Articles tagged with: Daniel Bechtel

FCR spielt gegen den VfL Nagold noch 2:2 nach einem 0:2-Pausen-Rückstand



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 13. Spieltag
Datum: Sonntag, 10.11.2024 | 14:30 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)

Das Spiel wurde präsentiert von…


Im Kollektiv aus 0:2 ein 2:2 gemacht!!

Wieder nur ein Unentschieden für Rottenburg. Das nunmehr dritte in Folge, dennoch bleibt man nach dem 13. Spieltag Tabellenführer der Landesliga. Auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf dem Hohenberg zeigte die Mannschaft am Sonntagnachmittag vor ca. 300 frierenden Zuschauern bei kaltem Herbstwetter was in ihr steckt, wenn es darauf ankommt. Sie können, wenn es erfordert, jederzeit einen Gang hochschalten. Das Unentschieden war ein Kraftakt sowie eine enorme Willensleistung aller unser eingesetzten Spieler. An dieser Stelle muss man den Jungs echt mal ein Sonderlob aussprechen. Die Rottenburger Tore erzielten René Hirschka (67.) und der eingewechselte Jakob Bader (68.), beide per Kopf. Der FCR verteidigt so nebenbei aufgrund der besseren Tordifferenz seine Tabellenführung mit der nun punktgleichen SG Empfingen. Nagold bleibt Fünfter, 5 Punkte hinter der Spitze.
Im Heimspiel gegen den VfL Nagold drehte die junge Mannschaft von Trainer Marc Mutschler noch einen 0:2-Rückstand. Am Ende wäre sogar noch etwas mehr möglich gewesen. Zur Pause führte der Ex-Verbandsligist mit 2:0, dann belohnte sich der Aufsteiger aus Rottenburg für seinen enormen Aufwand mit einem 2:2-Unentschieden.
Auch wenn wir das Spiel aufgrund unserer Chancen in der zweiten Halbzeit auch noch mit 3:2 oder höher hätten gewinnen können, sind wir letztlich froh über den einen Punkt, auch deshalb, weil wir erstmals auf dem engen Kunstrasen in der MERZ ARENA auf dem Hohenberg kickten.
Die Nagolder haben es in der ersten Halbzeit sehr gut gemacht. Sie sind aggressiv in die Zweikämpfe und auf zweite Bälle gegangen, konnten sich aber oft nur mit langen Diagonalbällen zu helfen wissen, da der FCR kompakt das Mittelfeld zu machte und im Kollektiv agierte. Dabei hat die Schuon-Elf auch viele Zufallsbälle gewonnen und so hatte die Elf von Trainer Marcel Schuon, ehemaliger Zweitligaspieler des VfL Osnabrück,  in der 8. Minute sogar Glück, daß der insgesamt konsequent leitende Schiedsrichter Daniel Bechtel aus Ludwigsburg ein reguläres Tor von Nick Heberle nicht anerkannte, obwohl es der Assistent anders gesehen hatte.
Die Mutschler-Elf hat es sich dann für die zweite Hälfte vorgenommen, griffiger und giftiger zu werden und die zweiten Bälle für uns zu entscheiden. Der Plan sei auch wie gewünscht in die Tat umgesetzt worden. „Wir haben eine richtig gute zweite Halbzeit geboten“, freute sich Mutschler, aber auch die vielen Rottenburger Fans. Trotz guter Gelegenheiten blieb der Lohn aber zunächst aus. Die „Roten“ fanden in den zweiten 45 Minuten, trotz taktisch kollektiver Anstrengung, ihren Meister immer öfter im jungen 19-jährigen Ex-U19-Keeper Laurent Bajraktari. Bei der besten Gelegenheit zum Siegtreffer in der 85. Minute scheiterte schließlich Oleh Stepanenko an Nagolds Torwarttalent.
Die Platzherren um Kapitän Oeschger waren in der zweiten Hälfte die klar bessere Mannschaft und ließ Nagold nicht mehr zur Entfaltung kommen. Mit dem aggressiven Rottenburger Pressing kamen die Nagolder nicht mehr klar, im Gegenteil, sie standen unter Dauerbeschuss im wahrsten Sinne, dabei drängte der FCR bis zum Abpfiff auf den Siegtreffer.
Während die in dunkelblau spielenden Gäste in den ersten 45 Minuten viel ins Spiel investiert hatten und kräftemäßig vielleicht und nach der Pause etwas nachließen, so investierte der FC im zweiten Durchgang sehr viel in dieses Landesliga-Derby. FCR-Chefcoach Mutschler bewies mit dem Doppelwechsel – zum echt ungewöhnlichen frühen Zeitpunkt in der zweiten Hälfte – von Jakob Bader und Lennis Eberle, ein glückliches Händchen. Nach einer Ecke von Kapitän Leon Oeschger, der wie ein echter Kapitän voranging, wuchtete René Hirschka am 2. Pfosten die Kugel unhaltbar unter die Latte in die Maschen. Auch beim 2:2-Ausgleich eine Minute später, Ausgangspunkt war eine perfekt getimte Flanke von Alu Diedhiou, fiel der Treffer, durch den ebenfalls kopfballstarken Bader, der wie Hirschka Nagolds Keeper keine Chance ließ und aus ca. 5 Metern unbedrängt einköpfen konnte.


