Articles tagged with: Aktive

Knut Kircher leitete die Auslosung für den 41. Rottenburger Stadtpokal 2016

stadtpokal-2016-titelAuslosung von 10 Stadtpokal-Turnieren im Sportheim Hailfingen

Am Donnerstag, den 10.11. und einen Tag später am Freitag ,den 11.11.2016 begann offiziell der 41. Rottenburger Stadtpokal 2016 mit den Auslosungen der Gruppen für das Hauptturnier der Aktiven Herren und acht Juniorenturniere. Dieses traditionelle Hallenfußballturnier findet vom 27. – 30.12.2016 in der Volksbank Arena in Rottenburg statt. Der Stadtpokal wird dieses Jahr auf zwei Turniere verzichten müssen, da das Turnier der Damen leider ausfallen wird, denn mit dem FC Rottenburg hat “nur” eine Mannschaft gemeldet hat. Beim Turnier der D-Juniorinnen hat sich dieses Jahr überhaupt kein Team gemeldet. Ja, schade für die Damen des FCR, die hätten gerne den Stadtpokal zurück in die Stadt geholt. Neu dafür im Programm ist ein Ü40-Turnier mit 7 Mannschaften wo jeder gegen jeden spielen wird, allerdings außer Konkurrenz. Hier gibt es keinen Pokal, sondern dem Alter ein entsprechender Preis. Schade, daß der FCR in dieser Altergruppe kein Team stellen konnte.

auslosung-stadtpokal-2016

Knut Kircher führte durch die Auslosungen. Rechts steht das für die Aktiven Herren, Objekt der Begierde

Knut Kircher, ein Volltreffer für den Stadtpokal

Los gings am Donnerstag mit der Auslosung des Hauptturniers. 16 Mannschaften der Aktiven Herren haben sich für dieses Prestige-Hallenturnier gemeldet. Knut Kircher, FIFA- und Bundesliga-Schiedsrichter im Ruhestand und Leiter des Organisationsteam des SV Hailfingen für die Ausführung des Stadtpokal 2016, leitete an beiden Abenden mit viel Witz und Humor sowie der nötigen Ernsthaftigkeit im Sinne einer Auslosung durch das Programm und brachte immer wieder mit coolen Sprüchen Lacher auf seine Seite im spärlich besuchten Sportheim. Sportlicher Leiter Martin Haug und Markus Riel vom PR-Team des FCR wohnten dieser Veranstaltung bei und wie alle anderen Anwesenden erwarteten sie mit viel Spannung die Ziehung.
Losfee Julia Gruszka, Schiedsrichterin beim SV Hailfingen, übernahm die Ziehung der Lose, übrigens an beiden Tagen. Doch zuvor begrüßten die Vorstände des SV Hailfingen, Nadine Kern und Frank Vollmer die Anwesenden mit eine paar Grußworten. Es folgte Manfred Alisch der Sportbeauftragte der Stadt Rottenburg mit seinem Nachfolger ab Ende 2017 Steffen Neumann. Herr Neumann stellte sich kurz vor, damit jeder weiß mit wem man es in Zukunft in Sachen Sportfragen zu tun hat. Herr Alisch auch bei den Fußballfans besser bekannt als “Alonso” übergab z.B. auch den C-Junioren-Pokal schonmal vorab, aber den Alten. Denn nach drei Stadtpokalsiegen durfte der FCR diesen dann in seinen Besitz übernehmen. Auch bei den Aktiven gibt es ab sofort einen nagelneuen Wanderpokal, da der TSV Dettingen zuletzt dreimal in Serie siegte. Anschließend übernahm Ortsvorsteherin Sabine Kircher das Wort und wünschte vor allem “spannende und faire Spiele” und übergab dann an ihren Mann Knut, der dann mit der Auslosung fortführte. Nach einer guten halben Stunde war dann schon wieder alles vorbei und der FCR bekam mit dem SV Oberndorf, dem SV Wurmlingen mit Ex-FCR-Trainer Andreas Beyerle und der SG Rohrdorf/Eckenweiler drei machbare Gegner zugelost. Damit steigt man erst am zweiten Tag (28.12.) ins Geschehen ein. Also, die Zwischenrunde sollte Pflicht sein für unsere Kicker. Anschließend saß man noch gemütlich zusammen und sprach über dies und das und über alte Zeiten.

