Articles tagged with: TuS Ergenzingen

AH des FCR gewinnt Abschiedsspiel von Jürgen Ott beim TuS Ergenzingen



Infos und Bilder zum Spiel

Mannschaft: Senioren
Wettbewerb: Freundschaftsspiel/Abschiedsspiel
Datum: Samstag, 11.05.2024 | 17.00 Uhr
Spielort: Breitwiesen-Stadion Ergenzingen (Rasenplatz)
Bildergalerie: Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)


Kapitän-Abschiedsspiel für Jürgen Ott

Erfolgreicher Start in die Freiluft-Saison, …oder 1 Ball, 22 Spieler (auf dem Platz) und das Spiel dauert (nein……..) nur 60 Minuten! Am Samstag, den 11.05. fand auf Einladung von Jürgen Ott – Kapitän der Ergenzinger Senioren, Vater von Simon Ott (Vize-Kapitän der U23) und treuer Fan unserer 1. Mannschaft – das erste Großfeldspiel der Rottenburger Senioren-Mannschaft seit über 5 Jahren statt. Der Anlass für das Spiel gegen den TuS Ergenzingen war der Ausstand von Jürgen Ott als AH-Leiter und Kapitän der Ergenzinger Senioren.
Die AH des FC Rottenburg ist mit folgender Mannschaft das Abenteuer Großfeld angegangen: Joachim “Wello“ Wellhäußer (oh, das Tor ist so groß), Alfredo Labarile, Christian Dede“ Dettenrieder, Chris Huber, Max Weiß, Tobias Görlitz, Hashim Gruhonjic, Günter Schormaker, Kaya Basar, Kreshnik Kashtanjeva, Bruno Hewig, Daniel Gall, Ernst “Erne“ Beuter und Joachim Bisplinghoff.
Beide Mannschaften wurden namentlich durch den Stadionsprecher verlesen, die Partie wurde von einem offiziellen, aber nicht mehr aktiven Schiedsrichter geleitet und ein paar Zuschauer hatten sich im Schatten versammelt. Gespielt wurde auf dem sich im Top-Zustand befindlichen Rasenplatz im Breitwiesen-Stadion in Ergenzingen. Der Platz lag schon da wie ein Teppich, damit mussten sich die Senioren erstmal gewöhnen, denn ansonsten kickt man je eher auf holprigen nicht gemähten Rasenplätzen.
Schiedsrichter Ralf Vossler kam aus Sigmarswangen und war in seiner aktiven Zeit u.a. auch Torwart beim VfB Sigmarswangen und wurde damals trainiert von unserem aktuellen U23-Coach Klaus Glöckle, der als Zuschauer ebenfalls anwesend war. Vossler wurde von Glöckle angefragt und erwies ihm selbstverständlich diesen Freundschaftsdienst. Ralf Vossler machte so ganz nebenbei einen sehr guten Job. Er ist u.a. auch der 1. Vorsitzende beim VfB Sigmarswangen. Nach dem Einlaufen erfolgt die Wimpelübergabe zwischen den beiden Mannschaftskapitänen Christian Dettenrieder und Jürgen Ott mit dem obligatorischen Foto – mit und ohne Schiedsrichter. Davor wurde wie es sich gehört, noch ein gemeinschaftliches gemischtes Gruppenbild aller Beteiligten gemacht.


