Articles tagged with: Finale

Das TEAM Damen des FC Rottenburg werden im Bezirk Alb Pokalsieger 2019





B E Z I R K S P O K A L S I E G E R  2 0 1 9

Die Zeit war endlich reif für das absolute Highlight der Saison. Das Bezirkspokalfinale in Hirschau stand an. Man freute sich schon seit dem Halbfinale auf diesen Tag. Nun war er endlich gekommen. Für viele war es das erste Finale überhaupt, und dieses wollte man gleich für sich entscheiden. Man war mit allem was man hatte nach Hirschau gefahren und hatte somit beinahe die gesamte Mannschaft dabei. Auf der gegnerischen Seite stand mit dem TV Derendingen der amtierende Pokalsieger bereit.
Der Respekt war groß, kannte man sich ja aus der Liga und hatte dort schon einige harte Matches absolviert. Man nahm sich sehr viel vor und wollte das Spiel und die Atmosphäre genießen.
Man merkte jedoch schnell nach Spielbeginn, dass das kein normales Spiel wird. Beide Mannschaften spielten sehr nervös, ein kontrolliertes Spiel war zu Beginn kaum möglich. Die Damen des TVD übernahmen zu Beginn die Zügel und hatten mehr vom Spiel. Nach den ersten 15 Minuten schafften es die FCR-Damen jedoch besser ins Spiel zu kommen. Aussichtsreiche Situationen wurden aber zu hektisch und ungenau gespielt und man kam nicht so recht vor das gegnerische Tor. Man konnte sich in der folgenden Phase ein paar kleine Torchancen erspielen, die aber von der gegnerischen Torspielerin ohne Probleme entschärft werden konnten.
Die letzten 15 Minuten der ersten Halbzeit gehörten dann wieder den Damen vom TV Derendingen. Diese konnten sich zwei riesige Chancen erarbeiten. Nach zwei Flankenbällen verpasste die Außenspielerin jeweils knapp. Auf Seiten der FCR-Damen sorgte immer wieder Youngster Kathrin Zug für Entlastung, indem sie auf ihrer linken Seite mehrere Gegenspielerinnen stehen ließ.
Am Ergebnis änderte sich jedoch nichts mehr. 0:0 zur Halbzeit. Man sprach sich nach der nervösen ersten Halbzeit Mut zu und wollte in der zweiten Halbzeit mehr zeigen.
Dies gelang zu Beginn jedoch wieder nicht. Der Beginn war wieder sehr zerfahren und nervös. In der 50. Minute kam dann Büsra Taskin ins Spiel. Das Spiel wurde nun besser und die FCR-Damen erspielten sich immer mehr Spielanteile.
Tragischer Moment für Catrin Volk beim größten Damenerfolg der FC-Historie
In der 70. Minute dann der Schock. Catrin Volk blieb nach einem Zweikampf schreiend am Boden liegen und musste ausgewechselt werden. Sie musste mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Am Dienstag wird sie operiert. Für Catrin Volk kam Franzi Zug und für Cris Saracino wurde Esra Özal eingewechselt. Nun war es ein Spiel auf ein Tor bzw in einer Hälfte. Esra Özal und Büsra Taskin sorgten für ziemlich viel Betrieb in den Abwehrreihen der Derendingerinnen. Nach einem schönen Zuspiel hatte Kathrin Zug die Riesenchance auf das erlösende 1:0. Leider brachte sie den Ball nicht im Tor unter. So ging es weiter. In der 86. Minute kam Leo Haug für Annabell Widmaier ins Spiel. Und nun kam der Auftritt der eingewechselten Esra Özal und Büsra Taskin. Diese spielten sich durch die gegnerische Abwehr, Esra Özal passte auf Büsra, diese legte den Ball an ihrer Gegenspielerin vorbei und schoss den 1:0 Siegtreffer. Hart, platziert unten links.
Nun war auf dem Hirschauer Sportplatz kein Halten mehr. Der Jubel war bei den Anhängern des FCR natürlich riesig. Dieses Tor blieb auch das einzige an diesem Tag und der FCR hatte den Pokal geholt.
Fazit:
Nach einer nervösen und spielerisch schwächeren ersten Hälfte, zeigte die Mannschaft in der zweiten Hälfte, dass sie läuferisch und spielerisch mehr draufhat. Aufgrund der zweiten Halbzeit geht das Ergebnis in Ordnung. Die Einwechselspieler der FCR-Damen haben heute den Unterschied gemacht und den Sieg nach Rottenburg geholt.

