Unkontrollierte verwilderte Sträucher und stachelige Gebüsche als Zeitkiller bei Spielen, aber auch als Ballschlucker und Ballzerstörer waren dem FCR schon seit jeher ein im wahrsten Sinne „Dorn“ im Auge. Nun nutzten am Samstag, den 25.01. unsere Fußballer der Aktiven und Senioren im neuen Jahr erneut die Gelegenheit – parallel lief noch die Altpapiersammlung – um ihre ersten Kraft- und Konditionsübungen zu absolvieren. Beim ersten geplanten Aktionstag des FC Rottenburg im neuen Jahr ging es nun dem stacheligen Gebüsch, Sträucher und Hecken rund um den Kunstrasenplatz der MERZ ARENA an den Kragen.
Mit Rechen, Kettensägen, Baum-, Ast- und Heckenscheren, Trimmer, Besen, blauen Anton, Schutzarbeitskleidung, Schutzhandschuhe, Helm, Hörschutz aber auch Schutzbrillen bewaffnet – traf man sich erstmals im neuen Jahr um gemeinsam ein leidiges Problem zu beseitigen. Die Technische Betriebe Rottenburg (TBR) hatten dem FC Rottenburg vor 2 Jahren erklärt – was, wo und wie – man zurückschneiden soll und was stehen bleiben muss um die Brutstätten der Vögel zu erhalten. So wurde nun am vergangenen Samstag (25.01.) die Umgestaltung für ein schöneres Sportgelände rund um den Kunstrasenplatz in Angriff und gemäß der Vorgaben umgesetzt – es kann sich wieder sehen lassen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten die an diesem Hecken-Zurückschneide-Tag sich in Arbeitsklamotten zwängten und mit Kettensäge und Baumschere ins Gehölz machten, zum Teil mit erheblichen Schmerzen verbunden, da viele viele stachelige Äste das Arbeiten erschwerte. Daher der Dank ganz besonders an diese Kameraden. Das angestrebte Ziel wurde erreicht, dabei muss man lobend erwähnen – Gelernte Gärtner hätten diese Aufgabe nicht besser hinbekommen. Starke Arbeit! Danke an die Jungs des FCR!!
Vom 3. bis 5.1.2025 fand in der Volksbank Arena auf dem Rottenburger Hohenberg, wieder genau eine Woche nach dem traditionellen Rottenburger Stadtpokal, die nun 7. Ausgabe des Volksbank Regio Cup für Junioren statt, dem renommierten und über die regionalen Grenzen hinaus beliebten FCR-Jugend-Hallenfußballturnier zu Beginn des Jahres.
FC Esslingen, JFV Nordschwarzwald/Dornstetten und TSV Frommern sind die neuen Volksbank Regio Cup Sieger 2025 bei den C-, D- und E-Junioren
Der Volksbank Regio Cup mit der beliebten Rundumbande, ausgerichtet vom FC Rottenburg, ging zum 7. Mal als verbindendes Element im Sport und im Jugendfußball an den Start. Traditionell am ersten Wochenende im neuen Jahr trafen sich Vereine aus verschiedenen WFV-Bezirken um sich mit anderen Top-Vereinen zu messen.
Warum der Regio Cup in Rottenburg zu einem der beliebtesten Jugend-Hallenturnieren im Bezirk Alb gehört, konnte man spätestens wieder ab den Halbfinals beobachten. Auch die Stimmung war bei den Topspielen begeisternd und wie immer war die Volksbank Arena in Rottenburg an allen drei Tagen sehr gut besucht. Schätzung war echt schwierig, aber die 2000 Besucher aus den vergangenen Jahren wurde auf jeden Fall getoppt. Alleine bei den F-Junioren und Bambini-Turnieren bzw. neuen Spielreformen war die Halle auch aus Neugier darüber sehr gut gefüllt, trotz des Wintereinbruchs.
Insgesamt fielen bei 152 Spielen unglaubliche 425 Tore in den drei Turnieren der C-, D- und E-Junioren, indem 43 Teams um Ergebnisse spielten. Bei den 60 Spielen der F-Junioren und Bambini zählte wie es vom WFV gefordert das „Erlebnis statt Ergebnis“.
