Articles tagged with: FC Rottenburg

750 Jahre Rottenburg, Jahresempfang und Bronze-Medaille für Wolfgang Noll



Jahresempfang 2024 mit Bürgerehrung

In diesem Jahr markierte der städtische Jahresempfang in der Festhalle den Auftakt zum Stadtjubiläum “750 Jahre Rottenburg”. Oberbürgermeister Stephan Neher ehrte am Freitag, den 12. April zehn Bürger und Bürgerinnen der Stadt für ihr herausragendes Engagement. Die Medaille der Stadt Rottenburg in Bronze erhielten Sigrun Bachmann, Jürgen Binder, Beate Fuhrer, Sabine Häuser, Jürgen Kowalski, Gustav Kränzler, Andreas Müller, Wolfgang Noll, Lieselotte Raidt und Heinrich Schieting.
Der an diesem Tag noch 79-jährige Wolfgang Noll, langjähriger und ehemaliger Technischer Leiter des FC Rottenburg, Betreuer der 1. Herrenmannschaft, Mann für alle Fälle auf der Hohenberg-Sportanlage und aktuell noch Schiedsrichter-Betreuer und Zeugwart der 1. Mannschaft, wurde von Oberbürgermeister Stephan Neher am 12. April in der Rottenburger Festhalle beim alljährlichen städtischen Jahresempfang für seine herausragenden Leistungen und langjährige Dienste im bürgerschaftlichen Engagement im Ehrenamt mit der Medaille in Bronze der Stadt Rottenburg ausgezeichnet.
“Der FC war an diesem Jahresempfang 2024 gut vertreten, als Verein, der bei der 750-Jahr-Feier Rottenburgs rund ein Zehntel so alt ist wie die Stadt. Vor allem aber, um Wolfgang Noll bei der Verleihung der Bürgermedaille zu begleiten. Wolfgang hat sich über die verdiente Ehrung sichtlich gefreut, sicher aber auch, dass fast der gesamte Vorstand, mehrere Beiratsmitglieder sowie der Kapitän und der Vizekapitän der 1. Mannschaft des FC Rottenburg dabei waren. Da hat es gut gepasst und fiel auch sehr positiv auf, dass  René Hirschka und Jan Baur in ihren weißen FC-Präsentations-Shirts gekommen waren”, so Vorstandmitglied Peter Kottlorz. In Namen anwesend waren demnach Hermann Josef Steur, Christian Dettenrieder, Peter Kottlorz, Helmut Sachse, Monika Sachse, René Hirschka, Jan Baur, Bernd Kopp, Maximilian Blesch, Martin Haug, Theo Seelmann, Frank Eberle und Markus Riel, der das Ganze u.a. bildlich dokumentierte.
Den Festbeitrag mit dem Titel “Stimmen der Stadt von morgen” gestaltete die Schauspielerin Janne Wagler mit einem unterhaltsamen Kaleidoskop aus Texten, die im Rahmen der Schreibwerkstatt zum Stadtjubiläum entstanden ist. Der Abend bot weitere Premieren: zum einen die Filmpremiere “750 Jahre Rottenburg”, zum anderen den Start für den Verkauf des Wimmelbuchs, ein ganz besonderer Blick auf die Stadt anlässlich des Stadtjubiläums. Dazu gab es ein Glücksrad mit tollen Gewinnen, passend zu 750 Jahre Rottenburg. Außerdem zeigte der Künstlerhof im Rundling das Puzzlewerk “Köpfe”. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Fanfarenzug der Narrenzunft Rottenburg und die Junge Philharmonie Rottenburg. Der Förderverein der Kreuzerfeldsporthalle e.V. bewirtete an diesem abend beim Stehimbiss im Foyer der Festhalle. Die Veranstaltung begann vor über 400 Besuchern in der sehr gut gefüllten Rottenburger Festhalle gegen 18.20 Uhr und endete mit einem Musikstück der jungen Philharmonie gegen 20.45 Uhr. Anschließend traf man sich beim Smalltalk im Foyer mit Getränken und Fingerfood.

Wolfgang Noll und Oberbürgermeister Stephan Neher bei der Überreichung der Urkunde und der Bronze-Medaille samt Anstecknadel der Stadt Rottenburg (Bild: Steffen Schlüter)


10 Jahre Jahresempfang – Auftakt zum Jubiläumsjahr „750 Jahre Rottenburg“
Der Jahresempfang der Stadt Rottenburg am Neckar steht in diesem Jahr unter ganz besonderen Zeichen. So gibt es diesmal gleich zwei runde Geburtstage zu feiern: Vor zehn Jahren wurden beim 1. Jahresempfang erstmalig Bürgerinnen und Bürger für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement mit der Medaille der Stadt Rottenburg in Bronze ausgezeichnet. Seitdem wurde diese besondere Ehre knapp 100 Menschen zuteil. Um den „10. Geburtstag der Bürgerehrung“ zu feiern, sind alle Medaillenträger*innen ausdrücklich und herzlich eingeladen zum Jahresempfang der Stadt Rottenburg am 12. April um 18 Uhr in der Festhalle. Gleichzeitig markiert der Jahresempfang den Auftakt zum großen Jubiläumsjahr „750 Jahre Rottenburg“. Die Tatsache, dass um das Jahr 1274 ein Adelsgeschlecht beschloss, hier eine neue Stadt als Herrschaftsmittelpunkt zu gründen, gilt als Geburtsstunde von Rottenburg. Der Jahresempfang mit der erneuten Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger ist ein gebührender Auftakt für ein Jubiläumsjahr mit einem vielseitigen Programm von April bis Oktober.
Der Festakt wird feierlich eröffnet vom Fanfarenzug der Narrenzunft Rottenburg; die Junge Philharmonie unter der Leitung von Albert Geiger umrahmt das gesamte Programm musikalisch. Den Festbeitrag mit dem Titel „Stimmen der Stadt von morgen“ gestaltet die Schauspielerin Janne Wagler mit einem unterhaltsamen Kaleidoskop aus Texten, die im Rahmen der Schreibwerkstatt zum Stadtjubiläum entstanden sind. Der Abend bietet weitere Premieren: zum einen die Filmpremiere „750 Jahre Rottenburg“, zum anderen den Start für den Verkauf des Wimmelbuchs, ein ganz besonderer Blick auf die Stadt anlässlich des Stadtjubiläums. Dazu gibt es ein Glücksrad mit tollen Gewinnen, passend zu 750 Jahre Rottenburg. Außerdem zeigt der Künstlerhof im Rundling das Puzzlewerk „Köpfe“. Oberbürgermeister Stephan Neher würdigt das herausragende Bürgerschaftliche Engagement von zehn Bürgerinnen und Bürgern mit der Medaille der Stadt in Bronze. Der Förderverein der Kreuzerfeldsporthalle e.V. bewirtet.