Die Siegerehrung

Die Siegerehrung nahm Bezirkspokalspielleiter Daniel Leyhr aus Münsingen und Bezirks-Obmann Josef Haug aus Hirschau vor. Als Preise bekamen die Damen des FCR in Person von Kapitänin Maggy Bausenhart und Co-Spielertainerin Laura Paldauf einen großen Henkelpokal ála Champions-League und außerdem einen Siegerwimpel des wfv.


Stimmen zum Spiel

Andreas Berghof (Trainer)
Ich bin unheimlich stolz auf meine Mannschaft. Nicht nur auf die 15 die gespielt haben, sondern auch auf die 5 die ununterbrochen von der Bank angefeuert haben. Das war echt klasse. Danke auch noch an alle, die uns von ausserhalb unterstützt haben. Das war echt klasse. Catrin, der Pokalsieg war für Dich, werd schnell wieder gesund!
Laura Paldauf (Co-Spielertrainierin)
Ich weiß nicht so recht, was ich zu dem Spiel sagen soll. Aber eigentlich kann ich nur drauf sagen, dass es relativ schnell klar war, dass das so ein knappes Ding wird. Und dass es so ein Spiel ist, dass der, der das erste Tor macht das Spiel auch gewinnt. Wir waren sehr sehr nervös und konnten nicht unsere ganze Qualität zeigen, aber letztendlich denke ich, dass es verdient war. Überschattet wurde dieses Finale durch zwei Verletzungen, einmal auf Seiten der Derendinger, als Meike Besser sich am Knöchel verletzt hat und natürlich auf unserer Seite, als sich unser Abwehrboss Catrin Volk das Sprunggelenk gebrochen hat. Das Pokalfinale war aber wieder ein tolles neues Erlebnis für diese junge, mit Potenzial gefüllte Mannschaft.
Magdalena Bausenhart (Kapitänin)
Mit dem gestrigen Tag und dem Sieg im Pokalfinale haben wir uns alle einen Traum erfüllt. In der ersten Halbzeit haben wir uns noch schwer getan, waren hektisch und haben nicht so richtig in unser Spiel gefunden, das war sicher auch der Aufregung, ein Finale spielen zu dürfen, geschuldet. Dann sind wir aber immer besser ins Spiel gekommen, haben hinten nichts mehr anbrennen lassen. Unsere Stärken einen breiten Kader und genügend Ausdauer und Kräfte zu haben, haben sich einmal mehr ausgezahlt.
Wir konnten den Druck auf das Derendinger Tor erhöhen, hatten einige gute Chancen, bis Esra dann den super Pass auf Büsi gespielt und sie uns dann alle erlöst hat. Ich glaube, danach gab es dann kein Halten mehr und wir konnten auf unsere Stärke gegen den Ball vertrauen, dass wir die Minuten bis zum Schlusspfiff noch schaffen würden. Einfach der Wahnsinn!
Ich freue mich sehr für das Team, dass wir dieser guten Saison mit dem Pokalsieg noch die Krone oder besser gesagt, die Schokostreusel ;-) , aufgesetzt haben und damit letztendlich auch die Entwicklung, die wir gemacht haben, deutlich wird. Darauf können wir alle miteinander sehr stolz sein. Ich denke, hier in unserem Team ist über die letzten Jahre etwas ganz Besonderes gewachsen. Das Team, die Mädels machen einfach nur unendlich viel Spaß.
Vielen Dank an alle Fans, die uns in Hirschau, aber auch die ganzen letzten Monate schon unterstützt haben! Last but not least, die schnellsten und besten Genesungswünsche an unsere Catrin!!!
Büsra Taskin (Schützin des goldenenen Tores)
Die Atmosphäre auf und neben dem Platz war einfach der Hammer und das Gefühl nach dem Tor war unbeschreiblich. Jeder hat für jeden gekämpft und ist über sich hinausgewachsen. Besonders denken wir an unsere IV-Maschine Catrin, das Tor widme ich ihr.
Cristina Saracino (Die Nr. 10 der Pokalheldinnen)
Ich finde keine Worte, es war einfach geil!!! Ich kanns immer noch nicht fassen. Das Spiel hat gezeigt, dass wir nicht nur aus 11 Mann bestehen, sondern mit 25 starken Mädels den Pott geholt haben.


