45. Rottenburger Stadtpokal 2022: Herren, Damen und C-Junioren holen Titel


45. Rottenburger Stadtpokal 2022

Turnier: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften Rottenburg am Neckar
Veranstalter: SV Weiler 1958 e.V.
Datum: Dienstag, 27.12. bis Freitag, 30.12.2022
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg

Offizielle Stadtpokal-Homepage

Alle Spielpläne und Ergebnisse gibt es hier auf der offiziellen Stadtpokal-Homepage.
Wir hoffen, daß auf der Stadtpokal-Homepage die Spiele und Ergebnisse in einem Menü archiviert werden und nicht wie 2019 gelöscht werden.

Stadtpokalsieger 2022 Aktive Herren: FC Rottenburg (Offizielles Siegerbild)


14. Stadtpokalsieg für unsere Bezirksligakicker

Auch die Damen und unsere C1-Junioren gewinnen verdient die 45. Rottenburger Hallenstadtmeisterschaften, die vom 27. bis zum 30.12.2022 nach zweijähriger Corona-Zwangspause an allen vier Tagen in sehr gut gefüllten und bei den Herren sogar ausverkauften Volksbank Arena mit Rundumbande durchgeführt wurden. Die Zuschauer waren begeistert, die Stimmung war klasse, die Organisation top, so wie man es bei einem Stadtpokal-Event einfach kennt. Die B1-Junioren als Zweiter, die AH als Dritter und die D2-Junioren ebenfalls als Dritter, konnten neben unseren Stadtpokalsiegern positiv abschneiden. Insgesamt hatte man vielleicht mit mehr gerechnet, doch am Ende ist man beim FC mit ein paar Ausnahmen, mit dem Abschneiden seiner Teams durchaus zufrieden.
Turnier Aktive Herren
Der FCR kam nur schwer ins Turnier und lag in den ersten beiden Spielen jeweils 0:2 zurück, bevor man noch jeweils verdient ausgleichen konnte. Ab dem 3. Spiel war der FC dann im Turnier und schoß in der Folge 16:2 Tore bei drei klaren Siegen. Hirschka mit einem wunderschönen Kopfballtreffer zum 2:2-Ausgleich gegen Weiler/Dettingen war dann auch bei Match.Report in der Auswahl zum Tor des Tages. Ein Kopfballtor in der Halle zu erzielen ist eh schon was Spezielles und Seltenes. Ein weiter Abschlag mit dem Fuß von Keeper Häfner kam hoch in die Box, dort stand Hirschka schraubte sich mit dem Rücken zum Tor hoch und lenkte die Kugel mit einer feinen Drehung ins Tor. Ein richtig geiles Tor!
Am Ende belegte der FCR in der Vorrundengruppe B mit drei Siegen, zwei Unentschieden und 11 Punkten 2 Punkte hinter dem Landesligisten TuS Ergenzingen auf dem 2. Platz und qualifizierte sich am Ende dann doch souverän für die Zwischenrunde am Freitag und war dann für viele aufgrund der spielerischen Akzente und besseren Einzelspieler der Topfavorit auf den Titel. Doch erstmal spielte man in der Zwischenrundengruppe C gegen den Ligakonkurrenten SGM Dettingen/Weiler, SGM Hemmendorf/Hirrlingen II und der SGM Kiebingen/Bühl, die man bereits in der Vorrunde mit 5:0 besiegen konnte.

