Grußwort zur Jahreswende 2024/25 – Rückblick, Ziele, Erfolge und Ehrenamt


Grußwort zur Jahreswende 2024/25

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte, liebe Unterstützer des FC Rottenburg,
das Jahr 2024 ging zu Ende. Für unseren Verein war es ein Jahr mit Höhen und Tiefen, schönen Erfolgen, Niederlagen und nicht wenigen „Baustellen“.
Unsere Aktiven der 1. Mannschaft haben mit der Meisterschaft in der Bezirksliga und dem Pokalgewinn viel Freude bereitet und dies nahtlos in der Landesliga fortgesetzt. Als Aufsteiger weisen sie nur eine Niederlage auf und sind verdient Herbstmeister. Sie imponieren mit hervorragendem Fußball und mit ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit. Die zweite Mannschaft hat immer wieder mit kleinerem Kader zu kämpfen, konnte die Kreisliga A halten und schlägt sich in der aktuellen Saison sehr ordentlich.
Die Frauenmannschaft hat nach dem Abstieg im Sommer den Kader deutlich vergrößert und macht mit ihren Spielen viel Freude. Es lohnt sich, ihnen zuzuschauen, sie zu unterstützen. In der neuen Saison steht inklusive aller Freundschaftsspiele lediglich eine Niederlage zu Buche. All das verdient unsere Anerkennung und unseren herzlichen Dank an alle Beteiligten, insbesondere die Trainer und Betreuerinnen und Betreuer!
Bei unseren Jugendmannschaften zeigen sich derzeit Versäumnisse und Schwierigkeiten aus den letzten Jahren sehr deutlich.
Wir können in dieser Saison keine A-Jugend-Mannschaft stellen, sind dankbar, dass mehrere unserer Spieler in Wurmlingen mitspielen können. Unsere B-Jugend ist nach Meisterschaft, Aufstieg und Pokalsieg nach dem Weggang des Trainers auseinandergefallen. Mit den vorhandenen Spielern ist der neue Trainer Giuseppe Perrino zusammen mit Bruno Hewig auf einem schwierigen, aber guten Weg. Spieler und Trainer arbeiten hart und zeigen eine tolle mannschaftliche Geschlossenheit. Dafür sind wir den beiden sehr dankbar.
Die C-Jugend kämpft mit anderen Mannschaften, die deutlich besser sind. Hier mussten und müssen wir einige Veränderungen vornehmen. Auch hier danken wir den seitherigen Trainern ganz herzlich für ihren engagierten Einsatz! In den Bereichen Bambini, F- bis D- Jugend haben wir dagegen viele Spieler, darunter auch sehr talentierte.
Wir verfügen über gute Trainer und gute Trainingsbedingungen. Aber es wird Zeit brauchen, bis wir wieder von einer sehr guten Jugendarbeit und erfolgreichen Jugendmannschaften sprechen können.
Einen wichtigen Schritt konnten wir Anfang Dezember gehen. Mit Dietmar Weber und Simon Samtner werden sich zwei erfahrene Jugendtrainer als Jugendkoordinatoren für den Bereich der C- bis A- Jugend arbeiten. Beiden sind wir sehr dankbar!
Für den Bereich der Bambinis bis D-Jugend suchen wir derzeit noch nach zwei Personen, die diese Aufgaben übernehmen möchten. Die Jugendarbeit wird deshalb in den nächsten Jahren eine höchste Priorität haben. Wir müssen und werden in sie investieren. Finanziell und personell. Hier gilt unser Dank allen derzeit engagierten Trainern und Betreuern, allen Eltern, die uns schon bei dieser Arbeit unterstützen.
Oft vergessen, aber für jeden Spielbetrieb unabdingbar sind die Schiedsrichter. Auch wir stellen eine ganze Reihe und danken ihnen für ihre nicht immer vergnügungssteuerpflichtige Aufgabe herzlich.
Unterstützung brauchen wir dringend in anderen für unseren Verein wichtigen Bereichen, bei der Bewirtung bei Spieltagen, Turnieren, bei Elfmeterball und Neckarfest. In unserem Verein lastet (noch) zu viel auf zu wenigen Schultern. Wir sind für alle Hilfen dankbar. Bitte unterstützen Sie uns! Wir brauchen Sie für unser lebendiges und vielfältiges Vereinsleben. Möchten Sie sich hier engagieren, melden Sie sich bitte bei unserem Geschäftsführer Sport, Moritz Koch. Dem hier tätigen Veranstaltungsausschuss gebührt ein großer Dank für das, was sie leisten!
Moritz Koch ist in besonderer Weise hervorzuheben. Als unser (erster) hauptberuflicher Geschäftsführer Sport hat er eine Unmenge an Aufgaben zu leisten und bewältigt dies in sehr engagierter Weise. Herzlichen Dank!
Danken möchten wir zum Jahreswechsel ausdrücklich unseren Sponsoren und Unterstützern, auch der Stadt Rottenburg. Ohne dieses vielfältige Engagement wären wir nicht in der Lage, so vielen Jugendlichen und Erwachsenen sportliche Betätigung aber auch darüber hinaus Gemeinschaft, Spaß und Freude zu bieten.
Bedanken möchten wir uns bei unserem Technischen Leiter und seinen Helfern, die dafür sorgen, dass unsere Sportstätten, Kabinen etc. in Schuss gehalten werden. Unser Dank gilt auch unserem PR-Team für die Spielberichte, Fotos und Öffentlichkeitsarbeit. Sie alle machen tolle Arbeit.
Ab Januar finden Sie auf unserer Homepage das neue Leitbild unseres Vereines, unsere Regeln für Spielbetrieb, Training und das menschliche Miteinander. Nicht fehlen wird auch unser neues Schutzkonzept für einen sorgenfreien und korrekten Umgang untereinander.
In bestimmten Abständen möchten wir Sie/Euch mit einem FCR-Newsletter informieren. Uns fehlen noch einige E-Mail-Adressen. Wenn Ihr Interesse am Newsletter habt, schreibt uns doch gerne eine E-Mail an info@fcrottenburg.de.
Abschließend möchten wir Sie ermuntern mit Ihren Fragen, Ihren Anregungen, Ihrer Kritik aber auch Ihrem Lob auf uns Verantwortliche zuzukommen. Nur gemeinsam sind wir gut.
In diesem Sinne grüßen wir Euch und Sie herzlich und wünschen dem FC und allen, die ihn unterstützen ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Herzlich
Die Vorstandschaft des FC Rottenburg