So spielte das TEAM Damen des FC Rottenburg

Aufstellung:
Anne Biering (TW), Julia Diegel, Jule Bühler, Fiona Tschochner, Catrin Volk, Magdalena Bausenhart (C), Sophia Hess, Annabell Widmaier, Cristina Saracino, Kathrin Zug, Laura Paldauf
Auswechselspielerinnen:
Büsra Taskin, Maike Fabich, Teresa Hahn, Franziska Zug, Esra Özal, Amelie Schramm, Miriam Balm, Leonie Haug, Lea Iffert
Ein- und Auswechslungen:
(50.) Taskin für Paldauf, (70.) F. Zug für Volk, (72.) Özal für Saracino, (86.) Haug für Widmaier
Trainerstab:
Andreas Berghof (Trainer), Laura Paldauf (Co-Spielertrainerin)


Fakten und Zahlen zum Spiel

Tore:
1:0 Büsra Taskin (87.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Alle Spiele auf einen Blick im Bezirkspokal Alb 2018/19
Verwarnungen:
Gelbe Karte für Julia Diegel (46., FCR) und Elisabeth Agnes Mpessa Enangue (86., TVD)
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichterin: Theresa Hug (TSV Lustnau, SRG Tübingen)
1. Assistent: Steffen Hess (SV Poltringen, SRG Tübingen)
2. Assistent: Finn Vissering (SV Weiler, SRG Tübingen)
Spielort:
Spitzberg Arena Hirschau (Rasenplatz)
Zuschauer:
ca. 300
Besondere Vorkommnisse:
Catrin Volk vom FC Rottenburg verletzte sich in der 69. Minute so schwer, dass sie mit Verdacht auf Sprunggelengsbruch ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Bilder:
Bildergalerie vom Pokalfinale (© Fotos: Markus Riel)
Vorbericht:
Beitrag vom 29.05.2019 lesen

Pressestimmen

Rottenburg schlägt spät zu
Artikel von Paul Junker am 31.05.2019, Schwäbisches Tagblatt
Später 1:0 Finalsieg gegen Derendingen II
Artikel von Tobias Fischer am 31.05.2019, Reutlinger General-Anzeiger


Ausblick

Zum letzten Pflichtspiel der Saison empfängt die Berghof-Elf am Samstag, den 08.06.2019 auf dem Hohenberg erneut die 2. Mannschaft des TV Derendingen. Anpfiff am letzten Spieltag der Regionenliga ist abends um 17 Uhr. Die FC-Damen haben dabei noch eine minimale Chance die Meisterschaft zu gewinnen, dazu muss der nun aktuelle Tabellenführer SV Oberndorf zweimal verlieren und unsere Damen gleichzeitig erneut die Derendingerinnen schlagen. Wir drücken die Daumen, daß das Unmögliche vielleicht doch noch möglich wird.