So, das Spiel möge nun beginnen!!
Die AH hatte sich in der Taktikbesprechung auf eine zu Beginn defensive Grundordnung verständigt, da die Mannschaft in diese Zusammenstellung zum ersten Mal ein Großfeldspiel bestritt. Der TuS Ergenzingen bestimmte auch die ersten 10-15 Minuten und versuchte über frühes, hohes Pressing und lange Bälle in die Spitze zum Erfolg zu kommen. In dieser Phase hätte der TuS auch in Führungen gehen können. Die größte Chance der Gastgeber vereitelte “Wello“ mit einem starken Reflex, der Ball küsste nur die Oberkante des Gebälks.
Ab Mitte der ersten Halbzeit, wurde die Zuordnung und Struktur der Rottenburger AH besser, das Zentrum im Mittelfeld wurde besser geschlossen und man fand mehr Anspielstationen im Angriff. Die Innenverteidigung mit Max Weiß und Alfredo Labarile stand nun sicherer und spielte dies, bis auf wenige Ausnahmen, auch so zum Ende.
Im Mittelfeld Übernahmen Daniel Gall und Kaya Basar mehr und mehr das Kommando. Folgerichtig viel dann auch das 1:0, Torschütze Joachim Bisplinghoff. Die AH hatte das Spiel nun weitestgehend  unter Kontrolle, ließ den Gegner durch kontrolliertes Passspiel laufen und es ergaben sich weitere Tormöglichkeiten. Das zweiter Tor erzielte ebenfalls Joachim Bisplinghoff auf schöne Vorarbeit von Daniel Gall. Kurz darauf veredelte Hashim Gruhonjic eine tolle Einzelleistung zum 3:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die ersehnte in Halbzeitpause. Durchschnaufen und viel trinken waren angesagt. Bei der Halbzeitanalyse durfte jeder sagen wie es noch besser laufen könnte, man spielte ja ohne Coach.
Zu Beginn der 2. Halbzeit drängte der TuS Ergenzingen auf den Anschlusstreffer, die AH verlor etwas den Spielfaden, wurde ungenauer und das Spiel plätscherte, vielleicht auch der Wärme geschuldet, vor sich hin. Torchancen waren auf beiden Seiten Mangelware. Gegen Ende der 2. Halbzeit, nahm sich Daniel Gall noch einmal sein Herz in Hand, setzte sich gegen eine Reihen von Gegenspieler durch schloss, platziert und wuchtig zum 4:0 ab.
In der 55. Minute – also 5 Minuten vor Spielende –  wurde Hauptakteur und Torhüter der TuS Ergenzingen Jürgen Ott mit viel Applaus verabschiedet. Mit neuem Torsteher wurde das Spiel fortgesetzt, der TuS Ergenzingen drängte weiter auf den Ehrentreffen, dieser sollte auch im Anschluss an einen nicht gut verteidigten Eckball fallen. Den Schlusspunkt setzte Kaya Basar mit einem berechtigten Elfmeter, gefoult wurde Daniel Gall. Der Elfmeter war schließlich auch der Schlusspunkt.
Fazit
Der Sieg des FC Rottenburg ging mit 5:1 auch in der Höhe vollkommen in Ordnung. Großfeld ist trotz allem sehr, sehr anstrengend, aber es machte Spaß. Die AH des FC Rottenburg bedankt sich bei der AH des TuS Ergenzingen und bei Jürgen Ott für die Einladung und das tolle Spiel. Ein Rückspiel in Rottenburg wurde diskutiert und hätte sicherlich seinen Charme – aber dann bitte im Hohenbergstadion und 2x 45 Minuten. ;)

46. Rottenburger Stadtpokal 2023: Damen verteidigen Titel, Herren 1 Zweiter


46. Rottenburger Stadtpokal 2023

Turnier: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften Rottenburg am Neckar
Veranstalter: SV Schwalldorf 1968 e.V.
Datum: Mittwoch, 27.12. bis Samstag, 30.12.2023
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg mit Rundumbande

Enttäuschung beim Stadtpokal: Nur die Damen erfolgreich

Der 46. Rottenburger Stadtpokal wurde zu den Ergenzinger Stadtpokal-Spielen. Denn von acht Turnieren gewann der TuS Ergenzingen sechs und zwar bei den Herren, AH, A-, B-, C- und D-Junioren. Nur bei den Damen mit dem FC Rottenburg und bei den E-Junioren mit der SGM Hirrlingen/Hemmendorf konnten zwei andere Vereine den Stadtpokal gewinnen.
Das Abschneiden der FC-Teams ließ demnach beim 46. Rottenburger Stadtpokal zu Wünschen übrig. Nur das Damenteam erfüllte seine Pflicht, allerdings in einem Mini-Mini-Turnier mit nur zwei Mannschaften. Die Schneider-Truppe konnte schließlich ihren Stadtpokaltitel von 2022 nach einem entscheidenden 10-Meter-Schießen erfolgreich verteidigen. Das Mutschler-Team erreichte zwar nach sehr souveränen Auftritten ungeschlagen das Finale gegen den Rekordsieger Tus Ergenzingen, verlor dann aber nach einem spannenden Finale, zwischenzeitlich in Unterzahl, am Ende knapp mit 2:3 und konnte so den Sieg aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Die U23 um Trainer Klaus Glöckle erreichte ebenfalls als Gruppenvierter gerade noch die Endrunde. Dort war dann nach drei Niederlagen in den Gruppenspielen Schluss. Am Ende wurde es der 7. Platz von 13 teilnehmenden Mannschaften.
Bei unseren Junioren konnten nur die B-Junioren und D3-Junioren überzeugen und verpassten mit viel Pech knapp das Finale, belegten am Ende einen guten 3. Platz bzw, 4. Platz. Im Vergleich zum letzten Jahr als man bei den B-Junioren den Vizetitel holte, musste man 2023 einen Platz einbüßen. Im Spiel um Platz 3 besiegte die Rottenburger U17 die U16 der TuS Ergenzingen mit 2:0 und stoppten so die Ergenzinger Dominanz bei diesem B-Junioren-Turnier.
Unsere A-Junioren in der Spielgemeinschaft mit der SGM Eichenberg beendeten in einer kleinen Fünfer-Gruppe das Turnier sieglos als Schlusslicht. Die C-Junioren als Titelverteidiger scheiterten in einer Vierer-Gruppe als Dritter bereits in der Vorrunde. Am Ende reichte es zu einem 5. Platz. Bei den vier D-Junioren-Mannschaften des FCR beendete die D3 als bestes Team das Turnier auf dem 4. Platz. Für die D4 war im Viertelfinale Endstation. Für die D1 und D2 war nach schwachen Auftritten schon nach den Gruppenspielen die Stadtpokal-Reise beendet.
Beim E-Junioren-Turnier wurde die Siegesserie der Ergenzinger durchbrochen und stellte mit der SGM Hirrlingen/Hemmendorf einen neuen Stadtpokalsieger. Beim FCR überzeugte die E1 die als zweitbestes Team der Vorrunde ungeschlagen in das Viertelfinale einzog. Bei den KO-Spielen der letzten Acht musste man sich schließlich dem Turniervierten SGM Neustetten/Seebronn mit 0:3 geschlagen geben. Das zweite FC-Team verabschiedete sich als Gruppendritter in der Vorrunde.
Die beiden Turniere der F-Junioren wurden als Spieltag durchgeführt und nach den WFV-Statuten “Erlebnis statt Ergebnis” gespielt, dabei gab es für unsere FC-Teams nicht viel zu holen.
Den nächsten Stadtpokal im Dezember 2024 wird zum Unmut einiger wie schon 2022 erneut vom SV Weiler ausgetragen.

