Articles tagged with: Bezirksliga

Mutschler-Elf klarer 3:0-Derby-Sieger gegen die neue SGM Dettingen/Weiler



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 6. Spieltag
Datum: Sonntag, 10.09.2022 | 15 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg

Startelf des FC Rottenburg gegen die SGM Dettingen/Weiler


Tabellenführung nach Derbysieg

Die Mutschler-Elf lässt am Sonntagnachmittag im Hohenberg-Stadion vor einer tollen Kulisse von ca. 300 Zuschauern gegen die SGM Dettingen/Weiler nie Zweifel aufkommen und eroberte beim hochverdienten 3:0-Erfolg durch Tore von Heberle, Francisco und Behr unter Mithilfe der Liga-Konkurrenten erstmals in der neuen Saison die Tabellenspitze der Bezirksliga Alb.
Man könnte ein Drehbuch nicht besser schreiben – Derbysieger und Tabellenführung erobert – was will man mehr! Doch trotz klarer Kräfteverhältnisse umd in einem Top-Fitnesszustand, kam der FCR in der Fußball-Bezirksliga bei der Premiere im Lokalderby gegen die neugegründete SGM Dettingen/Weiler und Tabellenelften aber nicht über ein 3:0 (1:0) hinaus. Klar hätten wir das Spiel dominanter gestalten können. Doch der Gegner um ihren Trainer Alexander Schreiner und die schlechten Platzverhältnisse ließen kein fehlerfreies Passspiel zu, aber auch die dicht gestaffelte Defensive der Gäste stellte den FCR immer wieder vor Probleme, dennoch kann FCR-Trainer Marc Mutschler mit der Leistung seiner Jungs durchaus zufrieden sein. Ein Sieg war gefordert, ein Sieg wurde eingefahren. Am kommenden Sonntag beim bis dahin starken Tabellenführer SV Croatia Reutlingen muss aber die Genauigkeit wieder stimmen, die Fehlerquote minimiert werden und die Konzentration wieder oder absolut hochgefahren werden um am Dietweg in Reutlingen zu bestehen. Dann muss in der Höhle des Löwen unter Beweis gestellt werden, daß der FC jetzt in der Tabelle zu Recht ganz oben steht.
FCR-Keeper Max Blesch hatte einen eher ruhigeren Nachmittag, vor allem in der zweiten Hälfte, als dann eigentlich nur noch der FCR spielte, vorne  hingegen wurde effektiv agiert mit tollen Toren, wenn auch zwei Standards dazu beigetragen haben. Es war noch keine halbe Minute gespielt, da hatte der FCR bereits zwei Torchancen durch Oeschger und Hirschka. In der 3. Minute musste FCR-Keeper Max Blesch einen Freistoß der SGM parieren. Drei Minuten später dann der erste richtige Torschuss seitens des FC. Matze Hägele´s Schuss wurde zur Ecke gelenkt.
Doch dann die 8. Minute, der FC war bis dahin die spielbestimmende Mannschaft und hatte dann Eckball durch Leon Oeschger. Dieser kam exakt auf Nick Heberle, der mit einem kurzen Satz in die Höhe die Kugel dann nur einnicken musste. Es war die erhoffte frühe Führung für den FC. Bis zur 20. Minute war der FC weiter die tonangebende Mannschaft, erspielte sich die ein oder andere gute Möglichkeit zu erhöhen. Dadurch, daß der FC seine Chancen nicht nutzte, brachte man die SGM erstmals richtig ins Spiel, aber noch im Schongang. Nach zwei Chancen für den FCR (21. und 24.), hatte die SGM dann ihre erste Chance im Spiel.
In der gleichen Minute dann eine unglückliche Szene für FCR-Verteidiger Moritz Rohrer. Mit dem Rücken zu seinem Gegenspieler wollte er einen Ball auf halber Höhe klären, der SGM-Spieler ging in den Zweikampf, nahm dabei seinen Kopf tief, so daß Rohrer ihn nicht sah und unglücklich am Kopf traf – natürlich ganz ohne Absicht aber im Eifer des Gefechts. SGM-Co-Trainer und Ex-Rottenburger Michael Eberhardt, bei den FC´lern besser bekannt als „Ebse“, kam dem verletzten gleich zur Hilfe und behandelte ihn, anschließend nahm er sich den Schiedsrichter zur Brust, der Rohrer nur die Gelbe Karte zeigte, die auch so in Ordnung ging. Die Gästefans forderten die Rote Karte. Doch die wäre total überzogen, denn Hägele aber auch Rosato hätten noch einzugreifen können und Absicht war es auch keins.
So nun aber weiter im Spiel. Nach einer erneuten Ecke von Oeschger in der 30. Minute kam es in der Dettinger Box zu mehreren Einschussmöglichkeiten. Nach einer Klasse Kombination (41.) durch die Reihen des FC, legte Francisco per unglaublicher Hackenvorlage auf Hägele, der zu einer Riesenchance kam, aber scheiterte. Mann Schade. Nach einer weiteren Riesen-Kombination des FCR (47.), man hatte sich nun in der Dettinger Hälfte festgespielt, Behr und Francisco kamen zu einer Doppelchance. Keine Minute später schon in der dritten Minute der Nachspielzeit, vergaben nochmals Heberle und Rohrer aus 25 Metern die Chance auf 2:0 zu erhöhen. Dann war Pause.