Vorschau auf das Frauen-Pokalfinale der Berghof-Damen gegen Derendingen II


FC Rottenburg – TV Derendingen II

Team: TEAM Damen
Bezirkspokal Alb Frauen: Finale
Datum: Donnerstag, 30.05.2019
Spielbeginn: 13:30 Uhr
Spielort: Spitzberg Arena Hirschau (Rasenplatz)

Die Vorrausetzungen vor dem Finale sind klar. Die FC-Damen stehen zum ersten Mal in einem Pokalfinale und wollen es mit aller Macht auch gewinnen. Die Damen des TVD II sind noch bis Donnerstagnachmittag amtierender Pokalsieger der Frauen und wollen den Pott natürlich verteidigen und zum zweiten Mal in Folge in den Tübinger Teilort holen. Dabei kommt es zum immer noch ewigen Derby zwischen der Berghof-Elf vom Hohenberg und dem Perspektivteam des Oberligadritten TV Derendingen unter ihrer Trainerin Eveline Bölzle. FC-Coach Andreas Berghof meinte noch gegenüber dem Tagblatt, “Das wird für alle eine geile Erfahrung.”

Rottenburger Bonusspiel auf eine bislang herausragende Saison

“Die Mannschaft ist auf alle Fälle bereit für das Spiel und freut sich tierisch auf das Endspiel.” so Damencoach Andy Berghof, der sich selber auch schon im Pokalmodus befindet und dem Finale entgegenfiebert. Für die sich noch im Meisterschaftsalltag befindlichen Mannschaften, es sind noch 2 Spieltage zu spielen, ist es eine optimale Abwechslung eventuell mit einem Sieg den noch nötigen Schub in den Meisterschaftsendspurt mitzunehmen. Die FC-Damen übrigens empfangen den TVD II am letzten Spieltag auf dem Hohenberg beim noch einzigen Punktspiel in dieser Saison, am kommenden Sonntag ist für den FCR spielfrei, so haben die beiden Teams gleich die Gelegenheit je nach dem wer das Finale gewinnt, Revanche zu nehmen.
In den letzten 3 Trainingseinheiten hatte Andy Berghof im Schnitt 21 Spielerinnen im Training, die alle bereit sind und natürlich auch spielen wollen. Wir werden also die Qual der Wahl haben, wer von Beginn an spielen wird. Mitnehmen werden wir alle, die da sind. Wir wollen als Mannschaft auftreten und den Pokal nach Rottenburg holen.” berichtet ein optimistischer Damencoach Berghof.
Das Finale ist nach einer anstrengenden und  bislang herausragenden Saison ein absolutes Bonusspiel. “Wir wollen das Spiel genießen und hoffen auf viele Zuschauer die uns unterstützen und werden deshalb alles geben damit wir den Pokal mit in die Heimat auf den Hohenberg nach Rottenburg holen.” so Berghof.
Beide Mannschaften trafen bereits in der Vorrunde der Regionenliga 5 Württemberg aufeinander welches die Damen des FCR klar an der Fuchsstraße in Derendingen mit 3:0 durch die Tore von 2x Kathrin Zug und Cristina Saracino gewann. Zug und Saracino sind aktuell mit 15 und 13 Treffern die besten Torschützinnen beim FCR. (Zahl der Tore kann höher sein, da die Fussball-Daten bei Fussball.de nicht immer eingetragen werden).


Aufgrund einer “schwächeren” Rückrunde, käme ein Pokalsieg gerade recht
Beim TVD II sollte auf jeden Fall ein Augenmerk auf die beste Torschützin Marlene Knecht gelegt werden, die mit 11 Treffern aus 16 Spielen, die Torschützenliste bei den Derendinger Damen anführt. Außerdem steht mit Janina Grunewald (6 Treffer) eine weitere offensivstarke Mittelfeldspielerin im Kader.
Aktuell steht der TVD auf dem 7. Platz in der Meisterschaft und hat weder mit der Meisterschaft noch mit dem Abstieg was zu tun, während unsere Damen als Tabellenführer noch mit einer minimalen Chance träumen dürfen Meister zu werden und somit in die Landesliga aufzusteigen, wie vielleicht auch unsere Herren, die am kommenden Sonntag in Eningen/Achalm auch noch einen Sieg benötigen um Meister zu werden um ebenfalls in die Landesliga aufzusteigen. Warum minimale Chance auf die Meisterschaft, ganz einfach – der aktuelle Dritte SV Oberndorf hat mit 38 Punkten, punktgleich mit dem Zweiten SC Blönried und dem FCR als Ersten, die besten Chancen bei noch 2 Nachholspielen die Meisterschaft zu holen.
“Die Gegnerinnen, also die 2. Mannschaft des TV Derendingen, werden wir aber auf keinen Fall unterschätzen. Die haben den Pokal nicht umsonst im letzten Jahr gewonnen und gehen als amtierender Champion in das Spiel. Auf dem Weg ins Finale haben sie außerdem ein paar Brocken aus dem Weg geräumt. Wir sind also gewarnt.” so Berghof in seinem Anschlussstatement. Doch verstecken braucht sich der FCR nicht, denn auf dem kurzen Weg ins Finale erzielte man 17:1 Tore und ist angesichts der aktuellen Statistik leichter Favorit auf den Pokalsieg.
Weitere Infos gibt es noch im Artikel des Schwäbischen Tagblatt in den Pressestimmen. So genug analysiert und informiert, jetzt weiß jeder Bescheid. Somit drücken wir nun am Vatertag unseren Damen die Daumen, freuen uns auf den angekündigten Fanclub, bestehend aus unseren Aktiven Herren, die sich mit schwerem Gerät (Stimmungsmacher) Richtung Hirschau machen wollen und wünschen uns auf jeden Fall ein spannendes, packendes und vor allem faires Pokalfinale. Der Bessere soll gewinnen!!