Bilder

Bildergalerie 46. Rottenburger Stadtpokal (© Fotos: Ralph Kunze)

Stadtpokalsieger 2023: TEAM Damen FC Rottenburg


Turnier Aktive Damen

Mini-Turnier mit dem Sieger FC Rottenburg
Nur zwei Mannschaften meldeten zum Damenturnier, nach die SGM Oberndorf/Poltringen ihr Team zurückgezogen hat. Unsere Damen die am Samstagabend ihre Spiele zwischen der Zwischenrunde und den Finalspielen des Herrenturniers austrugen, zeigten im ersten Spiel Nerven. Die mit gut 1000 Zuschauern ausverkaufte Volksbank Arena hinterließ bei unseren jungen Spielerinnen enormen Eindruck, so daß Nervosität der größte Gegner war. Deshalb wurde die erste Partie auch verloren. Nach einer 1:3-Niederlage im ersten Spiel konnte man sich im Rückspiel mit 2:0 revanchieren. Somit stand es 1:1 nach Siegen, auch im Torverhältnis war mit 3:3 Gleichstand. Ein 10-Meter-Schießen musste die Entscheidung bringen. Hier wurde unsere Torspielerin Corinna Holley (eigentlich Feldspielerin) zur Matchwinnerin. Sie konnte zwei 10-Meter abwehren und sicherte so unseren Damen den Stadtpokalsieg. Allerdings konnte Trainerin Kerstin Schneider erst im Rückspiel ihre Truppe nochmal aufbauen und schon spielte das Damenteam ihren gewohnten starken Fußball und erkämpften sich ein Duell vom 10-Meter-Punkt, welches die FC-Damen dann gewannen und sie so erfolgreich ihren Stadtpokaltitel vom Vorjahr verteidigen konnten.
Stadtpokal erfolgreich verteidigt
Dank großem Einsatz und tollen Comeback-Qualitäten gelang es unseren Damen, den Rottenburger Stadtpokal vor grandioser Kulisse einmal mehr erfolgreich zu verteidigen. Dabei sah es zunächst gar nicht so aus. Das Hinspiel gegen den SV Weiler ging nach 1:0-Führung durch Kathrin Zug leider mit 1:3 verloren. Im Rückspiel musste die Mannschaft dann auch noch verletzungsbedingt ohne Auswechselspielerin auskommen. Statt zu verzagen, warf das Team alles in de Waagschale, ließ hinten nichts mehr zu und glich durch Tore von Gianna Wiedmaier und Nicole Schindler aus. Die Entscheidung fiel dann im 10m-Schießen. Hier wuchs Torhüterin Corinna Holley über sich hinaus und hielt alles. Da gleichzeitig Svenja Hahn, Nicole Schindler und Gianna Wiedmayer trafen, war der Jubel am Ende riesig. “Ein rundum tolles Erlebnis. Schön wäre, wenn im nächsten Jahr noch mehr Frauenmannschaften dabei wären”, so FC-Damentrainerin Kerstin Schneider.
  • FC Rottenburg – SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen 1:3
  • SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen – FC Rottenburg 0:2
  • Entscheidendes 10-Meter-Schießen: FC Rottenburg – SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen 3:0
Spielplan Damenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen vom Damenturnier