Einseitiges Spiel in der zweiten Hälfte
Mutschler konnte sich das nicht mehr mit anschauen, reagierte zur Pause und brachte für den Abwehrspieler Moritz Rohrer einen offensiven Part mit Tom Vetter um noch mehr Druck nach vorne aufzubauen. Das 2:0 musste her, der FC hatte es schon lange auf dem Fuß, doch das Dettinger Bollwerk hielt, insgesamt enttäuschte aber der Gast der SGM, so daß auch die beiden Gästetrainer nicht zufrieden sein konnten.
Es dauerte bis zur 51. Minute als dann Matze Hägele aus gut 25 Meter einfach mal draufhielt und mit einem Lattenknaller aufhorchen lässt. Patrick Francisco lauerte und konnte den Abpraller mit einem na ja Seitfall-Scherenschlag zur 2:0-Führung ins Tor drücken. Stark gemacht – von Beiden!!
Das nächste Ausrufezeichen setzte Behr in der 55. Minute nach einer Ecke von Hägele. Noch vor Hirschka köpfte er die Kugel knapp neben das Tor. Der FC tut eindeutig mehr fürs Spiel und ist wieder die klar dominierende Mannschaft auf dem holprigen Rasen.
Die nächste Riesenchance hatte dann Francisco, der nach einer Hägele-Ecke am 2. Pfosten volley abschloss, aber nicht ins Tor. Dani Wiedmaier kam nun in der 63. Minute für Basti Narr ins Spiel.
Die nächste Topchance ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer wunderschönen Spielstaffette zwischen Hägele, Vetter und Oeschger, ließ Oeschger die nächste Topgelegenheit aus zu erhöhen. Es lief beim FCR, aber es war auch viel Stückwerk dabei, doch immer wieder blitzte der FC mit schulmäßigen Aktionen auf.
Weiter gings mit dem Liegenlassen von Chancen. Oeschger (71.), Dani Wiedmaier nach geilem Pass von Francisco (75.) oder Hägele mit einem lässigen Schlenzer (77.) vergaben. In der Schlussphase machte der FC weiter Druck und kam in der 86. Minute zu einem weiteren von zahlreichen Eckbällen. Ein Freistoß von der rechten Seite auf Höhe der 16er-Linie brachte Oeschger knapp über die Köpfe der Abwehrreihen in den Rückraum, da stand Vetter und zog ab. Sein Ball wurde vom eingewechselten Raphael Langer so abgefälscht daß sich der Dettinger Keeper Chengula lang machen musste, den Ball so abwehrte daß Behr am 2. Pfosten keine Probleme mehr hatte abzustauben. 3:0 – das war die endgültige Entscheidung. Mutschler brachte in den Schlussminuten noch Loris Zettel für Nick Heberle ins Spiel. Doch die letzte Aktion im Spiel hatte Behr, bei dem es nach einem klasse Spielzug durchs Mittelfeld aber letztlich bei einem Treffer blieb.
Fazit:
Das war ein sehr souveräner und ein nie gefährdeter 3:0-Derbysieg gegen Dettingen/Weiler, die mit nur 9 Gegentoren vor dem Spiel, immerhin die viertstärkste Abwehr der Liga hatte, dabei kann man aber auch von einem Arbeitssieg sprechen. Die Mutschler-Elf tat sich gegen tief gestaffelte Gäste immer wieder schwer Kreativität zu entwickeln. Ein holpriger Rasen gab sein Übriges, indem das Pass- und Zuspiel oft ungenau war oder schließlich beim Gegner ankam. Am Ende freuen wir uns über Heberle´s ersten Saisontreffer, über Francisco´s 7. und Behr´s 4. Saisontreffer UND über die erstmals eroberte Tabellenführung nach dem 6. Spieltag.
Jetzt fahren wir nach der heutigen Niederlage des SV Croatia als Gejagter und nicht mehr als Jäger nach Reutlingen. Dennoch müssen wir zu 150% konzentriert agieren um in Croatia zu bestehen. Auch der Wille und die Aggressivität gegenüber heute muss nochmal weitere Prozente hochgefahren werden. Aber wir sehen, auch der SV Croatia ist zu schlagen.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wir haben von Anfang an ordentlich Druck gemacht und das frühe Tor in der 8. Spielminute tat unserem Spiel mehr als gut. Dennoch stand Dettingen weiterhin kompakt hinten drin, sodass es kaum zu einem offenen Schlagabtausch kam und somit gab es auch wenig Raum für uns zu kombinieren. Ich denke, eine unserer Stärken ist unser Pressingverhalten, welches wir dieses Mal aufgrund von langen Bällen seitens Dettingen nicht optimal nutzen konnten – da waren eher die zweiten Bälle gefragt. Ausschlaggebend für den Erfolg heute war unsere Chancenverwertung – sowohl bei den Standards als auch aus dem Spiel heraus – und unsere Laufstärke. Gerade durch unsere Fitness und Spritzigkeit konnten wir uns vor allem in der zweiten Halbzeit noch ein paar Chancen erarbeiten. Insgesamt kam über das ganze Spiel hinweg wenig Offensiv-Power von Dettingen. Das wird sich kommenden Sonntag gegen Croatia ändern, da sind dann unsere Defensiv-Kräfte gefordert.