Drittes Remis in Folge, Nagold bleibt auswärts ungeschlagen
So, nun gehen wir mal rein ins Spiel: Die erste Chance im Spiel hatte der FCR in der 4. Minute, nachdem Hirschka einen Oeschger-Freistoß am Tor vorbei köpfte. Zuvor musste gleich zu Beginn ein Spieler von Nagold längere Zeit verletzungsbedingt behandelt werden. Es ging aber weiter beim Nagolder Spieler. In der 6. Minute kam dann Nagold zu seiner ersten Chance, indem sie einen scharfen Abschluss am Tor vorbei schossen.
Schließlich die 8. Minute: Tor für den FCR. Bei einem Spielerauflauf in der Box, kam Nick Heberle zum Kopfball, welcher ziemlich hoch per Bogenlampe ins Tor fiel. VfL-Keeper Laurent Bajraktari schaufelte die Kugel klar sichtbar hinter der Linie zurück ins Spielfeld. Doch der Jubel des FCR hielt nicht lange. Schiri Daniel Bechtel gab den Treffer nicht, da angeblich der Nagolder Keeper unterlaufen wurde. Sorry lieber Schiri, da war gar nichts, selbst sein Assistent zeigte auf Tor.
Nun gut, Fußball ist eben eine Tatsachenentscheidung, der FCR fand sich schnell damit ab und konzentrierte sich wieder auf gierige Nagolder. Dann die 10. Minute: Nagold mit einer guten Chance, selbst verschuldet vom FCR. Ging aber alles gut.
In der 21. Minute kam der FCR erneut zu einem seiner vielen Freistöße. Stepanenko brachte die Kugel in den 16er, dort kam dann Nick Heberle per angedeuteten Kung Fu-Einlage zum Abschluss. Sah spektakulär aus, wäre auch eine Traumtor geworden, doch die Kugel ging knapp am Tor vorbei.
Während der VfL die spielbestimmende Mannschaft war und meist durch weite und lange Bälle auffiel, die FCR-Abwehrreihen so dabei immer wieder unter gewaltigen Druck setzte, kam der VfL zu einer weiteren Chance, aufgrund der Druckphase. FCR-Keeper Max Blesch missglückte dabei ein Abstoß, so daß Nagold sofort reagierte und VfL-Kapitän Biemel mit einem schnellen Abschluss reagierte, doch Blesch machte seinen Fauxpass wett und klärte mit einer super Parade.
Dann die 31. Minute. Nagold ging mit 1:0 in Führung und dieser Treffer hatte sich angedeutet. Eine Hereingabe über links konnte VfL-Torjäger Robin Braun (7. Saisontreffer) am 2. Pfosten per Kopf zum Abschluss bringen. Da sah unsere Hintermannschaft mal kurz nicht gut aus. Vier Minuten später führte eine abgefälschter Freistoß der Nagolder zu einer Ecke.
Es war nun die 38. Minute angebrochen und Nagold machte nun Nägel mit Köpfen. 0:2 hieß es nach 38 Minuten, als wieder ein schnell umgesetzter Angriff über links VfL-Kapitän Biemel nutzen konnte und er zum 0:2 im Zentrum abstauben konnte. Ein intensives Spiel, ach was, ein sehr intensives und gleichzeitig kampfbetontes Derby ging Richtung Halbzeitpause. Nach drei Minuten Nachspielzeit schickte Schiri Bechtel die Spieler zum Pausentee. Für den FCR zum richtigen Zeitpunkt, für den VfL hätte es weiter gehen können, zu sehr waren sie im Flow.