Turnier Aktive Herren 1. Mannschaft

Beim Herrenturnier wurden die Ziele leider verfehlt, denn das primäre Ziel der Mutschler-Truppe war ganz klar die Titelverteidigung des Stadtpokalsieges aus dem Vorjahr. Somit verfehlte man den 15. Stadtpokalsieg, während der TuS Ergenzingen seine Titelsammlung auf 18 Siege ausbaute. Dennoch konnte man ein wichtiges Ziel erreichen, denn das sekundäre Ziel war, daß sich niemand verletzt um das Ziel in der Bezirksliga – nämlich die Meisterschaft – nicht zu gefährden.
Ohne große besonderen Vorkommnisse, anders als in den vergangenen Jahren ging die Vorrunde über die Bühne. Nicht so aufgeheizt wie sonst, es hat auch ein bißchen gebraucht um insgesamt warmzuwerden, wurde es aber immer spannender bis zum letzten Spiel, weil auch noch nicht alles entschieden war. Dann wurde auch die Stimmung besser, aber nicht so aggresiv, insbesondere gegen die Mannschaft des FCR, wie in den letzten Jahren.
Das Team –  ohne den kurzfristig erkrankten Trainer Marc Mutschler und Kapitän René Hirschka, der sich für die Endrunde schonte und angesichts Verletzungen nicht zu viel riskieren wollte – spielten am Tag 1 mit 17:7 Toren und 5 Siegen aus 6 Spielen eine souveräne Gruppenphase, gecoacht von Trainer Bernd Kopp und Betreuer Karle Ellsässer. Man blieb erwartungsgemäß ohne Niederlage, es waren aber auch insgesamt keine außergewöhnlichen und tollen Spiele. Die Souveränität des FCR hat sich halt nicht immer in Tore umgemünzt, gegen Wurmlingen hatten wir beim einzigen Punktverlust auch geführt, aber dann durch einen schönen Fallrückzieher noch den Ausgleich bekommen, dennoch reichte es zum Gruppensieg. Damit stand man in der Endrunde bei dem es u.a. gegen Dettingen und Kiebingen/Bühl heiße Derbys bevorstanden. Dort konnte uns nur der A-Ligist Kiebingen/Bühl ärgern, der uns ein 1:1 abknüpfte. Bei den anderen beiden Partien gegen Göttelfingen und Dettingen konnten wir als klare Sieger vom Platz gehen und beendeten wieder auf dem 1. Platz die Zwischenrunde. Das Halbfinale wartete und da forderte uns der SV Wurmlingen als bislang stärkster Gegner ein zweites Mal. Dafür musste der FCR, nachdem die Wurmlinger wie in der Gruppenphase gegen den FCR ungeschlagen blieb, ins 10-Meter-Schießen, erst dann mussten sich die Wurmlinger geschlagen geben.
In einer mit gut 1000 Zuschauern vollgepackten Volksbank Arena wartete dann im Finale Rekordsieger und Ex-Landesligist TuS Ergenzingen, die sich in der Halle wieder als starke Einheit zeigte und dem FCR alles abverlangte. Es entwickelte sich eines der besten und spannendsten Finals der letzten Jahre. Nachdem der FCR durch zwei echt blöde Gegentore schon mit 0:2 zurück lag, zeigte die Mutschler-Truppe Moral und konnte durch Eberle zum 1:2 und Diedhiou durch einen unhaltbaren Treffer sogar noch zum 2:2 ausgleichen. Es ging hin und her. Das neutrale Publikum kam voll auf seine Kosten. Der Knackpunkt im Finale war dann eine Zeitstrafe gegen einen FCR-Spieler durch den Oberligaschiedsrichter John Bender vom TSV Gomaringen, in der Phase als der FCR spielbestimmend war und dem 3:2 näher war als Ergenzingen. FCR-Trainer Marc Mutschler ärgerte sich deshalb nach Spielende nicht unbedingt über die Niederlage, sondern eher über die schwache Schiedsrichterleistung. “Die war nicht OK”, so ein verärgerter Mutschler, der sich in erster Linie freute, daß sich wie erhofft niemand verletzt hat.
Ergenzingen´s Torjäger Ruben Cinar erzielte schließlich mit seinem 8. Turniertreffer (Diedhiou kam leider nur auf 7 Tore) das 3:2 und das Ding war gegessen. Am Ende muss man den Ergenzingern gratulieren, die in 10 Spielen 10x gewonnen haben und somit verdient den Stadtpokal gewonnen haben. Von TuS-Trainer Sattler kam dann noch ein Lob an den FCR, “Im Laufe des Abends bewies der FCR eine gute Moral und kam nach einem 0:2-Rückständ noch zurück”. Das Spiel um Platz 3 gewann der SV Wurmlingen, der in letzter Sekunde den 2:1-Siegtreffer gegen das starke Team der SGM Kiebingen/Bühl um Trainer Alexander Koch, Ex-Junioren-Coach unserer A-Junioren, erzielte. Der TuS Ergenzingen gewann somit zum 18ten Mal den Stadtpokal, der FCR hingegen muss auf seinen 15. Titel nochmal ein Jahr warten.
Spielplan Herrenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