Impressionen Gruppenspiele: Aktive Herren

Zwischenrunde
In der Zwischenrunde knapperte man sich mit sehr viel Mühe durch und erreichte nach zwei Unentschieden und einem knappen Sieg das Halbfinale. Von dort an stand die Arena Kopf, denn das Duell zwischen dem Landesligisten und Titelverteidiger TuS Ergenzingen und Bezirksliga-Tabellenführer FC Rottenburg hatte es in sich. Nicht wie in der Vorrunde mit zweimaligen Rückstand sondern mit 1:0 ging der FCR in Führung. Es entwickelte sich eine packende Begegnung. Ausgleich, Führung FC, wieder Ausgleich und dann noch sogar die Führung für Ergenzingen. Man was für ein Spiel, eines Stadtpokal-Halbfinales würdig. Doch Gampert brachte den FC kurz vor Schluss zurück ins Turnier und es kam wie es kommen musste – 9-Meter-Schießen. Hier hatte der FCR die besseren Nerven, so verschoss Ergenzingen seinen letzten Schuss und Leon Oeschger mit seinem zweiten 9-Meter schoss den FC ins Finale. Die Halle tobte und der FC hatte doch seine Fans, da während des Turniers die Halle doch meist gegen den Favoriten war, wie man es auch immer wieder in der Vergangenheit erlebte. Ein Veranstalter sollte sich in der Regel neutral verhalten und nicht die Zuschauer gegen eine Mannschaft aufwiegeln – das ist und war einfach nur unsportlich!
Das Finale
Im Finale war die Konzentration und der Wille bei Mutschler´s Team so hoch, daß sie von Beginn an nie richtig was zugelassen haben. Als Langer den FCR dann in Führung brachte kam die Sicherheit dazu und das Spiel nahm ihren Lauf. Behr und Oeschger erhöhten schließlich auf 2 und 3:0, so daß dem B-Ligist die Hoffnung genommen wurde, auch nach der letzten Finalteilnahme 2019 gegen Ergenzingen, hier noch was zu reißen um eventuell den zweiten Titel der Geschichte zu holen. Die Mutschler-Truppe brachte das 3:0 souverän über die Zeit und nach der Schlusssirene war dann der Jubel bei den Jungs um René Hirschka und in der Arena riesengroß. Nach 2018 gewann der FCR, immerhin als einziges Team ungeschlagen, nun zum 14. Mal den Stadtpokaltitel und verkürzte den Vorsprung zum Rekordsieger TuS Ergenzingen (17 Siege).
Glückwunsch an unsere Jungs um Trainer Marc Mutschler und Kapitän René Hirschka.
“Sowohl in der Vorrunde als auch in der Endrunde sind wir nicht immer optimal in die Spiele gestartet und sind oft erstmal in Rückstand geraten. Wir waren jedoch so motiviert, dass wir es immer wieder geschafft haben, die Spiele zu drehen und zu zeigen, was wir drauf haben. Die Stimmung in der Halle war überragend und hat uns zusätzlich gepusht. Als ungeschlagener Turniersieger haben wir es natürlich ordentlich in der FC-Gaststätte krachen lassen. Dabei konnten wir uns über zahlreiche Getränkespenden erfreuen. An dieser Stelle auch nochmals herzlichen Dank an unsere Gönner! Jetzt geht es aber erstmal in die wohlverdiente und auch dringend nötige Winterpause”, so FCR-Coach Marc Mutschler.
U23 spielt starkes Turnier
Die U23 des FCR qualifizierte sich ebenfalls als Zweitplatzierter für die Zwischenrunde. Wie die Erste kam die U23 nur schwer ins Turnier, fing sich aber und lieferte in der Gruppe A starke Spiele, erzielte in Folge in 7 Spielen satte 21 Tore und qualifizierte sich souverän die Zwischenrunde. Dort kam es zu den Duellen mit dem Landesligisten aus Ergenzingen, Vorrundengegner SV Wendelsheim und dem letzten Finalisten SpVgg BFSO. Nach den Meinungen vieler in der Halle spielte die U23 in der Gruppenphase den schönsten Hallenfußball und gehörte nun ebenfalls wie die 1. Mannschaft zu den Favoriten, na zu den Geheimfavoriten. Dort wurden dann den Jungs von David Scheu die Grenzen aufgezeigt. Es folgten drei Niederlagen und das Aus beim Stadtpokal nach der Zwischenrunde.

Impressionen Endrunde und Finale: Aktive Herren

Der Weg der 1. Mannschaft zum Stadtpokalsieg

Gruppenspiele
FCR – TuS Ergenzingen 2:2
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Oeschger, 2:2 Behr
FCR – SGM Weiler/Dettingen II 2:2
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Oeschger, 2:2 Hirschka
FCR – SGM Baisingen/Göttelfingen 7:1
Tore: 1:0 Eigentor, 2:0 Eberle, 3:0 Heberle, 4:0 Hirschka, 5:0 Eberle, 5:1, 6:1 Koch, 7:1 Behr
FCR – SpVgg BFSO 4:1
Tore: 1:0 Oeschger, 2:0 Gampert, 3:0 Behr, 3:1, 4:1 Koch
FCR – SGM Kiebingen/Bühl 5:0
Tore: 1:0 Eberle, 2:0 Gampert, 3:0 Behr, 4:0 Eberle, 5:0 Langer

Zwischenrunde
FCR – SGM Kiebingen/Bühl 1:1
Tore: 0:1, 1:1 Behr
FCR – SGM Dettingen/Weiler 2:2
Tore: 1:0 Baur, 1:1, 1:2, 2:2 Hirschka
FCR – SGM Hemmendorf/Hirrlingen II 4:3
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Behr, 1:3, 2:3 Langer, 3:3 Oeschger, 4:3 Eigentor (Assist Behr)

Halbfinale
FCR – TuS Ergenzingen 3:3, 7:6 n. 9-Meter-Schießen
Tore: 0:1, 1:1 Behr, 2:1 Baur, 2:2, 2:3, 3:3 Gampert
9-Meter-Schießen: Für den FCR treffen Oeschger trifft, TuS trifft, Baur verschießt, TuS verschießt ebenfalls, Gampert verschießt, TuS trifft, Eberle trifft, TuS trifft, Behr trifft, TuS verschießt, Oeschger trifft zum 2. Mal, TuS verschießt, AUS – FCR ist im Finale

Finale
FCR – SpVgg B/F/S/O 3:0
Tore: 1:0 Langer, 2:0 Behr, 3:0 Oeschger

Torschützenliste
Behr 8 Tore

Oeschger 5 Tore
Eberle 4 Tore
Hirschka 3 Tore
Gampert 3 Tore
Langer 3 Tore
Baur 2 Tore
Koch 2 Tore
Heberle 1 Tor
2 Eigentore

Torverhältnis
33:15 Tore

Spiele
6 Siege – 4 Unentschieden – 0 Niederlagen
(Das Halbfinale endete nach regulärer Spielzeit unentschieden und wurde im 9-Meter-Schießen gewonnen)
Herrenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Doublesieger: Damen und Herren jubeln gemeinsam. Glückwunsch!!


