Articles tagged with: Trauerfall

FCR geht nach dem 1:1 gegen den SV Zaininigen ungeschlagen ins neue Jahr



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 17. Spieltag und letztes Spiel 2022
Datum: Sonntag, 11.12.2022 | 14 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)

Gedenkminute für “Jackson”
Da die Lautsprecheranlage streikte um den Zuschauern zu erklären warum hier alles so läuft wie es läuft, erläutern wir an dieser Stelle den Vorgang vor dem Spiel und warum unsere Bezirksligamannschaft der Herren erneut mit Trauerflor spielte.
Wie schon in Hirschau letzte Woche spielte unsere 1. Mannschaft auch in ihrem letzten Heimspiel gegen Zainingen für ihren ehemaligen Betreuer Stefan “Jackson” Waller mit Trauerflor. Zudem stellte stellten sich beide Mannschaften am Mittelkreis auf, um dem kürzlich völlig unerwartet Verstorbenen mit einer Gedenkminute die letzte Ehre zu erweisen.


Ungeschlagen ins neue Jahr!!

Die Mutschler-Elf kam am Sonntag bei eisigen Temperaturen im letzten Heimspiel gegen den zuletzt auftrumpfenden Aufsteiger SV Zainingen nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Vor ca. 150 Zuschauern sahen auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA ein kampfbetontes Spiel zweier Mannschaften, die dieses Spiel unbedingt gewinnen wollten. Gampert konnte das 0:1 (83.) nach einem direkt verwandelten Freistoß postwendend per Abstauber (84.) ausgleichen. Am Ende steht ein leistungsgerechtes Unentschieden. Der FCR geht somit nach 17 Spielen ungeschlagen ins neue Jahr 2023 und spielt damit eine seiner besten Hinrunden der Geschichte.
Der FC trug seinen Nimbus weiter durch die Bezirksliga-Saison. Die 2022 mit nur 9 Gegentoren besonders sattelfeste Defensive um die noch ungeschlagene Truppe um Kapitän René Hirschka gönnte sich auf dem heimischem Kunstrasen der MERZ ARENA ein Remis und schaute trotzdem nicht griesgrämig drein.
Der Fußball-Bezirksligist erkämpft sich beim 1:1 gegen die Mannschaft der Stunde SV Zainingen einen Punkt. Trainer Marc Mutschler ist froh, dass die lange Hinrunde für seine Mannschaft jetzt vorüber ist. „Denn wir sind kaputt und pfeifen aus dem letzten Loch. Viele Spieler sind angeschlagen und haben sich eine Pause verdient. Jetzt aber haben wir erst einmal Zeit zu regenerieren, bevor es am 04.02.2023 mit dem ersten Testspiel gegen Landesligist TSV Trillfingen in die Vorbereitungsphase auf die Restsaison geht. Das wir ungeschlagen in die Winterpause gehen war unser Ziel und das haben wir heute mit viel Kampf und Willen erreicht“, so FCR-Trainer Marc Mutschler.