Meist konnten sich die gehandelten Favoriten wie der FC Esslingen bei den C-Junioren, die JFV Nordschwarzwald/Dornstetten bei den D-Junioren und – nein – nicht die TSG Balingen, sondern der Nachbar, der TSV Frommern mit ihrem prominenten Trainer Nico Willig bei den E-Junioren durchsetzen, so daß sich diese Vereine dann am Ende die begehrte Trophäe um den Regio Cup-Sieg auch hochstemmen konnte. Der FC Esslingen und die SG Dornstetten konnten somit auch ihre Regio Cup-Siege aus dem Vorjahr erfolgreich und absolut verdient verteidigen. Bei den E-Junioren löste der TSV Frommern den Dauersieger Stuttgarter Kickers ab, obwohl es nach der Vorrunde überhaupt nicht danach aussah.
Ein besonderer Dank geht an Tuttlingen, Albstadt, Sonnenhof Großaspach, Esslingen, Zimmern oder auch Rottweil, die mit die weitesten Anreisen hatten. Danke dafür, daß diese Teams bei doch eintretenden winterlichen Bedingungen sich auf die lange Fahrt begaben.
Für den reibungslosen Ablauf dieses Turnieres waren insgesamt gut 80 ehrenamtliche Helfer des FC Rottenburg, darunter 9 Schiedsrichter und gut 10 Personen an der Turnierleitung und PR verantwortlich.
Die Sieger
Alle Finalspiele
C-Junioren: Finale: FC Esslingen – SG Sonnenhof Großaspach 2:2, 6:4 nach 10-Meter-Schießen Spiel um Platz 3: VfL Nagold – SV Rangendingen 1:2
D-Junioren: Finale: VfL Herrenberg – JFV Nordschwarzwald/Dornstetten 1:5 Spiel um Platz 3: FC Esslingen – TSG Tübingen 0:1
E-Junioren: Finale: SC 04 Tuttlingen – TSV Frommern 2:3 Spiel um Platz 3: TSG Tübingen – SV 03 Tübingen 4:2 nach 10-Meter-Schießen
F-Junioren und Bambini: Keine Sieger – hier zählt das „Erlebnis statt Ergebnis“
Eröffnet haben am Freitag das 3-tägige Hallen-Fußballturnier um den beliebten Volksbank Regio Cup die C-Junioren. 155 Tore in 34 Spielen, absoluter Topwert in einem Hallenturnier, bedeutet 4,5 Tore pro Spiel. Dabei marschierte der Tabellenfünfte der Oberliga FC Esslingen beeindruckend durch das Turnier, u.a. erzielten die C-Jungs von Esslingen nach vier Vorrundenspielen 34:1 Tore, und wurde am Ende trotz souveräner Auftritte noch fast vom Verbandsligisten SG Sonnenhof Großaspach gestoppt. Die Aspacher haben Esslingen, die im Finale schon 2:0 führten, nach unfassbar spannenden Verlauf noch in ein 10-Meter-Schießen gezwungen um dieses dann noch mit 4:6 zu verlieren. Im Spiel um Platz 3 setzte sich eher überraschend der starke in der Liga ungeschlagene Kreisligist SV Rangendingen gegen den favorisierten Landesligisten VfL Nagold mit 2:1 durch.
Am Nachmittag dann waren die D-Junioren an der Reihe. Dieses Turnier war wie jedes Jahr am meisten umkämpft, es gab keine zweistelligen Ergebnisse wie noch bei den beiden Turnieren zuvor. 131 Tore erzielten die Mädels und Jungs in 26 Spielen. Überraschend aber war, daß der Rottenburger Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen bereits als Drittplatzierter in der Vorrunde ausgeschieden war. Im Finale konnte die D-Jugend beim Stadtpokal den FCR noch mit 4:0 besiegen, beim Regio Cup nahm der FCR Revanche und bezwang in einem überzeugenden Auftritt die Ergenzinger mit 3:2. Doch den Regio Cup gewann eine andere Mannschaft. Es war wie im Vorjahr die SG Nordschwarzwald/Dornstetten mit überzeugenden Fußball. 2024 spielte der Sieger noch unter SG Dornstetten. Im Finale konnten die Schwarzwälder den bis dahin ebenfalls überzeugenden VfL Herrenberg mit 5:1 zurechtweisen und den Pokal gewinnen. Der FC Esslingen wollte es seinen älteren Kollegen der C-Jugend nachmachen, kamen am Ende dann nicht über einen 4. Platz hinaus. Dritter wurde wie bei den E-Junioren die TSG Tübingen.