Pressestimmen

Rottenburger Standards entscheiden
Artikel lesen | Paul Junker am 26.09.2022 | Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Maximilian Blesch – René Hirschka (C), Bastian Rosato (84. Langer), Lukas Behr, Bastian Narr (63. D. Wiedmaier), Leon Oeschger, Matthias Thomas Gampert, Nick Heberle (86. Zettel), Patrick Francisco, Moritz Rohrer (46. Vetter), Mathias Hägele
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Bernd Kopp, Loris Zettel, Tom Vetter, Moritz Koch, Manuel Weber, Raphael Langer, Daniel Wiedmaier, Alioune Kane Diedhiou
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Nick Heberle (8.)
2:0 Patrick Francisco (51.)
3:0 Lukas Behr (86.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
David Hörz (TSV Bernhausen, Schiedsrichtergruppe Stuttgart)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 300

Bilder

Bildergalerie zum Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Videos

Highlights des Spiels (kommentiert von Marius Schmiedel und Michael Garus)
Interview mit Nick Heberle (Mittelfeldspieler FC Rottenburg)
Interview mit Zawadi Chengula (Kapitän und Torhüter SGM Dettingen/Weiler)
Die Highlights und die Interviews sind erstellt von www.match.report.de

Ausblick

Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 02.10. mit dem 7. Spieltag beim jetzt Tabellenzweiten SV Croatia Reutlingen. Gespielt wird voraussichtlich auf dem Kunstrasenplatz der Carl-Diem Sportanlage in Reutlingen. Spielbeginn ist um 15 Uhr.

Mutschler-Elf siegt bei der TSG Tübingen II mit 5:1 und rückt auf Platz 2 vor



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 5. Spieltag
Datum: Sonntag, 18.09.2022 | 13 Uhr
Spielort: TSG-Sportanlage Tübingen (Kunstrasenplatz)