Double: Auch die Damen holen sich den Stadtpokal

Unser TEAM Damen legte vor und holte vor einer beeindruckenden und für die jungen Mädels ungewohnten ausverkauften Kulisse den Stadtpokal. “Ich denke, der Sieg war verdient”, so Damencoach Kerstin Schneider, nach zwei Siegen in beindruckender Manier. “Zum letzten Hallenturnier im Jahr 2022 vor heimischer Kulisse trafen sich die Mädels des FCR. Für das junge Team war die Kulisse beeindruckend und daher die Aufregung groß. Im ersten Spiel merkte man das noch. Dennoch waren wir spielbestimmend und zeigten in einigen Spielzügen unsere Spielfreude. Diese steigerte sich im letzten Spiel, so dass wir 5 Tore bejubeln konnten. In Summe zeigten wir, daß wir als Mannschaft zusammengewachsen sind. Ein gelungener Jahresabschluss des turbulenten Jahr 2022”, so Schneider in ihrer Analyse.
Die Damen um ihre Trainerin Kerstin Schneider gewannen hochverdient den Rottenburger Stadtpokal, nachdem man in einer Dreiergruppe zwei nie gefährdete Siege einfahren konnte. Im ersten Turnierspiel im Rahmen des Herrenturniers vor 1000 Zuschauern, siegten die FC-Damen gegen den Regionenligist SGM Oberndorf/Poltringen mit 2:0. Im zweiten Match hatten die Damen mächtig Spaß am Hallenfußball und landeten gegen den Ligakonkurrenten und Gastgeber SV Weiler einen deutlichen 5:0-Sieg. Kathrin Zug holte sich zudem noch die Torjägerkanone im Damenturnier.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Damen, die wie unsere Herren jeweils als Bezirksliga-Tabellenführer ihrer zugesprochenen Favoritenrolle gerecht wurden.
Damenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Stadtpokalsieger 2022 Aktive Damen: FC Rottenburg


Impressionen Damenturnier

Stadtpokalsieg für unsere C-Junioren, Platz 3 für die D-Junioren

Nach einem enttäuschenden 4. Platz unserer C1-Junioren beim letzten Stadtpokal im Jahr 2019, gewann man nun nach 2016 wiedermal die Hallenfußball-Stadtmeisterschaften. Der Sancarlo-Effekt zeigte Wirkung.
Am zweiten Turniertag, nachdem unsere D-Junioren tags zuvor den 3. Platz erreichten, holten die Kicker um ihren Coach Franco Sancarlo den ersten Stadtpokal nach Rottenburg zum FCR. Nach einem 1:0-Sieg im Finale gegen den Favoriten und Titelverteidiger TuS Ergenzingen sicherte man sich den Siegerpokal samt Wanderpokal. Beide Finalisten kamen nur als Zweitplatzierte ins Halbfinale. Dort besiegte der FC den TuS Ergenzingen III mit 2:1.
Für Trainer Franco Sancarlo, mittlerweile unser “Mister Stadtpokal”, war es mit unseren Junioren der 4. Stadtpokalsieg in Folge und der 5. in den letzten 6 Jahren. Das ist schon eine beeindruckende Bilanz. Glückwunsch an die Jungs und dem Trainerteam mit Franco und seinen Co-Trainern Jürgen Schwab und Dzemil Gruhonjic.
“Sagen wir es mal so, das Finale zu erreichen war unser gemeinsames Ziel. Wir wussten dass es gegen den TuS aus Ergenzingen nicht einfach werden wird, jedoch haben wir fest daran geglaubt. Aufgrund des zwei Spielklassen Unterschieds, wussten wir dass der TuS in diesem Jahr als großer Favorit ins Rennen gehen würde. Eine starke Teamleistung und der unbändige Wille dieses Turnier zu gewinnen, haben den Unterschied gemacht. Ich möchte auf diesem Wege dem Team nochmals zum Stadtpokal Sieg 2023 beglückwünschen. Für mich persönlich als Coach war es der 4. Stadtpokalsieg in Folge womit ich mich auch bei meinem Trainerkollegen Jürgen Schwab ganz herzlich bedanken möchte der mir die letzten beiden Jahre stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Ein weiterer Dank gilt dem diesjährigen Veranstalter SV Weiler, die ein wirklich tolles Turnier auf den Weg gebracht haben! 
C-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Stadtpokalsieger 2022 C-Junioren: FC Rottenburg