Routinierte Rottenburger Defensive war auf ein hitziges Spiel eingestellt
Von Beginn an spielten beide Mannschaften auf Sieg, so kam der FCR auch gleich in der 3. Minute durch einen Freistoß von Leon Oeschger zur ersten vielversprechenden Chance wieder früh in Führung zu gehen. Doch aus ca. 25 Metern schlug er die Kugel übers Gehäuse. Es war ein erstes Zeichen Richtung Zainingen. Aber der Gast von der Alb brauchte nicht lange um ihr erstes Zeichen zu senden. In der 9. Minute eine identische Situation wie zuvor beim FC. Ein Freistoß landete über dem Tor. Die ersten Duftmarken waren gesetzt, es entwickelte sich ein echtes Topspiel dieser beiden zur Zeit besten Mannschaften der Liga, trotz des doch schlechteren Tabellenplatzes der Zaininger.
Es ging nun hin und her. Zunächst probierte es erneut Oeschger mit einem 30-Meter-Schuss (13.), bevor die Zaininger abermals vor dem FC-Tor auftauchten und erneut mit einem abgefälschten Freistoß (20.) scheiterten. Die anschließenden Ecke konnte FC-Keeper Max Blesch gekonnt über die Latte lenken. Es wurden bis dahin zu viele Standards vor dem Tor zugelassen.
Ein wunderschönen Angriff (24.) des FCR konnte Lukas Behr mit einem Torschuss abschliessen, aber ohne Erfolg. Schaute man in die Gesichter der Spieler wirkten sie hochkonzentriert, keiner wollte unnötige Fehler machen, die manches Mal doch vorkommen, doch heute war das Ziel der beiden Teams  ausgegeben, ihre jeweils tolle Serie nicht reißen zu lassen um mit einem Erfolgserlebnis in die Winterpause zu gehen. Wieder ein Freistoß der Zaininger (27.), die Kopp per Kopf zur Ecke klärte, folgte eine Riesenchance von Matze Hägele und Behr (28.), doch beide bleiben in der Zaininger Abwehr hängen. Die Taktik von FCR-Trainer Marc Mutschler Routinier Bernd Kopp vor der Kette spielen zu lassen, ging die letzten Spiele sehr gut auf und dürfte für die kommenden Spiele auf alle Fälle ein Zukunftsmodell werden.
Der FCR übernahm nun zwischen der 30. und 40. Minute das Spielgeschehen und kam durch einen Torschuss von Behr (30.), einer Topchance von Hägele knapp am langen Pfosten vorbei (32.), Langer mit einer angedeuteten Flanke die zum Torschuss wurde (33.) und einen weiteren Torschuss von Behr der drüber ging (34.) zu guten Möglichkeiten hier in Führung zu gehen. Von Zainingen sah man in dieser Drangphase des FCR nicht viel. Es fehlte bei den Roten wieder an der Effizienz vor dem Tor.
In der 40. Minute dann ein riesengroßer Aufreger, als ein Zaininger Spieler in der Manier eines Handballspielers regelwidrig agierte und so einen Zweikampf gewinnen konnte und das auch klar innerhalb des 16ers. Der Schiedsrichter aus der SRG Esslingen übersah dieses klare Handspiel obwohl er unmittelbar in der Nähe stand. So wurde dem FCR eine mögliche Führung zur Pause genommen. Nun gut – so ist Fußball, muss man immer wieder sagen und wenn keine Assistenten an der Linie stehen, kommen solche Fehlentscheidungen vor. Noch eine gute Zaininger Chance (41.) ging knapp am Tor vorbei. Es blieb beim 0:0 zur Pause.