Am Samstagmorgen begann das Turnier mit den E-Junioren. Dort setzte sich das Team von Nico Willig, der TSV Frommern, ansonsten U19-Coach und ehemaliger Chefcoach des VfB Stuttgart, durch. Warum ist Willig Coach, na klar sein Sohn Jona kickt beim TSV Frommern und war mit einer der besten Stürmer der Mannschaft. Nach der Vorrunde sah es aber nicht nach einem Sieg des TSV Frommern aus, da sie nur als Vorrundenzweiter mit 4 von machbaren 9 Punkten weiterkamen. Absolut rekordverdächtig präsentierte sich hier aber die TSG Balingen, die nach 3 Spielen und 3 Siegen mit 24:0 Toren nun der Favorit war. Doch mit dem SC 04 Tuttlingen, der über Nacht für die DJK Villingen kurzfristig eingesprungen waren, hatte Balingen eine gleichwertigen Konkurrenten. Tuttlingen beendete die Vorrunde mit 21:1 Toren als Erster. Im Viertelfinale passierte dann die erste große Überraschung. Frommern schaltete den Favoriten Balingen nach einem 10-Meter-Schießen auch noch deutlich mit 4:1 aus. Balingen war raus. Somit war der Weg frei für Tuttlingen, doch andere Teams steigerten sich von Spiel zu Spiel. Frommern wurde immer stärker und warf im Halbfinale den SV 03 Tübingen klar mit 7:1 aus dem Turnier. Tuttlingen reichte ein 2:0 gegen die TSG Tübingen um ins Finale einzuziehen. Das Finale war dann echt hart umkämpft. Am Ende setzte sich der TSV Frommern mit 3:2 gegen Tuttlingen durch. Dritter wurde die TSG Tübingen nach einem 4:2 im 10-Meter-Schießen im Stadtduell gegen den SV 03 Tübingen.
Bei den F-Junioren, die nach 2019 erstmals wieder mit an Bord waren, wurde wie bei den Bambini, die sogar Premiere beim Regio Cup feierten, nach der neuen WFV-Reform gespielt. Nicht wie bei den Turnieren in der Vergangenheit oder bei den Turnieren zuvor, nein die Jüngsten spielten auf 2 Spielfelder. Im einen Spielfeld wurde im Funino 3 gegen 3 gespielt und auf 4 Mini-Tore. Auf dem anderen Spielfeld spielte man im 4 gegen 4 auf zwei Handball-Tore, bei dem das hinterste Kind immer der Torwart ist, anders als beim anderen Modell, bei dem es keinen Torhüter gibt. Zwischen den beiden Spielfeldern wurde ein Spielzone aufgebaut, bei dem sich die Kinder austoben konnten. Es galten die drei Regeln der FAIR-PLAY-LIGA: Elternzone hinter der Barriere, Spielhelfer statt Schiedsrichter, gelassene Trainer. Es war und ist ein gewöhnungsbedürftiges Modell, aber es kam offenbar bei den Zuschauern gut an. Es war während des gesamten Tages bei den F-Junioren und bei den Bambini immer was los in der Halle. Ergebnisse gab es keine – es zählte das „Erlebnis statt Ergebnis“.
Impressionen F-Junioren und Bambini-Spieltag
Fazit 7. Volksbank Regio Cup 2025
Viele Teams haben nach dem Turnier schon wieder bekundet im 8. Volksbank Regio Cup im Jahr 2026 wieder dabei sein zu wollen. Insgesamt war es wiedermal ein sehr erfolgreiches Jugendfußball-Turnier mit sehr gut gefüllter Tribüne an allen drei Tagen.
