Articles tagged with: Ehrenamt

Ehrung für Brigitte Weber beim Jahresempfang 2019 der Stadt Rottenburg


Jahresempfang 2019 der Stadt Rottenburg am Neckar

Brigitte Weber, „Mädchen für alles“ und im Vorstand beim FC Rottenburg 1946 e.V. als Geschäftsführerin im Amt, wurde am Freitag, den 12. April vom Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg am Neckar Stephan Neher mit der Bronze-Medaille sowie einer Ehrenurkunde für ihr langjähriges Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt ausgezeichnet.
Höhepunkte des Abends waren die Verleihungen der Silbermedaille für Ursula Sieber sowie neun Bronze-Medaillen an Personen für ihre langjährigen Dienste im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt in der Stadt Rottenburg, ein Festvortrag vom Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz, der Vorstellung des neuen Imagefilms der Stadt Rottenburg sowie diverse Tanzdarbietungen der Ballettschule Ciechoradzki.


Silber und Bronze beim Jahresempfang
Am Freitag, den 12. April 2019, ehrte die Stadt Rottenburg am Neckar im Rahmen des Jahresempfangs Bürger*innen für ihr herausragendes Engagement. In diesem Jahr gibt es Silber- und Bronze-Medaillen. Außerdem wurden Gemeinderäte und Ortschaftsräte für 30 und 40-jähriges kommunalpolitisches Engagement ausgezeichnet. Als Festredner kam Manfred Holz aus Neuss in Nordrhein-Westfalen. Er ist Fairtrade-Ehrenbotschafter und wusste die besonderen Verdienste von Ursula Sieber sehr gut zu schätzen. Die 73-jährige hat sich über Jahrzehnte vielfältig sozial und politisch engagiert und unter anderem dazu beigetragen, dass Rottenburg 2009 die erste Fairtrade-Stadt Baden-Württembergs wurde.
Sie wurde mit der Medaille der Stadt Rottenburg am Neckar in Silber ausgezeichnet. Oberbürgermeister Stephan Neher würdigte außerdem das herausragende Bürgerschaftliche Engagement von neun Bürgerinnen und Bürgern mit der Medaille der Stadt in Bronze. Feierlich umrahmt wurde das Programm durch Tanz-Darbietungen der Ballettschule Ciechoradzki. Der Kultur- und Förderverein Hemmendorf bewirtete. Alle Bürger*innen waren herzlich eingeladen. Der Jahresempfang begann um 19 Uhr in der Rottenburger Festhalle.
Bürger-Ehrung und Bronze-Medaille für Brigitte Weber
Zum Jahresempfang  und Bürger-Ehrung 2019 der Stadt Rottenburg am Neckar lud Oberbürgermeister Stephan Neher am vergangenen Freitag, den 12.04.2019 in die Festhalle Rottenburg, bei der die gesamte Bevölkerung eingeladen war. Die Einwohner Rottenburg´s nahmen die Veranstaltung an und kamen so zahlreich wie noch nie. Die Festhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, man schätzt so ca. 400 Gäste.  Nach der ca. 2-stündigen Veranstaltung traf man sich anschließend im Foyer bei einem kalten Buffet mit angenehmen Gesprächen.
Als Unterstützung durfte sich Brigitte Weber auf das Kommen der folgenden Vorstand- und Ausschussmitglieder freuen. So waren der 1. Vorsitzende Frank Kiefer, der 2. Vorsitzende Bernd Henn, Jugendleiter Martin Haug sowie für die Berichterstattung unser PR-Team um Markus Riel und Ralph Kunze vor Ort in der Festhalle.
An dieser Stelle wollen wir nachträglich Brigitte Weber für diese angesehene Ehrung recht herzlich gratulieren und Danke sagen für das jahrelange Engagement bei unserem geliebten FC Rottenburg!!