Der Gegner: Turnverein Derendingen e.V.


Hier gibt es weitere Infos zur Mannschaft des TV Derendingen II…

Der Weg ins Pokalfinale


Der Schiedsrichter

Für einen fairen Verlauf beim Finale sorgt ein Schiedsrichtergespann angeführt von der 24-jährigen Schiedsrichterin Theresa Hug vom TSV Lustnau. An der Seitenlinie wird sie assistiert von Steffen Hess vom SV Poltringen und Finn Vissering vom SV Weiler. Alle Unparteiischen kommen von der Schiedsrichtergruppe Tübingen.

Pressestimmen

“Wird geile Erfahrung”
Artikel Schwäbisches Tagblatt am 29.05.2019

Der Spielort

Gespielt wird in der Spitzberg Arena Hirschau
Adresse: Schulstr. 28, 72070 Tübingen-Hirschau >> Anfahrtskarte <<

Bildquelle: Homepage TSV Hirschau


An alle FCR-Fans

Am Donnerstagmittag (Vatertag), den 30.05.2019 kommt es zum ersten Pokalfinale einer Rottenburger FC-Damen-Mannschaft gegen die Zweite des TV Derendingen. Anpfiff ist um 13:30 Uhr. Das zweite Finale wird bei den Herren zwischen dem SV Pfrondorf und dem SV 03 Tübingen II um 16 Uhr angepfiffen.
Wir hoffen auf zahlreiche Rottenburger Unterstützung bei der Mission “Pokalsieg”. Also Rottenburg, wir zählen auf Euch und sehen uns am Donnerstag in der Spitzberg Arena in Hirschau.

Ein paar Impressionen vom letzten Heimspiel des FCR gegen den TVD II vor fast genau einem Jahr. Damals gab es einen 1:0 Sieg für die Berghof-Damen

Nun wünschen wir für das Frauen-Pokalfinale eine faire und für den FCR hoffentlich erfolgreiche Begegnung und wie immer…

„Gutes Spiel“

FCR verpasste beim 2:3 gegen die TSG nur knapp seinen 2. Neckarpokalsieg

Neckarpokal 2016 Logo02


Turnierdaten:

TSG TübingenFC Rottenburg

TSG Tübingen – FC Rottenburg

3:2 (2:1)

Herren 1. Mannschaft
Vorbereitungs-Großfeldturnier | Finale
Sonntag, 31.07.2016 | 15:30 Uhr

2016.07.31_Neckarpokal Finale_02

Finalteilnehmer: FC Rottenburg (rot) – TSG Tübingen (blau)