Derbysieger „Light“

Der FCR gewann am Sonntag hochverdient auf dem Kunstrasenplatz der TSG-Sportanlage das Derby beim Unterbau des Verbandsligateams der TSG Tübingen klar mit 5:1 (1:1). Nach einer schwächeren ersten, überragte das Team von Marc Mutschler in der zweiten Halbzeit nach Toren von 2x Behr, Gampert, Oeschger und Zettel. Der FCR ist damit zurück in der Erfolgsspur.
Effizienter, cleverer, erfahrener: Halbzeitpause bringt die Wende. Es war am Ende eine klare Sache im Derby in der Bezirksliga Alb zwischen der von Bernd Geiser trainierte TSG Tübingen II und den mit zahlreichen Ausfällen erneut gebeutelten FCR der mit einem Durchschnittsalter von 23,4 Jahren immer noch mit einer der jüngsten Bezirksligateams stellte: Doch der breite Kader von FCR-Trainer Marc Mutschler konnte diese Ausfälle, u.a. fiel Toptorjäger Patrick Francisco aus, schadlos kompensieren und rückt nach diesem deutlichen Erfolg wieder vor auf den 2. Platz hinter dem SV Croatia Reutlingen, der sich beim 2:0-Sieg in Zainingen anstrengen musste.
An allererster Stelle muss man dem Schiedsrichter Patrick Seyfried aus Tuttlingen loben, der eine überragende Leistung bot und eigentlich höher pfeifen sollte. Der FCR hatte ein Ziel, dieses Derby „Light“ zu gewinnen und so begann die Mutschler-Elf dementsprechend. Nick Heberle (4.), Doppelchance Basti Narr und Tom Vetter (6.) und Matze Gampert (8.) setzten dabei Top-Chancen erste Zeichen, daß dies heute eine erfolgreicher Mittag werden könnte.
Doch im Fußball kommt es meistens anders als geplant. Die TSG war nach einer ersten Chance in der 26. Minute quasi mit ihren ersten richtigen Vorstoß in der 30. Minute auch gleich erfolgreich. Die FC-Abwehr bekam in der Box die Kugel nicht weg und der freistehende Tübinger Maxim Elster verlud FC-Keeper Max Blesch und traf zur überraschenden 1:0-Führung. Dieser Treffer hatte sich angebahnt, den die TSG zeigte in den letzten Minuten immer mehr Gegenwehr und konnte immer öfter in die Hälfte des FCR vordringen.
Doch keine Minute später, quasi im Gegenzug hatte Kylian Tchassem den Ausgleich auf dem Schlappen. Plötzlich steht Tchassem völlig frei vor TSG-Verbandsliga-Keeper Lukas Weber und schlenzt den Ball dann doch knapp über die Latte, der hätte rein müssen! FC-Trainer Mutschler war nun ganz nervös am Spielfeldrand und putschte mit lauten Anweisungen an seine Jungs und wie wenn sie ihn gehört haben viel auch schon der Ausgleich. Basti Narr konnte sich über links durchsetzen, passte in die Mitte und Behr auf Höhe des Elfmeterpunkte lief noch ein paar Schritte und uneigennützig und ohne Schönspielerei vollendete der Ex-TSG-Spieler im Stile eines Mittelstürmers mit der Picke zum 1:1-Ausgleich.
Der FCR war nun wieder in der Spur, dominierte das Spielgeschehen und kam durch Oeschger (33.), Behr (36.), Oeschger (37.), einen Lattentreffer von Hirschka (42.) und einer weiteren Riesenchance von Gampert in der 44. Minute zu Top-Chancen. Mit einem eher schmeichelhaften Unentschieden für Tübingen ging es in die Pause.


