationalspielerin)
Lukas Laupheimer (VfB Stuttgart II – seit der C-Jugend beim VfB Stuttgart, SSV Reutlingen)

Noch ein paar Impressionen aus diesem 20-jährigen Anlass

Fotos: Markus Riel

Ordentliche Mitgliederversammlung: Leicht positive Mitgliederentwicklung


Ordentliche Mitgliederversammlung am 17. Oktober 2022 (Protokoll)

Wieder eine ganz normale Mitgliederversammlung

Am Montag, den 17.10.2022 hielt der FC Rottenburg seine diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung in der FC-Gaststätte auf der Hohenberg-Sportanlage in Rottenburg ab. FCR-Vorsitzender Frank Kiefer begrüßte alle anwesenden Mitglieder. Die ordentliche Mitgliederversammlung wurde ordnungsgemäß durch die rechtzeitige Veröffentlichung in der Presse sowie auf der Homepage und den sozialen Netzwerken des FCR im Internet einberufen, somit war sie satzungsgemäß beschlussfähig.
Home-Stammtisch, WhatsApp oder Videokonferenzen sind Vergangenheit. Erstmals konnte wieder eine Mitgliederversammlung ohne irgendwelche Corona-Einschränkungen wie AHA-Regeln oder Impfnachweis durchgeführt werden. Bei der Durchführung in Zeiten von Corona musste man die letzten zwei Jahre einige rechtliche Dinge beachten. Der Abend begann mit 10-minütiger Verspätung traditionsgemäß mit einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder. Auch wenn es keine Auflagen mehr gab, kamen wieder “nur” 37 stimmberechtigte Mitglieder, die auf Grundlage der Teilnehmerliste festgestellt wurden.


Vereinsstruktur, Mitgliederentwicklung und ausgefallene Veranstaltungen
waren nur einige Themen über die diskutiert wurde. Nach der einstimmigen Wahl von Christian Dettenrieder zum Protokollführer, folgten die Geschäftsberichte des Vorstands, unter anderem von einer leicht gestiegenen Mitgliederentwicklung war die Rede, den Absagen aller Veranstaltungen, der Vereinsstruktur – hier wird immer noch nach einem Schriftführer im Vorstand gesucht, Verhältnis Ausschüsse + Vorstand zu Mitgliederzahl passt nicht – Zu viel Gewicht lastet auf zu wenigen Schultern, der Finanzbericht – auch hier hinterließ Corona Spuren, dennoch gab es bei der Kassenprüfung keine Beanstandungen. Mit den sportlichen Berichten, angehende Projekte, Ausschussbesetzungen sowie die Ziele und Aufgaben für 2022/23 ging es über zur Entlastung des Vorstands und den Ehrungen einiger Jubilare, anschließend beendete man die Versammlung mit einer Diskussionsrunde, die sehr lebhaft geführt wurde, da mit den Themen “Kalte Duschen” oder “Schlechter Zustand des Rasens im Hohenberg-Stadion” doch aktuell ärgerliche Themen angesprochen wurden, die unseren Mitgliedern arg belasteten.
Das Übersichts-Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des FC Rottenburg 1946 e.V. vom 17.10.2022 in der FC-Gaststätte in Rottenburg gibt es im folgenden Link:
Das Protokoll zum Durchlesen (PDF)


Bilder

Bildergalerie von der Mitgliederversammlung (© Fotos: Ralph Kunze)

Pressestimmen

Kalte Dusche
Artikel lesen – Werner Bauknecht am 02.11.2021, Schwäbisches Tagblatt (Rottenburger Post)

Ehrungen

  • 25 Jahre: Leon Oeschger, Albrecht Tappe
  • 50 Jahre: Freddy Fischer, Walter Kuohn, Wolfgang Noll
  • 60 Jahre: Robert Biesinger, Uwe Kaupp
  • 65 Jahre: Peter Maurer