FC Rottenburg Herren 1. Mannschaft: Vize-Stadtpokalsieger 2023


Der Weg ins Finale

Der Kader am 1. Tag (Gruppenphase)
Julian Häfner, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Melwin Ruckaberle, Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Lukas Behr, Leon Oeschger, Daniel Wiedmaier (Trainer Bernd Kopp, Karl Ellsässer)
Der Kader am 2. Tag (Endrunde, Finalspiele)
Julian Häfner, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Melwin Ruckaberle, Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Lennis Eberle, René Hirschka, Patrick Francisco (Trainer Marc Mutschler, Bernd Kopp, Karl Ellsässer)
Gruppe A: FCR – SGM SV Hirrlingen II/SV Hemmendorf 2:1 (Tore: Ruckaberle, Diedhiou)
Gruppe A: FCR – SpVgg BFSO 3:1 (Tore: 2x Diedhiou, Behr)
Gruppe A: FCR – SV Weiler 2:1 (Tore: 2x Langer)
Gruppe A: FCR – SGM Kiebingen/Bühl 2:0 (Tore: Behr, Kiesecker)
Gruppe A: FCR – SGM Rohrdorf/Eckenweiler/Weitingen 6:2 (Tore: Behr, Kiesecker, Langer, Ruckaberle, Diedhiou, Oeschger)
Gruppe A: FCR – SV Wurmlingen 2:2 (Tore: Behr, Häfner)
Endrunde Gruppe C: FCR – SGM Göttelfingen/Baisingen 5:1 (Tore: Eberle, Rohrer, 2x Diedhiou, Ruckaberle)
Endrunde Gruppe C: FCR – TSV Dettingen 4:3 (Tore: 2x Rohrer, Häfner, Francisco)
Endrunde Gruppe C: FCR – SGM Kiebingen/Bühl 1:1 (Tor: Rohrer)
Halbfinale: FCR – SV Wurmlingen 2:2, 6:4 nach 10-Meter-Schießen (Tore: Häfner, Eberle)
Finale: FCR – TuS Ergenzingen 2:3 (Tore: Diedhiou, Eberle)

Torschützenliste

  1. Diedhiou 7 Tore
  2. Behr 4 Tore
  3. Langer, Häfner, Eberle je 3 Tore
  4. Ruckaberle, Kiesecker, Rohrer je 2 Tore
  5. Oeschger, Francisco je 1 Tor

Turnierstatistik

  • 11 Spiele: 8 gewonnen – 2 Unentschieden – 1 Niederlage
  • 31:17 Tore (ohne 10-Meter-Schießen)

Impressionen Herren 1. Mannschaft


Turnier Herren U23

Unsere U23-Herren gingen in das Turnier um wieder die Endrunde zu erreichen. Das haben sie geschafft, am Ende dann doch mit etwas Mühe, aber das Ziel war erreicht. Alles andere war Zugabe, z.B. das Erreichen des Halbfinals, doch dazu kam es nicht. Am 2. Tag stiegen die Kicker um Trainer Klaus Glöckle ins Geschehen ein und starteten gegen Dettingen mit einer 0:2-Niederlage. Es folgte ein 3:0 gegen Hailfingen/Oberndorf und alles war wieder drin. Im dritten Spiel wartete Rekordsieger Ergenzingen und nach starker Gegenwehr unterlag man am Ende dann doch mit 0:2. Auf 6 Punkte kam der FCR, als man dann im vierten Spiel gegen Wendelsheim mit 2:1 gewinnen konnte. Im letzten Spiel wartete das überraschend starke Göttelfingen/Baisingen, die am Ende mit 2:1 das Spiel für sich entschieden und in der Tabelle am FCR 2 vorbeizogen und Dritter wurden. Die Glöckle-Truppe erreichte dennoch den vierten 4. Platz welcher die Qualifikation für die Endrunde bedeutete.
Dort warteten erneut der TuS Ergenzingen, der SV Wurmlingen und der SV Weiler. Die ersten beide Spiele gingen knapp mit jeweils 1 Tor verloren. Gegen den späteren Turniersieger Ergenzingen war die Luft raus und es setzte eine 1:5-Pleite. Das Turnier für die U23 war somit beendet. In der Endabrechnung reichte es zu einem guten 7. Platz von insgesamt 13 Mannschaften. Mit jeweils 3 Toren waren Janick Steck und Marcel Epple die erfolgreichsten Torschützen. Die weiteren Torschützen waren Simon Ott, Alexander Tyurin und Maximilian Wellhäußer.
Spielplan Herrenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen Herren U23