Insgesamt erzielten die Jungs und Mädels in 152 Spielen in drei Tagen satte, ja fast schon unglaubliche 425 Tore. Also, die Kids haben voll Bock Fußball zu spielen und sie zeigten uns dies zum Jahreswechsel an den drei Tagen eindrucksvoll.
FCR-Geschäftsführer und Jugendleiter Moritz Koch bekam von den meisten teilnehmenden Mannschaften wie eigentlich schon jedes Jahr großes Lob für ein wieder einmal top-organisiertes Turnier, ein Grund warum auch immer wieder die Topteams sich die Ehre geben. Insgesamt war es für Koch wieder ein gelungenes Turnier, welches natürlich im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden wird. Desweiteren erfreute auch er sich über die coolen Teams, tollen Fußball und faire Begegnungen. Ein großes Dankeschön geht noch an die Volksbank in der Region als Topsponsor und Namensgeber des Turniers.
Außerdem geht der Dank an die Schiedsrichter, der Turnierleitung, den Hallensprechern, den Eltern und der Damenmannschaft des FCR für das Catering sowie an den ehemaligen Vorsitzenden und Jugendleiter Martin Haug und U23-Kapitän Dominik Letzgus, die gemeinsam mit Moritz Koch die Siegerehrungen durchführten.
Danke an alle teilnehmenden Mannschaften und Helfer
Turnierchef Moritz Koch und der FC Rottenburg wollen sich bei allen Mannschaften für faire Spiele und tolle Stimmung sowie bei allen zahlreichen Helfern wie u.a. bei der Turnierleitung, Schiedsrichtern, Cateringteams und Putzkolonnen recht herzlich bedanken. Es war wie immer – von den teilnehmenden Mannschaften abermals bestätigt – ein toporganisiertes Turnier. Auch bei den Zuschauerzahlen stand der Regio Cup dem Rottenburger Stadtpokal nur wenig nach. An allen drei Tagen konnten wir durchgehend gut gefüllte Tribünen beobachten. Die 2000er-Zuschauer-Grenze dürfte in diesem Jahr wieder erneut überschritten worden sein, so die Einschätzung der Verantwortlichen.
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte, liebe Unterstützer des FC Rottenburg,
das Jahr 2024 ging zu Ende. Für unseren Verein war es ein Jahr mit Höhen und Tiefen, schönen Erfolgen, Niederlagen und nicht wenigen „Baustellen“.
Unsere Aktiven der 1. Mannschaft haben mit der Meisterschaft in der Bezirksliga und dem Pokalgewinn viel Freude bereitet und dies nahtlos in der Landesliga fortgesetzt. Als Aufsteiger weisen sie nur eine Niederlage auf und sind verdient Herbstmeister. Sie imponieren mit hervorragendem Fußball und mit ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit. Die zweite Mannschaft hat immer wieder mit kleinerem Kader zu kämpfen, konnte die Kreisliga A halten und schlägt sich in der aktuellen Saison sehr ordentlich.
Die Frauenmannschaft hat nach dem Abstieg im Sommer den Kader deutlich vergrößert und macht mit ihren Spielen viel Freude. Es lohnt sich, ihnen zuzuschauen, sie zu unterstützen. In der neuen Saison steht inklusive aller Freundschaftsspiele lediglich eine Niederlage zu Buche. All das verdient unsere Anerkennung und unseren herzlichen Dank an alle Beteiligten, insbesondere die Trainer und Betreuerinnen und Betreuer!
Bei unseren Jugendmannschaften zeigen sich derzeit Versäumnisse und Schwierigkeiten aus den letzten Jahren sehr deutlich.
Wir können in dieser Saison keine A-Jugend-Mannschaft stellen, sind dankbar, dass mehrere unserer Spieler in Wurmlingen mitspielen können. Unsere B-Jugend ist nach Meisterschaft, Aufstieg und Pokalsieg nach dem Weggang des Trainers auseinandergefallen. Mit den vorhandenen Spielern ist der neue Trainer Giuseppe Perrino zusammen mit Bruno Hewig auf einem schwierigen, aber guten Weg. Spieler und Trainer arbeiten hart und zeigen eine tolle mannschaftliche Geschlossenheit. Dafür sind wir den beiden sehr dankbar.