Drama pur! Gampert egalisiert postwendend späte Zaininger Führung
Der FC kam besser aus der Pause als Zainingen und scheiterte durch Gampert mit einem Lattentreffer unmittelbar nach Wiederanpfiff. Mutschler erkannte, daß er mit seiner Mannschaft sich ein Chancenplus erspielte und wurde mutig. Früh in der 51. Minute machte er seine ersten Wechsel. Mit Lennis Eberle und Moritz Rohrer kamen für Bernd Kopp und Raphael Langer zwei Youngster ins Spiel. Der offensiv taktisch ausgerichtete Wechsel trug früh Früchte. Weber nach einem Hägele-Freistoß (54.) und ein Hirschka-Kopfball nach einer Ecke (59.) erhöhten die Statistik an Torabschlüssen. Doch der SVZ pennte nicht, war weiterhin hellwach und antwortete in der 64. Minute mit einem strammen Schuss, der knapp am langen Pfosten vorbei ging.
Doch weiter gings mit Chancen auf Seiten des FC. Hirschka kam nach einem Hägele-Freistoß nur knapp zu spät (67.), Hägele scheitert mit einem Torabschluss nur knapp (69.) und dann lagen auf einmal Eberle und Heberle auf dem Boden, nachdem Hägele einen Freistoß hoch in die Box brachte und nach tumultartigen Abwehrversuchen des SVZ die Gefahr gebannt war. Da war vielleicht kurz was los.
In der 77. Minute mussten dann die Rottenburger Fans kurz den Atem anhalten, als Nick Heberle, der wieder ein großartiges Spiel machte, bei einem Querschläger seine Hintermannschaft in Bredouille brachte und Hirschka spektakulär klären konnte und als letzter Mann einen Rückstand verhinderte. Doch die ganze Anstrengung brachte nichts, denn durch einen Standard passierte es dann doch. Ein Freistoß kurz vor Schluss gut 25 Meter zentral vor dem Tor, verwandelte der Zaininger Brasilianer De Moura direkt oben rechts in den Winkel. 0:1 in der 83. Minute – Zugegeben ein geiler Freistoß und unhaltbar für Blesch. Der anschließende Jubel ähnelte dem Gewinn der WM. Ganz Zainingen auf einem Haufen. Es war das erste Gegentor nach zuletzt sechs Spielen ohne Gegentor – nun gut es war ein Standard, aber drin.
Die Arbeit hatte sich gelohnt, dachten sich die noch in der Jubelphase befindlichen Gäste, als Lennis Eberle vom rechten Strafraumeck einfach mal stramm abzog, der Zaininger Keeper die Kugel nicht sicher machen konnte, Gampert keine Minute später (84.) goldrichtig stand und den Abklatscher abstaubte. 1:1 – Nun war der Jubel auf der Rottenburger Seite hoch emotional. Nach fünf langen Minuten Nachspielzeit beendete der oft überforderte Schiedsrichter dieses „Topspiel“.
Fazit:
Man was für ein Duell. Von der Spannung, Dramatik und Aggressivität nicht zu überbieten. Der FC spielerisch klar überlegen wurde von einem kämpferisch überzeugenden Zainingen 90 Minuten gefordert. Am Ende ging das Unentschieden aber völlig in Ordnung. Das Spiel hätte keinen Sieger verdient. Lob an beide Teams, die alles gegeben haben um ihre Serie fortzusetzen. Es ist beiden gelungen. Der FC bleibt nach 17 Spielen ungeschlagen und geht nun mit 29 Punkten unbd 5 Punkten Vorsprung auf den SV Croatia Reutlingen als Tabellenführer in die Winterpause. Die Zaininger hingegen setzen ihre kleine aberbeeindruckende Serie von sechs ungeschlagenen Spielen fort, bleiben aber auf dem 11. Platz mit 20 Punkten stecken.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Der derzeitige Tabellenplatz der Zaininger spiegelt bei weitem nicht deren aktuelle Leistung wieder. Es war eine sehr körperliche Partie, aber auch eine Begegnung auf Augenhöhe. Von Beginn an war ordentlich Dampf im Spiel, das zeigte sich auch in den Zweikämpfen und dem lautstarken Umfeld. Gegen dieses agile Zainingen wird der ein oder andere Favorit noch Punkte lassen, davon gehe ich fest aus.
Zum Spiel selbst: Es war sicherlich auf beiden Seiten das ein oder andere Tor mehr drin. Daher denke ich, dass mit diesem 1:1 beide Teams sehr gut leben und in die wohlverdiente Winterpause gehen können. Nach dem Abpfiff war die Stimmung in der Kabine ausgelassen. Dies zeigt, dass die komplette Mannschaft diese Punkteteilung sehr gut einordnen kann.  Die komplette Hinrunde und nun auch die ersten beiden Spiele der Rückrunde sind wir ungeschlagen. Mit nur 9 Gegentoren stellen wir die mit Abstand beste Defensive der gesamten Liga. All dies lässt uns natürlich positiv in die Zukunft blicken. Allerdings müssen wir nach der Pause direkt wieder Vollgas geben, um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.