Turnier AH Ü37

Unsere Alten Herren enttäuschten auf ganzer Linie. Mit nur 1 Punkt und aufgrund der schlechteren Tordifferenz wurde man sogar Letzter im Turnier. Beim einzigen Unentschieden trennte man sich 1:1 gegen die Senioren der SpVgg BFSO. Ansonsten gab es nur Niederlagen, am Ende meist knapp, aber davon konnte man nichts kaufen. Nach dem sehr guten 3. Platz im letzten Stadtpokalturnier war nach Turnierende die Entäuschung dann doch groß. Beim neuen Stadtpokalsieger der Ü37 gab es letztlich eine Überraschung, denn mit der TuS Ergenzingen gewann ein Team die niemand auf der Rechnung hatten. Die Ergenzinger wurden verstärkt duch den Ex-Rottenburger Trainer Volker Joos, der beim letzten AH-Turnier des FC Rottenburg noch mit der TuS Metzingen ein AH-Turnier gewann. Im Finale setzten sich die Ergenzinger übrigens mit 3:1 gegen den eigentlichen Favoriten SV Baisingen durch. Dritter wurden die Senioren des SV Weiler, die mit dem noch nicht Ü37- dafür aktiven Oberliga-Torjäger Janik Michel verstärkt wurde. Da waren viele Teilnehmer Not Amused. Das Spiel um Platz 3 war demnach für den SV Weiler beim 4:1 gegen den SV Wendelsheim eine klare Angelegenheit.
Spielplan AH-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier A-Junioren

Wie schon beim 45. Stadtpokal 2022 als man von neun Teams Vorletzter wurde, enttäuschte die von Trainer Benjamin Wyrwich trainierte A-Junioren – dieses Mal in der Spielgemeinschaft mit Eichenberg – auch beim 46. Stadtpokalturnier der A-Jugendlichen. Mit nur einem Unentschieden gegen den späteren Turnierdritten SGM Wurmlingen II, drei allerdings knappen Niederlagen und 4:8 Toren beendete man das Turnier in einem ernüchterten Fünferfeld als Schlusslicht. Favorit TuS Ergenzingen, aktuell Verbandsstaffel-Zweiter, konnte seinen Stadtpokalsieg von 2022 mit 4 Siegen aus 4 Spielen erfolgreich verteidigen.
Spielplan A-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier B-Junioren

Die Chance bei den Rottenburger B-Junioren – davon viele von den Stadtpokalsiegern bei den C-Junioren von 2022 – war auf jeden Fall gegeben den Stadtpokalsieg zu holen, man spekulierte auf jeden Fall den Titel zu holen, doch die Ergenzinger B-Junioren hatten dieses Mal den stärkeren Willen und verteigten ihren Stadtpokalsieg von 2022 beim B-Junioren-Turnier mit acht Mannschaften. Im Finale schlugen die Blau-Weißen aus dem Gäu die SGM Wendelsheim schließlich deutlich mit 6:0. Die Rottenburger B-Junioren, gecoacht von Jürgen Schwab, Cheftrainer und Mister Stadtpokal Franco Sancarlo verweilte im Urlaub, belegte am Ende nach einem 2:0-Sieg im Spiel um Platz 3 noch den 4. Platz. Ein Turniersieg wäre durchaus drin gewesen, doch einige taktische Unstimmigkeiten und kleinere Wechselfehler kosteten dann den Einzug ins Finale und somit einen eventuellen Turniersieg. Im Halbfinale unterlag man dann unglücklich dem späteren Turniersieger Ergenzingen mit 5:7 nach 10-Meter-Schießen. Die 2. Mannschaft des FCR musste bereits nach der Gruppenphase als Dritter die Segel streichen und schied frühzeitig aus.
Spielplan B-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen B-Junioren


Turnier C-Junioren

Unsere C-Junioren konnten leider ihren Stadtpokalsieg von 2022 nicht verteidigen, dafür war der TuS Ergenzingen zu stark und holte sich nach einem 5:0-Finalsieg gegen die SGM Eichenberg den Titel. Der FCR schied am Ende aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber dem punktgleichen SGM Eichenberg II (beide je 4 Punkte) aus und musste die Heimfahrt antreten. Ansonsten starteten unsere C-Junioren mit einem Sieg und einem Unentschieden hoffnungsvoll ins Turnier. Beim letzten Spiel in der Vorrunde gegen die späteren Gruppensieger Neustetten/Seebronn/Ergenzingen hätte ein Unentschieden gerreicht, doch es setzte eine 0:3-Niederlage und damit war Schluss. Mit ein bißchen mehr Engagement und mehr Willen wäre auch bei den C-Junioren auf jeden Fall mehr drin gewesen. Dann eben beim 47. Stadtpokal.
Spielplan C-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier D-Junioren