Zehn neue Trägerinnen und Träger der Rottenburger Bürgermedaille in Bronze:
Von links Andreas Müller, Wolfgang Noll, Jürgen Binder, Sabine Häuser, Heinrich Schieting, Oberbürgermeister Stephan Neher, der die Auszeichnungen am Freitag beim Jahresempfang in der Festhalle vergab, Beate Fuhrer, Jürgen Kowalski, Gustav Kränzler, Sigrun Bachmann und Lilo Raidt. (Bild: Steffen Schlüter)


Wolfgang Noll in seinem “Wohnzimmer”,
dem Hohenbergstadion
(Bild: Amelie Tress)

Wolfgang Noll – kurz vorgestellt

Fast 80 Jahre alt und immer noch ein Mann für alle Fälle – Wolfgang Noll war 35 Jahre lang der Technische Leiter des FC Rottenburg. Er gilt schon als „Vater“ des alten Clubheims und stemmte mit viel Planung und Orga und tatkräftiger Unterstützung seitens der 50er/60er-Jahre-Mannschaften auch das neue FCR-Sportheim auf dem Hohenberg. Ehrenamtlich beteiligt war er auch beim Bau des Kunstrasenplatzes und des Theo-Seelmann-Trainingsplatzes – die Hohenberg-Sportanlage kennt er wie seine Westentasche und hat sie jahrelang nahezu täglich aufgesucht.
Nicht nur technisch und organisatorisch versiert, kümmerte sich Wolfgang Noll von 1984 bis 2022 als Betreuer um die Spieler der 1. Mannschaft der Herren. Selbst war er nie aktiver Spieler, aber hatte als gute Seele im Team immer ein offenes Ohr, baute die Spieler auf, wenn es mal nicht so lief, und entwickelte sich zum „Tape-Papst“. Dafür machte er sogar extra eine Ausbildung im Winghofer Medicum und ist auch heute noch mit seinen Tape-Künsten sehr gefragt.
Über 40 Jahre lang war er Organisationsleiter bei den FCR-Großveranstaltungen, entwickelte akribisch Auf- und Abbaupläne sowie Dokumentationen, von denen seine Nachfolger heute noch profitieren. Auch die FC-eigene Waschmaschine für saubere Trikots an Spieltagen, für die er schon vor 30 Jahren als Zeugwart sorgte, wurde nie wieder abgeschafft. Knapp 80-jährig betreut er jetzt die Schiedsrichter vor und nach den Spielen der 1. Mannschaft.


Grußwort Oberbürgermeister Stephan Neher

Liebe Bürgerinnen und Bürger
750 Jahre Rottenburg – wenn das kein Grund zum gemeinsamen Feiern ist! Um das Jahr 1274 beschloss ein Adelsgeschlecht, hier eine neue Stadt als Herrschaftsmittelpunkt zu gründen. Die  Geburtsstunde von Rottenburg. 2024 jährt sich diese erste urkundliche Erwähnung zum 750. Mal. Der Jahresempfang mit der Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger ist ein gebührender Auftakt für ein Jubiläumsjahr mit einem vielseitigen Programm von April bis Oktober. Zum einen fließen beliebte und etablierte Veranstaltungen ins Jubiläumsprogramm ein, zum anderen erwarten uns aber  auch spezielle Events, Aktionen und Ausstellungen, die auf unterschiedlichste Weise Geschichte und Zukunft unserer Stadt thematisieren.
Das große Festwochenende findet vom 12. – 15. Juli statt. Die Rottenburger Bürgerwache e.V. und die Stadt Rottenburg am Neckar veranstalten im Festzelt hinter der Festhalle Formate für jeden Geschmack; mit Allgäu Power für die Jugend am Freitagabend, mit dem Treffen aller Bürgerwehren und Stadtgarden von Württemberg und Hohenzollern mit Gästen aus Baden, Hessen und Österreich am Samstag und mit einem Feldgottesdienst und dem großen Rottenburger Festumzug am Sonntag. Neben den Bürgerwehren werden auch Szenen der Rottenburger Stadtgeschichte  gezeigt. Musikvereine aus der Kernstadt, den Ortschaften und den Partnerstädten sorgen für die vielfältige musikalische Begleitung. Der Familientag mit Handwerkervesper bildet am Montag den  Abschluss des Wochenendes. Beschließen werden wir unser Jubiläumsjahr am 2. Oktober mit einer All together now – Party im Rathaus. Bei Musik aus unterschiedlichen Epochen auf  unterschiedlichen Ebenen werden die Besucher und Besucherinnen von den Dezernenten, Amtsleitern und Amtsleiterinnen des Rathauses bewirtet.
Feiern wir gemeinsam – ich freue mich auf Sie!
Stephan Neher
Oberbürgermeister