Die Gruppenauslosung für das Herrenturnier:

gruppenauslosung-aktiveAuslosung der Jugendturniere

Am Freitag, den 11.11. wurden dann die Auslosungen für die Jugendturniere vorgenommen. Die Gäste wurden wieder von Abteilungsleiterin Nadine Kern und Ortsvorsteherin von Hailfingen Sabine Kircher begrüßt ehe Knut Kircher dann wieder das Kommando für das Wesentliche übernahm. Genauso wie am Vortag wurde es eine entspannte mit lockeren Sprüchen gelungene Auslosung. Losfee Julia bekam des öfteren Beifall, da mit ihrem glücklichen Händchen sie sogar für die FIFA-Auslosungen vorgeschlagen wurde. Vom FCR war wieder PR-Beauftrager Markus Riel und unser ehemalige und langjähriger Jugendleiter Herbert Noll anwesend, der anschließend aus seiner erfolgreichen Karriere beim FCR und beim WFV erzählte, unter anderen hörte Knut Kircher, der Herbert Noll aus vergangenen Tagen noch gut kannte, gespannt zu. Mit der Auslosung waren alle soweit zufrieden und endete wieder mit schönen und lockeren Gesprächen. Man kennt sich halt und lacht und scherzt miteinander, bis, ja bis der Stadtpokal beginnt.

Die Gruppenauslosung für die Jugendturniere:

auslosung-stadtpokal-2016_jugendA-Junioren:
  • Gruppe 1: SGM Eichenberg, JSG Gäu, SGM Wendelsheim
  • Gruppe 2: SGM Kiebingen, FC Rottenburg, TuS Ergenzingen
B-Junioren:
  • Gruppe 1: FC Rottenburg 2, TuS Ergenzingen 1, SGM Eichenberg 2, SGM Oberndorf, SGM Kiebingen
  • Gruppe 2: FC Rottenburg 1, TuS Ergenzingen 2, SGM Eichenberg 1, JSG Gäu
B-Juniorinnen:
  • FC Rottenburg, SV Oberndorf (Hin und Rückspiel)
C-Junioren:
  • Gruppe 1: TuS Ergenzingen 3, TuS Ergenzingen 2, FC Rottenburg 2, JSG Gäu
  • Gruppe 2: TuS Ergenzingen 1, SGM Hailfingen, FC Rottenburg 1, SV Weiler
  • Gruppe 3: TuS Ergenzingen 4, SGM Wurmlingen, SGM Eichenberg, SGM Kiebingen
C-Juniorinnen:
  • SV Weiler, FC Rottenburg, JSG Gäu, SV Oberndorf (Jeder gegen jeden)
D-Junioren:
  • Gruppe 1: FC Rottenburg 3, TuS Ergenzingen 1, SV Weiler 2, SGM Hailfingen 1, SV Hemmendorf
  • Gruppe 2: FC Rottenburg 4, TuS Ergenzingen 2, SGM Wendelsheim, TSV Kiebingen
  • Gruppe 3: FC Rottenburg 2, TuS Ergenzingen 3, SV Weiler 1, JSG Gäu
  • Gruppe 4: FC Rottenburg 1, SGM Wurmlingen, SGM Hailfingen 2, Spvgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau
E-Junioren:
  • Gruppe 1: FC Rottenburg 1, SV Wurmlingen 2, SGM Hailfingen/Seebronn, SV Hemmendorf, Spvgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau
  • Gruppe 2: FC Rottenburg 2, TuS Ergenzingen 2, SGM Oberndorf/Wendelsheim, TSV Kiebingen
  • Gruppe 3: FC Rottenburg 3, TuS Ergenzingen 1, SV Weiler 1, TSV Dettingen
  • Gruppe 4: FC Rottenburg 4, SV Wurmlingen 1, SV Weiler 2, JSG Gäu
F-Junioren:
  • Gruppe 1: FC Rottenburg 3, SV Baisingen 2, SV Weiler 2, SV Wurmlingen, SV Oberndorf
  • Gruppe 2: FC Rottenburg 4, TuS Ergenzingen 1, SGM Hailfingen/Seebronn 2, TSV Kiebingen, Spvgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau
  • Gruppe 3: FC Rottenburg 1, TuS Ergenzingen 2, SV Weiler 1, TSV Dettingen, SV Hemmendorf
  • Gruppe 4: FC Rottenburg 2, SV Baisingen 1, SGM Hailfingen/Seebronn 1, SV Wendelsheim
Ü40-Senioren:
  • SV Wurmlingen, SV Wendelsheim, SV Weiler, SV Baisingen, TSV Kiebingen, SV Hailfingen, SV Oberndorf
    (Jeder gegen jeden á 10 Minuten)