Für unsere vier D-Junioren-Teams war es ein Vergleich mit den anderen Rottenburger Teilortmannschaften mit Höhen und Tiefen. Fangen wir mit den Tiefen an, dabei verabschiedeten sich unsere älteren Jahrgänge bereits nach der Gruppenphase. Die D1 als Letzter, die D2 als Dritter in ihrer Gruppe. Die D1 kassierte dabei von vier Spielen vier Niederlagen. Am Ende war die Emttäuschung groß. Die D2 hingegen gelang gegen den TuS Ergenzingen IV wenigstens mit 6:1 noch ein klarer Erfolg. Von vorneweg die größeren Chancen eingerechnet wurden den beiden Teams des jüngeren Jahrgangs. Dabei konnten die Kids von Trainer Kaya Basar überzeugen und belegte am Ende den 4. Platz im Turnier. Im Spiel um Platz 3 unterlagen die Basar-Kicker, nachdem die Luft raus war, dann doch klar der SGM Wendelsheim mit 0:6, während die D4-Kicker von Trainer Clemens Nadler schon eher überraschend nach dem überzeugenden Gruppensieg in der Vorrunde im Viertelfinale an der SGM Hirrlingen/Eichenberg mit 2:3 scheiterten und raus war. Dennoch konnte man erkennen, daß hier bei den jüngeren FC-Kickern sehr viel Potential und Talent drinsteckt und wir uns auf eine erfolgreiche Zukunft freuen dürfen. Verdienter Stadtpokalsieger mit 44:2 Toren und sechs Siegen aus sechs Spielen bei den D-Junioren wurden, na wer wohl, na klar der TuS Ergenzingen, die im Finale die SGM Hirrllingen/Eichenberg deutlich und standesgemäß mit 7:1 aus der Arena fegten.
Spielplan D-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier E-Junioren

Mit zwei Teams ging der FC Rottenburg bei den E-Junioren von insgesamt 18 Mannschaften den Start. Dabei konnte der FCR I total überzeugen, wurde Gruppensieger bei 28:2 Toren und blieb dabei ungeschlagen. Die 2. Mannschaft des FCR schied als Gruppendritter mit nur einem Sieg beim 3:2 gegen den SV Weiler vorzeitg aus. Mit großen Hoffnungen ging die E1 ins Viertelfinale und bekam gegen die starke SGM Neustetten/Seebronn, die bis dahin ohne Gegentor blieb, beim 0:3 seine Grenzen aufgezeigt. Schade, da hatten sich die Kids um Trainer Daniel Bort mehr ausgerechnet. Stadtpokalsieger wurde – nein nicht die TuS Ergenzingen – sondern die SGM Hirrlingen/Hemmendorf, die den Seriensieger klar mit 3:0 besiegten.
Spielplan E-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Spieltag F-Junioren

Die Jüngsten eröffneten am Mittwoch, den 27.12. die 46. Auflage des Rottenburger Hallenfußball-Stadtpokals. Wie es der Württembergische Fußball-Verband vorgegeben hat, ging es bei der F-Jugend aber noch nicht um Pokale und Platzierungen – jede und jeder war ein Gewinner, ganz nach dem Motto “Erlebnis vor Ergebnis”. Insgesamt erzielten die Kids der F-Junioren aber an zwei Spieltagen in 50 Spielen tolle 154 Tore.
Spielplan F-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Pressestimmen Schwäbisches Tagblatt

Stadtpokal ausgelost | 17.10.2023 | Von Martin Körner
So schließt sich der Kreis | 22.12.2023 | Von Tobias Zug
Der Rottenburger Stadtpokal startet mit den Jüngsten | 27.12.2023 | Von ST
Effektive Ergenzinger holen ersten Pott | 28.12.2023 | Von Hansjörg lösel
Tore in letzter Sekunde | 29.12.2023 | Von soh
TuS Ergenzingen: Nummer eins in jeder Altersklasse | 30.12.2023 | Von ST
Rekordsieger schlägt wieder zu | 02.01.2024 | Von Martin Körner

Spielpläne und Ergebnisse

Alle Spielpläne des Stadtpokalturniers mit Ergebnissen auf einer PDF

Impressionen 46. Rottenburger Stadtpokal 2023


Alle Stadtpokalsieger 2023

  • F-Junioren: Niemand
    Turnier wurde ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln.
    Man spielte unter dem Motto “Erlebnis statt Ergebnis”.
  • E-Junioren: SGM Hirrlingen/Hemmendorf
    Finale: TuS Ergenzingen – SGM Hirrlingen/Hemmendorf 0:3
    Spiel um Platz 3: SGM Neustetten/Seebronn – SGM Kiebingen/Bühl 1:2
  • D-Junioren: TuS Ergenzingen
    Finale: SGM Hirrlingen/Eichenberg – TuS Ergenzingen 1:7

    Spiel um Platz 3: FC Rottenburg III – SGM Wendelsheim 0:6
  • C-Junioren: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – SGM Eichenberg 5:0

    Spiel um Platz 3: SGM Neustetten/Seebronn/Ergenzingen – SGM Eichenberg II 4:2 (nach 10-Meter-Schießen)
  • B-Junioren: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – SGM Wendelsheim 6:0

    Spiel um Platz 3: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen II 2:0
  • A-Junioren: TuS Ergenzingen
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):