Pressestimmen

Eine Stadt feiert sich selbst
Artikel lesen | Monica Brana am 15.04.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Broschüre

Broschüre Jahresempfang 2024
Herausgeber: Stadt Rottenburg am Neckar (PDF-Datei | 4,02 MB)

Die Geschichte vom Jahresempfang der Stadt Rottenburg am Neckar

Die Stadt Rottenburg am Neckar verleiht seit 2014 Medaillen für Bürgerschaftliches Engagement. Die Verleihung wird eingebettet in einen Jahresempfang in der Festhalle. Geehrt werden pro Jahr maximal zehn Rottenburgerinnen und Rottenburger für herausragende Leistungen und langjährige Dienste im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt. Dies kann beispielsweise soziales Engagement in der Altenpflege, Behindertenarbeit oder Senioren- bzw. Jugendarbeit sein, Natur- und Umweltschutz, Kultur- und Brauchtumspflege, Sport, Hilfe zur Selbsthilfe oder Bedürftige oder kirchliches Engagement. Anlässe für eine Ehrung können unter anderem langjährige besondere Verdienste um das örtliche Leben und das allgemeine Wohl sein; aber auch beispielsweise vorbildliche Hilfeleistung, bei der andere vor Schaden bewahrt oder aus Not und Gefahr gerettet werden. Auch Einzelleistungen, die der Förderung der dörflichen und städtischen Gemeinschaft und des örtlichen Brauchtums dienen und beispielhaften Charakter haben, können ausgezeichnet werden. Der geehrte Einwohner muss kein Mitglied in einem örtlichen Verein oder einer Institution sein. Kriterien für die Würdigung sind breite Beteiligung, ein breiter Kooperationsansatz, besonders innovativer Charakter, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit.
Vorschlagen kann jeder jeden (z.B. unter Verwendung des Formblatts, steht auf der Homepage der Stadt Rottenburg zum Download bereit). Die Vorschläge für die Bürger-Ehrung müssen spätestens bis zum 01.10. eines Jahres bei Oberbürgermeister Stephan Neher eingereicht werden, damit im darauffolgenden Jahr eine Ehrung erfolgen kann. Eine Kommission – gebildet aus Fraktionsvertretern, Oberbürgermeister, Vorsitzender des Ortsvorsteher-Sprengels, Vertretern des Kulturamts sowie der Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement – berät und entscheidet, welche Vorschläge berücksichtigt werden können. Die Geehrten erhalten die Medaille der Stadt Rottenburg am Neckar in Bronze mit einer speziellen Prägung zur Bürgerehrung.
Texte: Stadt Rottenburg, Stephan Neher, Peter Kottlorz, Markus Riel
Fotos: Steffen Schlüter, Amelie Tress und Markus Riel

6. Volksbank Regio Cup 2024: Kickers verteidigen Cup, FCR mit Premierensieg


Vom 5. bis 7.1.2024 fand in der Volksbank Arena, wieder genau eine Woche nach dem Rottenburger Stadtpokal, die nun 6. Ausgabe des Volksbank Regio Cup statt, dem renommierten FCR-Jugend-Hallenfußballturnier zu Beginn des Jahres.

FC Esslingen, FC Rottenburg, SG Dornstetten und die Stuttgarter Kickers heißen die neuen Regio-Cup-Sieger bei der 6. Ausgabe

