Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte, liebe Unterstützer des FC Rottenburg,
das Jahr 2024 ging zu Ende. Für unseren Verein war es ein Jahr mit Höhen und Tiefen, schönen Erfolgen, Niederlagen und nicht wenigen „Baustellen“.
Unsere Aktiven der 1. Mannschaft haben mit der Meisterschaft in der Bezirksliga und dem Pokalgewinn viel Freude bereitet und dies nahtlos in der Landesliga fortgesetzt. Als Aufsteiger weisen sie nur eine Niederlage auf und sind verdient Herbstmeister. Sie imponieren mit hervorragendem Fußball und mit ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit. Die zweite Mannschaft hat immer wieder mit kleinerem Kader zu kämpfen, konnte die Kreisliga A halten und schlägt sich in der aktuellen Saison sehr ordentlich.
Die Frauenmannschaft hat nach dem Abstieg im Sommer den Kader deutlich vergrößert und macht mit ihren Spielen viel Freude. Es lohnt sich, ihnen zuzuschauen, sie zu unterstützen. In der neuen Saison steht inklusive aller Freundschaftsspiele lediglich eine Niederlage zu Buche. All das verdient unsere Anerkennung und unseren herzlichen Dank an alle Beteiligten, insbesondere die Trainer und Betreuerinnen und Betreuer!
Bei unseren Jugendmannschaften zeigen sich derzeit Versäumnisse und Schwierigkeiten aus den letzten Jahren sehr deutlich.
Wir können in dieser Saison keine A-Jugend-Mannschaft stellen, sind dankbar, dass mehrere unserer Spieler in Wurmlingen mitspielen können. Unsere B-Jugend ist nach Meisterschaft, Aufstieg und Pokalsieg nach dem Weggang des Trainers auseinandergefallen. Mit den vorhandenen Spielern ist der neue Trainer Giuseppe Perrino zusammen mit Bruno Hewig auf einem schwierigen, aber guten Weg. Spieler und Trainer arbeiten hart und zeigen eine tolle mannschaftliche Geschlossenheit. Dafür sind wir den beiden sehr dankbar.
Die C-Jugend kämpft mit anderen Mannschaften, die deutlich besser sind. Hier mussten und müssen wir einige Veränderungen vornehmen. Auch hier danken wir den seitherigen Trainern ganz herzlich für ihren engagierten Einsatz! In den Bereichen Bambini, F- bis D- Jugend haben wir dagegen viele Spieler, darunter auch sehr talentierte.
Wir verfügen über gute Trainer und gute Trainingsbedingungen. Aber es wird Zeit brauchen, bis wir wieder von einer sehr guten Jugendarbeit und erfolgreichen Jugendmannschaften sprechen können.
Einen wichtigen Schritt konnten wir Anfang Dezember gehen. Mit Dietmar Weber und Simon Samtner werden sich zwei erfahrene Jugendtrainer als Jugendkoordinatoren für den Bereich der C- bis A- Jugend arbeiten. Beiden sind wir sehr dankbar!
Für den Bereich der Bambinis bis D-Jugend suchen wir derzeit noch nach zwei Personen, die diese Aufgaben übernehmen möchten. Die Jugendarbeit wird deshalb in den nächsten Jahren eine höchste Priorität haben. Wir müssen und werden in sie investieren. Finanziell und personell. Hier gilt unser Dank allen derzeit engagierten Trainern und Betreuern, allen Eltern, die uns schon bei dieser Arbeit unterstützen.
Oft vergessen, aber für jeden Spielbetrieb unabdingbar sind die Schiedsrichter. Auch wir stellen eine ganze Reihe und danken ihnen für ihre nicht immer vergnügungssteuerpflichtige Aufgabe herzlich.