Spielplan-Übersicht:

41-rottenburger-stadtpokal-2016_spielplan-uebersicht

Es kann los gehen…

beim 41. Rottenburger Stadtpokal vom 27. – 30.12.2016 in der Volksbank Arena wo der SV Hailfingen als Gastgeber und Ausrichter sich vor allem faire Spiele wünscht. 4 Tage Hallenfussball “PUR” mit Fussballmannschaften von der F-Jugend bis zu den Aktiven aus allen Rottenburger Stadtteilen. 102 teilnehmende Mannschaften kämpfen um neun  offizielle Wanderpokale, sowie sieben Seniorenteams die außer Konkurrenz erstmals in der Stadtpokalgeschichte ihre Knochen hinhalten werden.. Es wird wieder „DAS“ sportliche Event im Dezember in und um Rottenburg.

Spielpläne werden dann zeitnah auf dieser Homepage veröffentlicht, sobald sie online zur Verfügung stehen. Infos und alles weitere Wissenswerte über den 41. Rottenburger Stadtpokal können sie auf der Homepage des SV Hailfingen unter dem Reiter “Stadtpokal 2016” einsehen.
Mehr Infos, Spielpläne, Bilder usw, über den aktuellen und ältere Stadtpokal-Turniere finden sie >> HIER << auf unserer internen Stadtpokal-Seite


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Erstmals mit AH

Samstag, 12.11.2016 • Artikel lesen

Rückblick auf ein einzigartiges Jahr 2014 des FC Rottenburg 1946 e.V.

Herausragende Hinrundenbilanz für unsere Aktiven der Damen und Herren

Meistertrikot 2014-15 (2)Beim FC Rottenburg liegt ein herausragendes Jahr 2014 und zugleich das erfolgreichste in der Vereinsgeschichte hinter sich. Die souveräne Meisterschaft in der Bezirksliga in der Saison 2013/ 2014 wo man in der Rückrunde ungeschlagen blieb war sicherlich das absolute Highlight.
Mit der Tabellenführung in der Landesliga 3 nach dem 11. Spieltag gelang am 26.10.2014 nach dem 1:0 Auswärtssieg beim VfB Bösingen der Höhepunkt, bei einem spektakulären und zugleich beim erfolgreichstem Jahr. Der momentane 4. Tabellenplatz mit 28 Punkten und nur 4 Punkten Rückstand auf den Tabellenführer VfL Sindelfingen den man in der Hinrunde noch 2:0 besiegte bedeutet die beste Platzierung die je eine aktive 1. Mannschaft der Herren in der Landesliga zu diesem Zeitpunkt erreicht hat.

2014-08-26-4874b“Was kann es schöner sein, als auf ein solch erfolgreiches Jahr zurückblicken zu können. Wenn ich dann noch die Weihnachtsfeier einbeziehe, dann bin ich überwältigt von der Vielfalt der Talente in unserem Verein. In solchen Momenten wünscht man sich, dass es nicht anders werden sollte. Doch Stillstand heißt Rückschritt. Deshalb wünsche ich allen für das laufende neue Jahr, dass Sie in der Verfolgung ihrer Ziele erfolgreich sein werden.” so Martin Haug, 1. Vorsitzender des FC Rottenburg.