Brigitte Weber bei der Übergabe der Bronze-Medaille und Urkunde durch Oberbürgermeister Stephan Neher


Das ist Brigitte Weber…

Brigitte Weber ist beim FC Rottenburg „Mädchen für alles“

…angefangen hat alles als Fahrerin, Zuschauerin, Betreuerin … als Fußball-Mama verbringt sie mehr Zeit auf dem Sportplatz als im heimischen Wohnzimmer. Bei Brigitte Weber geht das Engagement noch weit darüber hinaus. Denn die studierte Gymnasiallehrerin ist seit rund 20 Jahren rein ehrenamtlich vor allem im Bereich Verwaltung für den FC Rottenburg 1946 e.V. mit derzeit 24 Mannschaften tätig. In der Geschäftsstelle organisiert sie Turniere wie beispielsweise im Winter den Volksbank-Regio-Cup oder den Micki-Sport-Cup im Sommer. Bei dem jährlichen Pokalturnier sind regelmäßig rund 90 Mannschaften dabei. Ganzjährig koordiniert sie als Geschäftsführerin des Vereins alle Mannschaftskalender, d. h. die Anmeldungen zu den auswärtigen Hallen- und Freiluftturnieren, und regelt die Belegungen für die Spielstätten des FC Rottenburg. Sie kümmert sich um Neuaufnahmen beim über 600 Mitglieder zählenden Verein, managt den Zugang zu Teilhabeprogrammen und vertreibt nebenbei die Sport-Kollektion des FC Rottenburg. Sie organisiert die Fußballschule Yotaro (Young Talents Rottenburg) und ist Ansprechpartnerin für die Kooperation mit den Schulen und den Bufdi. Auch die Mithilfe bei der Organisation von Vereinsveranstaltungen gehört zu ihren vielfältigen Aufgaben. Von 2005 bis 2008 war die Mutter von drei kickenden Söhnen und einem Judo-begeisterten Sohn auch Jugendleiterin beim FC Rottenburg. In den 80-er Jahren hat die heute 59-jährige mit ihrem Ehemann auch schon das Vereinsheim in der Morizschule betrieben.


Grußwort Oberbürgermeister Stephan Neher

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
In diesem Jahr habe ich die große Ehre, eine ganz besondere Frau auszuzeichnen. Ursula Sieber war 36 Jahre Mitglied des Gemeinderats der Stadt Rottenburg am Neckar. Wenn man pro Monat etwa ein bis zwei Sitzungen kalkuliert, dazu weitere Sitzungen von zwei Ausschüssen, Fraktionssitzungen und sonstige Gemeinderatstermine, dann komme ich auf eine geschätzte Lebenszeit von fast einem ganzen Jahr – nämlich rund 8.640 Stunden oder 360 „24-Stunden-Tage“, die sie der Stadt und ihren Bürger*innen geschenkt hat, um mit kommunalpolitischen Entscheidungen Rottenburg noch lebenswerter zu machen. Was sie darüber hinaus geleistet, bewegt und angestoßen hat, steht im Portrait zu ihrer Ehrung mit der Medaille der Stadt Rottenburg in Silber. Ich bin stolz, dass wir noch viel mehr Menschen wie eine Ursel Sieber in unserer Stadt haben. Nicht alle können 8.640 Stunden Lebenszeit investieren, aber es gibt unzählige, die sich mit ihrem  ehrenamtlichen Engagement für das Wohl ihrer Mitbürger*innen einsetzen; manche von ihnen mit verantwortungsvollen Posten in Vereinen, manche mit stiller Arbeit ganz im Hintergrund. Die Medaille der Stadt in Bronze ist ein Zeichen der Wertschätzung und ehrt – stellvertretend für viele – einzelne Engagierte, die anderen Menschen durch ihr Engagement aufgefallen sind. Ich freue mich, dass wir heute Abend gemeinsam das Ehrenamt in Rottenburg am Neckar feiern!
Stephan Neher
Oberbürgermeister


Pressestimmen

Der Lohn für unentgeltliche Mühen
Artikel von Werner Bauknecht am 15.04.2019, Schwäbisches Tagblatt
Rottenburger feiern das Ehrenamt
Artikel von Angela Baum am 14.04.2019, Schwarzwälder Bote

Broschüre und Video

Broschüre Jahresempfang 2019
Quelle: Stadt Rottenburg am Neckar, PDF-Datei, Größe: 2,7 MB

Video

Quelle: Homepage Stadt Rottenburg | MP4-Video, Größe 33 MB | Video auf YouTube anschauen

Bilder

Bildergalerie vom Jahresempfang 2019 (© Fotos: Ralph Kunze)