Unterstützung brauchen wir dringend in anderen für unseren Verein wichtigen Bereichen, bei der Bewirtung bei Spieltagen, Turnieren, bei Elfmeterball und Neckarfest. In unserem Verein lastet (noch) zu viel auf zu wenigen Schultern. Wir sind für alle Hilfen dankbar. Bitte unterstützen Sie uns! Wir brauchen Sie für unser lebendiges und vielfältiges Vereinsleben. Möchten Sie sich hier engagieren, melden Sie sich bitte bei unserem Geschäftsführer Sport, Moritz Koch. Dem hier tätigen Veranstaltungsausschuss gebührt ein großer Dank für das, was sie leisten!
Moritz Koch ist in besonderer Weise hervorzuheben. Als unser (erster) hauptberuflicher Geschäftsführer Sport hat er eine Unmenge an Aufgaben zu leisten und bewältigt dies in sehr engagierter Weise. Herzlichen Dank!
Danken möchten wir zum Jahreswechsel ausdrücklich unseren Sponsoren und Unterstützern, auch der Stadt Rottenburg. Ohne dieses vielfältige Engagement wären wir nicht in der Lage, so vielen Jugendlichen und Erwachsenen sportliche Betätigung aber auch darüber hinaus Gemeinschaft, Spaß und Freude zu bieten.
Bedanken möchten wir uns bei unserem Technischen Leiter und seinen Helfern, die dafür sorgen, dass unsere Sportstätten, Kabinen etc. in Schuss gehalten werden. Unser Dank gilt auch unserem PR-Team für die Spielberichte, Fotos und Öffentlichkeitsarbeit. Sie alle machen tolle Arbeit.
Ab Januar finden Sie auf unserer Homepage das neue Leitbild unseres Vereines, unsere Regeln für Spielbetrieb, Training und das menschliche Miteinander. Nicht fehlen wird auch unser neues Schutzkonzept für einen sorgenfreien und korrekten Umgang untereinander.
In bestimmten Abständen möchten wir Sie/Euch mit einem FCR-Newsletter informieren. Uns fehlen noch einige E-Mail-Adressen. Wenn Ihr Interesse am Newsletter habt, schreibt uns doch gerne eine E-Mail an info@fcrottenburg.de.
Abschließend möchten wir Sie ermuntern mit Ihren Fragen, Ihren Anregungen, Ihrer Kritik aber auch Ihrem Lob auf uns Verantwortliche zuzukommen. Nur gemeinsam sind wir gut.
In diesem Sinne grüßen wir Euch und Sie herzlich und wünschen dem FC und allen, die ihn unterstützen ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Wolfgang Noll – Der Mann für alle Fälle, nimmt sein Capy
Hier wollen wir Wolfgang, Ehre wem Ehre gebührt, für die Leute die ihn nicht so kennen ein wenig vorstellen, welche zahlreichen Qualitäten er an den Tag gelegt hat und ohne ihn der FCR ein wirkliches Problem gehabt hätte. Eine Ära geht in diesem Jahr nach 40 Jahren Ehrenamt im FC offiziell zu Ende!!
“Wolfi” wie man ihn auf dem Hohenberg gern genannt hat und Vater von 3 Söhnen die u.a. beim FC gekickt haben, war von 1987 an offiziell 35 Jahre lang hauptehrenamtlich, unter anderem im FC-Vorstand, der Technische Leiter des FC Rottenburg und Mann für alle Fälle und hat die ein oder andere Arbeit abseits des Fußballs auf dem Hohenberg-Sportgelände gemanagt, repariert und selbst erledigt.
Egal ob es ein defektes Türschloss war, eine nicht funktionierende Sprenkleranlage im Stadion, die defekten Lampen der Flutlichtanlage oder die Einrichtung der Garage zur Unterbringung der Gerätschaften. Es gab wirklich nicht was er nichts erledigte. Da wird es schwer einen adäquaten Nachfolger zu finden. Doch der “Neue” wird mit Wolfgang bei der Übernahme einen handwerklich begabten Lehrmeister bekommen.
Vater des alten FCR-Clubheim
So war er war im Frühjahr 1992 der „Vater“ und Bauherr des alten Sportheims „FCR-Clubheim“ welches in der Hohenberg-Halle integriert war. Das Sportheim wurde in Eigenleistung errichtet unter der Regie von Wolfgang. Er plante, zeichnete und organisierte, und hatte stets qualifizierte Arbeiter an seiner Seite. Dabei unterstützten ihn beim Bau tatkräftig die Kicker der 50er und 60er-Jahre-Mannschaften. Seine Frau Brigitte versorgte die Arbeiter mit Vesper.