FCR Wappen 2015 neuNach wie vor richten sich die Blicke der 1. Mannschaft des FCR in der Tabelle eher nach oben als nach unten. Das erklärte Ziel Klassenerhalt liegt in Reichweite. Es bleibt das einzige ausgesprochene Ziel in Rottenburg, 45 Punkte zu holen. Und doch mischten sich vor allem von außen immer mal wieder zarte Stimmen ein, die dem FCR auch durchaus mehr zutrauen. Immerhin lag und liegt das Team von Spielertrainer André Gonsior in Reichweite zu den Aufstiegsplätzen. Doch ernsthaft über eine Platzierung unter den ersten zwei denkt in Rottenburg niemand: “Wenn wir 45 Punkte haben, können wir über andere Ziele reden”, betonte Gonsior Mitte November. 28 Punkte aus 16 Spielen. Das kann jedoch mal festgehalten werden. Eine mehr als ordentliche Ausbeute für einen Liganeuling.
Zusammen mit Tabellenführer Sindelfingen bildet der FCR immerhin die beste Tordifferenz von 17 Toren nach Holzgerlingen die mit 19 Toren die beste Differenz der Liga haben. Der FCR hatte bis zwei Spieltage vor Hinrundenende “nur” 8 Gegentore bevor es in den letzten beiden Spielen zwei Niederlagen mit satten 7 Gegentoren gab, fast soviel wie 14 Spiele vorher zusammen. Dennoch darf sich der FC immer noch mit der besten Abwehr der Liga brüsten. Mit 15 Gegentoren liegt man sogar vor Tabellenführer Sindelfingen (17 Gegentore). Die Rückrunde wird kein Selbstläufer werden, da die 1. Mannschaft mit vielen Verletzungen zu kämpfen hat. Unsere Trainer sind der Ansicht, daß sich bis zum Rückrundenstart am 15.03. der große Teil wieder gesund meldet. Nach adäquaten Ersatz wird für den Fall der Fälle eifrig auf dem Transfermarkt nach Verstärkungen geschaut.

Team-Collage

Der FC Rottenburg 1946 e.V. in der Saison 2014/ 2015

Langsam wurde jedoch klar, dass ein langes Jahr (57 Spiele, davon 36 Pflichtspiele) in den Knochen der Spieler steckte. Als man von den letzten 5 Meisterschaftsspielen nur noch einen Sieg einfahren konnte war zu sehen, dass die Puste langsam ausgeht. Deswegen machten Gonsior und Beyerle Ihrer Elf auch keinen Vorwurf, “Was Einsatz- und Laufbereitschaft betrifft, waren wir fast immer im Grenzbereich. Jetzt ist eben eine gewisse Müdigkeit im Kopf eingetreten, und die Leichtigkeit ist nicht mehr so da wie zu Beginn der Saison als man frei aufspielen konnte.” Gegen Ende der Hinrunde war selbst das Glück nicht mehr auf Seiten des FCR wo sogar unser sicherste Strafstoßschütze Straub am 11-Meter-Punkt nicht mehr traf. Hinzu kamen Verletzungen einiger unserer wichtigsten Spieler, unter anderem unsere Abwehrchefs in der Innenverteidigung Rene Hirschka (Aussenbandriss) und Bernd Kopp (Bänder).
Mit Alexander Bez (aus beruflichen Gründen) und Sandro Esser (TURA Untermünkheim, Studium in Schwäbisch Hall) haben zwei sehr wichtige Spieler den Verein in der Winterpause verlassen. Es wird noch gemunkelt ob das Trainergespann und die Vereinsführung für Ersatz sorgen werden.
Mit dem Rottenburger Stadtpokal und dem Tagblatt-Turnier in Mössingen wurden lediglich zwei Turniere zur Überbrückung im Winter in der Halle gespielt. 9 Testspiele standen auf dem Vorbereitungsplan der Aktiven des FCR wobei man von Spiel zu Spiel immer besser in Form kam und sich kontinuierlich steigern konnte. Highlight war das Auswärtspiel beim Oberligisten VfR Aalen II U23 am 07.02.2015, das man “nur” mit 0:2 verloren hatte und einiges mitnehmen konnte. Erstes Spiel zum Landesligaauftakt 2015 ist das Heimspiel am 15.03.2015 im Hohenbergstadion (falls wieder freigegeben, derzeit ist der Platz gesperrt) gegen den Tabellenneunten und Verbandsligaabsteiger SV Nehren (Hinspiel 3:0 Sieg in Nehren).