Mit Bader und Eberle kam die Wende
In der Pause wurde nun analysiert, FCR-Trainer Mutschler hatte nun gemeinsam mit seinem Co René Hirschka und seinen Kapitän Leon Oeschger eine Marschroute und einen Plan zurechtgelegt.
Die Zuschauer sahen nun eine total ausgewechselte FCR-Mannschaft die mit einer komplett anderen Körpersprache und taktischen Marschroute die zweite Halbzeit anging. Es waren keine 30 Sekunden gespielt, als Lukas Behr per Picke den Anschlusstreffer auf dem Fuß hatte. Nun ging eine gewaltiger Ruck durch die Mannschaft, der Plan schien aufzugehen, denn weitere 30 Sekunden später scheiterte Heberle mit einem Kopfball an VfL-Keeper Bajraktari, der nun immer mehr in den Blickpunkt rückte und zum Fels in der Brandung der Nagolder wurde.
Mutschler erkannte, daß sein Plan Früchte trug und wechselte sehr früh in der 49. Minute. Für die beiden defensiven Spieler Jan Baur und Manuel Weber kamen mit Jakob Bader und Lennis Eberle zwei Stürmer ins Spiel mit Brecher-Funktion. Der Plan ging auf, der FCR fabrizierte nun Power Play vom Feinsten, leider weiterhin erfolglos. Doch die Mutschler-Truppe blieb geduldig, wurde nicht nervös, im Gegenteil, der FC machte den VfL mürbe und ließ die Nagolder mit hohem Pressing nicht mehr zur Entfaltung kommen.
Die 50. Minute war angebrochen und Hirschka kam mit einem seiner in der Landesliga gefürchteten Kopfbälle zur nächsten Chance.  Behr´s Torschuss eine Minute später ging übers Tor. FCR-Dauerbelagerung der Nagolder Hälfte. Was ist mit der Mannschaft in der Pause passiert, man erkannte sie nicht wieder.
Ein Torschuss von Heberle in der 53. Minute war die nächste Chance den Anschluss zu erzielen. Schade, war eine gute Chance. Nagold hatte sich in der ersten Hälfte zu sehr verausgabt, ein Fehler, denn der FC ist in der Landesliga die konditionell und kräftemäßig mitstärkste Mannschaft.
Nagold konnte sich nun mit einem schnellen Umschaltspiel kurz befreien, doch nicht nur vorne ist Hirschka ein Kopfballungeheuer, auch sein Hauptjob als Abwehrchef vernachlässigte der ehemalige Kapitän nie und konnte hier in der 57. Minute im letzten Moment eindrucksvoll Schlimmeres verhindern.
Zurück in den Nagolder Strafraum: Bader köpfte eine von Oeschgers brandgefährlichen Freistößen vorbei. Was für eine geiler Kopfballspieler, unser „Jakke“. Die nächste Riesenchance hatte dann Oleh Stepanenko, er nach seiner langen Verletzungspause nur schwer zur alten unbekümmerten Form zurückfindet. Doch wenn er am Ball ist bzw. war, wurde es immer gefährlich für die Gäste. Im Sprint mit Nagold´s Halimi blieb er Sieger und scheiterte aber am starken Nagolder Keeper, sein Nachschuss wurde schließlich zur Ecke abgefälscht.
Diese Ecke hatte es in sich. Oeschger legte sich den Ball zurecht und brachte die Kugel perfekt auf Hirschka´s Kopf, der sprang am 2. Pfosten am höchsten und wuchtete den Ball unter die Latte zum 1:2 Anschluss ins Tor (67.), so daß kein Blatt Papier mehr zwischen Latte und Ball passte. Ein typischer Hirschka, einfach schöne Tore von unseren spielenden Legende – übrigens sein fünfter Treffer in der laufenden Saison.
Kaum ausgejubelt stand es auch schon 2:2. In der 68. Minute klingelte es schon wieder. Eine perfekt getimte Flanke von unserem Techniker Alu Diedhiou – Alu hatte die Flanke in Richtung Empfänger lautstark angekündigt – fand Bader freistehend im 5er, der hatte keine Probleme die Kugel im Tor zu versenken – sein ersten Saisontreffer. Ein schulmäßiger Kopfball von unserem 20-jährigen Stürmertalent. Ein Jubel brandete durch die MERZ ARENA, welchen man zuletzt beim 4:3-Sieg gegen den TSV Hirschau miterleben durfte, als man damals auch 1:3 zurücklag. Die MERZ ARENA erlebt so immer wieder ihre Saison-Highlights.
Die Dauerbelagerung der Rottenburger Jungs hielt an und so erspielte man sich Chance um Chance. In der 70. Minute scheiterte Hirschka mit einem seiner selteneren Torschüsse am besten Nagolder – ihrem Keeper. Dann die 85. Minute: Der FCR hatte jetzt die Führung auf dem Fuß, denn Stepanenko wurde von Diedhiou per Steckpass im Strafraum traumhaft in Szene gesetzt, doch frei vor dem Nagolder Keeper blieb einmal mehr Nagolds Schlussmann der Sieger. Schade – was für eine Riesenchance zum Lucky Punch.
Nun wurde nochmal durchgewechselt. Anton Jansen kam für Diedhiou (86.), Max Biesinger für Stepanenko (87.) und Dario Bedic für Behr (90.+2). In der Schlussminute kam dann nochmal Hektik in er Rottenburger Box auf. Nach den Wechsel wurde es noch nochmal unkoordiniert, dies nutzte Nagold aus und kam mit einem schnellen Angriff nochmal gefährlich in die Rottenburger Hälfte, allerdings wurde diese letzte Aktion der Nagolder souverän gelöst. Der Schiri machte dann nach 5 Minuten Nachspielzeit Schluss und die Rottenburger Spieler lagen erschöpft am Boden. Die Jungs können für diese Leistung stolz sein. Denn der FCR bleibt Aufsteiger und in den Duellen gegen Nagold unbesiegt zu bleiben ist schon ein Erfolg.
Fazit
Das Spiel endete letztlich mit einem gerechten Unentschieden. Jede Mannschaft konnte eine Halbzeit überzeugen und auch 2:0 gewinnen, daher geht der Punkt auf beiden Seiten in Ordnung. „Am Ende überwiegt die Freude über den Punkt, auch wenn sogar noch mehr möglich gewesen wäre“, sagte ein zufriedener FC-Coach Marc Mutschler. Von den Gästen sei offensiv im zweiten Abschnitt kaum noch etwas zu sehen gewesen. „Wir haben hinten keine Hochkaräter mehr zugelassen“, so der FCR-Coach.
Nun stehen mit Straßberg und Dornhan die beiden Schlusslichter der Tabelle auf dem Abschlussprogramm der Hinrunde. Da erwarten viele Fans 6 Punkte, doch wie jeder weiß sind das meist die schwersten Spiele. Doch klar ist – die Jungs wollen mit zwei Siegen eine perfekte und jetzt schon historische Hinrunde krönen.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Ich war überrascht, dass Nagold in Halbzeit eins kein einziges Mal flach herausspielen wollte. Sie wollten sich dem Druck unseres Pressings entgehen. Mit den guten langen Diagonalbällen seitens Nagold hatten wir unsere Probleme, sowie muss auch erwähnt werden, dass Nagold es technisch super auf die Platte bekommen hat. Daher ging der 0:2-Rückstand in Ordnung.
Nach dem Seitenwechsel kamen wir besser ins Spiel und nun waren wir die spielbestimmende Mannschaft. Und das wurde auch mit einigen Tor-Chancen sowie 2 Treffern belohnt. Wir hatten den Lucky Punch auf dem Fuß, aber unter dem Strich ist die Punkteteilung vertretbar und ein weiterer Bonuspunkt wandert auf unser Konto.