    1. Platz: TuS Ergenzingen
    2. Platz: SGM Wurmlingen
    3. Platz: SGM Wurmlingen II
    4. Platz: TuS Ergenzingen II
    5. Platz: SGM FC Rottenburg/Eichenberg
  • Aktive Damen: FC Rottenburg
    Platzierungen (Hin- und Rückspiel sowie Entscheidungs-10-Meter-Schießen):
    1. Platz: FC Rottenburg
    2. Platz: SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen
  • AH Ü35: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – SV Baisingen 3:1
    Spiel um Platz 3: SV Wendelsheim – SV Weiler 1:4
  • Aktive Herren: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – FC Rottenburg 3:2
    Spiel um Platz 3: SGM Kiebingen/Bühl – SV Wurmlingen 1:2
Leider wurden keine Turniere bei den Juniorinnen ausgetragen wegen zu wenig gemeldeter Mannschaften!!

Nächster Ausrichter des 47. Rottenburger Stadtpokal 2024 ist der SV Weiler

A-Junioren des FCR verlieren 0:3 im Lokalderby gegen den TuS Ergenzingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: A1-Junioren | U19
Wettbewerb: Verbandsstaffel Württemberg, 5. Spieltag
Datum: Samstag, 16.10.2021 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg (Rasenplatz)

Nach Wiederanpfiff fällt die Vorentscheidung

Im Verbandsstaffel-Lokalderby gegen den TuS Ergenzingen musste die U19 des FC Rottenburg am Samstagnachmittag eine verdiente 0:3 (0:1)-Heimniederlage einstecken.
Der FCR hatte sich viel vorgenommen und setzte die Gäste aus Ergenzingen früh mit hohem Pressing unter Druck. Da der holprige städtische Rasenplatz kaum Flachpassspiel zuließ, entwickelte sich ein eher unansehnliches Spiel mit vielen hohen Bällen in beide Richtungen. Früh wurde sichtbar, dass diese jedoch auf beiden Seiten nicht immer souverän geklärt wurden, wodurch die ein oder andere gefährliche Situation entstand. Jakob Bader wurde in der 21. Minute per Flanke von Atila Koruyan mustergültig bedient, setzte den Kopfball jedoch über das Tor. Fünf Minuten später kam Ergenzingen nach einer an sich harmlosen Standard-Situation, die der FCR selbst gefährlich verlängerte, durch Arthur Heckmann zur 1:0-Führung (26.). Dies schien den Gästen Sicherheit zu geben, die von nun an zwar nicht unbedingt spielerisch, aber kämpferisch und von der Griffigkeit einen sichtbaren Deut überlegen waren.
In der Kabine hatte sich der FCR für den zweiten Durchgang dann zwar viel vorgenommen, doch ein Fehler im Spielaufbau ermöglichte Ergenzingen in Person von Lennart Weipert kurz nach Wiederanpfiff das 0:2 (47.). Damit war das Spiel vorentschieden, denn ein Rottenburger Tor lag zu keiner Zeit in der Luft. Da Ergenzingen mit zunehmender Spieldauer immer souveräner verteidigte, nahm das Spiel seinen Lauf ohne nennenswerte Highlights. Erst ein weiterer Fehler im Spielaufbau ermöglichte den Gästen ihr drittes Tor: Erneut traf der eingewechselte Weipert und nutzte damit die Fehler des FCR zweimal eiskalt aus (65.).
Fazit:
Der FCR macht in einer Partie, die wenige spielerische Highlights bietet, mehr Fehler als der Gegner und verliert somit das Verbandsstaffel-Derby zurecht.
(Spielbericht: Trainer Timo Gans)

Der Moment, der die Niederlage einläutet: Der Ball fliegt an FCR-Keeper Julian Häfner vorbei ins Tor zum 0:1. (© Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

Aufstellung FCR:
Julian Häfner – Jannik Steck, Fabian Walker, Raphael Langer – Atila Koruyan (25. Muhammed Tiraki), Kylian Tchassem, Noel Cuflom (63. Julian Kiesecker), Luis Malilelo – Salman Tajik (73. David Forna) – Finn Pastari (69. Mike Rommel), Jakob Bader
Tore:
0:1 Arthur Heckmann (26.)
0:2 Lennart Weipert (47.)
0:3 Lennart Weipert (65.)
Schiedsrichter:
Robin Strauß (SV Unter/Oberschmeien, Schiedsrichtergruppe Sigmaringen)
Tabelle:
Durch die zweite Niederlage in Folge rutscht der FC Rottenburg auf Platz zehn der Tabelle ab. Dort steht er mit vier Punkten aus vier Spielen.
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Vorschau

Der FCR darf bereits am Freitagabend wieder ran. Um 19 Uhr geht es im heimischen Kreuzerfeld gegen den Tabellen-Vorletzten SV Zimmern.