2014-06-06-FCR-Meisterfeier-1197

Die 1. Mannschaft wurde am 06.06.2014 Meister der Bezirksliga Alb der Saison 2013/ 2014

Statistik der 1. Mannschaft

Die 1. Mannschaft des FC Rottenburg absolvierte im Jahr 2014 insgesamt 57 Spiele, die unterteilt sind in 30 Pflichtspiele (Bezirksliga und Landesliga) sowie 6 Pokalspiele und 21 Test- bzw. Freundschaftsspielen.
Der FCR war 2014 sehr torhungrig und erzielte insgesamt 172 Tore und mußte lediglich 47 hinnehmen. Im einzelnen waren dies 64:20 Tore bei Pflichtspielen, 21:4 Tore bei Pokalspielen und 87:21 Tore bei Testspielen.
Von den 57 Spielen wurden 39 gewonnen, 9 wurden unentschieden gespielt und nur 9 Spiele gingen verloren. Teilt man diese Statistik in 1. Halbjahr (Saison 2013/ 2014) und 2. Halbjahr (Saison 2014/ 2015) war das 1. Halbjahr eindeutig das Erfolgreichere. Mit 23 Siegen, 5 Unentschieden und nur 2 Niederlagen kam man auf 104 erzielte Tore bei nur 13 Gegentoren. Dies spricht für unsere Abwehr, dem eigentlichen Prunkstunk der Mannschaft ohne einen einzelnen Teil des Teams seine Qualitäten abzusprechen. Die aktuelle Saison hat der FCR mit 16 Siegen, 4 Unentschieden und 7 Niederlagen abgeschlossen. Dabei erzielte man 68 Tore und kassierte 34 Gegentore.

Spielerstatistik

Abwehrchef Bernd Kopp und unsere Offensivlunge Kevin Hartmann sind die einzigsten die in der Hinrunde alle 16 Spiele mitgemacht haben. 15 Spiele absolvierten Moritz Glasbrenner, Kapitän Björn Straub, Torjäger Cihan Canpolat und Spielertrainer André Gonsior. 14 Spiele hat unser Defensivspezialist Arthur Engraf. Außenverteidiger Jan Baur bringt es auf 13 Einsätze. Außenstürmer Tim Weber und unser Torwartalent Tobias Wagner bringen es auf ganze 12 Spiele. 3 Spieler haben insgesamt 11 Einsätze und das sind Mittelfeldspieler Benjamin Schiebel, Jungtalent Marlon Schnabl und aus der Türkei stammende Außenverteidiger Kaya Basar. Auf 10 Einsätze bringen es Fabian Grammer der es in der laufenden Saison zum Stamm 6er gebracht hat, Sturmtalent Steffen Reichert und Alexander Bez der aus beruflichen Gründen für die Rückrunde nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Unser zweiter Abwehrchef Rene Hirschka brachte es in der Hinrunde auf ganze 8 Einsätze. Grund hierfür sind zwei schwere Aussenbandrisse, einmal links und einmal rechts. Zum Rückrundenauftakt im neuen Jahr gegen den SV Nehren wird er laut eigener Aussage wieder einsatzbereit sein. Jungstürmer Moritz Grupp mit 6, Keeper Michael Geiger mit 4 und A-Jugend Abwehrchef Oliver Braun mit 3 Einsätzen hatten die wenigsten Spiele in der Landesliga-Hinrunde.

Somit ergibt sich folgende Elf der Hinrunde (zusammengestellt nach Einsatzzeiten):

Elf der Hinrunde - Saison 2014-2015_1280

Landesliga-Statistik der Hinrunde

Bei der längsten Serie ohne Niederlage in der Hinrunde steht der FCR mit 9 Spielen in Folge zusammen mit Holzgerlingen auf Platz 2. Nur die TSG Tübingen war mit 11 Spielen besser. Der TB Kirchentellinsfurt und die Spvgg Mössingen waren mit 9 Spielen in Folge ohne Sieg geblieben. Auch bei den Siegen in Folge rangiert der FCR auf Platz 2. 4 Siege am Stück war die längste Serie zusammen mit Zimmern und Holzgerlingen. Die längste Siegesserie mit 5 Spielen besitzt der VfL Sindelfingen. Remis-Könige sind der TuS Metzingen mit 8 und die TSG Tübingen mit 7 Remis. Die längste Niederlagenserie hält die Spvgg Freudenstadt mit 6 Spielen in Folge.
Bei 128 Spielen in der Hinrunde plus ein Spieltag der Rückrunde gab es 56 Heimsiege und 36 Auswärtssiege bei 36 Unentschieden. Insgesamt fielen dabei 421 Tore, davon 235 Heimtore und 186 Auswärtstore bei einem Torschnitt von 3,28 Toren pro Spiel. Höchster Sieg und zugleich mit 8 Toren torreichstes Spiel (es gab noch ein 5:3) war der 8:0 Auswärtsieg des SV Zimmern beim TB Kirchentellinsfurt.
In der Zuschauerstatistik liegt der FCR im vorderen Mittelfeld mit 1260 Zuschauer in 7 Heimspielen (180 im Schnitt). Krösus ist der VfB Bösingen mit 2400 Zuschauern in 8 Heimspielen (300 im Schnitt) wobei die TuS Metzingen mit nur 650 Zuschauern bei 7 Heimspielen (92 im Schnitt) den schlechtesten Schnitt hat. Insgesamt kamen zu den 121 Heimspielen in der Landesliga 3 Württemberg genau 20537 Zuschauer.
Alle Spiele in einer Kreuztabelle
Alle Spiele, Ergebnisse und Tabelle

