Die TSG Tübingen hat das erste Verbandsliga-Derby der Geschichte vor ca. 400 Zuschauern im Hohenbergstadion gegen den FC Rottenburg mit 1:0 (1:0) für sich entschieden und ist nach fünf sieglosen Spielen zurück in der Spur. Der FCR hingegen ging nach drei Siegen in Folge voller Selbstvertrauen in das Derby und kassierte seine dritte wirklich unnötige Niederlage in dieser Saison. Beim Siegtreffer für Tübingen durch Philipp Biermann gab der FCR schmerzliche Nachbarschaftshilfe. In der Tabelle rutschte der FCR daher wieder um zwei Plätze nach unten und belegt nun den 9. Platz mit weiterhin 9 Punkten, ein Punkt hinter unserem nächsten Gegner SF Dorfmerkingen. Der Ex-DFB-Pokalteilnehmer hat die gleiche Bilanz wie der FCR, außer daß sie ein Spiel und ein Unentschieden mehr auf dem Konto haben. Eine Statistik noch zur Aufmunterung: Der FCR hat mit 11 Gegentoren nach 6 Spielen mit drei anderen Mannschaften die viertbeste Abwehr der Liga! Man muss immer das Positive aus Niederlagen mitnehmen.
Es sollte der vierte Sieg und zusätzlich der zweite Heimsieg in Folge werden. Vor dem Spiel war der FCR eigentlich voll im Soll. Mit so einem Start hätte vorher niemand gerechnet. Das Derby gegen die TSG Tübingen sollte ein Highlight in der Vorrunde werden, es war alles angerichtet. Erstmals, präsentierte der FCR seinen von Intersport Micki Sport gespendeten Spielball auf einer Stele – mittlerweile Standard in fast allen Vereinen. An dieser Stelle geht eine besonderer Dank an Benny Mickeler für die Bereitstellung der Ballstele und den Spielball.
Vor eigenem Publikum allerdings sieht die Bilanz nach der Niederlage bislang eher mager aus: Zwei der drei Heimspiel gingen verloren. Heimspiele bleiben anscheinend die Achillesferse des FC Rottenburg. Zuletzt gewann man noch grandios mit 1:0 gegen den Ex-Profiverein und mit Ex-Oberliga- und Regionalligaspielern gespickten VfR Heilbronn. Mit dem gleichen Ergebnis musste man sich nun geschlagen geben. Um wieder an alte Stärke im heimischen Stadion anzuknüpfen, braucht die Mannschaft die volle Unterstützung, gerne mit Gesängen (ohne Trommel, ihr wisst schon) der Rottenburger Fans.
Eine verdammt ärgerliche Niederlage
Niederlage die doppelt schmerzt – Derbyniederlage und Heimniederlage – und das gegen schwache Tübinger, der bislang schwächste Verbandsliga-Gegner. Man wusste, daß dieses mit Spannung erwartete Derby gegen den Verbandsliga-Dino kein Spaziergang wird, dazu kam noch die Brisanz eines Derbys, sowie der kurzfristige Ausfall von Abwehrchef und FCR-Legende René Hirschka hinzu.
Mit Oeschger (verletzt), Hirschka (krank), Baur (Vaterschaftspause), Eberle (Studium) und Stepanenko (verletzt) fielen gleich fünf Unterschiedsspieler weg und solche Spieler gleichwertig zu ersetzen ist verdammt schwierig. Selbst die großen Mannschaften könnten keine halbe Mannschaft einfach so wegstecken. Beispiele braucht man da nicht erwähnen, aber jeder kennt die Topspieler der Verbandsliga. Deshalb darf man aktuell mit der Leistung des FCR zufrieden sein, auch deshalb da die meisten Spieler des FCR erstmals Verbandsliga spielen und zudem noch verdammt jung sind, am Samstag wieder mit einem Durchschnittsalter von 23,7 Jahre. Man hat bei der TSG Tübingen die letzten Wochen gesehen wohin es führen kann, wenn eine Vielzahl von Leistungsträgern verletzungs-, berufs- oder urlaubsbedingt wegbricht.
Die Ausgangslage für die Mannschaft von Coach Marc Mutschler war klar, man wollte ohne den Derby-Druck den vierten Sieg in Folge einfahren, die TSG musste gewinnen um aus dem Tabellenkeller rauszukommen. Doch es kam nie zu einem kampfbetonten Spiel eher mit wenig Chancen auf beiden Seiten. Passgenauigkeit und Passschärfe ließen oft zu Wünschen übrig, obwohl der FCR über gut 70 Minuten die klar bessere Mannschaft war, ohne aber vorne so richtig gefährlich zu werden. Zu harmlos agierte der FCR. Das zeigte auch die Anzahl der Gelben Karten – 6:1 für die TSG. Der FCR sah sich nie in der Favoritenrolle, aber nahm sie aufgrund der Tabellenkonstellation an und wollte definitiv um die Punkte fighten. Es war klar, dass wir die Leistung abrufen müssen, die wir gegen Fellbach und Esslingen gezeigt haben. Nur dann hätten wir erneut erfolgreich sein können.
Der FCR geht nun mit zwei Siegen (Heilbronn und Esslingen) und einer Niederlage raus aus der Englischen Woche. Eigentlich keine schlechte Bilanz, die man hätte krönen können. Doch nicht nur das Spiel war schwach, auch Schiedsrichter Ismail Halici hatte keinen guten Tag, denn er hätte in der 27. Minute einen klaren Elfmeter für den FCR geben müssen, aber auch eine klare Rote Karte gegen Tübingens Biermann, der Aaron Leyhr unfassbar rüde mit offener Sohle im wahrsten Sinne umgesäbelt hatte. Insgesamt aber war es eines der schwächsten Spiele des FCR in den letzten Monaten. Es war nicht der Tag des FCR.