Pressestimmen

Doppelschlag mit dem Kopf
Artikel lesen | Jürgen A. Klemenz am 11.11.2024 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
VfL Nagold holt nur ein Remis nach 2:0-Führung beim Tabellenführer
Artikel lesen | Lorenzo Ligresti am 10.11.2024 | Schwarzwälder Bote
FC Rottenburg zum dritten Mal in Folge Unentschieden
Artikel lesen | 11.11.2024 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Jan Baur (49. Bader), Alioune K. Diedhiou (86. Jansen), Lukas Behr (90.+2 Bedic), Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Manuel Weber (49. Eberle), Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko (87. Biesinger)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner, Fazli Krasniqi – Dario Bedic, Anton Jansen, Daniel Gall, Jakob Bader, Maximilian Biesinger, Bastian Narr, Lennis Eberle, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Robin Braun (31.)
0:2 Laurenziu Gheorghitta Biemel (38.)
1:2 René Hirschka (67.)
2:2 Jakob Bader (68.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Daniel Bechtel (TSV Bönnigheim, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
Schiedsrichter-Assistenten:
Luca Goedeckemeyer (FSV 08 Bietigheim-Bissingen)
Etienne Stollsteimer (VfL Gemmrigheim)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 300

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Am kommenden Samstag, den 16.11. geht es am 14. Spieltag für die Mutschler-Elf erneut auf die Schwäbische Alb zum Tabellenletzten TSV Straßberg. Gespielt wird im Schmeien-Stadion in Straßberg. Das Spiel beginnt um 14:30 Uhr. Das Spiel steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Michael Steimle von der SG Altheim/Grünmettstetten aus der Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald.

FCR wahrt beim 4:0-Erfolg gegen Trossingen die Chance auf den Klassenerhalt



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 30. Spieltag
Datum: Samstag, 23.04.2022 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg (Rasenplatz)

Schweigeminute für Gründungsmitglied Karl Mickeler!

Liebe Fußballfans, liebe Fans des FC Rottenburg,
in tiefer Trauer und mit einer Schweigeminute nahm der FC Rottenburg am Samstag vor dem Landesligaspiel gegen die Spvgg Trossingen Abschied von seinem Gründungsmitglied Karl Mickeler. Er verstarb am 11. April 2022 im Alter von 91 Jahren. Wir verlieren mit ihm nicht nur ein geschätztes und langjähriges Vereinsmitglied, sondern auch einen großen Unterstützer des Vereins. Karl Mickeler war unter anderem auch Spieler unserer Aktiven Mannschaft und spielte Ende der 40er und Anfang der 50er-Jahre für den FCR, unter anderem war er auch Senior-Chef unseres Premium Partners Intersport Micki Sport.
Zum Gedenken und zu Ehren an Karl Mickeler spielte unsere 1. Herrenmannschaft am Samstag im Trauerflor. Mit seinem Tod geht ein Stück „FC Rottenburg Geschichte“ verloren. Unser Mitgefühl gilt besonders den Angehörigen.

Big Points im Abstiegskampf!

Na also, es geht doch noch! Dennoch war es nur ein Sieg gegen den Abstieg, mehr erstmal nicht! Die Eberle-Elf bezwingt den Tabellennachbarn Spvgg Trossingen in einem glanzlosen aber willensstarken und kämpferischen Auftritt klar und verdient erstmals wieder im mit knapp 100 Zuschauern gefüllten Hohenberg-Stadion mit 4:0 durch Tore von Bernd Kopp, Daniel Wiedmaier und 2x Michael Merk.
Es war ein Sieg im nächsten Sechs-Punkte-Spiel: Unser FC verlässt damit wieder die Abstiegsplätze und tauscht mit Trossingen die Plätze! Endlich war es soweit, nach langer Durststrecke wurde unsere Landesliga-Mannschaft endlich für Ihre Mühen belohnt. Es war wie Balsam auf die Seele für unsere Kicker aber auch für unsere Fans. Woche für Woche assistierte man der Mannschaft tolle Leistungen, die aber nie zum Erfolg führten. Es war deshalb nur ein nächster wichtiger Schritt im Kampf gegen den Abstieg, aber noch lange nicht eine Entwarnung. Es darf sich jetzt deswegen keiner blenden lassen.
Richtungsweisend sollte dieses Spiel werden und es hat uns in die richtige Richtung gelenkt. Ja, auch unser tägliches Murmeltier hat sich endlich verabschiedet. Der FCR verhindert durch diesen wichtigen Dreier den Absturz ins Niemandsland und machte seine Fans wieder froh, obwohl das Spiel holprig wie der Rasen und zäh im Spielverlauf war, doch der Wille und die erneut mannschaftliche Geschlossenheit führte die Eberle-Truppe auf die Siegerstraße.