Die Geschichte vom Jahresempfang der Stadt Rottenburg am Neckar

Die Stadt Rottenburg am Neckar verleiht seit 2014 Medaillen für Bürgerschaftliches Engagement. Die Verleihung wird eingebettet in einen Jahresempfang in der Festhalle. Geehrt werden pro Jahr maximal zehn Rottenburgerinnen und Rottenburger für herausragende Leistungen und langjährige Dienste im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt. Dies kann beispielsweise soziales Engagement in der Altenpflege, Behindertenarbeit oder Senioren- bzw. Jugendarbeit sein, Natur- und Umweltschutz, Kultur- und Brauchtumspflege, Sport, Hilfe zur Selbsthilfe oder Bedürftige oder kirchliches Engagement. Anlässe für eine Ehrung können unter anderem langjährige besondere Verdienste um das örtliche Leben und das allgemeine Wohl sein; aber auch beispielsweise vorbildliche Hilfeleistung, bei der andere vor Schaden bewahrt oder aus Not und Gefahr gerettet werden. Auch Einzelleistungen, die der Förderung der dörflichen und städtischen Gemeinschaft und des örtlichen Brauchtums dienen und beispielhaften Charakter haben, können ausgezeichnet werden. Der geehrte Einwohner muss kein Mitglied in einem örtlichen Verein oder einer Institution sein. Kriterien für die Würdigung sind breite Beteiligung, ein breiter Kooperationsansatz, besonders innovativer Charakter, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit.
Vorschlagen kann jeder jeden (z.B. unter Verwendung des Formblatts). Die Vorschläge für die Bürger-Ehrung müssen spätestens bis zum 01.10. bei Oberbürgermeister Stephan Neher eingereicht werden, damit im darauffolgenden Jahr eine Ehrung erfolgen kann. Eine Kommission – gebildet aus Fraktionsvertretern, Oberbürgermeister, Vorsitzender des Ortsvorsteher-Sprengels, Vertretern des Kulturamts sowie der Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement – berät und entscheidet, welche Vorschläge berücksichtigt werden können. Die Geehrten erhalten die Medaille der Stadt Rottenburg am Neckar in Bronze mit einer speziellen Prägung zur Bürgerehrung. (Quelle Texte: Homepage Stadt Rottenburg)

Herbert Noll wurde von der Stadt Rottenburg mit der Bronze-Medaille geehrt


Jahresempfang 2017 der Stadt Rottenburg in der Festhalle

Vergangenen Freitag, den 07. April 2017 um 19 Uhr lud die Stadt Rottenburg am Neckar zum Jahresempfang in die Festhalle, Seebronner Str .20 ein. Die ganze Bevölkerung war wieder herzlich eingeladen. Aufgrund, daß dieses Jahr zum ersten Mal neben den zehn Bronze-Medaillen auch eine Gold- sowie eine Silber-Medaille verliehen wurde, kamen auch dementsprechend viel mehr Besucher in die Festhalle auf dem Hohenberg. Wer noch einen schönen Platz in der gestuhlten Halle haben wollte, musste dieses Jahr bei Zeit eintreffen, denn es waren gut 95% der Plätze belegt. Diese Veranstaltung gehört mittlerweile zu einer der bedeutensten im Jahreskalender der Stadt Rottenburg und hat jetzt schon einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Ehrenamt und ehrenamtliches Engagement ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich und demnach hoch anzurechnen. Nach einem Sektempfang begrüßte Oberbürgermeister Stephan Neher die Gäste, die Ehrenamtspreisträger und alle Prominenten im Saal. 

Zu den Höhepunkten des Abends gehörten die Verleihung der Goldmedaille für besondere Verdienste um die Stadt Rottenburg an Wilfried Ensinger und die Verleihung der Silbermedaille für ihr übergroßes Engagement an Maria Wespel. Außerdem wurden zehn Bürgerinnen und Bürger für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement mit der Medaille der Stadt in Bronze ausgezeichnet. Festrednerin in diesem Jahr war die Präsidentin des baden-württembergischen Landtags Muhterem Aras. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Jugendchor Wurmlingen unter der Leitung von Thomas Schneck und der Mädchenchor St. Johannes Dettingen unter der Leitung von Diana Walz. Der Städtepartnerschaftsverein Rottenburg – Yalova e.V. bewirtete dann nach der Veranstaltung beim Stehimbiss.
Herbert Noll, der Tonmeister von Rottenburg
Herbert Noll, Ausschussmitglied, Beschallungstechniker und im nächsten Jahr 40 Jahre Mitglied beim FC Rottenburg wurde an diesem Abend mit der Bronze-Medaille für sein herausragendes bürgerschaftliches Engagement im Verein und der Stadt Rottenburg geehrt. Aus vielen Zuschriften und Nominierungen wurde er von einem Gremium der Stadt stellvertretend für seinen Verein FC Rottenburg auserwählt. Eine Delegation vom FC Rottenburg wohnte bei der Ehrung von Herbert Noll bei, der noch am gleichen Tag nach einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt Stunden zuvor entlassen wurde und noch einen angeschlagenen aber doch stolzen Eindruck abgab. Zur Herbert-Noll-Delegation gehörten Vorstandsmitglied Martin Haug, unsere PR-Abteilung mit Markus Riel und Ralph Kunze, sowie Freunde wie Ehrenmitglied Theo Seelmann und FCR-Premium-Partner Vertreter Günter Jäger.
An dieser Stelle wollen  wir nachträglich Herbert Noll für diese Ehrung von ganzen Herzen gratulieren sowie viel viel Kraft wünschen für die nächsten Jahre.