FCR-Geschäftsführer Sport Moritz Koch hatte erstmals nach Brigitte Weber (bis 2019) und Daniel Bort (2020 bis 2023) die Gesamtverantwortung über das dreitägige Mammutprogramm, den Volksbank Regio Cup, dem Nachfolger des früheren traditionellen FCR-Jugendturniers immer am ersten Wochenende im neuen Jahr. Es verlief wie in den letzten Jahren gewohnt alles reibungslos. Erstmals musste man vor Turnierbeginn keine Absagen von Mannschaften beklagen, so dass die Organisatoren um Moritz Koch eine eher ruhigere Vorlaufzeit genossen.
Die erste Mammutaufgabe im neuen Jahr, es folgen in den nächsten Wochen noch der große Elfmeterball, unsere Fasnetparty am Schmotziga und das traditionelle Rottenburger AH-Turnier unserer Seniorenabteilung des FC, war dann auch schon wieder geschafft. Das Traditionsturnier darf wie gewohnt erneut als ein großes Gelingen in die Archive eingetragen werden. Die Nachwirkung war, wie wir es schon gewohnt sind, viel Lob von den Trainern der teilnehmenden Mannschaften für die Organisation, das Ambiente und die tolle und riesige Arena. Ohne die vielen ca. 80 ehrenamtlichen Helfer bei der Turnierleitung, Catering und PR, bei den Eltern, B-Jugend-Spieler, Schiedsrichtern und Trainern ist solch ein Event nämlich nicht zu stemmen. In fast 50 Stunden, 3 Tagen und 5 Turnieren wurde der 6. Volksbank Regio Cup mit vollem Einsatz und Energie und einem neuen Turnierchef wieder bravourös geschultert.
Von uns, also vom FC Rottenburg, in erster Linie in Person von Turnierchef Moritz Koch, geht der Dank an die 46 teilnehmenden Vereine, dass wirklich alle Mannschaften angereist und angetreten sind und sonst keine Absagen mehr reinkamen, so konnte ein reibungsloser, fairer und pünktlicher Ablauf gewährleistet werden.
Beim Turnierstart am Freitag, den 5. Januar lief ebenfalls alles glatt, nachdem man einen Tag zuvor die Generalprobe bei der Technik, den Catering-Check und die Aufbauten alle erledigt hat, alle eingeteilten Helfer vor Turnierstart eingewiesen wurden und alle Teams eingetroffen waren. Pünktlich um 15 Uhr pfiff Hallensprecher Martin Haug das Turnier der C-Junioren an und von Beginn an ging es auch gleich zur Sache. Denn dieses Turnier zu gewinnen bedeutet für die teilnehmenden Mannschaften Prestigesieger und Topteams hinter sich gelassen zu haben.
So gewann verdient das Auftaktturnier der C-Junioren das Oberligateam des FC Esslingen. Auch ein Team des FC Rottenburg konnte sich wieder in die Siegerliste eintragen, obwohl der FCR eigentlich ein guter Gastgeber ist und die Siegerpokale gerne seinen Gästen gönnt, doch beim zweiten Turnier am Samstagvormittag setzte sich der jüngere D-Junioren-Jahrgang des FC Rottenburg durch und holte sich den begehrten Titel. Somit gewann erstmals ein D-Junioren-Team des FC Rottenburg den Volksbank Regio Cup. Am Samstagnachmittag sicherte sich die SG Dornstetten, die auch als zu Turnierbeginn als Favorit gehandelt wurden, beim älteren Jahrgang der D-Jugend den Siegerpokal.
Am Sonntagvormittag durften dann die F-Junioren ran. Doch hier spielte man nach den WFV-Statuten unter dem Motto: “Erlebnis statt Ergebnis”. Also es gab keinen Sieger, es waren alle Sieger. Doch bei zwei, drei Teams kristallisierte sich doch das eine oder andere richtig gute Talent heraus. 
Zum Abschluss am Sonntagnachmittag dann der Höhepunkt des dreitägigen Turniers. Es duellierten sich die E-Junioren und fanden mit dem SV Stuttgarter Kickers den alten und neuen Regio-Cup-Sieger. Die Kickers traten bei der E-Jugend als Titelverteidiger an, hatten die lautstärksten Fans und die meisten Zuschauer mitgebracht. In einem spannenden Finale besiegten die Stuttgarter den Rivalen des SSV Reutlingen verdient mit 4:2 Toren. 
Die erfolgreichsten Teams wie die D-Jugend der SG Dornstetten, die C-Junioren des FC Esslingen oder auch die E-Jugend-Kicker der Stuttgarter Kickers spielten viel den sogenannten One-Touch-Fußball. Da konnte man eine sehr gute Ausbildung wahrnehmen. Das große Plus bei den Kids am „Volksbank Regio Cup“ ist ganz klar die flexible Rundumbande, die alle lieben.

Alle Finalspiele

C-Junioren:
Finale: FC Esslingen – VfL Pfullingen 2:1
Spiel um Platz 3: FC Schwarzwald – Young Boys Reutlingen 3:2
D1-Junioren:
Finale: FC Esslingen – SG Dornstetten 1:2
Spiel um Platz 3: SKV Rutesheim – SGV Freiberg 1:3
D2-Junioren:
Finale: TSV Eningen/Achalm – FC Rottenburg 1:2
Spiel um Platz 3: TSG Tübingen – TSG Balingen 2:3
E-Junioren:
Finale: SSV Reutlingen – SV Stuttgarter Kickers 2:4
Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen – SV Fellbach 3:2
Spielpläne: Alle Spiele, alle Ergebnisse auf einen Blick

Alle Sieger

C-Junioren-Turnier: FC Esslingen
D1-Junioren-Turnier: SG Dornstetten
D2-Junioren-Turnier: FC Rottenburg
E-Junioren-Turnier: SV Stuttgarter Kickers

C-Junioren-Turnier

Der Sieger bei den C-Junioren hieß FC Esslingen. Der Favorit aus der Oberliga setzte sich am ersten Tag beim C-Junioren-Turnier des Volksbank Regio Cup am Ende verdient, aber trotzdem in einem engen Spiel gegen den Mitfavoriten VfL Pfullingen mit 2:1 durch und sicherte sich den Regio Cup 2024. Im Spiel um Platz 3 setzte sich die Fußballakademie vom FC Schwarzwald I durch, die im Finale die Young Boys aus Reutlingen in einem ebenfalls engen Spiel mit 3:2 besiegten. Titelverteidiger FC Rottenburg schied bereits leider in der Vorrunde schon aus.
Spielplan mit mit allen Ergebnissen

D2-Junioren-Turnier

Am Samstag duellierten sich die Kicker des jüngeren D-Junioren-Jahrgangs in zwei Turnieren, dort konnte sich der FC Rottenburg I um Trainer Kaya Basar und Frank Dettling erstmals überhaupt den Regio Cup sichern, demnach groß war die Freude nach dem 2:1-Finalsieg gegen den TSV Eningen/Achalm, die sich eher überraschend ins Finale spielten, denn dort erwartete man eher die beiden Mannschaften beim Spiel um Platz 3, die TSG Balingen bzw. die TSG Tübingen. Die FCR-Kicker freuten sich und feierten ihren Coup gegen starke Konkurrenz wie z.B. Pfullingen, TSG Tübingen, Nagold oder auch Balingen. Dritter wurde demnach die TSG Balingen durch ein 3:2 gegen die TSG aus Tübingen. Torschützenkönig mit 10 Treffern wurde Silas Pusch vom Regio Cup-Sieger des FCR.
Spielplan mit mit allen Ergebnissen