Schiri mit doppeltem Blackout
Die Mutschler-Elf hatte den besseren Start und kam in der 2. Minute zur ersten ernsthaften Annäherung auf das Tübinger Tor. Tübingen hatte in der 3. Minute ihren ersten Abschluss, aber alles noch nicht zwingend. Die erste ernsthafte Chance hatte dann der FCR. In der 8. Minute kam es zu einem Freistoß von der linken Seite, anstatt den Ball hoch in den Strafraum zu bringen, legte Behr die Kugel in den Rückraum auf Votentsev, der aus gut 20 Metern abzog. TSG-Keeper Mang konnte den Ball nur ins Getümmel im 16er abwehren den Rest erledigte seine Abwehr.
In der 10. Minute ein weiterer Freistoß von Behr, dieses Mal aus zentraler Position unmittelbar hinter der Strafraumlinie. Sein Schuss streifte die Mauer, so daß es Eckball gab, diesen verwertete Ackermann am Tor vorbei. Eine Minute später war es wieder Behr, der mit einem Torschuss übers Tor die Tübinger ein weiteres Mal prüfte.
Es war dann die 14. Minute, als eine Behr-Ecke den Kopf von Rohrer fand, der aber am Tor vorbei köpfte. Bis zur 20. Minute gehörte das Spiel ganz klar dem FCR, doch alles noch zu harmlos gegen Tübinger die sich kaum wehrten. In der 20. Minute dann die erste gute Möglichkeit für die TSG. Eine kurz ausgeführte Ecke kam auf den 2. Pfosten. Per Kopf prüfte ein Tübinger FCR-Keeper Häfner.
In der 24. Minute dann eine Riesenchance von Maximilian Biesinger, dessen jüngerer Bruder Mathis auf der anderen Seite mit den weißen Trikots spielte, doch Torwart Mang war wieder zur Stelle, außerdem entschied der Assistent auf Abseits. Zwei Minuten war es wieder Behr, der es nun mit einem Schlenzer versuchte, doch wieder vorbei. Der FCR war die klar spielbestimmende Mannschaft, bei der TSG war vieles Zufall.
Die 27. Minute wurde dann zum ersten großen Aufreger, denn Behr wurde im Strafraum aber so was von klar gefoult, auch bis zur Tribüne zu hören, welche hörbar entrüstet zu pfeifen begann. Behr der ein fairer Sportsmann ist, bestätigte nach dem Spiel einen klaren Kontakt. Doch der Schiedsrichter Ismail Halici vom VfL Pfuhl ließ weiter laufen und pfiff nicht mal. Der anschließende Torschuss von Leyhr ging am Tor vorbei. Da war sie, die erste große Fehlentscheidung! Gehört anscheinend dazu um in ein Derby Brisanz hinein zu bekommen.
In der 33. Minute kam Grauer nach einem Konter über links zu einem Torabschluss, wurde aber zur Ecke abgefälscht. Dann der zweite große Aufreger und wieder war der FCR der Benachteiligte. Der Tübinger Biermann grätschte vor der Tübinger Bank mit offener Sohle in Leyhr rein, der danach lange behandelt werden musste. Ein Aufschrei im Stadion nach der Roten Karte und die nach diesem rüden Foul berechtigt gewesen wäre, denn das war dunkelrot. Für Biermann gab es unverständlicherweise nur Gelb. Wir wissen nicht was der Schiri hier wahr genommen hat. Selbst der Assistent müsste gute Sicht darauf gehabt haben. Eine fatale Fehlentscheidungen und die hatte weitere Folgen für den FCR, denn ausgerechnet der Übeltäter – hätte gar nicht mehr auf dem Platz stehen dürfen – erzielte später das Siegtor- Glück für die TSG, Pech für den FCR!
Doch, der FCR blieb ruhig und blieb das spielbestimmende Team, bei der TSG herrschte Frust. Nach einem Torschuss von Rohrer (39.) folgte eine weitere Topchance von Behr. Frei gespielt und plötzlich frei vor Tübingens Kasten, konnte Behr im letzten Moment geblockt werden, verdammt schade.
Dann die Führung für die TSG aus dem Nichts. Von der rechten Hälfte konnte Biermann unter Mithilfe der Rottenburger Spieler hindurch marschieren, keiner machte Anzeichen den Tübinger irgendwie durch ein Foul zu stoppen. Aus ca. 20 Metern erkannte er, daß Häfner zu weit vor seinem Kasten stand und schlenzte die Kugel kurz vor der Pause (43.) halbherzig mit links in den oberen linken Winkel zum 0:1. Was für ein Schock bei den Roten, obwohl der Torschütze hätte gar nicht mehr auf dem Platz stehen dürfen. Nochmal, mehr Glück konnte Tübingen hier nicht haben.
In der zweiten Minute der Nachspielzeit der ersten Hälfte kam Tübingen durch den Ex-Rottenburger Gampert zu einer ja schon fast 100%igen Torchance, als er am zweiten Pfosten die Kugel nicht ins leere Tor drücken konnte, sondern nur den Pfosten traf. Da musste der FCR erstmal tief durchschnaufen, den das hätte eigentlich das 0:2 sein müssen. Dann war Pause und der Redebedarf auf der rappelvollen Tribüne war groß.