Pressestimmen

Kalte Dusche und heiße Zweikämpfe
Artikel lesen | Paul Junker am 12.12.2022 | Schwäbisches Tagblatt
SV Zainingen holt beim ungeschlagenen Spitzenreiter FC Rottenburg einen Punkt
Artikel lesen | GEA am 12.12.2022 | Tagblatt Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Maximilian Blesch – Bernd Kopp (51. Eberle), René Hirschka (C), Jan Baur, Lukas Behr, Raphael Langer (51. Rohrer), Leon Oeschger (86. Koch), Matthias Thomas Gampert, Nick Heberle, Manuel Weber (84. Vetter), Mathias Hägele
Auswechselbank FC Rottenburg:
Bastian Rosato, Tom Vetter, Moritz Koch, Moritz Rohrer, Lennis Eberle
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Jean Brito De Moura (83.)
1:1 Matthias Thomas Gampert (84.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Sven Arnold (TSV Harthausen, Schiedsrichtergruppe Esslingen)
Besondere Vorkommnisse:
Ein No Go der Stadt Rottenburg für die kalte Duschen. Die Spieler mussten sich, falls sie geduscht haben, wieder kalt duschen und das bei diesen Eises-Temperaturen! Die Leute die solche Entscheidungen treffen, sollten selber nach zwei Stunden in der Kälte kalt duschen müssen, dann würden sie wahrscheinlich anders entscheiden. Mittlerweile beschweren sich schon unsere Gäste über das kalte Wasser, deshalb der Spott der Zaininger im Schwäbischen Tagblatt völlig berechtigt. Eine selbsternannte “Sportstadt Rottenburg” darf sich sowas nicht erlauben. Wir werden bei unseren Gegnern zum Gespött. Hier spart Rottenburg wirklich an der falschen Stelle!!
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Nun, die Bezirksliga-Hinrunde plus zwei Rückrundenspiele sind Geschichte. Das nächste Spiel ist ein Vorbereitungsspiel gegen den Landesligisten TSV Trillfingen am 04.02.2023 um 13 Uhr in der MERZ ARENA. Dazwischen stellt sich der FCR in zwei Hallenturnieren – zunächst im Glaspalast bei der 38. Sindelfinger Hallengala und dann beim Rottenburger Stadtpokal am Ende des Jahres. Das wars dann mit Hallenturnieren. Das Tagblatt-Turnier in Mössingen wurde im Januar abgesagt.
Weiter geht´s in der Bezirksliga mit dem 18. Spieltag am Sonntag, den 05.03.2023 mit dem Auswärtsspiel beim SSC Tübingen. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz in der Stemmler Arena auf der Sportanlage Holderfeld in Tübingen. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Also, bis dann – Schöne Weihnachten und guten Rutsch!

Nachruf für Stefan “Jackson” Waller: Der FC Rottenburg verabschiedet sich


 

Wir nehmen Abschied von Stefan Waller †

*16.11.1959  †21.11.2022

 