D1-Junioren-Turnier

Am Nachmittag dann spielte der ältere Jahrgang beim D1-Junioren-Turnier und was die Zuschauer dann dort geboten bekamen war sensationell. Top Spiele auf sehr hohem Niveau und überragender Qualität bei einigen Spielern waren zu bestaunen. Im Finale begegneten sich die beiden Topfavoriten auf den Turniersieg. Dornstetten bezwang mit dem insgesamt schönsten Fußball in einem unfassbar spannenden und äußerst taktisch geprägten Finale den Verbandsligisten FC Esslingen mit 2:1. Für Esslingen besonders bitter war der Siegtreffer der Dornstettener Kids, die genau 8 Sekunden vor Ende des Spiels den entscheidenden Treffer erzielten. Vieler Meinungen nach war es auch das beste und nervenaufreibendste Finale der letzten 6 Regio Cup-Jahre. Wahnsinn was die Kicker da auf dem Hallenboden zauberten. Auch der Einmarsch zum Finale bekam den passenden Rahmen mit einem extra dafür ausbeleuchteten Spielfeld, kommt eigentlich nur bei den Spielen der 2. Liga-Volleyballer zum Einsatz. Was will das Jugend-Fußballherz mehr. Ein Grund, warum der Regio Cup des FC Rottenburg und der Volksbank in der Region so beliebt ist und sich Jahr für Jahr Spitzenteams anmelden. Somit reiht sich das Team der SG Dornstetten zum ersten Mal in die Siegerliste mit bereits namhaften Vereinen des „Volksbank Regio Cup“ ein. Der FC Esslingen verpasste derweilen das Double, nachdem bereits am Freitag die C-Junioren der Grün-Roten vom Neckar das Turnier gewannen.
Spielplan mit mit allen Ergebnissen

F-Junioren-Spieltag

Bei den F-Junioren, in dem eigentlich nicht das „Ergebnis sondern das Erlebnis“ im Vordergrund stehen sollte, war einiges geboten, denn dort kristallisierte sich das ein oder andere Top-Talent heraus. Herausragend bei den Jüngsten im Regio Cup waren u.a. der VfL Pfullingen, der die Halle begeisterte, aber auch die SGM Waldachtal und der FC Rottenburg um das Trainertrio Lennis Eberle, Nick Heberle und Benjamin Schiebel – alle boten starken Kinder-Fußball.
Spielplan mit mit allen Ergebnissen

E-Junioren-Turnier

Am meisten Stimmung bot das E-Junioren-Turnier beim allerletzten Turnier am Ende der drei Tage, denn dort begegneten sich im Finale der Titelverteidiger SV Stuttgarter Kickers und der SSV Reutlingen. Die Freude bei den Kickers war enorm, auch bei den unglaublich vielen mitgereisten Stuttgarter Fans, die so dem Lärmpegel nach, in der sehr gut gefüllten Volksbank Arena, ja schon fast ein Heimspiel hatten, aber auch die Reutlinger Fans waren zahlreich und lautstark. Am Ende siegte in einem dramatischen Finale, nachdem die Reutlinger zwei Mal führten, am Ende dann doch verdient mit 4:2 und konnten so ihren Titel bei den E-Junioren verteidigen, dabei konnten sie sich so noch für die 3:4-Finalniederlage aus der letzten Woche in Wasseralfingen gegen den SSV Reutlingen erfolgreich revanchieren. Dementsprechend riesig war die Freude bei den Stuttgarter Kids. Die Kickers kündigten anschließend an, auch im kommenden Jahr ihren Titel verteidigen zu wollen, denn die Atmosphäre, die Arena aber auch die Gegner begeistert die Stuttgarter jedes Jahr. Den 3. Platz sicherte sich die TuS Ergenzingen die den SV Fellbach in einem engen Spiel mit 3:2 schlug.
Spielplan mit mit allen Ergebnissen

Fazit 6. Volksbank Regio Cup

Viele Teams haben nach dem Turnier schon wieder bekundet beim 7. Volksbank Regio Cup im Jahr 2025 wieder dabei sein zu wollen. Insgesamt war es wiedermal ein sehr erfolgreiches und gelungenes Jugendfußball-Turnier mit sehr gut gefüllter Tribüne an allen drei Tagen, aber vorwiegend am Sonntag beim E-Junioren-Turnier, dort blieb die Arena bis zum Schluss voll.
Insgesamt erzielten die gut 500 Jungs und Mädels in 111 Spielen in drei Tagen satte, ja fast schon unglaubliche, 483 Tore, was einen unglaublichen Schnitt von 4,3 Toren pro Spiel bedeutet. Also, die Kids hatten wieder voll Bock auf Hallenfußball und zeigten uns das an den drei Tagen eindrucksvoll.
FCR-Geschäftsführer Moritz Koch bekam von den meisten insgesamt 46 teilnehmenden Mannschaften großes Lob für ein wieder einmal top-organisiertes Turnier, ein Grund warum auch immer wieder die Topteams sich die Ehre geben. Insgesamt war es für Koch wieder ein sehr gelungenes Turnier, welches natürlich im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden wird. Desweiteren erfreute auch er sich über die coolen Teams, tollen Fußball und faire Begegnungen. 
Ein großes Dankeschön, so Koch, geht noch an die Volksbank in der Region als Topsponsor und Namensgeber des Turniers, Regional-Direktorin für Privatkundenberatung der Volksbank Miriam Häußler für die Durchführung der Siegerehrung beim E-Junioren-Turnier, den Schiedsrichtern, bei der Turnierleitung, beim Catering, beim PR des FCR, bei Hermann Josef Steur und Martin Haug für die Durchführung der anderen Siegerehrungen und natürlich allen ehrenamtlichen Helfern!!

Bilder

Fünf Bildergalerien vom 6. Volksbank Regio Cup (© Fotos: Ralph Kunze, Markus Riel)

Pressestimmen

Beleuchtetes Feld, begeisterndes Finale
Artikel lesen | 09.01.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Impressionen rund den Regio Cup


Danke an alle teilnehmenden Mannschaften und Helfer

Turnierchef Moritz Koch und der FC Rottenburg wollen sich bei allen Mannschaften für faire Spiele und tolle Stimmung sowie bei allen zahlreichen Helfern wie u.a. bei der Turnierleitung, Schiedsrichtern, Cateringteams und Putzkolonnen recht herzlich bedanken. Es war wie immer – von den teilnehmenden Mannschaften bestätigt – ein toporganisiertes Turnier. Auch bei den Zuschauerzahlen stand der Regio Cup dem Rottenburger Stadtpokal nur wenig nach. An allen drei Tagen konnten wir durchgehend gut gefüllte Tribünen beobachten. Die 2000er-Zuschauer-Grenze dürfte in diesem Jahr erneut überschritten worden sein, so die Einschätzung der Verantwortlichen.