(Bilder: Ralph Kunze)

Grußwort Oberbürgermeister Stephan Neher

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Seit 37 Jahren verleiht die Stadt Rottenburg am Neckar Medaillen als Zeichen des Dankes und in Anerkennung ihrer Verdienste an ganz besondere Menschen. Karl Gsell aus Eckenweiler, Armin Weiß aus Seebronn und Julius Zug aus Frommenhausen waren 1980 die ersten, die eine Medaille der Stadt Rottenburg in Silber bekamen. 1983 wurde dann die erste Goldmedaille verliehen, und zwar an den damaligen Bischof Dr. Georg Moser. Nach ihm wurden noch fünf weitere Gold-Medaillen vergeben, zuletzt 2015 an Jean-Louis Barth, langjähriger Bürgermeister der Wendelsheimer Partnerstadt Ablis in Frankreich. Und nun darf ich in diesem Jahr wieder einen ganz besonderen Menschen auszeichnen: Wilfried Ensinger, Unternehmer und Gründer der Ensinger GmbH und der Wilfried-Ensinger-Stiftung, engagiert sich seit vielen Jahren in herausragender Weise gesellschaftlich, sozial und kulturell. Er ist ein großer Förderer der Musik und des Sports in unserer Stadt. Und auch eine Silber-Medaille darf ich in diesem Jahr verleihen. Sie geht an Maria Wespel, für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle von Menschen mit psychischer Erkrankung in Rottenburg. Diese Medaillen sind Ausdruck unserer Wertschätzung und Anerkennung ihrer ganz besonderen Leistung zum Wohle unserer Stadt und unserer Bürgerinnen und Bürger. Das gilt natürlich in gleichem Maße auch für die zehn Menschen, denen ich in diesem Jahr eine Bronze-Medaille für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement überreichen darf. Auch ihnen gilt mein höchster Respekt und Dank. Sie engagieren sich, genauso wie unzählige andere Menschen auch, mit vollem Einsatz für ihre Mitmenschen und tragen so zu einem besseren Miteinander in unserer Stadt bei.
Stephan Neher
Oberbürgermeister

Stephan Neher überreicht Herbert Noll Urkunde und Medaille

(Bilder: Ralph Kunze)


Das ist Herbert Noll…

Herbert Noll ist quasi der,
“Tonmeister“ für verschiedene Vereine
und deren Veranstaltungen
Bild:
Stadt Rottenburg am Neckar

…beruflich war er als Glockensachverständiger beim Bischöflichen Ordinariat beschäftigt. Aber ehrenamtlich setzt der heute 75jährige Herbert Noll eher auf hochmoderne Tontechnik und unterstützt verschiedene Vereine, z.B. die Rottenburger Narrenzunft und die Stadtkapelle Rottenburg, bei der Beschallung und beim Aufzeichnen. So hat er beispielsweise viele Jahre lang bis einschließlich 2014 den „Rommzug“ bei der Rottenburger Fasnet beschallt und die Auftrittsmusik für die „Pompele“ aufgezeichnet. Auch für den Zunftmeisterempfang im Rathaus war er oftmals tontechnisch verantwortlich. Bei der Stadtkapelle hat er zahlreiche Konzerte mit eigener Technik aufzeichnet und tontechnisch bearbeitet. Seine zweite Leidenschaft gilt neben der Musik dem Sport. Beim FC Rottenburg ist er seit 1978 Mitglied und war viele Jahre vor allem als Jugendbetreuer aktiv, zehn Jahre lang als Jugendleiter, weitere zehn Jahre als Spielausschussvorsitzender und von 2004 bis 2015 auch als Pressesprecher. Während seiner gesamten aktiven Zeit beim FC war er auch hier Beschallungs- und Elektrospezialist bei sämtlichen Veranstaltungen. Herbert Noll ist Träger der Verbandsehrennadel in Silber und Gold, der Jugendleiter- Ehrennadel in Bronze, Silber und Gold sowie der wsj-Ehrennadel in Gold. Beim Württembergischen-Fußball-Verband hatte er bis 2003 verschiedene Funktionen: vom Verbandsjugendspielleiter über den Junioren-Staffel-Leiter bis hin zum Beisitzer und späteren Vorsitzenden des damaligen Verbandsjugendspielausschusses.