Der Mann mit dem markanten Lächeln ist von uns gegangen

Der FC Rottenburg trauert um seinen ehemaligen und langjährigen Betreuer der 1. Herren-Mannschaft und der A-Junioren Stefan Waller. Unerwartet und tief betroffen mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass am Montag, den 21.11.2022 ein Teil vor allem unserer 1. Mannschaft mit 63 Jahren verstorben ist. Sein viel zu früher Tod hat uns alle sehr schockiert und unsagbar traurig gemacht. Der Verein wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren, denn ein wunderbarer Mensch ist von uns gegangen. Unser ganzes Mitgefühl in diesen schweren Stunden und Tagen gilt seiner Familie mit Frau Patricia, seinen beiden Söhnen und den Angehörigen. Wir werden seine freundschaftliche, hilfsbereite und erfrischende Art sehr vermissen. Die FC-Familie verneigt sich.
Sein Spitz- bzw. Rufname war “Jackson”, unter diesem Namen kannte man ihn im Freundeskreis und in unserer Fußballszene. Jackson hatte immer ein offenes Ohr für alle, vor allem für unsere Spieler. Er war immer gut gelaunt, mit seinem markanten Lächeln auf dem Hohenberg bekannt. Jackson war in seiner Tätigkeit als Betreuer sehr engagiert, immer pünktlich und sehr einsatzfreudig. Immer wo Arbeit anfiel war Jackson vor Ort und stets hilfsbereit.
Jackson war noch bis zu seinem Tod regelmäßig Zuschauer bei den Spielen der 1. Mannschaft. Noch eine Woche vor seinem Ableben besuchte er gut gelaunt ein Heimspiel unserer Kicker und feuerte sie an. Die Verbundenheit zum FC Rottenburg war bis zuletzt vorhanden. Dafür sagen wir vom FC Danke Jackson.
Zu seinen Ehren spielte unsere 1. Mannschaft am letzten Sonntag beim Rückrundenauftakt in Hirschau mit Trauerflor und wird dies auch beim letzten Heimspiel des Jahres am kommenden Sonntag (11.12.2022) gegen den SV Zainingen tun. Zudem legt der FC Rottenburg am Sonntag vor dem Spiel für ihn eine Gedenkminute ein.
Der Trauergottesdienst mit Beisetzung erfolgte am Mittwoch, den 07.12.2022 auf dem Sülchen-Friedhof in Rottenburg mit einer bewegenden Predigt und zahlreichen Trauernden, die ihm die letzte Ehre erweisen wollten.

“Jackson” als Betreuer bei der 1. Mannschaft

“Mach´s gut Jackson”
Der FC Rottenburg und seine ganze Anhängerschaft werden den Freund Stefan Waller in bester Erinnerung behalten.

 

Nachruf für Josef “Fidel” Johner: Wir nehmen Abschied von einer FC-Legende


 

Wir nehmen Abschied von Josef Johner †

* 7.9.1934  † 21.11.2021

 


Nachruf des FC Rottenburg 1946 e.V., Schwäbisches Tagblatt/ Rottenburger Post vom 03.12.2021


Wir nehmen heute Abschied von einer FC-Spieler-Legende

Die FC-Familie trauert um einen weiteren echten FC´ler. Josef Johner, Ehrenspielführer des FC, ist im Alter von 87 Jahren am Totensonntag, den 21.11.2021 im Tübinger Paul-Lechler-Krankenhaus verstorben.
Der FC Rottenburg nimmt Abschied von DER Spielerlegende überhaupt seiner aktiven Mannschaft, Ehrenspielführer, Kapitän, Trainer, Vorstandsmitglied, Schiedsrichter und Organisator bei Veranstaltungen. Völlig überraschend und tief betroffen mussten wir nun die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass unser langjähriges Vereinsmitglied Josef Johner von uns gegangen ist.
Nun hat das Herz von „Fidel“, wie er in Vereinskreisen gerufen wurde und er auch unter diesem Spitznamen zur FC-Legende wurde, aufgehört zu schlagen. Fußball war sein Leben, nicht umsonst war Fußball sein Leben und das 72 Jahre lang als treues Mitglied des FC Rottenburg. Fidel war sich für nichts zu schade und war gemeinsam mit seiner Frau Elly im FC nicht wegzudenken. Bei welcher Veranstaltung auch immer, das Ehepaar Johner machte immer mit. Nicht verwunderlich, wenn Josef Johner von seinem FC sämtliche Ehrungen zu Teil wurden. Neben der silbernen und goldenen Vereinsehrennadel bekam er auch die Spieler-Ehrennadel in Bronze vom Württembergischen Fußball-Verband verliehen, damals verliehen für 20 Jahre aktive Laufbahn, in Verbandskreisen eine seltene Auszeichnung.
Seine besondere Freundschaft zur Rottenburgs Partnerstadt St. Claude, welche über das AH-Turnier gepflegt wurde, aber auch als Betreiber der Mosterei in der Ziegelhütte, machte Johner schon zu Lebzeiten zur FCR-Vereinslegende! Der 1934 in Rottenburg geborene und gelernte Eisenwaren-Kaufmann Josef Johner war 59 Jahre verheiratet mit seiner Frau Elly, die er beim Elfmeterball kennengelernt hatte und dabei eine gemeinsame Tochter hatten.
Josef war seiner Zeit für viele Jugendliche ein großes Vorbild und war seiner Zeit nicht nur als Aktiver, sondern machte sich auch als Meistertrainer der 1. Mannschaft und als engagierter Schiedsrichter 54 Jahre lang einen Namen. Wenn sich einer um den Verein verdient gemacht hat, dann Josef Johner. Seine besonderen Leistungen belohnte der FC letztlich mit der Ernennung zum Ehrenspielführer.
Wie das Motto des FCR, so lebte er, wie auch sein damaliger und im Januar verstorbene Coach Julius Hallmaier, den Fußball aus vollster Überzeugung. Die FC-Familie verneigt sich vor einem seiner größten Fußballer der Vereinsgeschichte!