Wolfgang ist nachweislich seit 1984 Betreuer der 1. Mannschaft der Herren und ist bei den Spielern die gute Seele im Team. Er hatte und hat immer ein offenes Ohr, er drückte den Spielern wenn sie mal nicht so drauf waren einen ordentlichen Spruch rein um sie wieder aufzubauen. Außerdem ist Wolfgang der Tape-Papst bei den Spielern, er machte dafür extra eine Ausbildung im Winghofer Medicum. Er lockerte die Stimmung im Team, wen nsie mal down war.
Fünf Meisterschaften, fünf Abstiege
Er erlebte insgesamt fünf Meisterschaften (die schönsten für ihn waren 1996 unter Dietmar Schneider und 2019 unter Frank Eberle), dazu gehörten aber auch fünf Abstiege aus der Landesliga in die Bezirksliga, die letzte erst jetzt nach der abgelaufenen Saison. Er ließ sich bei solchen Momenten nie runterziehen, im Gegenteil, er meinte immer “Hey Leute, das ist nur Fußball, das Leben geht weiter und es gibt Wichtigers im Leben”, und trotzdem war er immer mit seiner ganzen Power dabei und freute sich natürlich umso mehr bei den Meisterschaften. Das hielt ihn jung, doch jetzt im Alter von 78 Jahren machen einfach die Knochen nicht mehr so mit wie in jungen Jahren. Er bot auch jetzt nach seiner aktiven Zeit beim FC, weiter seine Hilfe und breitgefächertes technisches Wissen an, wenn es benötigt wird, sofern er gesundheitlich weiterhelfen kann.
Seit dieser Saison betreute er sogar noch, in seinem hohen Alter, die Schiedsrichter vor und nach dem Spiel und verpflegte sie mit Tee, sonst. Getränken, Obst oder auch mal ein Schokoriegel.
Neben seiner sportlcihen Karriere bei der 1. Mannschaft war Wolfgang über 40 Jahre lang als Organisationsleiter bei Großveranstaltungen u.a. beim Auf- und Abbau des Neckarfestes und des Elfmeterballs. Ohne ihn ging nichts, da er jedes Jahr neue Pläne entwickelte und sie auch säuberlich in Ordnern dokumentierte.
Er war der Mann für alle Fälle und ist mitverantwortlich u.a. bei der Installation des neuen Kiosk oder der neuen Bandenwerbung im Stadion, bei der Installation des Schaukastens und der Sponsorentafel, bei der Instandhaltung der Flutlichter und und und und. Viele Tätigkeiten erledigte er im Hintergrund, so daß dies so gut wie niemand mitbekam. Sein erster Gang aus dem Haus führte ihn meist zuerst auf das Hohenberg-Sportgelände um nach dem Rechten zu schauen. Er war stets in Kontakt mit Vertretern der Stadtwerke, der Stadt Rottenburg oder anderen Handwerksbetrieben.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
In der Not da
Beim Bau des Kunstrasenplatz Ringelwasen (heute MERZ ARENA) und beim Bau des Theo Seelmann Platzes war er maßgeblich mit dran beteiligt, war fachlicher Berater und Ansprechpartner bei so vielen technischen Fragen, so daß er meist selbstständig arbeitete und das alles ehrenamtlich, was man erwähnen muss. Ein Anruf genügte und hatte die Helfer an seiner Seite die er benötigte. Viele kleinere Rechnungen dabei übernahm er oft selber und zahlte diese sogar aus eigener Tasche.
Wolfgang ist neben all dieser Tätigkeiten auch noch der Zeugwart der 1. Mannschaft und zuständig dafür, daß die Junges am Spieltag saubere Trikots haben. Er übernahm den Job vor über 30 Jahren von Liesel Flach und sorgte damals, daß der FC eine eigene Waschmaschine bekam. Montags war dann Waschtag.