Kopp und Wiedmaier mit Traumtoren
Auf einem schwer bespielbaren Platz gelang den Hausherren ein Start nach Maß. Nach einer ersten Chance der Gäste, die Kopp zur Ecke klären konnte, war unser Routinier derjenige der den FC zuerst jubeln ließ. Ein Freistoß von Ümit Dagistan aus halblinker Position und einer Entfernung aus ca. 25 Meter kam halbhoch in die Box. Ein Trossinger Spieler wollte per Kopf klären, doch der Ball rutschte über seinen Scheitel weiter auf den langen Pfosten, dort stand Bernd Kopp perfekt und donnerte die Kugel per Vollspann in der 11. Minute unter die Latte und erzielte mit seinem ersten Saisontor die frühe 1:0-Führung. Wow, was für ein Ding. Ein Tor der Marke Tor des Monats.
Nachdem der FC die ersten gut 15 Minuten sehr gut im Spiel war, übernahm Trossingen immer mehr das Spielgeschehen. Doch richtig gute Chancen kamen auf beiden Seiten nie richtig zustande. Torchancen durch Tom Vetter (19.) und Dagistan per Freistoß (32.) auf Rottenburger Seite sowie Trossingen in der 20. und einer Doppelchance in der 30. Minute konnten die Fans auf beiden Seiten nicht überzeugen. Schuld daran, daß kein gutes Spiel zustande kam (vorwiegend im Mittelfeld), war unter anderem ein im desolaten Zustand befindlicher Stadionrasen.
Nach der Pause dann die kritische Phase in dem der FCR die letzten Spiele meist einen oder zwei Gegentreffer kassierte. Diesmal drehte der FCR den Spieß rum und erzielte selber einen Treffer zur 2:0-Führung. Erneut war es Dagistan der mit einer Flanke von rechts in die Mitte Vetter fand, der per Hacke den Ball an Wiedmaier weiterleitete und der wiederum den Trossinger Ex-Oberliga-Keeper Marcel Bender erst auf den falschen Fuß erwischte, umspielte und letztlich mit Vorfreude die Kugel ins leere Tor drosch. Vetter ebenfalls einschußbereit jubelte schon, bevor Wiedmaier vollendete. Klasse Tor in seiner ganzen Entstehung!
Das 2:0 war eine sehr schöne Einzelaktion von Daniel, das hat uns dann endlich die erhoffte Sicherheit gebracht. In der Defensive standen wir danach sicherer und haben weniger Chancen zugelassen. Aus wenig Chancen 2:0 führen nennt man effektiv was den FC in der Vergangenheit verzweiflen ließ. Baur kam nun für Koch und Schmiedel ersetzte den verletzten Zettel, der mit Verdacht auf Gehirnerschütterung von unserem Betreuer Wolfgang Noll in die Kabine geführt wurde und ihn dort versorgte. Gute Besserung Loris!
Auch die Gäste wechselten und das Spiel wurde ruppiger und zerfahrener. Trossingens Trainer Andreas Probst sah währenddessen wegen Meckerns die Gelbe Karte. Torchancen waren nun Mangelware, bis FC-Coach Eberle mit Michael Merk den endgültigen Sieg einwechselte.
Merk mit Doppelpack
Merk war 9 Minuten auf dem Platz bevor er zum ersten Mal zuschlug. Gampert als genialer Vorbereiter drang in die Box vor und legte die Kugel quer, Merk musste in der 78. Minute nur noch den Fuß hinhalten und es stand 3:0. Es läuft und es lief noch besser. Der FC war nun gut drauf und wie gesagt selten so effektiv vor dem Tor wie heute. Neben zwei Chancen der Trossinger und zwei Rottenburger Chancen durch Dagistan und Dani Wiedmaier entstand nochmal eine brenzlige Situation vor dem Tor von FC-Keeper Blesch. Ein Foul von Hirschka zentral ca. 20 Meter vor dem Tor brachte die Gäste nochmal in die Gelegenheit zum Anschlusstreffer. „Kommt wir bleiben sauber“, brüllte Eberle seinen Jungs zu, denn er wollte zu Null spielen und seine Spieler gehorchten ihm. Blesch klärte den Freistoß toll zur Ecke, die nichts einbrachte.