Vorbericht

6. Volksbank Regio Cup 2024: Hier alle (LIVE)-Spielpläne und Informationen

DFB-Stützpunkt Rottenburg: 20 Jahre Kooperation mit dem FCR und der Stadt


20 Jahre DFB-Stützpunkt Rottenburg

Im Rahmen der sportwissenschaftlichen Testung der Spieler vom Stützpunkt Rottenburg konnte DFB-Sportkoordinator Thomas Sinz am Montag, den 17. April auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA das aktualisierte Stützpunkt-Schild – mit einem Button “20 Jahre DFB-Stützpunkt Rottenburg” drauf – im Beisein von ca. 60 Kindern und deren Eltern, den Trainern, Vertretern der Stadt Rottenburg und des FC Rottenburg an Rottenburgs Sportkoordinatorin Anne Schröder übergeben werden, die dann nach ein paar Dankesworten das Schild an FCR-Vorsitzender Frank Kiefer übergab, der wiederum mit einer kurzen Rede seine Freude kund tat. Den Dankesworten vom Thomas Sinz folgte parallel auch noch die obligatorische Ballübergabe an Frank Kiefer. Nachdem der offizielle Teil beendet war, die dazu üblichen Pressefotos geschossen wurden und die Trainer mit den Kindern das Training aufgenommen hatten, versammelte sich am Mittelkreis noch eine kleine Diskussionsrunde mit Thomas Sinz (DFB-Sportkoordinator), Frank Kiefer (1. Vorsitzender FC Rottenburg), Christian Dettenrieder (2. Vorsitzender FC Rottenburg), Anne Schröder (Sportkoordinatorin Stadt Rottenburg), Michelle Reich (Amt für Bildung, Kultur und Sport) und Markus Riel (PR-Team FC Rottenburg). Die Themen waren in dieser knapp einstündigen Nachbesprechung vielseitig, informativ und sehr interessant.

Fussball-Jugendförderung 20 Jahre Stützpunkt in Rottenburg am 17.04.2023:
Von links nach rechts: Wolfgang Poerschke (DFB-Stützpunkttrainer), Andreas Felger (DFB-Stützpunkttrainer), Fynn Bergmann (DFB-Stützpunkttrainer), Jonathan Annel (DFB-Stützpunkttrainer), Martin Vöhringer (DFB-Stützpunkttrainer), Michelle Reich (Stadt Rottenburg), Anne Schröder (Stadt Rottenburg), Frank Kiefer (1. Vorsitzender FC Rottenburg), Christian Dettenrieder (2. Vorsitzender FC Rottenburg) und Thomas Sinz (DFB-Stützpunkt-Koordinator)
FOTO: ULMER Pressebildagentur
xxNOxMODELxRELEASExx