In den frühen Jahren war er unter anderem auch der Chauffeur der jungen Spieler die noch keinen Führerschein hatten und holte sich von der Arbeit oder vom Studium und fuhr dafür sogar bis tief in den Schwarzwald um den ein oder anderen Spieler nur für ein Spiel abzuholen.
Also, Wolfgang ist und bleibt der Mann für alle Fälle und ist stets hilfsbereit auch noch mit seinen 78 Jahren. Doch Wolfgang Noll behält es sich wie gesagt vor, in seinen hohen Alter, in der Not weiterhin mit seinem Know How auszuhelfen.
Dafür sagen wir vom FC Rottenburg Danke Wolfgang!!
Deshalb will sich der FC Rottenburg in diesem Jahr bei allen nachfolgend aufgeführten Helfern und Familien ganz recht herzlich bedanken für die Durchführung unseres Traditions-Jugendfussballturniers, dem “Volksbank Regio Cup” vom 04. bis 06.01.2020 in der Volksbank Arena. Außerdem geht ein großer Dank an die sehr zahlreichen Kuchenspenden. Insgesamt waren über die drei lange Tage unglaubliche 92 Personen im Einsatz die für einen reibunglosen und arbeitsintensiven Ablauf des Turniers sorgten.
Danke an die Helfer für die Mitarbeit rund um das Turnier:
Afef Khardani, Ahmad Bilal, Ale, Alice Huber, Angela Sauerwein, Anne Biering, Antje Henning, Axel Küpper, Bern Henn, Charly Luz, Christian Dettenrieder, Daniel Binazer, Dirk Naumann, Dominik Schwab, Dzemil Gruhonjic, Eugen Scholl, Familie Liedtke, Familie Morina, Familie Wagner, Familie Beresi, Familie Chadonidis, Familie Iordanidis, Familie Kamberi, Familie Kostic, Familie Medic, Familie Wiedmaier, Fuad, Frank Dettling, Frank Kiefer, Frau Fischer, Frau Hewig, Frau Pusch, Frau Sailer, Elke Jäger, Gökhan Özgür, Güren Güler, Heinrich Klöster, Helene Schwab, Helmut Sachse, Henrik Löffler, Herr Djulic, Herr Duru, Herr Pusch, Herr Zocher, Ina Gerber, Iris Seel, Jakob Abb, Jamie Louis Heck, Jener Sajlam, Jennifer Schwab, Jörg Brauchle, Josiane Brigato, Jude Sewong, Julia Siemens, Jürgen Schwab, Kai Adelberger, Karo Walter, Klaudia Bulic, Kumri Rushiti, Leon Schepperle, Marc Auracher, Mareike Kuenzlen, Markus Riel, Martin Alber, Melanie Ries, Michael Ruckgaber, Monika Sachse, Moritz Koch, Nicole Sinner, Oliver Seel, Özcan Özmen, Petra Schüssler, Petra Supra, Pinar, Ralph Kunze, Rudina Papailia, Sabine Lindner, Sandra Heberle, Sandy Fritsche, Silvia Haug, Slava Beck, Sven Steckler, Svetlana Schaf, Tanja Mayer, Tomaso Caruso, Till, Ute Schmeckenberger, Uwe Thomas, Verona Brauchle, Wolfgang Adis, Yvonne Hewig und Sassan Salemi.
…und Danke an alle Kuchenspender:
Karin Fecht, Dirk Naumann, Familie Hannaneh, Familie Henning, Familie Kamberi, Familie Maksuti, Familie Medic, Familie Paredes, Frau Meßner, Ina Gerber, Iris Seel, Isabel Kühle, Josiane Brigato, Kumri Rushiti, Maren Ulmer, Melanie Ries, Nicole Sinner, Nikol Merchetti, Patrica Mesquita, Petra Schüssler, Rudina Papailia, Susanne Scholl und Tanja Mayer.
„Ganz herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben. Ohne eure Mitarbeit und Hilfe könnten wir solch einen Event nicht stemmen“