Impressionen C-Junioren-Turnier

3. Platz für FCR-Senioren bei Baisinger Sieg

Nach länger Pause ohne Hallenturniere fand am 29.12.2022 der Stadtpokal der AH statt. Im ersten Spiel traf man auf den SV Wurmlingen und unterlagen dieses mit 0:2. Man merkte der Mannschaft die fehlende Wettkampfpraxis an, auch war die Laufbereitschaft etwas zu wenig. Trotzdem hätte man das Spiel nicht verlieren müssen, wenn die Chancenauswertung besser gewesen wäre („Wäre, wäre, Fahrradkette“.. Lothar Matthäus 2017 auf Sky).
Im zweiten Spiel ging es gegen den TSV Dettingen – das Spiel endete 1:1 – der FC zeigte einige schöne Kombinationen und das Lauf- und Wechselspiel war verbessert, weiterhin fehlte die Effizienz vor dem Tor, so dass man sich mit einem Unentschieden zufrieden gegeben musste. Dadurch war im dritten und letzten Gruppenspiel gegen den SV Wendelsheim ein Sieg Pflicht um noch in das Halbfinale einziehen zu können. Der FC war über weite Strecken des Spiels die spielbestimmenden Mannschaft und sicherte sich dann am Ende einen verdienten 3:0-Sieg. Da der SV Wurmlingen im letzten Gruppenspiel mit 0:4 gegen den TSV Dettingen verlor, war der Einzug ins Halbfinale als Gruppenzweiter gesichert.
Im Halbfinale traf man auf den Titelverteidiger SV Baisingen, dieser hatte im Turnierverlauf durch hohe Lauf- und Einsatzbereitschaft überzeugt. Es wäre somit eine weitere Leistungssteigerung notwendig gewesen um diesen Gegner zu schlagen, leider hat es nicht ganz gereicht und der FC unterlag in einem guten Spiel, verdient mit 0:2. Leider hat sich kurz vor Schluss ein Spieler des SV Baisingen bei einer unglücklichen Aktion verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Wir wünschen dem Spieler des SV Baisingen gute Besserung und ein eine schnelle Genesung.
Im Spiel um Platz 3 traf man erneut auf den TSV Dettingen, die Anspannung im kleinen Finale war spürbar. Am Ende setzte man sich verdient mit 2:0 erneut gegen den TSV Dettingen durch und belegte einen guten 3. Platz. Den Schlusspunkt setzte Alex Schilke mit einem schönen Hackentrick-Tor. Sieger des AH-Turniers wurde verdient der SV Baisingen, der sich im Finale klar gegen den TSV Kiebingen durchsetzte und seinen Titel ein weiteres Mal verteidigte.
Das Turnier hat gezeigt, dass die Laufbereitschaft und die Chancenverwertung verbessert werden muss um ein Turnier noch erfolgreicher bestreiten zu können. Im Hinblick auf das eigene Hallenturnier am 11.02.2023 in der Volksbank Arena sind somit noch ein paar wettkampfnahe Trainingseinheiten notwendig.

3. Platz beim Rottenburger Stadtpokal 2022: AH des FC Rottenburg


Pressestimmen

Der Favorit setzt sich durch
Artikel lesen | Martin Körner am 31.12.2022 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg holt Stadtpokal
Artikel lesen | Werner Bauknecht am 04.01.2023 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerien der Herren, Damen und C-Junioren (© Fotos: Ralph Kunze)

Spielpläne und Ergebnisse

Alle Spielpläne des Stadtpokalturniers mit Ergebnissen auf einer PDF

Alle Stadtpokalsieger 2022

  • F-Junioren: Niemand
    Turnier wurde ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln.
    Man spielte unter dem Motto “Erlebnis statt Ergebnis”.
  • D-Junioren: SGM Wendelsheim
    Finale: SGM Wendelsheim – SGM Eichenberg II 3:1
    Spiel um Platz 3: SGM Wurmlingen I – FC Rottenburg II 2:3
  • E-Junioren: SGM Kiebingen I
    Finale: SGM Seebronn – SGM Kiebingen I 1:2
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen – SV Wurmlingen 2:1
  • C-Junioren: FC Rottenburg I
    Finale: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen 1:0
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen III – SGM Eichenberg 4:0
  • A-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Finale: TuS Ergenzingen III – TuS Ergenzingen I 0:4
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen II – SGM Eichenberg 2:1
  • B-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):
    1. Platz: TuS Ergenzingen
    2. Platz: FC Rottenburg
    3. Platz: TuS Ergenzingen II
  • Aktive Damen: FC Rottenburg
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):
    1. Platz: FC Rottenburg
    2. Platz: SGM Oberndorf/Poltringen
    3. Platz: SV Weiler
  • AH Ü35: SV Baisingen
    Finale: TSV Kiebingen – SV Baisingen 2:5
    Spiel um Platz 3: TSV Dettingen – FC Rottenburg 0:2
  • Aktive Herren: FC Rottenburg I
    Finale: SpVgg B/F/S/O – FC Rottenburg I 0:3
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen – SGM Dettingen/Weiler 1:3
Leider wurden keine Turniere bei den Juniorinnen ausgetragen wegen zu wenig gemeldeter Mannschaften!!