Ordentliche Mitgliederversammlung 2024 im Zeichen der Ehrungen & Jugend


Ordentliche Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2024 (Protokoll)

Erste Versammlung unter der Leitung von Hermann Steur

Am Montag, den 28.10.2024 hielt der FC Rottenburg seine jährliche Mitgliederversammlung tradionsgemäß in der FC-Gaststätte auf der Hohenberg-Sportanlage in Rottenburg ab. Es war das Jahr eins nach Frank Kiefer, der zuvor 6 Jahre lang als 1. Vorsitzender des FCR die Versammlung leitete. FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur begrüßte erstmals von Beginn an alle anwesenden Mitglieder. Die ordentliche Mitgliederversammlung wurde wie immer ordnungsgemäß durch die rechtzeitige Veröffentlichung in der Presse sowie auf der Homepage und den sozialen Netzwerken des FCR im Internet einberufen, somit war sie satzungsgemäß beschlussfähig.
Der Abend begann fast pünktlich kurz nach 8 und hatte den ein oder anderen Tagesordnungspunkt, wie die Jugendarbeit beim FC aber auch einige Ehrungen im Programm. Mit einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder wurde der Abend eingeleitet. Insgesamt konnte der FC Rottenburg an diesem Abend, an dem keine Neuwahlen auf der Tagesordnung standen, ein paar weniger als wenn Neuwahlen wären, nämlich genau 51 stimmberechtigte Mitglieder begrüßen, die auf Grundlage der Teilnehmerliste festgestellt wurden.