Dann Merk zum 2ten. In der Nachspielzeit, ja auch der FC kann in der Extra-Time Tore schießen wenn er will, dann ein kuriose Szene die die Trossinger dank einem Abwehrspieler und dem Keeper selber zu verantworten hatten. Merk war aufmerksam und schnappte sich die Kugel und schob zum Endstand von 4:0 ein. Die Gäste wollten nach vorne spielen, als dann eine Kopfball-Rückgabe der Gäste über den Keeper Bender fliegt. Merk kommt von hinten und klaut den Ball und schiebt den Ball aus 10 Meter nur noch ein. Ja, und auch der FCR darf mal Glück haben. Der gut leitende Schiedsrichter Daniel Bechtel aus Ludwigsburg pfiff nach 93 Minuten ab. Ein perfekter Tag für den FCR, da auch Darmsheim sein Spiel verlor. Der Relegationsplatz war zurückerobert!
Unsere Stürmer kommen im Landesliga-Endspurt langsam in Fahrt und treffen auch. Dani Wiedmaier mit seinem dritten Tor in Folge im dritten Spiel und Merk am Samstag mit Doppelpack lassen wieder aufhorchen. Noch hervorzuheben ist, daß wir nach dem 1:0-Auswärtssieg beim Hinspiel in Trossingen wieder mal zu Null spielten (wieder gegen Trossingen) und seit dem 4:0 am 14.10.2020 gegen Empfingen den höchsten Landesligasieg feierten. Ist doch eine Meldung wert!
Nun genießen wir den Spieltag und freuen uns auf die nächsten Aufgaben, die sicherlich mit den Spielen am Mittwoch in Böblingen und am kommenden Samstag gegen Bösingen, einen Top-3-Club, nicht einfacher werden.
Solche Spiele wie heute gegen Trossingen muss man erst mal gewinnen. Uns war klar, dass es kein fußballerisches Fest wird, aber wir haben vor allem in der zweiten Halbzeit die wichtigen Zweikämpfe gewonnen und mehr Kontrolle in unser Spiel gebracht. Daher sind wir sehr glücklich über den Sieg, den wir uns im Laufe des Spiels verdient haben.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Jeder einzelne Spieler hatte verinnerlicht, dass es in diesem Spiel um sehr viel ging, drohte doch bei einer Niederlage der Anschluss an die sicheren Plätze verloren zu gehen. Mit diesem Druck gingen alle sehr gut um und waren von Beginn an hellwach auf dem Platz. Bernd Kopp drosch nach 10 Minuten den Ball nach einer Dagistan-Flanke volley unter die Latte zum umjubelten 1-0. Doch der Treffer gab keine Sicherheit, Trossingen war bis zur Pause mindestens ebenbürtig und hatte etliche Standards hoch in unserem Strafraum geschlagen. Am heutigen Tag war die Hintermannschaft jedoch nicht zu überwinden. Nach der Pause baute Daniel Wiedmaier die Führung aus, ein super Tor: Eine Flanke von Ümit Dagistan verlängerte Tom Vetter per Hacke zu Wiedmaier, dieser tänzelte den Gästekeeper aus und schon lässig ins leere Tor ein. Beim vorentscheidenden 3-0 war die Vorarbeit wiederum klasse: Matze Gampert drang mit Tempo und den Strafraum ein und bediente Michi Merk per Querpass, so dass dieser ebenfalls nur noch einschieben musste. Die Gäste wollten mit der Niederlage nicht einverstanden sein, waren aber mit etlichen Aktion gegen den Schiedsrichter mehr mit sich selbst beschäftigt. In der Nachspielzeit dann noch Slapstik: Einen eigentlich geklärten Ball köpfte ein Verteidiger über seinen verduzten Keeper Michi Merk vor die Füsse, so dass dieser nur noch ins verwaiste Tor zum 4-0 Entstand einschieben musste.
Ein auch in dieser Höhe verdienter Heimsieg, der uns auf den Relegationsplatz gehieft hat. In den nächsten 10 Tagen stehen nun weitere Spiele in Böblingen, gegen Bösingen und dann beim SV 03 Tübingen an. Die Jungs wissen, dass wir den Klassenerhalt aus eigener Kraft schaffen können und scheinen für den Schlussspurt der Saison bereit zu sein!
René Hirschka, Kapitän FC Rottenburg
Es war ein mega wichtiger Sieg, den wir uns aber auch redlich verdient haben. Es war jeder bereit alles zu investieren und sich fürs Team aufzuopfern, genau das brauchen wir. Und mit dieser richtigen Einstellung werden wir auch weiter punkten! Auf einem holprigen Rasen war das Spiel insgesamt nicht hochklassig, was es im Abstiegskampf aber auch nicht sein muss. In solchen Spielen geht es um Kampf und Effektivität.