Nächster Ausrichter des 46. Rottenburger Stadtpokal 2023 ist der SV Schwalldorf

SV Weiler richtet den 45. Rottenburger Stadtpokal aus – Hier alle Spielpläne


Turnierinfos

Veranstalter: Stadt Rottenburg am Neckar
Aussrichter: SV Weiler 1958 e.V.
Datum: 27. – 30.12.2022
Ort: Volksbank Arena Rottenburg
Teilnehmer: Aktive und Junioren aus Rottenburg und den Stadtteilen

14 FCR-Teams kämpfen um den Rottenburger Stadtpokal 2022

Vom Dienstag, 27.12. bis zum Freitag, 30.12.2022 veranstaltet der SV Weiler in der Volksbank Arena den 45. Rottenburger Stadtpokal, nachdem wegen der Corona-Pandemie zweijährigen Zwangspause die traditionellen Rottenburger Hallenfußball-Stadtmeisterschaften ausgefallen warem. Die Fußball-Fans aus Rottenburg und den Stadtteilen können es vom Hören-Sagen kaum noch abwarten und freuen sich wie auch unsere Kicker riesig auf dieses Event, bei dem es auch um von der Stadt Rottenburg gestiftete Wanderpokale geht.
Stadtpokalsieger bei den Herren wurde letztmals 2019 zum 17. Mal der TuS Ergenzingen, der im Finale das Überraschungsteam, damals noch SpVgg BSO, mit 3:1 besiegte. Im Spiel um Platz unterlag der FC Rottenburg dem SV Wendelsheim im 10-Meter-Schießen mit 3:5.
Der FC Rottenburg konnte 2019 insgesamt 4 Titel einfahren (A-Junioren, B-Junioren, D-Junioren und E-Junioren). Erstmals wieder im Programm ist ein Damenturnier, mit dem FC Rottenburg, Gastgeber SV Weiler und der SGM Oberndorf/Poltringen. Dieses Mini-Turnier (3 Spiele) findet im Rahmen des Herren-Finalturniers am Freitag ab 18 Uhr statt. Volle Tribünen auch bei den Damen sind also garantiert. Wir wünschen alle Teams viel Erfolg und verletzungsfreie Spiele.

Auslosung

Am 13.10.2022 wurden im Sportheim Weiler die Gruppen für die einzelnen Stadtpokal-Turniere ausgelost.
Hier alle Gruppen in der Übersicht

Homepage Stadtpokal Rottenburg (LIVE)

Homepage mit allen LIVE-Ergebnissen

Hier alle aktuellen PDF-Spielpläne für den Stadtpokal 2022

Alle Spielpläne zusammengefasst in einer PDF (19 Seiten)
Aktive Herren (Vorrunde Gruppe A)
Aktive Herren (Vorrunde Gruppe B)
Aktive Herren (Endrunde)
Aktive Herren (zusammengefasst)
Aktive Damen (Spielplan siehe Homepage Stadtpokal Rottenburg)
AH
A-Junioren
B-Junioren
C-Junioren
D-Junioren
E-Junioren
F-Junioren (Dienstag)
F-Junioren (Mittwoch)
F-Junioren (zusammengefasst)


Turnierbestimmungen

Turnierbestimmungen Aktive
Turnierbestimmungen Junioren

Teilnehmende Vereine beim Turnier der Aktiven Herren


Alle Sieger des letzten Stadtpokals 2019:

  • F-Junioren:
    Turnier wurde ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln
  • D-Junioren: Stadtpokalsieger FC Rottenburg I
    Finale: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen II 7:1
  • E-Junioren: Stadtpokalsieger FC Rottenburg I
    Finale: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen 2:0
  • C-Junioren: Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen I
    Finale: TuS Ergenzingen – SV Wendelsheim 2:1
  • A-Junioren: Stadtpokalsieger FC Rottenburg I
    Platzierungen: 1. Platz FC Rottenburg I, 2. Platz TuS Ergenzingen I, 3. Platz FC Rottenburg II
  • B-Junioren: Stadtpokalsieger FC Rottenburg I
    Finale: FC Rottenburg I – FC Rottenburg II 3:0
  • D-Juniorinnen: Stadtpokalsieger SGM Eutingen/Baisingen II
    3. Platz für den FC Rottenburg
  • AH-Turnier: Stadtpokalsieger SV Baisingen
    Finale: SV Baisingen – TSV Dettingen 4:1
  • Aktive Herren: Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – SpVgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau 3:1
    Spiel um Platz 3: FC Rottenburg – SV Wendelsheim 3:3, 3:5 nach 10-Meter-Schießen


VR-Talentiade Cup: Unterjesingen siegt in Rottenburg, Aus für FCR-Teams I+II


Infos zur Bezirks-Vorrunde

Wettbewerb: VR-Talentiade Cup 2022/23
Mannschaften: D-Junioren
Veranstalter: Württembergischer Fußballverband
Aussrichter: FC Rottenburg 1946 e.V.
Datum: Sonntag, 11.09.2022 | 10 – 16 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg
Partner und Sponsor: Volks- und Raiffeisenbank Baden Württemberg