Damentrainer Saracino lobt die Hinrunde seiner Mannschaft

“Wenn wir die gesamte Vorrunde zusammenfassen, können wir stolz sein. Immerhin haben wir noch nie die Vorrunde mit 19 Punkten beendet! Und das, meiner Meinung nach, in der bisher stärksten Regionenliga in der wir spielen.” so Damentrainer Sergio Saracino.
Mit satten 35 geschossenen Toren verfügen die FCR-Damen über den drittbesten Sturm in der Liga aber mit 27 Gegentoren auch die viertschlechteste Abwehr. Also musste in der Winterpause an der Defensive hart gearbeitet werden. 8 Punkte hinter einem Relegationsplatz ist doch Motivation genug um in der Rückrunde weiter anzugreifen. Mit Büsra Taskin (8 Tore) und Magdalena Bausenhart (6 Tore) finden sich zwei Spielerinnen in den Top 10 in der Torjägerliste wieder. Mit nur einer Heimniederlage ist der FCR die drittbeste Heimmannschaft und mit einer Kartenqoute von 0,09 Punkten, das heißt nur 1 Gelbe Karte in der gesamten Vorrunde (11 Spiele) sind die FC-Damen sogar souverän Tabellenführer.

Header FCR-Talente

Gemischte Stimmung bei den FCR-Junioren

Die FCR-Talente des FCR überwinterten mit gemischten Gefühlen. Mit einer positiven Bilanz gingen drei Juniorenteams in die Winterpause. Das sind die C1-Junioren um Cheftrainer Dietmar Weber die ungeschlagen und mit dem besten Sturm (25 Tore bei 9 Spielen) der Landesstaffel 3 Württemberg (höchste württembergische C-Jugendliga) Herbstmeister wurden. Ebenso Meister wurden die E1-Junioren (6 Spiele, 18 Punkte und 43:14 Tore) um die Trainer Thomas Kronenthaler, Manuel Weber und Ben Michel und die E3-Junioren (7 Spiele, 7 Siege und 39:18 Tore) mit Cheftrainer Athanasios “Atha” Tsakiridis, Reinhard Michael und Matze Stapf die jeweils in Ihrer Quali-Staffel souverän den 1. Platz belegten und nun in der Meisterrunde um den Kreisstaffel-Titel spielen dürfen.
Hier ein Einblick in die Arbeit der E3-Junioren. Durch eine gute Vorbereitung der Mannschaft durch ehrgeizigen Cheftrainer Athanasios Tsakiridis und Reinhard Michael als Torspielertrainer konnte ein gutes Niveau der E3-Mannschaft des FCR erzeugt werden. Auch konnte der Neuzugang Matthäus Stapf als Betreuer gut integriert werden. Akribisch bereitete “Atha” sein Trainingseinheiten mit spielbezogenen Übungen vor. Hier muß auch gleich der Erfolgsgarant genannt werden: Disziplin und Pünktlichkeit. Die Mannschaft war so gut wie immer vollzählig beim Trainingsbesuch. Die E3-Mannschaft zog bei allen Trainingsstunden immer mit und wollte auch bei den Spielen unbedingt den Sieg. Das spricht auch für die Kameradschaft innerhalb der Mannschaft. Jeder kämpfte für den anderen. Das sah man bei Spielen, in denen das Team in Rückstand geriet oder den Ausgleich hinnehmen musste. Der Jubel nach dem letzten Spiel in Tübingen war groß, als die “überlegene” Meisterschaft in der Quali-Staffel geschafft war. Alle sind stolz dieses Ziel erreicht zu haben.
“Ein Wermutstropfen war allerding, dass für die E4-Mannschaft kein Trainer gefunden wurde. Bei dieser Mannschaft liegt doch vieles im Argen. Hier wurde in den vergangenen Jahren viel versäumt. Das hieß für das Trainerteam, und hauptsächlich für “Atha” viel Energie und Nerven aufzubringen. Wir wurden hier von den verantwortlichen Leuten doch ganz schön im Regen stehen gelassen. In jedem Training mussten 20-23 Jungs und Mädchen betreut werden. Eine Riesenaufgabe. Da hätten wir uns doch mehr Unterstützung gewünscht. Zumal dadurch unsere Aufgabe die E3 voranzubringen, ein wenig darunter litt.” berichteten die Verantwortlichen vom Trainerstab der U10-Junioren.