Pressestimmen

FCR zieht an Trossingen vorbei
Artikel lesen – Hansjörg Lösel am 25.04.2022, Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Bernd Kopp, René Hirschka (C), Ümit Dagistan, Loris Zettel (62. Schmiedel), Tom Vetter (69. Merk), Leon Oeschger, Matthias Thomas Gampert, Daniel Wiedmaier, Nick Heberle (77. Gall), Moritz Koch (57. Baur)
Auswechselbank FC Rottenburg:
David Schiebel – Thomas Schmidt, Daniel Gall, Jan Baur, Marius Schmiedel, Michael Merk
Tore:
1:0 Bernd Kopp (11.)
2:0 Daniel Wiedmaier (54.)
3:0 Michael Merk (78.)
4:0 Michael Merk (90.+2.)
Tabelle:
Der FCR tauscht nach dem 4:0-Sieg gegen Trossingen die Plätze mit dem heutigen Gegner und rückt wieder mit 31 Punkten vor auf den Relegationsplatz 14. Der Rückstand auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz beträgt deshalb wieder „nur“ 4 Punkte, auch deshalb weil Darmsheim sein heutiges Spiel gegen unseren nächsten Gegner Böblingen verloren hat. Allerdings ist man mit dem ersten direkten Abstiegsplatz punktgleich und nur aufgrund des deutlich besseren Torverhältnisses auf dem Wackelplatz, und außerdem hat der FC ein Spiel weniger und so einen kleinen Vorteil gegenüber der anderen um uns rum.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Daniel Bechtel vom TSV Bönnigheim
1. Assistent: Sascha Conrad vom SV Grün-Weiss Sommerrain
2. Assistent: Martin Frisch vom TSV Ilshofen
Schiedsrichtergruppe: Ludwigsburg
Besondere Vorkommnisse: Keine
Zuschauer: ca. 75
Vorbericht: Vorschau auf den 30. Spieltag: Abstiegskampf – FCR gegen Spvgg Trossingen

Ausblick

In einer weiteren Englischen Woche muss der FCR am Mittwochabend, den 27.04. zur SV Böblingen, einem Team aus dem unterem Mittelfeld. Spielbeginn auf der Sportanlage am Silberweg in Böblingen (Rasenplatz 2 direkt neben dem Stadion, wetterbedingt auf Kunstrasen) ist um 19 Uhr.

FC zeigt beim leistungsgerechten 2:2 gegen Empfingen eine großartige Moral



Das Spiel wurde präsentiert von…



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 4. Spieltag
Datum: Samstag, 21.08.2021 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenberg Stadion Rottenburg (Rasenplatz)