Die beiden Topfavoriten boten ein tolles und würdiges Finale

Am Sonntag kam es zum erwarteten Finale beim 5. Micki Sport Neckarpokal. TSG gegen den FCR hieß es, nachdem sich auch die beiden besten Teams während es Turnierverlaufs durchsetzten. Der FCR stand bereits zum 3. Mal im Finale und holte sich zweimal den Wanderpokal, während die TSG zum 2. Mal das Finale erreicht hatte aber das Turnier noch nie gewinnen konnte. Letztmals stand die TSG 2013 im Finale als man in Hirschau beim 2. Neckarpokal ausgerechnet gegen den FCR auch noch mit 0:5 unterging.
Nachdem der FCR im vergangenen Jahr unverhofft gegen den SSC Tübingen im Halbfinale scheiterte, war Wiedergutmachung angesagt, und prompt erreichte man wieder das Finale unter den mit 8 Mannschaften starke Teilnehmerfeld. Es wurde ein würdiges und spannendes Finale, vieler Meinungen nach war es auch das beste Spiel während des Turniers. Mit 9 Toren von Jonas Frey stellt die TSG auch den Torschützenkönig. Doch auch der FCR ist nach einer Umfrage unter den Siegern. Denn mit FCR-Kapitän Bernd Kopp wurde das schönste Tor des Turniers erzielt. Was eigentlich für Kopp zum Standardrepertoire gehört ist für uns Zuschauer immer wieder ein Augenschmaus. Ein Freistoßtor aus ca. 30 Metern donnerte Kopp den Ball wie an der Schnur gezogen in den Winkel und das auch noch im Finale. Es hätte nicht passender sein können.
Unter den Augen von Turnierhauptsponsor Thomas Mickeler vom Sportfachgeschäft Intersport Micki Sport Rottenburg und weiteren ca. 150 Zuschauer setzte sich am Ende das beste Teams des Turniers durch. Am 13. Spieltag der Landesliga wird der FCR es versuchen diese knappe Niederlage wieder gerade zu biegen, ansonsten gratuliert der FC Rottenburg als fairer Verlierer der TSG Tübingen zum ersten Neckarpokalsieg.
Also, alles in allem war es ein großartiges Turnier mit ordentlichen Zuschauerzuspruch. Wir freuen uns daher auf das 6. Micki Sport Neckarpokalturnier 2017 beim FC Rottenburg. Nun zum Spiel.

2016.07.31_Neckarpokal Finale_03

Baur, Maier und Nigro im Zusammenspiel

Turniersieger stellt den Toschützenkönig, der FCR sorgt für das schönste Tor

Die ersten fünf Minuten standen unter dem Zeichen – Macht ihr, wir schauen erst mal. Doch in der 5.min machte die TSG ernst und Tobias Dierberger, der in der Winterpause vom FCR zur TSG wechselte, lieferte sich mit dem starken Steve Berhane ein Laufduell, das der Neuzugang des FC für sich entscheiden konnte und mit FC-Keeper Tobi Wagner einen aufmerksamen Schlussmann hinter sich weiß. An dieser Stelle sollte man mal Steve Berhane ein dickes Lob aussprechen, der ein großartiges Turnier gespielt hat und sich schon voll und ganz in die 1. Mannschaft integriert hat. Dann in der 7.min schlug es zum ersten Mal ein. Eine Unaufmerksamkeit eines Rottenburger Abwehspielers nutzte der Tübinger Frey eiskalt aus und erzielte die 1:0 Führung für die TSG. Nicht arg beeindruckt von diesem Rückstand spielte der FCR munter nach vorne und nach einer Vorlage von Taskin erzielte Nigro in der 9.min mit einem herrlichen Lupfer den 1:1 Ausgleich. So, nun wußte jeder wo er dran war und es wurde ein richtig gutes Spiel und somit ein würdiges Finale.
Der FCR blieb am Drücker und kam in der 9.min zu einem Freistoß nach einem Foul an Taskin. Aus ca. 18 Metern schoß allerdings Maier am Tor vorbei. Für die nächste nenneswerte Situation vor dem Tor sorgte die TSG und führte auch gleich zu einem Tor. Ecke TSG, danach gab es ein richtiges Durcheinander und Hin und Her im Strafraum, Dierberger steht dann im 5er goldrichtig und staubt ab zur 2:1 Führung für die Frick-Elf. Zwei Minuten später kam Dettling über rechts zu einer Riesenchance, doch sein Ball ging am langen Pfosten nur knapp vorbei. In der 21.min war wieder die TSG dran. Nach einer Hereingabe von außen, ging ein Schuß vom 16er am Tor vorbei. Ein schönes direktes Kurzpassspiel vom FCR kurz vor Pausenpfiff endete in einem Eckball.