Die Halbfinalisten mit dem Sieger SGM SV Unterjesingen I im Vordergrund


Der VR-Talentiade-Cup

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg unterstützen den Kinder- und Jugendfußball in der Region als langjähriger Partner. Unter dem Begriff VR-Talentiade sammeln sich verschiedene Angebote und Veranstaltungen, die sich an den Fußballnachwuchs richten und den Einstieg in die Talentsuche und -förderung im wfv bilden. Die drei Maßnahmen „VR-Talentiade-Sichtung“, „VR-Talentiade-Auswahl“ und „VR-Talentiade-Team“ bauen aufeinander auf. Zusätzlich gibt es den „VR-Talentiade-Cup“. Alle Veranstaltungen werden in der Regel von den Fußballbezirken gemeinsam mit einem ausrichtenden Verein organisiert und in enger Zusammenarbeit mit den Volks- und Raiffeisenbanken vor Ort durchgeführt.

Der Modus

Der VR-Talentiade-Cup ist ein zusätzlicher Baustein im Rahmen der VR-Talentiade und offen für alle Vereine, die eine D-Junioren- oder D-Juniorinnenmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet haben. Die Siegerteams werden im Verlauf mehrerer Runden in Turnierform ausgespielt.
  • Vorrunde auf Bezirksebene: Die erste Spielrunde wird in den 16 Bezirken ausgetragen. Die Zahl der Turniere bzw. Qualifikationsspiele richtet sich nach der Größe des jeweiligen Bezirks und nach der Zahl der Anmeldungen. Die Anmeldung zum Wettbewerb regeln die Bezirke. Die Spielpläne erhalten die Vereine vom zuständigen Bezirksmitarbeiter. Bei jedem Turnier wird ein VR-Talentiade-Cup-Sieger ermittelt, der einen Pokal erhält.
  • Endrunde auf Bezirksebene: Die Endspiele der Jungen finden auf Bezirksebene mit bis zu 20 Mannschaften (1 Spielort pro Bezirk) statt. Es werden die Bezirkssieger und weiteren Qualifikanten für die Vorrunde auf Verbandsebene ausgespielt. Auch bei den Mädchen wird in jedem Bezirk ein Bezirkssieger ermittelt. Alle Spieler*innen der Endrunde erhalten ein Geschenk, das Siegerteam zusätzlich den Bezirkspokal.
  • Verbandsebene: Die besten 48 Junioren- und 24-Juniorinnen-Mannschaften messen sich anschließend auf Verbandsebene. 8 Jungs- und vier Mädchenteams kämpfen schließlich im Landesfinale um den Titel im VR-Talentiade-Cup. Außerdem werden der beste Spieler und die beste Spielerin des Turniers ermittelt und ergänzen das VR-Talentiade-Team. Die besten drei Junioren- und zwei Juniorinnen-Mannschaften aus dem wfv qualifizieren sich für den krönenden Abschluss: das Baden-Württemberg-Finale. Dort treffen die württembergischen Sieger*innen auf die besten Mannschaften aus Baden und Südbaden.
(Textquelle: www.wuerttfv.de)