Nach 0:2-Rückstand noch Punkt geholt

Die Eberle-Truppe erkämpfte sich gegen die Nordschwarzwälder und Tabellenfünften SG Empfingen am Samstagnachmittag bei sommerlichen Temperaturen im Hohenberg Stadion nach einem 0:2-Rückstand zur Pause mit einer großartigen Moral noch ein 2:2-Remis und sicherte sich dabei noch einen wichtigen aber auch den ersten Heimpunkt der Saison – und dieser wurde auch noch mit zwei verletzten Spielern teuer bezahlt.
Mit einem A-Jugendspieler in der Startelf, weiteren zwei Spielern aus der U19-Schmiede von Timo Gans, einem U23-Routinier und ohne fünf fehlende Leistungsträger hätte am Ende nach 94 Minuten durchaus auch ein Rottenburger Sieg stehen können, denn mit Michi Merk vergab der FC in der Nachspielzeit den Lucky Punch zum möglichen 3:2-Erfolg.
Sicher – gerne hätte der FCR die drei Punkte mitgenommen, doch nachdem man schon 0:2 und durch eigene große Mithilfe im Rückstand war, muss die Eberle-Elf weiter auf ihren ersten Heimsieg warten. Die nächste Chance dafür bekommen die neuen Rost-Roten am übernächsten Mittwochabend beim Flutlichtspiel im Derby gegen den SSC Tübingen.
So trennten sich beide Teams letztendlich, nachdem beide Mannschaften mit je 10 Torchancen sich auch in dieser Statistik neutralisierten, am Ende doch leistungsgerecht. Leider musste der FCR zwei Spieler mit schwereren Verletzungen ersetzen. Mathias Hägele fiel mit einer Handverletzung aus und musste vom Krankenwagen versorgt werden. Keeper David Schiebel, frisch aus dem Urlaub zurück, musste für den nach einem Autounfall angeschlagenen Max Blesch einspringen, verletzte sich in einen bösen Zusammenprall am Wadenbein, knickte dabei böse um und sich so vom Doc am Sonntag die bittere Diagnose Aussenbandriss geben zu lassen – was bedeutet, dass David mindestens 6-8 Wochen ausfallen wird. Blesch musste nun hingegen, nach der längeren Behandlung von Schiebel, auf die Zähne beißen und nun doch mit Nackenschmerzen noch ins Spielgeschehen eingreifen, dabei machte er seinen Job wie immer gut.
Nachhaltig in die Zukunft – Künftig in JAKO „World“ Trikots
Nach elf Spielen inklusive Vorbereitung mussten unsere Kicker in ihrer grau-grünen Ausweichkollektion antreten, doch seitdem Empfingen-Spiel durften wir unsere Kicker wieder in Rot bewundern – in Rost-Rot. Mit den neuen Heimtrikots geht der FCR einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. In der neuen Spielkleidung und der dazu passenden Kollektion wurde zu 100 Prozent recyceltes Polyester verarbeitet. Mit ihren nagelneuen rostroten JAKO-Trikots, weißen JAKO-Hosen und den dazugehörigen rostroten Stutzen, geht die Eberle-Elf nicht nur nachhaltig sondern auch modern in die Zukunft.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Da auf viele Spieler verzichtet werden musste, standen beim Heimspiel gegen Empfingen etliche Spieler aus der U19 und der U23 im Kader. Vorneweg: Sie haben allesamt ihre Aufgaben sehr sehr gut erfüllt.
In der Anfangsphase tasteten sich beide Teams mit viel Respekt ab. Wir konnten insgesamt mehr Ballbesitz und auch ein paar gute Ansätze Richtung Gästetor verbuchen. Durch einen Fehler in der Abwehr wurde Empfingen förmlich zum 1:0 eingeladen. Kurz danach waren wir bis zur Pause konfus und konnten froh sein, nur mit einem 0:2 Rückstand in die Halbzeit gehen zu können. 
Eine taktische Umstellung, das frühere Pressen der Empfinger sowie die Einwechslung von Routinier Thomas Schmidt hat das Spiel in der 2. Halbzeit total zu unseren Gunsten gedreht. Schmidt selbst war es, der erst ein paar Minuten auf dem Feld stehend den Ball mit links volley sehenswert ins lange Eck zum Anschlusstreffer drosch. Als Michi Merk im Strafraum gefoult wurde verwandelte Kapitän Hirschka den fälligen Elfmeter in der 69. Minute souverän. In der Schlußphase hatten wir den längeren Atem. Zwar traf Empfingen noch die Querlatte, in der 93. Minute dann aber der schönste Spielzug des Tages: Nick Heberle spielte sich per Doppelpass mit Thomas Schmidt in den Strafraum und legte quer auf dem mitgelaufenen Michi Merk. Dieser kam beim Abschluss leider ins Straucheln, so dass ein gegnerischer Abwehrspieler den Ball noch von der Linie klären konnte. 
Fazit: Tolle Moral, um einen 0:2 Pausenrückstand zu egalisieren. Am Ende wäre sogar noch ein Dreier möglich und sogar verdient gewesen.
Den ausgewechselten verletzten Spielern Matze Hägele (Hand) und Keeper David Schiebel (Sprunggelenk) wünschen wir an dieser Stelle gute Besserung. Ebenfalls zu erwähnen, dass mit Moritz Rohrer, Raphael Langer und Finn Pastari gleich drei U19-Spieler des Jahrgangs 2003 auf dem Feld standen!
Ausblick auf das Spiel in Seedorf: Kommenden Sonntag steht die schwere Aufgabe in Seedorf an, gegen die wir noch nie punkten konnten. Personell wird es einige Rückkehrer geben, dafür fehlen aber wiederum weitere Spieler urlaubsbedingt. Die Trainingswoche muss zudem zeigen, ob einige lädierte Spieler (wieder) einsatzfähig sind.
René Hirschka, Kapitän FC Rottenburg
Leider hat das Spiel ganz anders begonnen als wir uns vorgenommen haben. Wir haben uns kämpferisch und spielerisch sehr gemächlich und den Temperaturen entsprechend ausgeruht. Das dies in der Liga gegen keinen Gegner funktioniert, ist uns bewusst und darum schade, dass wir nicht an unsere starken Leistungen der letzten Spiele anknüpfen konnten. Doch so ging es Empfingen wohl auch, denn auch hier war es eher ein „Dahin Geplätscher des Spielgeschehens“. Aufgrund unserer Einladung zum Tore schießen kam dann doch etwas Fahrt ins Spiel und wir mussten mit dem Rücken zur Wand in die Halbzeit, hier haben wir uns nochmal vorgenommen wenigstens für den Punkt alles rein zu werfen und konnten dann Moral zeigen und uns beinahe sogar mit einem Sieg belohnen. Doch nach dem 0:2 müssen wir mit dem Punkt zufrieden sein und schön zu sehen, dass wir uns sehr gegen Niederlagen stemmen können, auch wenn es wie gesagt kein starkes oder tolles Spiel von uns war.

Pressestimmen

Fast noch gewonnen
Artikel lesen – 19.08.2021/ NC, Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
David Schiebel (73. Blesch) – Moritz Rohrer (66. Langer), René Hirschka (C), Daniel Gall, Loris Zettel, Tom Vetter (82. Pastari), Leon Oeschger, Nick Heberle, Michael Merk, Mathias Hägele (52. Schmidt), Marius Schmiedel
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Finn Pastari, Michael Garus, Thomas Schmidt
Tore:
0:1 Nicolai Scheurenbrand (32.)
0:2 Nicolai Scheurenbrand (37.)
1:2 Thomas Schmidt (57.)
2:2 René Hirschka (69., Strafstoß)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Daniel Bechtel (TSV Bönnigheim, SRG Ludwigsburg)
1. Assistent: Felix Günter (TuS Freiberg, SRG Ludwigsburg)
2. Assistent: Sascha Conrad (SV Grün-Weiss Sommerrain, SRG Ludwigsburg)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Zuschauer: ca. 180

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)

Ausblick

Die erste Englische Woche haben wir hinter uns. Es geht nun weiter am kommenden Sonntag, den 29.08. beim Schwarzwald-Team des SV Seedorf, dem Beginn der zweiten Englischen Woche. Spielbeginn auf dem Sportplatz Eschenwiesen in Dunningen-Seedorf ist um 15 Uhr.