2016.07.31_Neckarpokal Finale_04

Oli Braun (14) versucht sich als Freistoßschütze, ging aber vorbei

Gleich kurz nach der Pause dann der 2:2 Ausgleich für den FC. Wie angekündigt verwandelte Kopp in der 36.min einen aus fast 30 Metern entfernten Freistoß direkt in den Winkel. Keine Chance für den TSG-Torhüter. Das war Gewalt pur und wurde auch von den Zuschauern zum schönsten Turniertor auserkoren. Das war ein echter Bernd Kopp wie man ihn kennt!  Doch die Freude wahrte nur kurz. Denn die TSG konnte ebenfalls mit einem direkt verwandelten Freistoß von Frey in der 39.min wieder die Führung erzielen. Doch Wagner im Pech. Der Ball sprang von der Latte runter an ihn und von dort ins Tor. Ärgerlich aber passiert.
In der 41.min wechselte FC-Coach Stumpp. Paulos kam für Taskin und eine Minute später kam Oeschger für Behr ins Spiel. In der 44.min dann eine kuriose Szene im TSG-Strafraum. Kopp, Dettling und dann auch noch Hirschka verpassten gute bis sehr gute Möglichten die Führung zu erzielen. Hirschka erählte nach dem Spiel was passierte. Es fehlte einfach die Kraft den Ball unter Kontrolle zu bekommen. Das ging aber nicht nur ihm so, denn bei fast allen Spielern sah man nun Ermüdungserscheinungen. Kein Wunder, nach dieser harten Vorbereitungsphase, dem Neckarpokal und dem wfv-Pokalspiel noch am Samstag. Dashalb, Hut ab vor dieser Leistung. Rauschenberger kam dann für Nigro und Fidan musste in der 49.min für den verletzten Bernd Kopp ran. Bernd Kopp erlitt in diesem Spiel einen Mittelhandbruch und wird voraussichtlich bis zu sechs Wochen ausfallen. Eine schockierende Diagnose kurz vor Saisonstart. Es entwickelte sich in der zweiten Halbzeit ein mehr oder weniger komprimiertes Spiel das sich vorwiegend im Mittelfeld abspielte aber recht temporeich blieb. In der Nachspielzeit kam noch ein TSG-Spieler frei vor dem Tor zu einer Riesenchance, doch trat er am Ball vorbei und es blieb am Ende beim 3:2 Erfolg für die TSG Tübingen. Schiedsrichter Rico Sessler pfiff dann bei einer Nachspielzeit von 2 Minuten das Finale ab.

2016.07.31_Neckarpokal Finale_05

Bernd Kopp nimmt Maß…

2016.07.31_Neckarpokal Finale_06

…und hämmert den Ball in den Winkel. WOW!!

 

 

 

 

 

Fazit:
Der Turniersieg für die TSG Tübingen geht in Ordnung, doch das Finale selber war ein eher ausgeglichenes Spiel. Wegen der konstant starken Leistung der TSG über das geasmte Turnier, holten sich die Unistädter verdient zum ersten Mal den Micki Sport Neckarpokal. Aber auch die weiteren Platzierungen mit dem Zweiten FC Rottenburg und dem Dritten TSV Hirschau gehen den Leistungen nach voll in Ordnung. Nur der Neu-Landesligist und Veranstalter SV 03 Tübingen, sowie die Berichterstattung unserer heimischen Tageszeitung haben enttäuscht.