Traueranzeige der Familie Johner, Schwäbisches Tagblatt/ Rottenburger Post vom 02.12.2021


Um den FC Rottenburg verdient gemacht
Josef Johner war seit dem Jahr 1949 Mitglied beim FC Rottenburg, also sagenhafte 72 Jahre, und begann seine Karriere gleich mit einer Meisterschaft. In der Saison 1949/50 wurde er mit der A-Jugend des FCR Kreismeister und machte sofort auf sich aufmerksam. Bis 1953 spielte er noch in der Jugend bis er dann auf Anhieb den Sprung in die 1. Mannschaft der Aktiven schaffte und in das Haifischbecken “2. Amateurliga“ geworfen wurde. Er entwickelte sich in dieser Liga zu einem allseits gefährlichen und gefürchteten Mittelstürmer. Sein erstes Spiel in der 1. Mannschaft unter dem Trainerduo Hubrich/Strauss bestritt Johner beim 4:1-Sieg im Freundschaftsspiel gegen die Spvgg Oberndorf/Neckar am 14.05.1953, dabei erzielte er auch gleich sein erstes Tor bei den Aktiven.
Beim seinem ersten Pflichtspiel am 16.08.1953 gegen die Spvgg Freudenstadt ging er leider mit einer 1:2-Niederlage vom Platz. Dieser Platz war damals, als es das Hohenberg-Stadion noch gar nicht gab, der Sportplatz beim Schadenweilerhof, wo man mitunter vor gut 1000 Zuschauern seine Heimspiele in der Amateurliga austrug. Seinen ersten Sieg in einem Pflichtspiel feierte Johner am 28.03.1954 beim 2:1-Sieg gegen den SV Gosheim. Johner entwickelte sich ab der Rückrunde zum Stammspieler in der 1. Mannschaft.
Seine erste komplette Saison bei den Aktiven absolvierte Johner in der Saison 1954/55, als er auch gleich die Meisterschaft in der A-Klasse holte, die heutige Bezirksliga. Am 28.06.1955 wurde er für die Meisterschaft und den damit erneuten verbundenen Aufstieg in die 2. Amateurliga von Oberbürgermeister Müller geehrt.
In der zweithöchsten württembergischen Liga spielte er dann erstmals als neuer Kapitän neben dem großen Julius Hallmaier und unter Trainer Georg Wagner.
Ab der Saison 1955/56, also über zehn Jahre lang, führte Johner als Kapitän seine Kameraden aufs Spielfeld. Dieses ehrwürdige Amt durfte er bis zu seinem Karriereende 1971 begleiten. Respekt! In den frühen 60er Jahren noch als Keeper im Einsatz, überzeugte er beim FC als Allrounder und spielte mal als Verteidiger, als Libero, Mittelstürmer oder Halblinker Stürmer. Im Jahr 1963 wurde er dann zunächst für 250 Spiele geehrt.