Schwache zweite Hälfte ohne Struktur
Die zweite Hälfte startete für die TSG sehr schwungvoll, dabei kamen sie zu zwei Chancen. Zunächst musste Votentsev auf der Linie klären (46.), in der 50. Minute kamen die Tübinger nach einem Häfner-Patzer zu einem weiteren Torschuss. Mutschler hatte nun genug gesehen und brachte Offensivtalent Leon Villino ins Spiel, der Schwung ins Offensivspiel bringen sollte. Für ihn verließ Maxi Biesinger das Feld.
Das Spiel war nun offener, jedoch blieb es bei einem vogelwilden Kick mit vielen Fehlpässen und Stockfehler auf beiden Seiten. War es der Druck eines Derbys, erstmals ein Pflichtspiel in der Verbandsliga zu gewinne? In der Statistik führt die TSG mit 11:8 Siegen. Zuletzt konnte Tübingen in einem Pflichtspiel, also in der Landesliga, drei Mal in Folge gegen den FCR gewinnen. Letzter Pflichtspielsieg in der Landesliga für den FCR – mit Hirschka und Baur – gegen die TSG war am 18.05.2016. Damals gewann der FCR 4:1 im Hohenbergstadion. Doch zurück zum Spiel.
Es war die 59. Minute: Daniel Angerer kam für Ackermann ins Spiel. Er sollte zusätzlich für Tempo sorgen. In der 60. Minute dann eine kuriose Szene. Nach Kopfballstafetten hin und her, wurde FCR-Keeper Häfner zu Fall gebracht, doch der Schiri ließ auch hier laufen und pfiff nicht. Was die Schiri-Entscheidungen angeht war die TSG heute klar bevorteilt. Ein Villino-Flanke (61.) konnte Behr per Fallrückzieher abnehmen, aber ohne Erfolg. Der FCR war nun wieder am Drücker, jedoch harmlos und erfolglos.
Mit den beiden bulligen Stürmern Jakob Bader (64.) und Luca Alfonzo (73.) ging Mutschler nun All in. Es gingen Kiesecker und Weber. Es war die 74. Minute, als Tübingen eine sehr gute Chance hatte. Ein Aufsetzer konnte Häfner mit einem starken Reflex klasse parieren.
Letzter Wechsel (76.) war ein Besonderer: René Hirschka kam für Kapitän Behr – der in der Saison 2021/22 selber für die TSG spielte – ins Spiel. Behr übergab wie in Esslingen schon Nick Heberle die Kapitänsbinde. Ja warum Hirschka nicht von Anfang an spielte war auch das große Thema vor dem Spiel. Hirschka wollte eigentlich krankheitsbedingt mit Luftnot, gar nicht spielen, doch der Spielstand zwang ihn doch noch eine Viertelstunde auf die Zähne zu beißen und er brachte gleich im Luftkampf Gefahr ins Spiel.
Langer musste in der 83. Minute alles geben und im Rückwärtsspurt den Ball vor der Linie klären, da Häfner bei einem seiner Neuer-Ausflüge geschlagen war. Glück für den FCR. In der 85. Minute musste wieder ein Rottenburger behandelt werden, denn der Tübinger Schiffel, ehemaliger Regionalligaspieler, wurde nach einem überharten Einsteigen gegen Votentsev nun doch vom Schiri mit Gelb bestraft.
Die Schlussphase gehörte nun ganz dem FCR. Tübingen stellte sich hinten rein und Rottenburg probierte es in allen Lagen mit hohen Bällen auf Hirschka. Das ein oder andere Mal kam der Ball durch, doch zum Großteil blieb man erfolglos. Eine Villino-Flanke, der nach einer starken Einzelaktion seinen Einsatz erneut bestätigte, fand bei Angerer per Kopf einen Abnehmer, die zur Ecke führte. In der zweiten Minute der Nachspielzeit hätte Villino seinen großen Moment haben können, doch sein Vorstoß wurde radikal geblockt. Schade. Nach 5 Minuten drüber war dann auch Schluss.
Fazit
Eigentlich hätte dieses Spiel keinen Sieger verdient. Tübingen war demnach die glücklichere Mannschaft. Rottenburg wurde in zwei Entscheidungen erheblich benachteiligt. Nun gut, nach einem schwachen Verbandsligaspiel, indem die FCR-Jungs in keinster Weise an die Form des Esslingen- oder Fellbach-Spiel anknüpfen konnten, kann es wieder nur besser werden. Man blieb erstmals seit dem 0:2 gegen den FC 07 Albstadt ohne eigenes Tor, also 14x in Folge war man immer erfolgreich.
Ach übrigens: Während unsere Haupttribüne fast voll war, konnte man auf unserer Gegengerade unglaubliche 15 Zuschauer zählen. Absoluter Zuschauerrekord auf der anderen Seite des Stadions 😉. Hier verlaufen sich wenn es hoch kommt oft nur 2 oder 3 Zuschauer, der Rest bleibt auf der Seite der Tribüne (ist es auch näher zum Kiosk). Musste einfach jetzt erwähnt werden. Danke an alle die da waren.
FCR-Trainer Marc Mutschler:
“Wir hatten keinen guten Tag, das war am Treffpunkt schon ein wenig abzusehen. Für die nicht optimalen Verhältnisse sind wir gut gestartet und hatten Möglichkeiten, in Führung zu gehen. Für mich aus dem Nichts geht die TSG mit einem Sonntagsschuss in Führung. In Halbzeit zwei gab es nicht viele Möglichkeiten, da uns auch hier der maximale Wille gefehlt hat. Wir sind in der Verbandsliga angekommen und wir merken, dass jeder Fehler sofort bestraft wird. Daher ist es umso wichtiger, dass wir fokussiert bleiben.”