Stimmen

Thomas Sinz (DFB)
Thomas Sinz arbeitet für den Deutschen Fußballbund in der Talentförderung. Als Stützpunktkoordinator für die Region WFV Süd arbeitet er mit 55 Honorartrainern zusammen. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Nachwuchstalente für den deutschen Fußball entdecken.
Thomas Sinz ist ein Mann der ersten Stunde beim DFB-Stützpunkt und noch immer mit vollem Elan bei der Sache: “Es macht immer wieder Spaß zu sehen, wie motiviert die Spielerinnen und Spieler im Training zur Sache gehen. Die Aufgabe ist nach wie vor abwechslungsreich und spannend.”
Natürlich schafft nicht jedes Talent den Sprung ganz nach oben. Dennoch ist sich Thomas Sinz sicher, dass in der Datenbank auf seinem Laptop ein paar Juwelen gespeichert sind, die in ein paar Jahren von sich reden machen – sozusagen die nächste Generation, die Deutschland weitere Fußball-Sommermärchen beschert.
„Ich danke der Stadt Rottenburg und dem FC Rottenburg für 20 Jahre Partnerschaft. Es besteht – was nicht selbstverständlich ist – seither eine lange und gut gelebte Partnerschaft von Beginn des DFB-Talentförderprogramms. Wir können auf gute Trainingsbedingungen mit Halle für das Wintertraining und einen Kunstrasenplatz zurückgreifen, des Weiteren haben die eigenen Spieler des FC Rottenburg zudem kurze Wege an den Stützpunkt hier auf dem Rottenburger Hohenberg. Wir bieten Fortbildungsmöglichkeit im Sinne der Möglichkeiten, Trainingseinheiten zu beobachten und Angebote der Teilnahme an den Trainingsdialogen“, so Sinz.
Alles in allem habe er eine Aufgabe, “die spannend ist und ständig neue Herausforderungen mit sich bringt”, bilanziert Sinz.
Anne Schröder (Stadt Rottenburg)
“Aus unserer Sicht können wir die langjährige Arbeit des FC Rottenburg mit dem DFB Stützpunkt nur unterstützen und freuen uns sehr, dass wir in Rottenburg eine spezielle Förderung fußballbegeisterter Kinder und Jugendliche haben. Es ist für den Verein, aber auch für die Stadt Rottenburg am Neckar, eine besondere Auszeichnung einen Stützpunkt in der Region zu haben. Kinder und Jugendliche benötigen zusätzliche Anreize und Förderung, wenn sie ambitioniert und ehrgeizig einem Hobby nachkommen wollen. Das ist gelebte Sportförderung. Die 20-jährige Zusammenarbeit mit dem Dachverband DFB wünschen wir uns weitere 20 Jahre. Die Sportstätten auf dem Hohenberg-Gelände bieten dafür optimale Bedingungen, die Trainer*innen werden vom DFB gestellt. Wir danken dem DFB und auch dem FC Rottenburg für die gute und reibungslose Zusammenarbeit und hoffen auf viele weitere Jahre und vielleicht kickt das ein oder andere Talent auch mal in der Bundesliga”, so Anne Schröder.
Ein weiterer Stützpunkt in Rottenburg ist für talentierte und begeisterte Sportler*innen in der Sportart Volleyball, hier finden ebenfalls Stützpunktrainingseinheiten in Rottenburger Sportstätten statt.
Christian Dettenrieder (FC Rottenburg)
“Es besteht eine gute Kooperation mit der Stadt Rottenburg, dem DFB und unserem FC Rottenburg. Die Zusammenarbeit funktioniert einwandfrei und das in seinem 20. Jahr. Deshalb auch hier ein Dank von unserer Seite an die anderen beiden Kooperationspartner. Wir sind froh den Kindern die Möglichkeiten zu geben sie zu fördern und zu fordern. Die Kinder sind bei den erfahrenen und lizenzierten Trainern Wolfgang Poerschke, Martin Vöhringer, Jonathan Annel, Andreas Felger und Fynn Bergmann hier vom Stützpunkt in Rottenburg in sehr guten Händen. Fachlich wie menschlich bietet der DFB-Stützpunkt hier auf dem Hohenberg in Rottenburg echt super Trainer. Wir sind auch stolz auf 20 Jahre DFB-Fußball-Talentförderung hier in Rottenburg. Das ist doch wirklich ein langer Zeitraum in der heutigen Zeit. Wir sind bereit und freuen uns auf die nächsten 20 Jahre mit dem DFB und der Stadt Rottenburg”, bilanziert Christian Dettenrieder.
Gastbeitrag Martin Haug
Martin Haug war vor 20 Jahren am 10.09.2003 Jugendleiter des FC Rottenburg und war von Beginn an dabei wie es damals zur Kooperation zwischen dem DFB, der Stadt Rottenburg und dem FC Rottenburg kam. Er schildert von damals mit Hintergrundgeschichten. Ein interessanter Einblick aus der Sicht von Martin Haug, Ehrenmitglied des FC Rottenburg.
Beitrag lesen