SGM SV Unterjesingen I gewinnt die Bezirks-Vorrunde in Rottenburg

Am vergangenen Wochenende, genauer gesagt am Sonntag, den 11.09.2022 gab es an vier Spielorten die Qualifikations-Turniere für die Endrunde bei den D-Junioren- und D-Juniorinnen-Mannschaften der Jahrgänge 2010/11 des VR-Talentiade-Cup im Bezirk Alb. An jedem Spielort waren je 12 Teams am Start, am Ende qualifizierten sich die ersten vier Mannschaften aus jedem Spielort. Info: Gewaltiger Rückgang bei der Meldung von Teams. Beim letzten VR-Talentiade Cup waren es noch 20 Teams pro Spielort!!
Sieger an den einzelnen Spielorten waren in Rottenburg die SGM SV Unterjesingen I, in Bodelshausen der TSV Gomaringen, in Pfullingen die SGM FC Reutlingen I und in Reutlingen die SGM SV Walddorf I
Demnach für die Endrunde am 3. Oktober bei der TSG Tübingen haben sich vom Spielort Bodelshausen neben dem TSV Gomaringen I auch das Team II des TSV, die SGM TSV Altingen I sowie die SGM SV Hirrlingen I qualifiziert. Vom Spielort Pfullingen sind es neben der SGM FC Reutlingen I auch das Team II der Reutlinger, sowie der VfL Pfullingen I + II . Aus Reutlingen nach Tübingen zum Endturnier dürfen neben dem Sieger aus Walddorf, die TSG Reutlingen sowie die SGM SV Rommelsbach/SG Reutlingen I + II.
Das Teilnehmerfeld in Tübingen komplettieren der SSV Reutlingen I + II, die TuS Metzingen und der SV Hülben. Glückwunsch an alle diese 20 Teams zum Erreichen der Endrunde.
Die Bezirks-Endrunde startet am 03.10.2021 (10 – 18 Uhr) auf dem Gelände der TSG Tübingen. Aus dieser Bezirks-Endrunde qualifizieren sich bei den Juniorinnen die ersten beiden und bei den Junioren die ersten drei Teams für die wfv-Verbands-Vorrunde beim VR-Talentiade-Cup.
Bezirks-Endrunde ohne Teams des FC Rottenburg
Der wfv war wieder nach der Suche nach den besten D-Junioren-Talente im Land. Der VR-Talentiade-Cup ist ein landesweit ausgetragenes Turnier für D-Juniorinnen und D-Junioren, das die Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg gemeinsam mit den drei Fußballverbänden im Land – dem Badischen, dem Südbadischen und der Württembergischen Fußballverband – austragen. Dabei geht es aber für die jungen Fußballerinnen und Fußballer nicht nur darum, das Turnier zu gewinnen, sondern auch darum, sich selbst zu präsentieren und sein Talent unter Beweis zu stellen. In Rottenburg kämpften nun 12 Juniorenteams aus dem Bezirk Alb um den Einzug in das Bezirksendrundenturnier in Tübingen am 3. Oktober.
Der FC Rottenburg war dabei erstmals wieder nach langer Zeit am letzten Sonntag, den 11.09.2022 hier auf dem Rasenplatz im Hohenberg-Stadion in Rottenburg Ausrichter der Bezirksvorrundenspiele. Nach einer zuvor regnerischen Nacht war es am nächsten Morgen, also am Spieltag richtig kühl, doch im Laufe der Veranstaltung verdrängte die Sonne dann immer mehr die Wolken und es entwickelte sich ein optimales Fußballwetter. FCR-Jugendleiter-Legende Martin Haug und unser Organisator für Veranstaltungen Sport Daniel Bort mussten dann noch früh morgens gegen 7 Uhr ran, um die Linien für die zwei Spielfelder ziehen, da am Vortag am späten Abend noch ein Bezirksligaspiel der Aktiven Herren im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums im Stadion stattfand. Die Helfer für die Verpflegung fanden sich dann auch pünktlich ein, die Turnierleitung, einmal mehr mit Martin Haug sowie Leon Schepperle und die Turnieraufsicht um Monika Sachse hatten ihr Equipment mit Laptops für die Live-Spielpläne, Mikrofon für die Durchsagen und alles was dazu gehört aufgebaut. So konnte es losgehen. Die Mannschaften trudelten nach und nach ein und so konnte pünktlich um 10 Uhr gestartet werden, auf der Suche nach dem Bezirks-Vorrundesieger und den vier Halbfinalisten, die sich gegen 16 Uhr für die Endrunde in Tübingen qualifizierten.
Daniel Bort, D1-Junioren-Coach und Jugendkoordinator U6 – U13 beim FC, brachte das Turnier nach Rottenburg, doch für sein Team, die D1, lief es überhaupt nicht gut. Am Ende platzierte sich die Bort-Truppe mit nur einem Sieg gegen die SGM SV Unterjesingen II und einem Unentschieden gegen den späteren und ungeschlagenen Gruppensieger TSV Lustnau, auf dem letzten Platz der Gruppe B. Mit einer Minimal-Torausbeute von 1:3 Toren aus 5 Spielen verabschiedete sich somit die Rottenburger D1 aus dem Turnier. Man hatte sich doch mehr ausgerechnet, wie das Erreichen des Halbfinales, welches man mit einem Sieg im letzten Gruppenspiel auch fast doch noch erreicht hätte und dann Gruppenzweiter geworden wäre. Doch so ist Fußball, wir wissen alle daß unser geliebtes Hobby immer wieder mal grausam sein kann.
Auch unsere zweite Garde der D-Junioren unter ihrem Trainergespann Tommaso Caruso und Jamie-Louis Heck wurde Gruppenletzter, auch für sie war vorzeitig Schluss. Für unsere D2-Junioren kam es noch schlimmer, denn ohne ein einziges erzieltes Tor und nur einem Punkt gegen die SGM SV Ohmenhausen II musste man die Talentiade-Träume begraben. So wurde diese Talentiade für unsere beiden Teams mehr oder weniger Teil der Vorbereitung.
„12 Mannschaften gaben ihr Bestes und gingen an ihr Limit, erspielten sich tolle Torchancen, erzielten sehr schöne Tore, zum Teil wunderschön herausgespielt. In spannenden Duellen wurde das Hohenberg-Stadion immer wieder neu belebt, die Stimmung unter den mitgereisten Eltern, Großeltern, Geschwistern und auch Freunden war zum Zerreisen und ausgezeichnet, manchmal sehr locker und aber auch gelassen. Hier und da konnte man doch das ein oder andere große Talent beobachten“, bilanzierte Daniel Bort.
Durch Aggressivität, Wille und Anweisungen der Trainer zeigte oder versuchte jeder Spieler oder Spielerin zu zeigen, daß jeder sein Bestes gab, umso erfreulicher war es, daß es während der insgesamt 38 Spiele keine größeren Verletzungen gab, sondern nur ein paar Blessuren die in einem Fußballspiel üblich sind. An dieser Stelle ein großer Dank an das Deutsche Rote Kreuz, die während der 7 Stunden im parat waren, aber weitestgehend arbeitslos blieben.