Vorbereitung zum 2 und 3:1 in Perfektion
Nach einer, trotz guter Chancen eher durchwachsenen Leistung der Mutschler-Elf in den ersten 45 Minuten, kamen die Roten umso konzentrierter auch früher zurück aufs Spielfeld und setzten auch gleich zeitig ein weiteres fettes Ausrufezeichen. Denn nach einer Weltklassekombination, anders kann man es nicht bezeichnen, der Live-Ticker auf Fussball.de schrieb sogar „Spielt hier Rottenburg oder die Prime Version von Barca“, ging der FCR nach fünf direkten Ballstafetten eingeleitet durch Tchassem durch Leon Oeschger in der 49. Minute mit 2:1 in Führung – einfach nur geil, man sah in den Gesichtern der FC-Fans aber auch der Tübinger, nur Staunen. Das war Fußball in Perfektion.
Aber auch das 3:1 durch Gampert fiel auf eine ähnliche Art. Wieder kombinierte sich der FCR über fünf Stationen direkt zum Erfolg. Am Ende war diesmal Gampert der Abnehmer, der mit seinem schwächeren linken Fuß in der 55. Minute die Rottenburger Fans jubeln ließ. Au Mann, so eine starke Phase mit echtem Traumfußball haben wir beim FC schon lange nicht mehr gesehen. Das Beste daran war, der FC machte weiter und zelebrierte Fußball, erst recht als die Neuen ins Spiel kamen, allen voran Matze Hägele, der zwei weitere Tore vorbereitete.
Doch zuvor mussten sich die Neuen erstmal integrieren, deshalb wurde zunächst mal in den Verwaltungsmodus geschaltet, es passierte eine Viertelstunde nur wenig bis auf viel Ballbesitz. Behr (70.) und Hirschka (71.) eröffneten dann wieder den Angriff aufs vierte Tor. Die TSG kam zwischenzeitlich in der 74. Minute zu einer sehr guten Chance, die sich aber selber vermasselten. Ein Hammerschuss von Behr (77.) war das Signal zur Schlussoffensive. Nachdem Blesch mit einer souveränen Faustabwehr den Anschluss vereitelte, kam die Zeit von Comebacker Hägele. Ein perfektes Zuspiel auf Behr, der den Tübinger umspielte und zum 1:4 (87.) einschob, folgte das 1:5 durch Zettel. Ein perfekt getimte Flanke von der rechten Seite fand in Zettel auf der anderen Seite am 2. Pfosten direkt auf den Fuß seinen Abnehmer, der mühelos den hochverdienten 1:5-Endstand perfekt machte. Oeschger mit einer Doppelchance in den Schlussminuten hätte das Ergebnis noch höher schrauben können, nein müssen.
Aber bleiben wir realistisch, ein 5:1 beim Aufsteiger TSG Tübingen II hätte zuvor auch niemand getippt, zudem die Tübinger ein Woche zuvor die SG Reutlingen noch mit 6:5 besiegten. So bleibt Tübingen in dieser Saison ein gutes Pflaster für den FC. Erst das 6:0 gegen den SSC Tübingen, dann das 8:0 im Pokal beim SSC Tübingen II und nun das 5:1 bei der TSG Tübingen II. So kann es weiter gehen. Nun folgt das für viele lang erwartete Lokalderby gegen Dettingen/Weiler. Dabei dürfte Marc Mutschler wieder auf einige Spieler zurückgreifen können, u.a. auf Torjäger Patrick Francisco. Eigentlich sollte man nach so einem Sieg niemanden hervorheben, doch da gab es einen Spieler der wohl sein bestes Spiel im Trikot des FC machte und das war auf der rechten Abwehrseite der junge 19-jährige Moritz Rohrer. Die zuletzt gezeigten geschlossenen Mannschaftsleistungen wurde heute nochmal getoppt.

Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Derbysieger, Derbysieger, hey, hey! Insgesamt sind wir wieder gut ins Spiel gekommen, hatten jedoch ein Phase von 10 Minuten wo wir schwimmen und prompt in Rückstand geraten. Aber nur drei Minuten nach der Führung für die TSG Tübingen II muss es 1:1 stehen – Tachassem steht im Sechzehner allein vor dem Torspieler, schießt den Ball aber über das Tor. Hier müssen wir noch effektiver werden und solche Chancen eiskalt nutzen! Dafür gleichen wir nach nochmals drei Minuten durch Behr aus, sodass wir trotz anfänglichem Rückstand wenigstens mit einem 1:1 in die Halbzeit gehen können – was angesichts des Spielverlaufs zu wenig für uns war.
Jetzt hieß es volle Konzentration! Keine vier Minuten nach Wiederanpfiff haben wir gezeigt was wir können – ein perfektes Kombinationsspiel, das Oeschger zum 1:2 vollendet! 5 Minuten später schiebt Gampert den Ball ins linke Ecke zum 1:3. Danach haben wir mehrfach gewechselt und die Frischen haben dann nochmals Dampf gemacht! In der 88. Minute machte Behr seinen Doppelpack perfekt und quasi mit dem Abpfiff erzielte Zettel das 1:5.
Heute haben wir gezeigt, dass wir kämpfen können und zwar bis zum Schluss! Trotz dem Sieg müssen wir uns eingestehen, in der Box nicht effektiv genug zu sein. Und jetzt heißt es wie immer, nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Als nächstes erwarten wir die SGM Dettingen/Weiler.