Mannschaftskader:
  • Startelf: Wagner, Berhane, Kopp (C), Hirschka, Behr, Maier, Baur, Nigro, Dettling, Braun, Taskin
  • Auswechslungen: (41.)  Paulos für Taskin, (42.) Oeschger für Behr, (46.) Rauschenberger für Nigro, (49.) Fidan für Kopp
  • Trainerstab: Osman Stumpp, Matthias Amthor, Wolfgang Noll

Tore:
  • 1:0 Jonas Frey (7.)
  • 1:1 Giuseppe Nigro (8.)
  • 2:1 Tobias Dierberger (17.)
  • 2:2 Bernd Kopp (36.)
  • 3:2 Jonas Frey (39.)

2016.07.31_Neckarpokal Finale_08

Bernd Kopp erhält als Kapitän des Zweitplatzierten einen Scheck von SV 03 Abteilungsleiter Marco Müller überreicht


Turnierinfos:

Spielplan:
Alle Spiele der Hauptrunde am Sonntag:
  • Halbfinale: TSG Tübingen – SSC Tübingen 3:0
    Torschützen: 1:0 Tobias Dierberger (26.), 2:0 Tobias Dierberger (47.), 3:0 Jonas Frey (57.)
  • Halbfinale: TSV Hirschau – FC Rottenburg 1:2
    Torschützen: 1:0 Timo Wiest (24.), 1:1 Adrian Dettling (29.), 1:2 Jeff Rauschenberger (48.)
  • Spiel um Platz 3: SSC Tübingen – TSV Hirschau 3:4
    Torschützen: 1:0 Roman Maier (7.), 1:1 Cihan Canpolat (15.), 1:2 Artur Engraf (26.), 1:3 Niclas Renner (49.), 1:4 Janis Renner (53.), 2:4 Issa El-Hamaydi (55.), 3:4 Yasin Meral (60.)
  • Finale: TSG Tübingen – FC Rottenburg 3:2
    Torschützen: 1:0 Jonas Frey (7.), 1:1 Giuseppe Nigro (8.), 2:1 Tobias Dierberger (17.), 2:2 Bernd Kopp (36.), 3:2 Jonas Frey (39.)
Torjägerliste nach Abschluss:
  1. 9 Tore: Jonas Frey (TSG Tübingen)
  2. 6 Tore: Federico Decortes (TSV Hirschau)
  3. 5 Tore: Cihan Canpolat (TSV Hirschau)
  4. 4 Tore: Giuseppe Nigro (FC Rottenburg)
    4 Tore: Tobias Dierberger (TSG Tübingen)
  5. 3 Tore: Max Maier (FC Rottenburg)
  • Komplette Torjägerliste auf FuPa.net

2016.07.31_Neckarpokal Finale_01

Geschäftsführer Thomas Mickeler, Hauptsponsor und Namesgeber des Neckarpokals überreichte den Siegerpokal

2016.07.31_Neckarpokal Finale_09

Neckarpokalsieger TSG Tübingen mit dem Wanderpokal


Turnierstatistik:

Insgesamt fielen in 15 Spielen satte 62 Tore. Das bedeutet 4 Tore pro Spiel, ein beachtlicher Durchschnitt. Schaut man sich die benachbarten Vorbereitungsturniere an. Den höchsten Sieg landete die TSG Tübingen beim 9:0 über den SV Bühl, gefolgt von 8:0 des TSV Hirschau, ebenfalls gegen den SV Bühl und dem 7:0 des FC Rottenburg gegen den TSV Kiebingen. Es gab nicht ein einziges 0:0 sowie kein enziger Platzverweis, meiner Kenntnisse zufolge. Alles in allem war es ein erfolgreiches Neckarpokalturnier. Wir freuen uns auf den 6. Micki Sport Neckarpokal 2017 bei dem der FC Rottenburg als Veranstalter jetzt schon alle recht herzlich ins Hohenbergstadion einlädt. Termin steht noch nicht fest.


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Parkende Busse, platte Sieger

Tübingen, 01.08.2016: Artikel von Moritz Hagemann lesen

Knappe Endspiele

Tübingen, 03.08.2016: Artikel von Moritz Hagemann lesen

2016.07.31_Neckarpokal Finale_07

Eine Totale von der Hauptribüne und der Siegerehrung