Unser FC feierte auf dem Hohenberg 3 Tage sein 75-jähriges Vereinsjubiläum


Als noch Fritz Walter und Max Merkel sich die Ehre gaben

“Wir leben Fußball” – Pure Fußball-Leidenschaft wurde 75: Der Fußball-Club Rottenburg feierte mit Mitgliedern, Ehemaligen, Sponsoren und Freunden sein großes Vereins-Jubiläum. Eigentlich war es schon 2021 soweit, aber da durchkreuzte die Pandemie die Feierpläne. Somit blickt der FCR mittlerweile auf 76 Jahre zurück und will Danke sagen an alle die dazu beigetragen haben, daß der Verein heute gut aufgestellt, immer noch gesund da steht. Wir freuen uns auf die folgenden Jahre und Herausforderungen die auf uns warten, mit den nächsten Massenevents unter anderem mit dem Elfmeterball oder auch dem mit Top Jugendmannschaften besetzten Volksbank Regio Cup im kommenden Jahr.


Bubble-Soccer, Sektempfang und Fußball – Es war für jeden was dabei
Nach dem Neckarfest und dem Micki Sport Cup stand vom 09. bis zum 11.09. die nächste Großveranstaltung des FC Rottenburg in diesem Sommer auf dem Programm. Am Donnerstag, den 08.09. ging es bereits los mit dem Zeltaufbau. Aufgrund der Erfahrung der oben genannten Großereignisse, lief es wie am Schnürchen und das Zelt mit der längsten Bar der FC-Geschichte stand ziemlich schnell. An dieser Stelle auch ein Dank an unseren bewährten Partner, dem Zeltverleih Söll aus Haigerloch.
Am Freitag wurden die finalen Arbeiten vom Ausschuss Veranstaltungen (Grillhütte, Verkaufsstände, Kühlschränke bestücken, Platz herrichten,…) erledigt. Unsere Premium-Partner ahg Autohandelsgesellschaft und Autohaus Karl Müller haben die Möglichkeit genutzt jeweils zwei schöne Autos auf der Terasse vor der FC-Gaststätte zu präsentieren. Die langen Bannerfahnen der Stadt Rottenburg und des FC Rottenburg an den dafür vorgesehenen Fahnenmasten zum Aufgang zur Hohenberg-Sportanlage wurde gehisst.
Um 17 Uhr ging es dann am Freitag, den 09.09. im Hohenberg-Stadion pünktlich los mit dem Neunmeter-Turnier auf 4 Tore. Aktive Spieler, Aktive Teams, Firmen, Stammtische oder nur zusammengewürfelte Cliquen gaben sich die Ehre. Insgesamt 15 Teams die sich in 10 Männerteams, ein Frauenteam, ein Jugendteam, ein AH-Team und zwei gemischten Teams aus Frauen und Männern zusammensetzten, zeigten dann ihr Können vom 9-Meter-Punkt in teilweise packenden Begegnungen. Der Sieger mit dem originellen Namen am Ende hieß “FC Saufhampton”. Der gemütliche Auftakt ging nach dem Turnier dann von der Bewirtung rund um die Grillhütte weiter über den Bierbrunnen ins Zelt mit DJ mit Party bis in die Mitternachtsstunden.
Am Samstag startete der Familiennachmittag um 12 Uhr. Aufgrund der Wettervorhersage sind wir eigentlich geplant vom Freiluft-Areal der Hohenberg-Sportanlage in die Otto-Locher-Halle ausgewichen. Die Kinder hatten mit der Hüpfburg, dem Geschwindigkeitsschießen, Bubble-Soccer, Sackhüpfen und dem menschlichen Tischkicker richtig viel Spaß. Der Besuch vom Maskottchen Rosi der Stadtwerke Rottenburg und die Candy-Bar mit diversen Süßigkeiten rundete den Besuch ab. Die Eltern konnten bei Kaffee und Kuchen entspannt die Kinder springen lassen.