Hart umkämpfte Spiele: Nur 55 Tore in 38 Spielen
Insgesamt fielen in den 38 Spielen á 12 Minuten „nur“ 55 Tore (darunter ein Spiel mit 5:2 im Neunmeter-Schießen). Torhungrig waren die Kicker und Kickerinnen nicht gerade, denn nach 8 Spielen fielen gerademal 5 Tore. Man startete u.a. mit zwei torlosen Remis in dieses Turnier. Demnach endeten 10 Partien mit einem 0:0-Unentschieden. In 13 Spielen gab es einen „Man of the Match“, denn hier endete das Spiel mit dem knappsten aller Ergebnisse 1:0. Die torreichsten Spiele aber auch gleichzeitig höchsten Siege waren von der SGM SV Wendelsheim und TSG Tübingen I. Beide Male endeten die Begegnungen 4:0 und beide Male gegen den FC Rottenburg II.
Bis zum Halbfinale war eigentlich die TSG Tübingen leichter Favorit auf den Turniersieg, denn ungeschlagen und mit einem Torverhältnis von 9:0 Toren scheiterte man dann im Neunmeter-Schießen gegen den späteren Turniersieger aus Unterjesingen. Nach Punkten war der TSV Lustnau auf der Siegerstraße, doch für den Tübinger Stadtteil war dann doch im Viertelfinale Schluss. So wurde die SGM SV Unterjesingen I in einem spannenden Finale, durch eine 1:0-Sieg nach Verlängerung gegen die SGM SV Wendelsheim Bezirkssieger der Vorrunde in Rottenburg und qualifizierte sich noch neben Wendelsheim und den Halbfinal-Verlierern TSG Tübingen und Ohmenhausen für das Bezirks-Endturnier auf der Sportanlage der TSG Tübingen am 3. Oktober 2022. Das Spiel um Platz 3 konnte im Übrigen die TSG Tübingen gegen das Ohmenhausener Team mit 2:0 gewinnen.
Um das Turnier rund zu machen sorgten die Eltern der D1 für das leibliche Wohl. Mit einem reichhaltigen Angebot u.a. mit Rote Wurst, Currywurst, Pommes aber auch Steakwecken, wurde jeder satt. Für unser Jüngsten auf der Sportanlage bot der FCR noch eine reichhaltige Candy-Bar mit viel Schleck. Für die Eltern standen noch Kaffee und Kuchen auf der Angebotsliste. Also, es war wirklich für jeden was dabei. So gingen demnach auch alle glücklich und zufrieden nach Hause, abgesehen von den sportlichen Abschneiden. „Ein riesengroßes Lob für ein langes und geduldiges Durchhalten an diesem Tag“, so Bort, „auch bei der Turnierleitung und Schiedsrichtern der SRG Tübingen die für faire Spiele sorgten, möchte ich mich dann noch für einen reibungslosen Ablauf bedanken.“ „Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen anderen Helfern wie z.B. unserem PR-Team des FCR Ralph Kunze und Markus Riel, dem Roten Kreuz und bei Stefan Schneemann, dem Bezirksjugendausschuss der VR-Talentiade bedanken und all denen die tatkräftig im Hintergrund mitwirkten und dem Turnier ihren Stempel aufdrückten Danke!!”
Ein aus Sicht des Aussrichters erfolgreiche Veranstaltung empfiehlt sich Daniel Bort noch mit den abschließenden Worten: „Den Teams, die sich für die Bezirks-Endrunde in Tübingen qualifiziert haben, wünscht der FC Rottenburg und ich viel Erfolg!“


Spiele des FC Rottenburg

D1-Junioren:
  • FCR I – SGM SV Unterjesingen II 1:0
  • FCR I – TSG Tübingen II 0:1
  • FCR I – SGM TSV Sickenhausen 0:1
  • FCR I – TSV Lustnau 0:0
  • FCR I – FC Sonnenbühl 0:1 
D2-Junioren:
  • FCR II – TSV Dettingen/Erms 0:2
  • FCR II – SGM SV Unterjesingen I 0:2
  • FCR II – SGM SV Wendelsheim 0:4
  • FCR II – TSG Tübingen I 0:4
  • FCR II – SGM SV Ohmenhausen II 0:0


Spielpläne und Ergebnisse

Alle Spiele und Ergebnisse der Bezirksvorrunden-Turniere:
Turnier in Bodelshausen
Turnier in Pfullingen
Turnier in Reutlingen
Turnier in Rottenburg
Endrunde am 3. Oktober 2022 auf der Sportanlage der TSG Tübingen:
Spielplan Tübingen

Bilder

Bildergalerie von der VR-Talentiade (© Fotos: Ralph Kunze und Markus Riel)