Die C-Jugend kämpft mit anderen Mannschaften, die deutlich besser sind. Hier mussten und müssen wir einige Veränderungen vornehmen. Auch hier danken wir den seitherigen Trainern ganz herzlich für ihren engagierten Einsatz! In den Bereichen Bambini, F- bis D- Jugend haben wir dagegen viele Spieler, darunter auch sehr talentierte.
Wir verfügen über gute Trainer und gute Trainingsbedingungen. Aber es wird Zeit brauchen, bis wir wieder von einer sehr guten Jugendarbeit und erfolgreichen Jugendmannschaften sprechen können.
Einen wichtigen Schritt konnten wir Anfang Dezember gehen. Mit Dietmar Weber und Simon Samtner werden sich zwei erfahrene Jugendtrainer als Jugendkoordinatoren für den Bereich der C- bis A- Jugend arbeiten. Beiden sind wir sehr dankbar!
Für den Bereich der Bambinis bis D-Jugend suchen wir derzeit noch nach zwei Personen, die diese Aufgaben übernehmen möchten. Die Jugendarbeit wird deshalb in den nächsten Jahren eine höchste Priorität haben. Wir müssen und werden in sie investieren. Finanziell und personell. Hier gilt unser Dank allen derzeit engagierten Trainern und Betreuern, allen Eltern, die uns schon bei dieser Arbeit unterstützen.
Oft vergessen, aber für jeden Spielbetrieb unabdingbar sind die Schiedsrichter. Auch wir stellen eine ganze Reihe und danken ihnen für ihre nicht immer vergnügungssteuerpflichtige Aufgabe herzlich.
Unterstützung brauchen wir dringend in anderen für unseren Verein wichtigen Bereichen, bei der Bewirtung bei Spieltagen, Turnieren, bei Elfmeterball und Neckarfest. In unserem Verein lastet (noch) zu viel auf zu wenigen Schultern. Wir sind für alle Hilfen dankbar. Bitte unterstützen Sie uns! Wir brauchen Sie für unser lebendiges und vielfältiges Vereinsleben. Möchten Sie sich hier engagieren, melden Sie sich bitte bei unserem Geschäftsführer Sport, Moritz Koch. Dem hier tätigen Veranstaltungsausschuss gebührt ein großer Dank für das, was sie leisten!
Moritz Koch ist in besonderer Weise hervorzuheben. Als unser (erster) hauptberuflicher Geschäftsführer Sport hat er eine Unmenge an Aufgaben zu leisten und bewältigt dies in sehr engagierter Weise. Herzlichen Dank!
Danken möchten wir zum Jahreswechsel ausdrücklich unseren Sponsoren und Unterstützern, auch der Stadt Rottenburg. Ohne dieses vielfältige Engagement wären wir nicht in der Lage, so vielen Jugendlichen und Erwachsenen sportliche Betätigung aber auch darüber hinaus Gemeinschaft, Spaß und Freude zu bieten.
Bedanken möchten wir uns bei unserem Technischen Leiter und seinen Helfern, die dafür sorgen, dass unsere Sportstätten, Kabinen etc. in Schuss gehalten werden. Unser Dank gilt auch unserem PR-Team für die Spielberichte, Fotos und Öffentlichkeitsarbeit. Sie alle machen tolle Arbeit.
Ab Januar finden Sie auf unserer Homepage das neue Leitbild unseres Vereines, unsere Regeln für Spielbetrieb, Training und das menschliche Miteinander. Nicht fehlen wird auch unser neues Schutzkonzept für einen sorgenfreien und korrekten Umgang untereinander.
In bestimmten Abständen möchten wir Sie/Euch mit einem FCR-Newsletter informieren. Uns fehlen noch einige E-Mail-Adressen. Wenn Ihr Interesse am Newsletter habt, schreibt uns doch gerne eine E-Mail an info@fcrottenburg.de.
Abschließend möchten wir Sie ermuntern mit Ihren Fragen, Ihren Anregungen, Ihrer Kritik aber auch Ihrem Lob auf uns Verantwortliche zuzukommen. Nur gemeinsam sind wir gut.
In diesem Sinne grüßen wir Euch und Sie herzlich und wünschen dem FC und allen, die ihn unterstützen ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!