Aus einem Desaster entstanden

Seit gut 20 Jahren versammeln sich jeden Montag die besten D- und C-Jugendlichen aus dem Kreis Tübingen in Rottenburg zum Stützpunkt-Training.
Seinen Ursprung nahm die Geschichte im Jahr 2000. Bei der Fußball-Europameisterschaft in den Niederlanden und Belgien schied die von Erich Ribbeck trainierte deutsche Nationalmannschaft mit einem mageren Pünktchen nach der Vorrunde sang- und klanglos aus – ein Desaster für den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Doch das Aus war damals auch eine Art Weckruf, dass die Nationalmannschaft zehn Jahre nach dem WM-Titel von Rom und der deutschen Wiedervereinigung wohl doch nicht auf Jahre hin nicht zu besiegen sein würde, wie von Weltmeistertrainer Franz Beckenbauer prognostiziert – und dass der Verband in der Nachwuchsarbeit was tun musste. Eine Idee, die direkt an der Amateurbasis ansetzte, war die Erfindung der DFB-Stützpunkte, die 2002 starteten.
Im Fußball-Bezirk Alb richtete der Verband zwei Stützpunkte ein: für den Kreis Reutlingen in Reutlingen selbst und für den Kreis Tübingen in Rottenburg. Welche Jugendlichen wohin kommen, hängt dabei nicht vom Verein ab, sondern vom Wohnort. Dienstältester Stützpunkt-Trainer in Rottenburg ist Wolfgang Poerschke. Der 59-Jährige kam im Jahr 2008 dazu, zeitgleich mit Sohn Marc, Jahrgang 1996, der damals als Jugendlicher aufgenommen wurde. Wolfgang Poerschke hatte sich beworben, nachdem ältere Kollegen ihren Abschied angekündigt hatten. Voraussetzung für ein Engagement am Stützpunkt ist die B-Lizenz oder Elite-Jugend-Lizenz. Die hatte Poerschke, wurde genommen und ist auch nach 15 Jahren mit Freude dabei und hat Hunderte Jugendliche begleitet: „Es macht nach wie vor Spaß“, sagt der Gomaringer, der zuvor bei verschiedenen Vereinen in der Jugendarbeit tätig war.
Poerschke ist neben Jonathan Annel, Andreas Felger, Fynn Bergmann und Martin Vöhringer einer von fünf Coaches. „Wir kommen alle sehr gut miteinander aus“, sagt Poerschke. „Jeder bringt seine Erfahrungen mit.“ Stützpunkt-Training ist immer montags von 17.30 Uhr an drei Stunden für die Talente aus dem Kreis. In zwei Gruppen sind hintereinander die beiden D- und C-Jugendjahrgänge mit je 12 bis 15 Spielern pro Jahrgang dran. Im Sommer auf dem Hohenberg-Kunstrasen, im Winter in der benachbarten Otto-Locher-Halle. Der Schwerpunkt liegt am Stützpunkt auf der technischen Ausbildung. Einzel- und gruppentaktische Elemente gibt es auch, aber keine mannschaftstaktischen Sachen. Ab und zu stehen auch Turniere gegen andere Stützpunkte an. Was prima klappt, ist die Kooperation mit dem FC Rottenburg und der Stadt. Kürzlich gab’s vor dem Training eine Urkunde vom DFB für die 20 Jahre. Mit dabei waren der Vorstand des FCR und Vertreter der Stadt. „Die Zusammenarbeit mit dem FCR ist sehr gut“, lobt Poerschke. „Da haben wir es wirklich gut erwischt.“ Schließlich mussten andere Stützpunkte auch mal umziehen, oder Halle und Feld sind weit auseinander.
Kritik von kleineren Vereinen
Wenn sich neue Spieler bei Sichtungen aufdrängen, gibt es mitunter auch Jugendliche, die nicht mehr mittrainieren dürfen. „Das gehört dazu, das ist für uns auch immer schwierig“, sagt Poerschke. „Aber wir sagen den Spielern immer, dass die Tür offenbleibt. Allerdings gibt es auch immer welche, die es ungerecht finden.“ Immerhin: „Es gab noch nie jemanden, der ein Riesentheater gemacht hat. Wir versuchen das schon, so zu verpacken, dass man damit leben kann.“ Mancher Spieler hört auch freiwillig auf, weil ihm der Aufwand zu groß ist parallel zum Vereinstraining.
In der Vergangenheit kritisierten auch kleinere Vereine, dass ihre Talente im Stützpunkt-Training den ambitionierteren Klubs präsentiert werden und ihren Heimatklub verlassen. Poerschke kann diese Kritik nicht nachvollziehen: „Vereine wie der SSV Reutlingen schauen sowieso recht früh bei den kleinen Vereinen. Wenn einer sehr gut ist, wird er gesehen“, sagt er. „Und wenn er gut ist, soll er auch so hoch wie möglich spielen – mit der Betonung auf spielen. Beim SSV auf der Bank sitzen, bringt natürlich auch nichts.“ Eine Einschätzung, ob es jemand höherklassig im Verein schaffen könnte, geben die Stützpunkttrainer auf Anfrage. Auf eins legt Poerschke jedoch Wert: „Wir sagen den Spielern nicht, dass sie irgendwohin wechseln sollen. Es gibt da keine Connections zu bestimmten Vereinen.“
Wer für Poerschke der bislang Beste am Stützpunkt war
Manche später prominente Spielerinnen und Spieler durchliefen den Stützpunkt in Rottenburg. „Vor meiner Zeit war’s Kim Kulig“, sagt Wolfgang Poerschke. Die Poltringerin hatte 33 Länderspiele für Deutschland absolviert, ehe sie ihre Karriere wegen Knieproblemen beendete. Inzwischen ist die 33-Jährige Co-Trainerin bei Frauen-Bundesligist VfL Wolfsburg. In Poerschkes erstem Jahrgang war Thilo Kehrer (26) aus Pfäffingen, der es mittlerweile zum 26-fachen Nationalspieler gebracht hat und bei West Ham United in der englischen Premier League spielt. Aus Gomaringen war Janina Hechler (24) von Bundesligist Eintracht Frankfurt am Stützpunkt. Besonders in Erinnerung geblieben ist Poerschke der Kusterdinger Lukas Laupheimer. Der 20-Jährige ist beim VfB Stuttgart unter Vertrag und spielt im Regionalliga-Team. „Er war für mich der beste Spieler am Stützpunkt, auch von seiner ganzen Art“, sagt Poerschke. „Wir hatten schon sehr gute Spieler hier – beim Schritt zum Profi gehört aber eben auch immer Glück dazu.“
Vincent Meissner am 26.04.2023 | Schwäbisches Tagblatt

Fotos: ULMER Pressebildagentur


Stützpunkt-Spieler mit Karriere

Ehemalige Spieler beim FC Rottenburg:
Max Besuschkow (Profispieler bei Hannover 96 – aktuell in der 2. Bundesliga, war Juniorennationalspieler, spielte noch beim FC Rottenburg, VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt, Holstein Kiel und Union Saint-Gilloise – damals 2. belgische Liga, SSV Jahn Regensburg)
Cedric Guarino (SV Stuttgarter Kickers – wurde soeben Oberligameister, SSV Ulm, TSG Balingen, 1. FC Heidenheim, FC Rottenburg)
Tobias Dierberger (TSG Balingen, TSG Tübingen, FC Rottenburg)
Christoph Hollnberger (TSG Tübingen, ehemaliger U17- und U19-Bundesligaspieler des SC Freiburg, FC Rottenburg)
Spieler die aktuell beim FC Rottenburg spielen:
Lennis Eberle, Nick Heberle, Aaron Damm (alle FC Rottenburg 1. Mannschaft)
Endrit Demhasaj (FC Rottenburg U23)
Spieler und Spielerinnen vom DFB-Stützpunkt Rottenburg die nicht beim FC kickten aber es national und international geschafft haben:
Thilo Kehrer (West Ham United, Paris St. Germain, FC Schalke 04, VfB Stuttgart, SSV Reutlingen, TSG Tübingen, aktueller deutscher Nationalspieler)
Kim Kulig (Neue Cheftrainerin ab kommender Saison beim FC Basel, Co-Trainerin VfL Wolfsburg, Trainerin 1. FFC Frankfurt II, 1. FFC Frankfurt, Hamburger SV, VfL Sindelfingen, ehemalige deutsche Nationalspielerin, Europameisterin mit den Damen)
Janina Hechler (Eintracht Frankfurt, 1. FFC Frankfurt, VfL Sindelfingen, TSV Gomaringen, U-Nationalspielerin)
Gina Rilling (SV Hegnach, VfL Sindelfingen, TSV Lustnau, U-Nationalspielerin)
Lukas Laupheimer (VfB Stuttgart II – seit der C-Jugend beim VfB Stuttgart, SSV Reutlingen)

Noch ein paar Impressionen aus diesem 20-jährigen Anlass

Fotos: Markus Riel