Ex-DFB-Pokal-Teilnehmer SF Dorfmerkingen wartet
Nun geht es am kommenden Samstag zur, nach Friedrichshafen, zweitweitesten Auswärtsfahrt (149 km) nach Dorfmerkingen, ehemaliger WFV-Pokalsieger, DFB-Pokal-Teilnehmer und Tabellensechster. Der seinerzeitige Landesligist Sportfreunde Dorfmerkingen gewann 2016/17 den WFV-Pokal-Titel mit einem 3:1-Endspielerfolg gegen die drei Spielklassen höher antretenden Stuttgarter Kickers aus der Regionalliga Süd. In der Ostalb-Arena in Aalen unterlagen die Sportfreunde Dorfmerkingen in der 1. Runde des DFB-Pokals dann dem Bundesligisten RB Leipzig klar mit 0:5.
Mitfahrgelegenheit nach Dorfmerkingen gesucht
Achtung! Wir suchen für unsere treuen Fans – u.a. unser Fotografen-Team – am kommenden Samstag Mitfahrgelegenheiten zum nächsten Auswärtsspiel nach Dorfmerkingen. Wer fährt und noch einen oder mehrere Plätze frei hat und nicht alleine fahren will, kann/soll sich doch bitte unter der E-Mail-Adresse info@fcrottenburg.de melden und mitteilen wieviel Plätze frei wären und wo und wann Abfahrt wäre. Unsere Mannschaft braucht bei diesem schweren Auswärtsspiel jede mögliche Unterstützung. Also, meldet euch doch.
Bitte E-Mail-Adresse bzw. Handynummer angeben, damit man kommunizieren kann.
Pressestimmen
Dunkelgelb in die Galerie
Artikel lesen | Jannis Hegele am 15.09.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, Aaron Leyhr, Lukas Behr (C) (76. Hirschka), Maximilian Biesinger (51. Villino), Nick Heberle, Moritz Rohrer, Manuel Weber (73. Alfonzo), Julian M. Kiesecker (64. Bader), Maxime Ackermann (59. Ackermann)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – René Hirschka, Jakob Bader, Daniel Angerer, Leon Villino, Luca Alfonzo
Trainerbank FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel, Physiotherapeut Tobias Straub
In der Verbandsliga geht es weiter am kommenden Samstag, den 20.09. mit dem 8. Spieltag und einem Auswärtsspiel bei den Sportfreunden Dorfmerkingen. Spielbeginn in der Röser Arena in Dorfmerkingen (ca. 20 km sodöstlich von Aalen) ist bereits um 14 Uhr.
Wettbewerb: 3. Testspiel in der Wintervorbereitung
Datum: Sonntag, 16.02.2025 | 15 Uhr
Spielort: TSG-Gelände beim Freibad Tübingen (Kunstrasenplatz)
Da war mehr drin
Die Mutschler-Elf blieb auch im dritten Derby in Folge gegen die TSG Tübingen ungeschlagen. Nach zuletzt zwei Siegen entführte man nun am Sonntag auswärts auf dem Kunstrasenplatz des TSG-Geländes ein verdientes Unentschieden. Vor ca. 50 Zuschauern bei eiskalten Temperaturen und einsetzenden Schneefalls erzielte Oleh Stepanenko im dritten Testspiel in der 31. Minute den 1:0-Führungstreffer für den FCR. Erst in der 86. Minute musste man nach einer Ecke den Ausgleich hinnehmen.
Landesliga-Tabellenführer FC Rottenburg bestätigte fünf Tage nach dem 2:2 gegen den Verbandsliga-Zweiten FC Holzhausen weiter seine starke Frühform und zeigt ein weiteres Mal verschiedene Gesichter, knöpft dabei dem Favoriten beim 1:1 nach einer 1:0-Führung ein Unentschieden ab. Bereits im Sommer 2024 beim letzten Test in der Vorbereitung auf die Landesliga-Saison 2024/25 gelang der Mutschler-Elf ein überwältigender 5:2-Derbysieg gegen den ambitionierten Verbandsligisten TSG Tübingen, den das Team um Trainer Michel Frick sicherlich ausbügeln wollte. Die Tore damals für den FCR erzielten René Hirschka, Nick Heberle, Oleh Stepanenko, Raphael Langer und Maximilian Biesinger. Am Sonntag war einmal mehr Oleh Stepanenko zur Stelle, hatte dem Führungstreffer noch weitere gute Möglichkeiten das Spiel frühzeitig in eine Richtung zu lenken.
Beim nun im achten Jahr in Folge in der Verbandsliga angesiedelten Verbandsligisten scheiterte der Landesligist aus Rottenburg letztlich an der Cleverness und an der Anfälligkeit im Abschluss. Trainer Marc Mutschler meinte zur Partie: „Wir sind eigentlich gut auf den Gegner vorbereitet in die Partie gegangen.“ Dabei musste er wieder einmal auf zahlreiche Leistungsträger verzichten. Einige Fans des FCR meinten sogar: „Des isch ja der Wahnsinn, was bei uns scho wieder alles fehlt.“ Ja und da hatten die Fans recht.