Pressestimmen

Rottenburger Rausch nach der Pause
Artikel lesen | Jannis Hegele am 19.09.2022 | Schwäbisches Tagblatt

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Maximilian Blesch – René Hirschka (C), Bastian Rosato, Tom Vetter (70. Hägele), Lukas Behr, Bastian Narr (85. Weber), Leon Oeschger, Matthias Thomas Gampert, Nick Heberle (86. Gall), Moritz Rohrer, Kylian Tchassem (72. Zettel)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Bernd Kopp, Daniel Gall, Loris Zettel, Manuel Weber, Mathias Hägele
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Maxim Elster (30.)
1:1 Lukas Behr (33.)
1:2 Leon Oeschger (49.)
1:3 Matthias Thomas Gampert ( (55.)
1:4 Lukas Behr (87.)
1:5 Loris Zettel (90.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Patrick Seyfried (SV Durchhausen, Schiedsrichtergruppe Tuttlingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 80

Ausblick

Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 25.09. mit dem Lokalderby gegen die neugegründete und von Alexander Schreiner und dem Ex-FC´ler Michael Eberhardt trainierten SGM Dettingen/Weiler. Gespielt wird im Hohenberg-Stadion in Rottenburg. Spielbeginn ist um 15 Uhr.

FC-Damen mit Fehlstart in die neue Saison: 1:2-Niederlage gegen Ofterdingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: TEAM Damen
Wettbewerb: Bezirksliga Alb
Datum: Sonntag, 18.09.2022 | 13 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)

Fehlstart für das TEAM Damen

Mit Spannung und Vorfreude haben wir unser erstes Rundenspiel erwartet. Nachdem wir ein schwieriges Jahr hinter uns und in der Sommerpause mit Personalproblemen zu kämpfen hatten, sind wir gut aufgestellt und vorbereitet in das erste Heimspiel gegangen- und da wartete gleich das Derby gegen Ofterdingen.
Unsere neu zusammengestellte Mannschaft tat sich in der Anfangsphase schwer klare Torchancen herauszuarbeiten, oft waren wir einen Schritt zu spät am Gegner sodass wir in der 15. Min das 0:1 kassierten und unsere Torhüterin Fee Weigel immer wieder parieren musste.
Nach der ersten Orientierungsphase kamen wir dann immer besser ins Spiel und verlagerten mit guten Diagonalbällen die Seiten und kamen ebenfalls zu Chancen, die eine gut aufgelegte Torhüterin des Gegners vereitelte.
Nach der Pause kamen wir fokussiert aus der Kabine zurück, hatten uns ein spielerisches Übergewicht erarbeitet und wie es dann oft so ist, kassieren wir in dieser Phase das 0:2. Davon ließen wir uns aber nicht unterkriegen und spielten weiter mutig nach vorne und uns gute Torchancen heraus, wie in der 65. Min. als Rückkehrerin Lisa Schmid sich sehenswert im 16er durchsetzte und unhaltbar ins linke Eck abschloss: nur noch 1:2. Die Mädels hatten alles versucht, unsere Kapitänin Annabell Widmaier, die extra früher aus dem Urlaub zum Spiel kam, kurbelte das Mittelfeld nochmal an, aber leider reichte es trotz einiger sehr guter Chancen nicht mehr zum Ausgleich gegen eine erfahrene Ofterdinger Mannschaft.
Wir haben bis zum Schluss gekämpft und auf den Ausgleich gedrückt. Jetzt wollen wir es nächsten Sonntag gegen Dettingen/Erms besser machen und unsere ersten Punkte holen – übrigens wieder ein Heimspiel! Wir freuen uns über zahlreichen Support!
(Spielbericht Magdalena Bausenhart)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Fee Weigel – Julia Diegel, Alina Fehlker, Aylin Tastan (63. Widmaier), Anika Bögl, Miriam Balm, Nadine Teufel, Lisa Schmid, Kathrin Zug (C), Gianna Wiedmaier (85. k.A.), Luise Truckenbrodt
Auswechselbank FC Rottenburg:
k.A., k.A., k.A., Annabell Widmaier
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainerin Kerstin Schneider
Tore:
0:1 Manja Sommer (15.)
0:2 Manja Sommer (52.)
1:2 Lisa Schmid (65.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Andreas Adis (TSV Kiebingen, SRG Tübingen)
Vorschau:
Die FC-Damen empfangen am Sonntag, den 25.09. zum 3. Spieltag im zweiten Heimspiel in Folge den TSV Dettingen/Erms. Gespielt wird in der MERZ ARENA in Rottenburg. Spielbeginn ist wieder wie üblich um 11 Uhr. Die Dettinger Frauen starteten mit einer Heimniederlage (1:3 gegen SV Unterjesingen II) und letzten Sonntag mit einem 3:2-Sieg gegen den SV Weiler.