Rekordhalter mit 557 Spielen!!
Am 10.01.1971 bestritt Josef Johner in der ersten Mannschaft des FC Rottenburg dann sein 500. Spiel – in Worten: fünfhundert. An diesem Rekord, wie er von Amateuren nur selten aufgestellt wird, ging man beim Fußballclub nicht achtlos vorbei. Erster Vorsitzender Carlheinz Rosenow ehrte Josef Johner vor dem Anpfiff des Spiels gegen Bühl (2:1 gewonnen) und überreichte ihm einen respektablen Präsentkorb. Josef Johner hat während seiner langjährigen aktiven Laufbahn sämtliche Höhen und Tiefen eines Fußballvereins erlebt, ohne je einmal abseits gestanden zu sein. Schon in früher Jugend – er wurde wie bereits erwähnt 1949 Mitglied – zeigte sich sein Talent als Stürmer. Diese Veranlagung entwickelte sich aber erst so richtig Mitte der fünfziger Jahre, als er in der ersten Mannschaft als unermüdlicher Sturmtank eine Hauptrolle spielte. Der beidfüßig schießende Fußballer wurde zu einem gefährlichen Torschützen.
Bei einem Verbandsspiel Mitte der 50er Jahre gegen den Amateurligisten VfB Reichenbach/Fils zog sich Josef Johner, der sich im Spiel so wenig wie im Training schonte, einen komplizierten Beinbruch zu und zwang ihn ans Krankenbett. Er musste die Fußballstiefel für über ein Jahr an den Nagel hängen. Doch er gab nicht auf, arbeitete mit unermüdlicher Energie an sich und durch seine Vielseitigkeit wurde er sogar Stammtorwart in der ersten Mannschaft, unter anderem im Wechsel mit Wolfgang Hallmaier. Durch sein kluges Stellungsspiel rettete Johner so seiner Mannschaft den ein oder auch anderen Punkt. Sein größter Wunsch wieder Feldspieler zu sein, ging schließlich auch wieder in Erfüllung. Wie er dem Sport gegenüber eingestellt war, mag aus der Tatsache hervorgehen, daß er noch mit 36 Jahren Stammspieler des FC war. Wer weiß wie viele Spiele mehr er jetzt ohne die schlimme Verletzung in der Ewigen-Rangliste hätte. Bei Beendigung seiner einzigartigen Karriere brachte es Johner auf unglaubliche 557 Einsätze bei den Aktiven des FCR und ist bis heute alleiniger Rekordhalter in dieser Statistik. Für diese Leistung wurde Johner für seine einzigartige Karriere als Fußballer des FCR zum Ehrenspielführer des FCR ernannt, zurecht.
Das er nun seine Begeisterung für den Fußball beiseite legte, kam für Johner nicht in Frage. Ab der Saison 1972/73 übernahm er den FC als Cheftrainer und wurde gleich Meister in der B-Klasse mit einem Tor Unterschied. „Mit dem Glück des Tüchtigen überquerten wir die Ziellinie und bin froh und glücklich darüber. Es war ein hartes Stück Arbeit, jede Mannschaft versuchte uns zu attackieren. Die gesunde Rottenburger Alt/Jung-Mischung hat sich bewährt“, so aus einem damaligen Interview mit Johner. Sein damaliger Spielführer Herbert Hofmeister meinte zu Johner´s erste Meisterschaft als Trainer: „Ich bin natürlich restlos zufrieden. Johner´s intensives Training zahlte sich aus. Seiner Energie müssen wir den Titel zuschreiben, an den ich bei „Halbzeit“ noch nicht geglaubt habe.“ Dieses anspruchsvolle Amt übte Johner bis 1975 dann drei Jahre lang aus, bis er nach einer kleinen Auszeit 1981 Abteilungsleiter der Senioren wurde und dieses Amt in der Vorstandschaft 19 Jahre lang ausübte. Ab 1986 übernahm Josef Johner die Geschicke von Udo Huber als Initiator der internationalen Senioren-Hallenturniere mit dem FCR aus Ausrichter.
Auch bei Veranstaltungen war Johner als treuer Mitarbeiter nicht mehr wegzudenken, egal ob hinter der Bar oder am Bierhahn. Johner hat sich also um den FC wirklich verdient gemacht.