Neben Hirschka, Oeschger, Diedhiou, Baur, Zettel, Seidel aber auch Francisco fehlten sieben Stammspieler ganz, dann schickte Trainer Mutschler mit Eberle, Behr, Bader, Rohrer und Votentsev namhafte Leistungsträger zum Laufen, während der Rest der Mannschaft der TSG überragend Paroli bot. Man muss das einfach immer wieder erwähnen, denn welche andere Mannschaft würde freiwillig auf 12 Leistungsträger verzichten. Mutschler schon, denn er hatte wieder einen Plan und schickte seine Mannschaft erneut mit einer anderen Taktik und einem anderem Spielsystem auf den Platz und es passte wieder. Die Jungs des FCR harmonieren einfach, egal wer mit wem zusammenspielt. Da geht von uns ein ganz großes Lob auch an das Trainerteam.
Unterm Strich geht das Remis in Ordnung, wobei dem FCR vier Minuten fehlten zu einem weiteren Triumph im Prestigeduell gegen die TSG Tübingen. In der zweiten Halbzeit machten sich bei beiden Mannschaften die vielen personellen Wechsel deutlich bemerkbar. Das Niveau sowie die Aggressivität aber blieb hoch. Der FCR musste sogar die letzten fünf Minuten in der ersten Halbzeit mit einem Mann weniger auskommen, da sich Stepanenko am Rücken verletzte und von Mutschler vom Feld genommen wurde ohne zu wechseln. Da erkannte man auch beim Rottenburger Trainer den Mut auch in Unterzahl zu testen.
FCR mit Chancenplus in Halbzeit eins
Die Roten vom Hohenberg kamen ganz klar besser ins Spiel und hatten gleich in der ersten Minute ihre erste gute Chance durch Stepanenko, der über links kommend mit einem Torschuss aus dem Lauf aber am Tor vorbei schoss. Der FCR blieb zunächst spielbestimmend und kam in der 8. Minute erneut durch Stepanenko, der immer mehr zur alten Form zurückfindet, zur nächsten Torchance. Die Vorarbeit kam von Maxi Biesinger, der seine Chance bekam und nutzte. Klasse Auftritt vom im Sommer von Hirrlingen nach Rottenburg gewechselten jungen Vollblutstürmer.
Erst nach zehn Minuten meldeten sich die Tübinger an und kamen mit einem Lupfer weit am Tor vorbei zur ersten richtigen Annäherung an das von Philipp Abrosimov gehütete Rottenburger Tor. Es folgte ein Torschuss von Kapitän Nick Heberle. Die etatmäßigen Kapitäne Oeschger, Behr und Eberle fehlten zunächst krankheitsbedingt oder waren beim Laufen (es ging für die Jungs nach Hirschau und zurück). Biesinger kam dann in der 22. Minute zu seiner ersten Topchance. Über rechts setzte er sich super durch und kam zum Abschluss, doch erst beim Tübinger Keeper fand er seinen Meister.
Ab der 25. Minute konnten sich die Tübinger gut befreien und hatte in den Folgeminuten eine starke Drangphase indem sie den FCR mächtig unter Druck setzten. Dabei vergaben sie zwei richtig gute Chancen, vereitelt durch den starken Abrosimov im Rottenburger Tor. Dann die 31. Minute. Ein Flanke über rechts durch den starken Biesinger fand in Stepanenko einen Abnehmer. Der 20-jährige Stürmer nahm die Kugel mit rechts aus der Luft und kam seinen Gegenspielern zuvor. Der Ball zappelte zur 1:0-Führung im Tübinger Netz und das nicht unverdient.
In der 32. Minute dann wieder ein Torabschluss der TSG, aber erneut völlig harmlos. Der Ball ging weit weit drüber. Dann die 40. Minute, als dann Mutschler rief, er soll runter. Dann sah man, daß Stepanenko sich den Rücken hielt und damit nichts Schlimmeres passiert, nahm Mutschler ihn vorsorglich vom Platz. Für Stepanenko kam aber erstmal niemand auf dem Platz. Mutschler ließ die letzten fünf Minuten zu zehnt zu Ende spielen. Es war auch bei dieser Kälte niemand warm um ins Spiel geworfen zu werden. Oberligaschiedsrichter John Bender vom TSV Gomaringen pfiff pünktlich zur Pause, die dann gefühlt für die Fans unendlich erschien. Den Spielern war die Wärme in der Kabine gegönnt, doch wir mussten heftigst frieren. Egal, wir haben es überlebt.
FCR verkauft sich weiter teuer
In der zweiten Hälfte passierte nicht viel, doch der Charakter und die Qualität des Spiels blieben konstant hoch. Das Spielgeschehen war nun aber meist zwischen den Strafräumen, ohne daß echte Torchancen entstanden. Doch zuvor rätselten die Rottenburger Fans wer denn nun aus der Kabine auf das Spielfeld kam und so machte man sechs Wechsel mit Stepanenko sieben Wechsel aus, bei den Tübinger war es gar neun Wechsel.
Es dauerte dann bis zur 65. Minute, bis dann Tübingens Kapitän Tim Steinhilber den ersten echten Torschuss abfeuerte und das aus gut 25 Metern, jedoch am Tor vorbei. In der 71. Minute war es endlich der FCR, der durch Heberle und Eberle zwei Mal per Kopf scheiterten.
Zwei Minuten später war es wieder die TSG, die in der 73. Minute zufällig an den Ball kam und beim Torabschluss den Schuss verzog und eine gute Möglichkeit liegen ließ. In der 76. Minute wurde Rohrer kurz vor dem Strafraum zu Fall gebracht, der Schiri erkannte auch auf Foul, doch sein Assistent hob die Fahne und erkannte auf Abseits. So wurde dem FCR ein aussichtsreiche Chance genommen auf 2:0 zu erhöhen. Schade.