Offizielle Broschüre zum Jahresempfang 2017 (54 Seiten im PDF-Format)

Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Goldmedaille mit Film
Montag, 10.04.2017 • Artikel von Andreas Straub lesen

 
 
 
Oberbürgermeister Stephan Neher zeichnet engagierte Bürger aus
Sonntag, 09.04.2017 • Artikel von Angelo Baum lesen

FC Rottenburg stockt den Etat der PR-Abteilung um unglaubliche 700% auf!

Der FC Rottenburg stockt den Etat der PR-Abteilung für die nächste Saison um 700% auf und stellt 7 neue Mitarbeiter (siehe Bild) ein.

Vereinspräsident Carlos Köhler: “Das erklärte Ziel des Clubs ist es, in 7 Jahren in der 1. Bundesliga zu spielen. Dafür wird bereits jetzt in die zukünftig relevanten Bereiche des Vereins investiert. Wir werden ab der nächsten Saison mit einer noch weiter verstärkten Medienpräsenz in den 7-Jahresplan einsteigen. Dann wird auch die regionale Zeitung ihre Berichterstattung erweitern müssen. Das wird aber nur ein kleiner Zwischenschritt sein. Für uns ist die digitale Wahrnehmung wesentlich wichtiger, besonders unter den Jüngeren. Dafür bauen wir den Bereich Internet mit Website, Facebook und Twitter weiter aus. Weiterhin wird es neben Textbeiträgen und Fotostrecken auch vermehrt Videos geben.”

Auf dem Bild sehen sie den beim FCR im Ehrenamt tätigen PR-Chef Markus Riel (4. von links) mit seinen neuen Mitarbeitern.

Jugendleiter Martin Haug zu den Plänen: “Uns steht eine spannende Zeit bevor. Talente wie Max Besuschkow oder Christoph Hollnberger werden zukünftig nicht mehr nach Stuttgart oder Freiburg gehen, wo die Anerkennung in der Vergangenheit nicht immer optimal war. Wir versuchen jetzt, alle Spieler in Rottenburg zu halten.”
Wie sieht es finanziell aus? Gibt es einen großen Gönner wie Hopp in Hoffenheim oder einen Sponsor wie RB in Leipzig? Dazu meint der Leiter der Sponsoringabteilung Frank K.: “Bereits jetzt sind wir sehr breit aufgestellt. Viele Firmen sind sehr begierig auf Fussball und würden gern mehr investieren, wenn die Mannschaft sportlich weiter aufsteigt. Fussball ist in Deutschland, aber auch besonders in Rottenburg, der Sport Nummer 1. Einige große Firmen haben sich unseren Plan genau angeschaut und bereits signalisiert, dass sie bei den anvisierten Aufstiegen ihre Sponsoringausgaben entsprechend umlegen würden.”
Und der Fan?
Micha: “Endlich passiert mal was. Die Volleyballer machen ja den ganzen Sommer Urlaub.”
Inge: “Da hätte ich den Karl am Samstag Nachmittag aus dem Hause und könnte ganz gemütlich ein Kaffekränzchen mit meinen Freundinnen veranstalten.”
Der OB ist allerdings nicht ganz so begeistert: “Dann müßte die Stadt in einen neuen Rasen im Stadion investieren. Ich weiß nicht, wie ich das im Gemeinderat durchbekommen soll. Die Gruppe der “Freundinnen der Strickkunst” macht uns mächtig zu schaffen und schöpft alle freien Mittel der Stadt ab.”

Der Vorstand
FC Rottenburg 1946 e.V.