Bericht zur Mitgliederversammlung

Die Gaststätte des FC war wieder mit vielen Aktiven Spielern aber auch Personen die an diesemn Abend geehrt werden sehr gut gefüllt, als der 1. Vorsitzende Hermann Steur die diesjährige Mitgliederversammlung eröffnete. Nach den ersten Regularien erläuterte er den Geschäftsbericht des Vorstandes, nachdem zuvor Christian Dettenrieder erneut zum Protokollführer einstimmig gewählt wurde.
Im Geschäftsbericht des Vorstandes ging Steur auf die Mitgliederzahlen ein, die im Vergleich zum Vorjahr um 6% angestiegen sind. Mit aktuell 546 Mitglieder pendelt sich die Zahl an Mitgliedern des FCR in den letzten Jahren zwischen 500 und 550 Mitglieder ein.
2024 gab es wieder eine ganze Reihe von Veranstaltungen, darunter die ein oder andere Groß-Veranstaltung wie den Elfmeterball und die Fasnetparty am Schmotziga. Sportlich finden nun auch die F-Jugend-Spieltage einen festen Platz im sportlichen Kalender des FCR. Weitere Highlights waren wieder der Volksbank Regio Cup in der Volksbank Arena, das AH-Turnier ebenfalls in der VoBa Arena, das Neckarfest, der Micki Sport Cup im Hohenbergstadion, das bereits fest etablierte Benefiz-Turnier „C-Jugend-Masters“ mit Topteams aus den höchsten C-Jugend-Ligen, sowie die abschließende Weihnachtsfeier. Sein großer Dank galt allen Verantwortlichen und den Helferinnen und Helfern, ohne die solche Veranstaltungen nicht machbar wären.


Aushängeschild Aktive, im Jugendbereich drückt allerdings der Schuh
Hermann Steur übergab nun das Wort an Moritz Koch, dem Geschäftsführer für Sport und Jugend, der dann aus sportlicher Sicht das abgelaufene Jahr Revue passieren lies. Allen voran erwähnte er die beiden Doublesiege der 1. Mannschaft und der B-Junioren, aber auch erwähnte er die Situation in der A-, B- und C-Jugend, die seien aktuell problematisch. Im unteren Bereich der Jugend sind ausreichend Spieler vorhanden, aufwärts wird es weniger. Die Fussballschule YoTaRo wurde wieder reaktiviert, dabei gab es gutes Feedback mit einer guten Resonanz.
Die Finanzsituation nun vorgetragen von Kassier Martin Alber, zeigt sich weiterhin solide, ohne dass größere Spielräume vorhanden wären. Der Überschuss geht in die Tilgung der offenen Verbindlichkeiten.
Große Beachtung fand auch wieder der Bericht zum „Gremiums Ehrenamt“, vorgetragen durch Michael „Botsche“ Heberle. Hauptaufgabe des Gremiums war die Suche nach Ehrenamtlichen, die die Verantwortung im Verein übernehmen können. Dabei wurden Bereiche wie die Koordination der Jugend, Mitgliederverwaltung, die Bewirtung der Spieltage, Schutzbeauftragte und der FC-Fanshop angesprochen, welcher nun in diesen Tagen in einer neuen Website online gehen wird. Außerdem waren die Aufgaben der sonstigen Beiräte und des Fördervereins Thema der Mitgliederversammlung, die sich u.a. im Hintergrund beratend um die Zukunft des Jugendfussballs im FC kümmern.
Nach einer längeren Aussprache mit Moritz Koch einen hauptamtlichen Geschäftsführer zu installieren, kam man zur Erkenntnis nach einem Jahr die richtige Entscheidung getroffen zu haben, zudem wurde ein gutes Verhältnis zur Stadt Rottenburg aufgebaut, welche zu einer wichtigen Partnerschaft wurde. Es folgte die Kassenprüfung, vorgetragen durch Andreas Noll, der die Entlastung der gesamten Vorstandschaft empfahl. Die Mitgliederversammlung in Person vom Ehrenvorsitzenden Thomas Mickeler konnte schließlich für das Jahr 2023 die Vorstandschaft bei 47 Ja-Stimmen und vier Enthaltungen abermals entlasten.
Erfolgreiche Großoffensive im Sponsoring
Als einer der wichtigen Tagesordnungspunkte standen echte Schwerpunkte auf dem Plan. Dazu gehören das „Sponsoring“. Hier wurde in einer Großoffensive 150 Firmen angeschrieben, von denen man 6% gewinnen konnte. Eine gutes Ergebnis in der derzeit eh schwierigen wirtschaftlichen Situation.
Bei der „Sportlichen Entwicklung“ kam man zu der Erkenntnis: „Es gibt viel zu tun, Geduld ist gefragt“. Beim nächsten Punkt „Leitbild und Schutzkonzept“, wurde dieses neu eingeführt und bereits verteilt, es soll ab sofort aktiv gelebt werden.
Desweiteren werde es mehr „Trainerschulungen“ geben, „regelmäßige Elternabende“, außerdem als letzten wichtigen Punkt wurde unser Image angesprochen. Hier wird der Verein daran arbeiten, es wieder deutlich zu verbessern.
Als elften Punkt war wiedermal eine Beitragserhöhung ein wichtiges Thema. Hier wurde eine Beitragsanpassung von 7% vorgeschlagen. Der Beitrag wird nun laut Vorschlag zum 01.01.2025 bei 42 Ja-Stimmen, keine Gegenstimmen und 9 Enthaltungen angepasst. Zum Abschlus folgten noch viele Ehrungen.
Das Übersichts-Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung gibt es im folgenden Link:
Das Protokoll im Überblick (PDF)