Dann passierte es doch, aber auf der anderen Seite. Viele hatten sich schon damit abgefunden, daß der FCR dieses Spiel mit 1:0 gewinnen würde. Doch der TSG wurde in der 86. Minute ein Eckball zugesprochen. Dieser landete am 2. Pfosten bei Tübingens Urgestein Simeon Zahn, der per Kopf einnickte und doch noch den Ausgleich schaffte. Ärgerlich aus Sicht des FCR. In der 88. Minute kam Heberle nochmal zum Abschluss, doch sein 30-Meter-Hammer wurde von der TSG-Abwehr geblockt. Auch nach der zweiten Halbzeit ließ Schiri Bender nicht nachspielen. Es war halt doch bitter kalt.
Fazit
Am Ende war es dann doch ein leistungsgerechtes 1:1-Unentschieden. Der FCR konnte somit nach dem überragenden 2:2 gegen den FC Holzhausen, auch gegen den nächsten Verbandsligisten überzeugen. Nur wartet am Dienstagabend Bezirksligist SV Wurmlingen zum nächsten Test, die für den die U19-Bundesliga-Fußballer des SSV Reutlingen eingesprungen waren.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel und so schickte Trainer Mutschler seine komplette Mannschaft zu weiteren Pendelläufen, die in sich eh schon anstrengend sind, doch wer erfolgreich sein will, muss auch was dafür tun und dafür sind die Jungs bereit. Beachtenswert, die Bereitschaft der Mannschaft über viel Leid zum Erfolg zu kommen. Ohne Schweiß kein Preis, heißt doch ein schöner Spruch.
FCR-Trainer Marc Mutschler sieht die ganze Vorbereitung völlig entspannt und meinte: „Wir sind mit der laufenden Vorbereitung bislang zufrieden, wobei wir ab und an schon auf Stammkräfte verzichten mussten, zwecks Krankheit und Verletzungen. Ich hoffe, dass wir zum Saisonstart auf alle zurückgreifen können. Zum Test gegen Tübingen haben wir uns erneut gut präsentiert, wobei es einfach nur Testspiele bleiben und das Ganze im Ligamodus komplett anders aussieht. Wir konnten gegen Tübingen einige Basics umsetzen sowie haben wir die Balance im Pressing gefunden, was sehr wichtig ist. Nun gilt es das Tempo der Vorbereitung weiter hoch zu halten.“
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov (46. Häfner) – Raphael Langer, Dario Bedic (46. Rohrer), Maximilian Biesinger (46. Behr), Bastian Rosato, Nick Heberle (C), Jakob Bader (46. Narr), Manuel Weber, Daniel Angerer (46. Eberle), Julian M. Kiesecker (46. Votentsev), Oleh Stepanenko (46. Jansen)
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Julian Häfner – Stanislav Votentsev, Anton Jansen, Lennis Eberle, Lukas Behr, Bastian Narr, Moritz Rohrer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer
In der Vorbereitung geht es nun mit dem vierten Testspiel am kommenden Dienstagabend, den 18.02.2025 mit einem Heimspiel gegen den SV Wurmlingen, Tabellenneunter der Bezirksliga Alb weiter. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf der Hohenberg-Sportanlage in Rottenburg. Spielbeginn ist um 19 Uhr.
An diesem Termin hätten wir eigentlich gegen das U19-Bundesliga-Team des SSV Reutlingen gespielt, die dann aber aus personellen Gründen abgesagen mussten. Mit dem SV Wurmlingen hat der FCR kurzfristig Ersatz gefunden. Dafür wollen wir uns beim Bezirksligisten und Nachbarn bedanken.
Coup bei Landesliga-Generalprobe – Es kann losgehen!!
Die Generalprobe für den Landesliga-Auftakt am kommenden Sonntag konnte die Mutschler-Elf bei heißen Temperaturen im Hohenbergstadion bei tollen Platzbedingungen am Sonntagnachmittag überraschend klar gegen den Verbandsliga-Primus TSG Tübingen mit 5:2 gewinnen und das nicht unverdient. Die Rottenburger Tore vor ca. 100 Zuschauern erzielten René Hirschka per Strafstoß zum 1:1-Ausgleich, Nick Heberle per Flugkopfball zum 2:2-Ausgleich, Oleh Stepanenko mit einer tollen Einzelleistung zur 3:2-Führung, Langer aus spitzen Winkel zum 4:2 und Biesinger mit einem 30m-Geschoss in den Winkel zum 5:2 Endstand. Alleine dieses Tor war der Besuch es wert bei dieser Hitze ins Stadion zu gehen. Der FC ist startklar für die neue Landesliga.
Die gelungene Generalprobe weckt Vorfreude auf das was kommt. Am kommenden Wochenende rollt nämlich in der Fußball-Landes- wie auch in der Verbandsliga wieder der Ball. So hatte auch die TSG Tübingen ihre Generalprobe, die allerdings nicht so verlief wie vielleicht erhofft. Gegen den Neu-Landesligisten FC Rottenburg war sicherlich ein Sieg eingeplant, danach sah es nach der 1. Halbzeit auch aus, als man mit einer 2:1-Führung in die Pause ging. Spielertrainer René Hirschka konnte jedoch das Spiel der Tübinger lesen und so zusammen mit seinen Vorderleuten und Trainer Marc Mutschler neu ausrichten. Das Ergebnis war ein 4:0 in der 2. Halbzeit. Endergebnis dann wie bekannt 5:2.