Eine unfassbar leckere FC-Torte war der Hit an diesem Abend
Um 16 Uhr empfing dann unser 1. Vorsitzende Frank Kiefer im festlich dekorierten Festzelt, Stehtische waren mit weißen Hussen überzogen, geladene Gäste zum Sektempfang, dazu gab es von der FC-Gaststätte zubereitete Häppchen als Fingerfood. Kiefer begrüßte die Gäste, unter anderem Ehrengäste der Stadt Rottenburg, die mit einer Delegation um Bürgermeister Thomas Weigel, Sportkoordinatorin Anne Schröder sowie Angelika Thomma, Leiterin der städtischen Abteilung Schule und Sport der Einladung gefolgt sind,  sowie FC-Legenden wie Thomas Mickeler, Pascal Müller, Freddy Fischer, Didi Weber oder auch Ewald Wiedmaier um nur ein paar zu nennen. Auch die Geschäftsführer einiger unserer Premium Partner ließen es sich nicht nehmen den Feierlichkeiten beizuwohnen. Kiefer hielt eine kurze Ansprache mit einen komprimierten Streifzug durch die Geschichte des FCR. Er stellte noch die neue 64-seitige Festschrift vor die eigens für dieses Jubiläum angefertigt wurde und verwies auf deren geschichtsträchtigen Inhalt. Danach folgte ein Smalltak unter den Gästen, stärkte sich noch mit leckeren Gerichten der FC-Gaststätte, bevor man zum Bezirksligaspiel des FC Rottenburg in Stadion wechselte um die Mannschaft gemeinsam zu unterstützen.
Nach dem Rundenspiel gegen die SG Reutlingen eröffnete unser 1. Vorstand Frank Kiefer gegen 20 Uhr den Jubiläumsabend mit einem Abriss der Geschichte des FC Rottenburg und einem Ausblick in die Zukunft, für die wir uns gerüstet sehen. Als Abschluss des offiziellen Teils hat unser Bürgermeister Thomas Weigel noch ein paar Worte an die Gäste gerichtet. Als Überraschung haben wir eine leckere 75-Jahre-Jubiläumstorte von der Schwiegermutter unseres Kapitäns René Hirschka bekommen. Die Überraschung ist bestens gelungen und die Torte war optisch wie geschmacklich ein Traum. Danach startete die Party ohne Anlaufschwierigkeiten und ging bis weit in die Nacht hinein. Viele ehemalige Kicker, Trainer und Mitglieder haben die Gelegenheit genutzt sich mal wieder zu sehen und auszutauschen.
Der Abschluss des Jubiläumswochenendes war die VR-Talentiade am Sonntag. Mit der tollen Organisation von Turnierkoordinator Daniel Bort mit seinem Team Monika Sachse und Martin Haug haben wir interessante Spiele der D-Jugend mit dem Sieger SGM SV Unterjesingen gesehen.
Dem Rahmen entsprechend haben wir ein tolles Jubiläumswochenende erlebt. Unser Dank gilt dem allzeit präsenten Ausschuss Veranstaltungen, dem PR-Team, Stadionsprecher Helmut Sachse, dem Förderverein Kreuzerfeldsporthalle e.V., die hinter der längsten Theke Rottenburgs dafür sorgten, daß jeder gut versorgt war, und den zahlreichen Helfern ohne die ein solches großes Event nicht hätte gestemmt werden können. Ein besonderer Dank gilt an Markus Riel, der in kurzer Zeit die Jubiläumsfestschrift zusammengestellt hat.

Festschrift

Hier gibt es das Heft zum Download und im Lesemodus:
Festschrift zum Jubiläum – 75 Jahre FC Rottenburg
Unsere Festschrift liegt hier auf unserer Homepage in einer Blätterfunktion in der 2-Seiten-Ansicht vor. Um in den vollen Genuss beim Lesen zu kommen, schalten sie mit dem Doppelpfeil-Symbol in den Vollmodus um. Man kann sie auch downloaden und dann als PDF anschauen. Unsere Festschrift umfasst 64 Seiten und hat eine Downloadgröße von 11 MB.
Sollten Sie Interesse haben an einem unserer begrenzten Druckausgaben, also als Heft mit Rückstichheftung, dann schauen sie bei uns auf dem Hohenberg vorbei. Sie bekommen das Heft in unserer Geschäftstelle, geöffnet Dienstags von 17:30 bis 19:30 Uhr oder sprechen sie uns bei den Heimspielen an. Das Heft liegt aber auch in unserer FC-Gaststätte für sie bereit, gleich im Eingangsbereich.

Bilder

Bildergalerie vom Familientag und Mitgliederabend (© Fotos: Ralph Kunze und Markus Riel)