FCR-Ehrungen

Höhepunkt der Mitgliederversammlung waren die Ehrungen mehr als verdienter langjähriger, treuer engagierter Mitglieder:
  • 25 Jahre: Arndt Heupel, Luca Mansueto, Rainer Hertkorn
  • 40 Jahre: Ewald Herm
  • 50 Jahre: Hermann Kratzer
  • 55 Jahre: Thomas Mickeler, Horst Milda
  • 60 Jahre: Alwin Dettenrieder
  • 65 Jahre: Hans Bahnmüller

wfv-Ehrungen (Württembergischer Fußballverband)

  • Verbandsehrennadel
    • Silber: Wolfgang Noll
    • Bronze: Helmut Sachse, Markus Riel, Ralph Kunze, Martin Haug
  • Spielerinnen-Brosche in Bronze:
    Anabell Widmaier, Leonie Haug, Magdalena Bausenhart
  • Spieler-Ehrennadel in Bronze:
    Bernd Kopp, Daniel Gall, Patrick Francisco, Maximilian Blesch
  • Jugendleiter-Ehrennadel in Bronze:
    Jamie-Louis Heck, Kaya Basar, Frank Dettling, Franco Sancarlo, Moritz Koch, Tommaso Caruso
Der Beifall für alle zeigte, mit welcher Hochachtung die Anwesenden die zu Ehrenden bedachten.
Anträge wurden keine gestellt. Hermann Steur beendete gegen 22.30 Uhr die Versammlung mit einem herzlichem Dank an alle Anwesenden. Bis in die Mitternachtsstunden war die Gaststätte von den Mitgliedern noch gut gefüllt um den restlichen Abend mit lockeren Gesprächen ausklingen zu lassen.


Bilder

Bildergalerie Ordentliche Mitgliederversammlung 2024 (© Fotos: Ralph Kunze)

FCR-Jahresmagazin “S´FC-HEFTLE 2024/25” jetzt als Printausgabe verfügbar


„S´FC-HEFTLE 2024/25“ ab sofort als Print-Ausgabe verfügbar

Alle Jahre wieder erscheint unser Jahresheft ein weiteres Mal als klimaneutrale Printausgabe in einer ersten Auflage von 500 Exemplaren, dabei unterstützt der FC Rottenburg mit dem Meeresschutz ein neues Klimaschutzprojekt.
Wir haben, wie sie es von uns gewohnt sind, wieder ein pickepackevolles Heft zusammengestellt. Auf erneut satten 100 Seiten blicken wir im neuen FC-Heftle auf die Geschehnisse des vergangenen Jahres zurück und blicken natürlich auf die aktuelle Saison.
Dabei eröffnet wie jedes Jahr Matthias Schöck, Präsident des Württembergischen Fußballverbandes gemeinsam mit Stephan Neher, Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg und FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur mit ihren Grußworten das Heft, außerdem stellen wir neben vielen sportlichen Ereignissen, unsere Mannschaften, Vorstellung unserer Landesligamannschaft, unsere beiden Doublesieger, diverse Ehrungen des DFB und der Stadt Rottenburg, Turniere u.v.m. vor.
Natürlich liegt das Heft wieder kostenlos für euch bereit, entweder bei unseren Heimspielen im Stadion bzw. MERZ ARENA, in der Geschäftsstelle oder in unserer FC-Gaststätte. Außerdem bieten wir unser Heftle natürlich wieder als Online-Ausgabe in einer aktualisierten 2. Ausgabe zum Durchblättern oder als PDF-Download (siehe unten) an.

Lesen und/ oder Herunterladen:
S´FC-HEFTLE 2024/25(FCR-Jahresmagazin mit Blätterfunktion)
PDF-Download (10,6 MB auf 100 Seiten)