Unser Fußball-Landesligist war wieder in Torlaune und gewinnt das letzte Testspiel vor dem Saisonstart gegen die TSG Tübingen mit den beiden Ex-Rottenburger Leistungsträgern Matze Gampert und Tom Vetter in ihren Reihen mit 5:2. Die Mutschler-Elf scheint für den Saisonauftakt in der Landesliga am nächsten Sonntag um 15 Uhr beim SV Nehren gerüstet.
Mutschlers Team bleibt nach 7 Testspielen ungeschlagen bei zwei Unentschieden und 26 erzielten Toren. Nach dem Sieg gegen Verbandsligist TSG Tübingen kann die Mutschler-Elf nun mit breiter Brust nach 2 Jahren Bezirksliga die Punktejagd in der Landesliga wieder aufnehmen. Besser hätte die Vorbereitung trotz der immer wieder vielen Ausfälle nicht laufen können. Auch am Sonntag gegen die TSG fehlten mit Behr, Baur, Diedhiou, Kiesecker, Bedic und Votentsev aber auch Neuzugang und Hoffnungsträger im Sturm Anton Jansen erneut 7 Leistungsträger. Somit tankten unsere Kicker um Kapitän Nick Heberle und Leon Oeschger in der zweiten Halbzeit im letzten Test viel Selbstvertrauen und glaubten auch nach einem zweimaligen Rückstand an sich.
Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, wobei das spielerische Übergewicht zunächst klar auf Tübinger Seite lag. Ballsicherer und einstudiert wirkten die ersten 20 Minuten beim Verbandligisten, was imponierend rüberkam. Nach dem frühen 0:1 schwindete bei allen die Hoffnung, daß das heute positiv endet. Allerdings half FCR-Keeper Max Blesch den Tübingern kräftig mit und spielte seinen Abspiel in die Füße von Tom Vetter, der in der 5. Minute nur noch ins leere Tor schieben musste.
Die Befürchtung war nun groß, daß die TSG nun loslegt. Doch der FCR ließ sich nicht beeindrucken und spielte offensiv mit. Moritz Rohrer wurde so knapp 2 Minuten später in der Tübinger Box unnötig von den Füßen geholt. Klarer Fall – Elfmeter. Landesliga-Schiedsrichter Burak Kurban vom TSV Altingen zögert keine Sekunde und zeigte sofort auf den Punkt. Hirschka legte sich den Ball zurecht und schoß die Kugel sehr platziert vom Innenpfosten ins Tor zum 1:1-Ausgleich in der 7. Minute.
Aus einer stark abseitsverdächtigen Position heraus fiel der erneute Führungstreffer für die Frick-Elf. Im 1 gegen 1 ließ der frühere Reutlinger Almeida FC-Keeper Blesch keine Chance und erzielte wieder 1 Minute später das 2:1 für Tübingen (8.).
Tübingen gestaltete bis zur 20. Minute das Spiel und ließ seine ganze Qualitäten aufblitzen. Doch wie erwähnt ist unser Abwehrchef ein Fuchs und durchschaute die Tübinger Taktik und fortan war es ein offenes Spiel, allerdings musste Mutschler früh wechseln (21.) und brachte dann für den verletzten Jakob Bader Daniel Angerer ins Spiel. Auf einem Torschuss von Rohrer (30.) folgte in der 41. Minute die Riesenchance für Hirschka, der nach einer Rohrer-Ecke den Ball am 2. Pfosten übers Tor köpfte. Mann das was knapp. Von Tübingen kam nichts mehr Nennenswertes. Nach 2 Minuten Nachspielzeit war Pause.
2. Halbzeit 4:0 gewonnen!!
Julian Häfner ersetzte in den zweiten 45 Minuten Max Blesch im Tor. Häfner muss in Nehren noch einmal die Bank drücken, dann ist seine 4-Spiele-Sperre aus dem vorletzten Spieltag der letzten Saison beim SSC Tübingen abgesessen.
Mutschler und Hirschka hatten mittlerweile das Spiel der TSG Tübingen gelesen und durchschaut und stellten ihr Spiel auf das der Tübinger um und es wurde nun ein ganz anderes Spiel. Der FCR war nun spielbestimmend.
Das Spiel lief noch nicht lange, da wechselte Mutschler seine ersten Feldspieler um die neue taktische Ausrichtung besser umzusetzen. Mit dem etatmäßigen Kapitän Leon Oeschger (wurde bis dahin geschont) und Basti Narr (51.), der nach monatelanger Pause erstmals wieder auf dem Platz stand, kamen dann für Angerer und Zettel ins Spiel.
3 Minuten später fiel der 2:2-Ausgleich. Ein Rohrer-Freistoß von rechts aus dem Halbfeld kam hoch in die Box an den 2. Pfosten wo Hirschka sich mit einem Flugkopfball gegen einen Tübinger durchsetzte und die Kugel zurück ins Zentrum köpfte. Dort kam Kapitän Nick Heberle aus dem Rückraum und köpfte das Ding, ebenfalls im Fliegen, ins Tor. Geile Kombination, tolle Kopfballstafette.
In der 69. Minute hatte Hirschka einen Riesenchance auf dem Kopf, doch er scheiterte am neuen TSG-Keeper und Ex-Rottenburger Tom Mang nach einer Rohrer-Ecke, der stark reagierte und klären konnte. Basti Rosato kam in der 62. Minute für Seidel in die Partie und wieder 4 Minuten später ging der FCR erstmals in Führung. Max Biesinger schickte aus dem Mittelfeld Oleh Stepanenko per Zuckerpass und spielte den Ball genau in den Lauf. Stepanenko ließ Mang nicht gut aussehen und tunnelte den Tübinger Keeper zur 3:2-Führung (66.). Wieder ein stark herausgespielter Treffer.