Desweiteren stehen die A1-Junioren mit Platz 5, die A2-Junioren mit Platz 6 und die C2-Junioren mit Platz 3 voll im Soll. Einiges an Arbeit haben die B1-Junioren, die B-Juniorinnen als Aufsteiger in der Verbandsstaffel Württemberg, die D2-Junioren und D3-Junioren die allesamt auf einem Abstiegsplatz überwintert haben. Alle anderen Mannschaften liegen momentan zwischen Gut und Böse und brauchen ebenfalls jeden Punkt um die Klasse/ Liga zu halten.

Statistik Vorrunde 2014-15

Fieberkurve der Landesligamannschaft des FC Rottenburg in der Vorrunde 2014/ 2015

Der FC Rottenburg 1946 e.V. als Verein wünscht allen FCR-Teams von den Aktiven bis zu den Junioren eine erfolgreiche Rückrunde, so daß alle Ihre vorgeschriebenen Saisonziele erreichen.


Neues Gesicht für unsere FC-Gaststätte und FC-Geschäftsstelle

2015.03.05 (1)_12802015.03.05 (2a)

Überraschender 4:0 Testspielsieg des FCR beim Verbandsligisten FC 07 Albstadt

FC Rottenburg OriginalFC 07 Albstadt
FC 07 Albstadt – FC Rottenburg 0:4
(0:1)

Herren 1.Mannschaft
Testspiel  |  Donnerstag, 17.07.2014  |  19:10 Uhr

Spielbericht:

Testspiel silberZweites Testspiel in Folge zu Null

Zu einem Testspiel reiste unsere 1.Mannschaft am Donnerstagabend auf die Alb. Gegner war der Tabellenneunte der vergangenen Saison der Verbandsliga Württemberg. Eigentlich wollten unsere frischen Landesligakicker sich nur einem Formtest unterziehen, aber daß es schon so gut läuft konnten selbst die treuen mitgereisten Fans des FCR nicht glauben. Gegen die fünftbeste Abwehr der Verbandsliga gleich 4 Tore zu erzielen und das im Albstadion des Gastgebers. Chapeau!
Aber lassen wir mal die Kirche im Dorf. Das Ergebnis spiegelt nicht dem Spielverlauf wieder. Die Albstädter stürmten zu Beginn heftig auf das Rottenburger Tor und wollten ein frühe Führung mit aller Gewalt erzielen in dem Sie aus allen erdenklichen Lagen schossen. Wenn ich richtig gezählt habe kam der Verbandsligist auf gute 7-8 Torschüße in den ersten 15 Minuten. Doch Tobi Wagner im FCR-Tor mußte nicht viel eingreifen da die meisten Schüße weit am Tor vorbeigingen. Aber nach Chancen könnte der FC Albstadt bereits mit mindestens 3:0 Toren führen. Nach dieser Drangphase hatte der FCR in der 20.Minute seine erste gute Gelegenheit durch André Gonsior. Dennoch war der FCA die spielbestimmende Mannschaft. In der 33.Minute dann der FCR erstmals zu einer Großchance durch einen wuchtigen Kopfball durch unseren Abwehrchef Rene Hirschka. Albstadt steckt nicht zurück und hatte wiederum mehrere Chancen zur Führung (35.- 40.). Gegen Ende der ersten Hälfte kam der FCR besser auf und hatte gleich eine gute Torchance ehe Tim Weber in seiner Manier von rechts kommend mit einem Rechtschuß zur 1:0 Führung traf. Glückliche Führung, aber so ging man in die Pause.