Eine Minute später meldete sich Tübingen mit einem seiner wenigen Konter, doch der Schuss ging am Tor vorbei. Im 4-Minuten-Modus ging es weiter, denn es fiel das 4:2 für den FCR. Nun ging es schnell in einer Vierer-Kombi. Narr spielte über rechts in die Mitte zu Heberle, der leitete die Kugel erneut nach rechts zu Stepanenko, der zeigte wieder sein ganzes Können und spielte den Ball scharf nach links auf den 2. Pfosten. Dort wartete Langer, der die Kugel aus spitzen Winkel ins lange Eck versenkte. Wow, es wurde immer besser. Die Tübinger konnten dabei nur noch staunen.
Nun brachte Mutschler mit Gregor Hahn einen Neuling, einen U23-Routinier. Das zeigte, daß Mutschler der ein oder andere wichtige Spieler fehlte. Nach einem Torschuss der TSG am Tor vorbei – Häfner wiederum hatte nicht viel zu tun und wenn er was zu tun hatte war er wie immer sicher – fiel das 5:2 und das war nicht irgendein Tor, das war ein Tor des Monats. Ein Raunen ging durch die gut gefüllte Tribüne im Hohenbergstadion, denn Biesinger, womit niemand in diesem Moment rechnete, packte aus gut 30 Meter seinen Hammer aus und donnerte die Kugel aber sowas oben rechts in den Winkel (74.), daß kein Blatt Papier mehr dazwischen passte. So, nun wissen wir wo die Stärken unseres Neuzugangs aus Hirrlingen liegen. Wow, wow, wow!!
In der Schlussphase des Spiels gelang den Tübingern sich ein wenig zu befreien und hatte in der 76. Minute und 87. Minute noch zwei gute Chancen das Ergebnis wieder ein bisschen angenehmer zu gestalten. In der 78. Minute dann brachte Mutschler mit Lennis Eberle noch unseren besten Torjäger aus der letzten Saison. Es war Eberle´s erster Einsatz während der Vorbereitung nach wochenlanger Verletzungspause. Willkommen zurück Lennis! Nach 1 Minute Nachspielzeit beendete Schiri Kurban das Spiel.
Fazit
Der FCR bleibt auch in seinem 7. und letzten Vorbereitungsspiel auf die Landesliga ungeschlagen, gewann 5x und spielte 2x Unentschieden. Das Spiel heute gegen die TSG war die erhofft gelungene Generalprobe, welches die Mutschler-Elf verdient auch in dieser Höhe gewonnen hat. Der FCR ist bereit – Die Landesliga kann kommen!!
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
„Mit der Vorbereitung sind wir sehr zufrieden, wie die letzten 2 Jahre eigentlich auch. In den letzten 2 Jahren sind wir immer gut in die Saison gestartet und das erhoffe ich mir natürlich in der bevorstehenden Saison auch. Vorbereitungszeit ist immer Leidenszeit auch für die Jungs, die haben Gas gegeben, Beteiligung war auch immer super. Gestern mit dem Sieg gegen die TSG Tübingen war das ein wunderschöner Abschluss. Wie gesagt, dieser „Abschluss“ ist eine Momentaufnahme, wir können das alle gut gewichten und davon kaufen können wir uns eh nichts und das wissen die Jungs so gut wie ich. Mir wäre viel wichtiger ein Sieg gegen Nehren um damit gut in die Runde zu starten – das wäre natürlich optimal. Die TSG hat gestern losgelegt wie die Feuerwehr, aber wir konnten glaube ich nach gut einer Viertelstunde sie gut zu stellen, haben dann auch Wege und Mittel gefunden wie sie es angehen und dann war es eigentlich immer das gleiche Spiel von der TSG und dann ab der 2. Halbzeit haben wir sie dann komplett im Griff gehabt. Fußball ist immer noch und bleibt es auch, ein ergebnisorientiertes Spiel, ja sie hatten viel Ballbesitz aber im Endeffekt kam dabei nichts rum. Hinten spielten sie mit Vierer oder Dreierkette, wenn Du da 50x quer spielst, ja, damit schießt Du kein Tor und wie gesagt die langen Bälle konnten wir dann in der 2. Halbzeit dann gut verteidigen und da gibt es nicht viel zu diskutieren und dann find ich auch daß wir nicht unverdient gewonnen haben, muss man auch ehrlich sagen“, so ein mit seiner Mannschaft sehr zufriedener FCR-Trainer Marc Mutschler.
Maximilian Blesch (46. Häfner) – Raphael Langer, René Hirschka, Stefan Seidel (62. Rosato), Loris Zettel (51. Narr), Jakob Bader (21. Biesinger), Nick Heberle (C) (72. Hahn), Moritz Rohrer (78. Eberle), Manuel Weber, Daniel Angerer (51. Oeschger), Oleh Stepanenko
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov, Julian Häfner – Bastian Rosato, Gregor Hahn, Lennis Eberle, Bastian Narr, Leon Oeschger, Maximilian Biesinger
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwarttrainer Jürgen Haug, Athletiktrainer Andreas Bader
Die Vorbereitung ist abgeschlossen, die Landesliga kann starten. Die Mutschler-Elf startet am Sonntag, den 18.08. in die Saison mit dem Auswärtsspiel beim SV Nehren. Spielbeginn auf dem Sportplatz an der Steinlach in Nehren ist um 15 Uhr.
Das erste Heimspiel findet am Sonntag, den 25.08. im Hohenbergstadion statt, allerdings erst abends um 17 Uhr gegen den VfB Bösingen.