17.07.2014_FC07 - FCR 0-4_01

Begrüßung der Fans durch beide Mannschaften und dem Schiedsrichtergespann

Der FCR nahm 4 Wechsel vor und spielte von nun an in der 2.Hälfte besser. Auch im Tor wurde gewechselt, Max Blesch kam für Tobi Wagner der auch ein sicherer Rückhalt war. Sie erkannten Ihre Chance und so kämpfte jeder für jeden. Der Wille war fortan in den Gesichtern unserer Spieler zu erkennen. Was immer auch Spielertrainer André Gonsior in der Pause seinen Spielern einprägte, sie setzten es phantastisch um. In der 54.Minute setze sich Neuzugang Moritz Glasbrenner vorbildlich auf der linken Seite durch, paßte in die Mitte auf den heranstürmenden Kevin Hartmann der zum 2:0 einschießen konnte. Schock bei den Älblern. Erstaunte Gesichter bei den Zuschauern. Der FCR stürmte weiter und hatte Chancen (60.,61., und 62.) durch einen satten Volleyschuß von Anré Gonsior und von rechts wieder durch Tim Weber und einer Flanke durch Alexander Bez auf André Gonsior der jedoch knapp das Tor verfehlte. Moritz Grupp kommt für den ausgelaugten Tim Weber. In der 64.Minute erzielte Spielertrainer André Gonsior dann das 3:0 aus abseitsverdächtiger Position. Der FC Albstadt war nun total verunsichert. In der 65.Minute kommt Kaya Basar für den wiedermal starken Rene Hirschka. Moritz Glasbrenner tankte sich wieder in seiner typischen Spielweise klasse gegen 2 Albstädter durch und konnte nach innen auf Gonsior spielen der zum 4:0 traf. Es passierte dann nicht mehr viel und Schiedsrichter Max Müller pfiff die Partie ab.

17.07.2014_FC07 - FCR 0-4_02

Benny Schiebel rettet mit seiner Kopfballabwehr das zu Null

Fazit: Man sollte nun dieses Spiel nicht überbewerten, denn der FC Albstadt ist auch noch in der Vorbereitung und war am testen. Dennoch sollte man unserer Mannschaft Einsatz und Wille nicht absprechen. Der FCR war in der 2.Halbzeit ein ebenbürdiger Gegner. Jeder kämpfte für jeden und Kapitän Björn Straub dirigierte das Spiel vorbildlich. Noch zu erwähnen ist das überragende Spiel von unserem A-Junior Oliver Braun der in der Viererkette stand und souverän und wirklich abgeklärt den Kasten half sauber zu halten als hätte er vorher nie was anderes gemacht. Oli weiter so ! Mit Bernd Kopp, Arthur Engraf, Steffen Reichert, Marlon Schnabl und Fabian Grammer fehlten gleich noch 5 Stammkräfte beim heutigen Test.


Spielinformationen:

Aufstellung FC Rottenburg:
Wagner (46. Blesch) – Baur (46. Schirm), Bez, Hirschka (65. Basar), Braun, Schiebel, Straub (C), Hartmann (79. Baur), Gonsior (79. Canpolat), Canpolat (46. Glasbrenner), Weber (63. Grupp)
Ersatzbank:
Blesch, Schirm, Basar, Esser, Glasbrenner, Grupp,
Tore:
0:1 Tim Weber (45.), 0:2 Kevin Hartmann (54.), 0:3 André Gonsior (64.), 0:4 André Gonsior (79.)
Schiedsrichter:
Max Müller
Spielort:
Albstadion in Albstadt-Ebingen (Rasenplatz)
Zuschauer: ca.100

17.07.2014_FC07 - FCR 0-4_04

FCR-Insider Andy Noll, FCR-Ehrenmitglied Herbert Noll und FCR-Keeper Max Blesch bei der Spielanalyse

17.07.2014_FC07 - FCR 0-4_03

Andy Noll, FCR-Torwartlegende Claus “Gummi” Blesch und FCR-Institution Theo Seelmann