Josef Johner als Trainer (die zwei oberen Bilder), als Kapitän unten links und als Spieler gegen Villingen

Ein paar sportliche Karriere-Highlights von Josef Johner
  • Am 22.05.1955 wurde das neue Hohenberg-Stadion eingeweiht. Dabei kam es zum Festspiel gegen die TSG Balingen, welches der FCR mit 3:2 gewann. Als Mittelstürmer war Josef Johner zweifacher Torschütze.
  • Am 28.06.1955 wurde der FC Rottenburg von Rottenburgs Bürgermeister Müller zur Meisterschaft und den Aufstieg in die 2. Amateurliga geehrt.
  • Am 19.05.1968 empfing der damalige Aufsteiger in die A-Klasse FC Rottenburg den VfB Stuttgart, der in der 1. Amateurliga Nordwürttemberg zuhause ist und 1963 Meister wurde. Der FCR mit Johner als 10er unterlag dem VfB mit 0:3, obwohl der FC ein Ehrentor verdient gehabt hätten, titelte das Tagblatt. Der VfB gehörte damals zur Spitze des deutschen Amateurfußballs.
  • Am 25.06.1968 gewann der FCR gegen den Amateurligisten FC Schweinfurt mit 3:1. Dieses Spiel wurde vom damaligen FIFA-Referee Rudolf Keitlein geleitet.
  • Im Rahmen der Rottenburger Sportwochen kam es am 06.07.1969 zum Festspiel gegen den Regionalligisten FC 08 Villingen. Der FCR unterlag nach starker Vorstellung und eine 2:0-Führung am Ende doch klar mit 2:6.
  • Am 28.06.1970 war der Schwarzwald-Bodensee-Ligist FV Ebingen zu Gast bei den Rottenburger Sportwochen. Der FCR als A-Ligist unterlag nur knapp mit 0:2.
  • Pokalsieg gegen den SV Ohmenhausen. Der FCR gewann mit Johner am 25.04.1971 mit 1:0 und holte sich den Bezirkspokal, den er zwei Mal gewann.
  • Am 07.08.1971 fertigte der A-Ligist FCR unter Josef Johner die TSG Balingen (2. Amateurliga) mit 6:1 ab.
  • Ehrenspiel für Johner. Am 10.01.1971 bestritt er sein 500. Spiel im Dress der Roten und wurde deshalb zum Ehrenspielführer ernannt.
  • In der Saison 1972/73 wurde Josef Johner Meister als Trainer. Er holte sich die Meisterschaft in der A-Klasse.
  • 1974 wurde die erste Rottenburger Stadtpokalmeisterschaft ausgetragen. Mitorganisator war Josef Johner. Als Trainer holte er sich auch gleich beim ersten Turnier den Stadtpokal und setzte vorwiegend auf junge Spieler, wie es auch der heutige Trainer des FCR Frank Eberle mit Überzeugung umsetzt. Es ist wie schon vor 40 Jahren die klare Marschroute des FCR, deshalb galt wie heute der FCR als geschätzter Ausbildungsverein.
  • Als eines seiner wohl größten sportlichen Highlights war sicherlich das Festspiel zur 700-Jahr-Feier der Stadt Rottenburg. Zu Gast war der Zweitligist TSV 1860 München mit ihrem Startrainer Max Merkel und Topspielern wie Jimmy Hartwig, Willi Bierofka oder Ferdinand Keller. Das Spiel ging mit 0:7 verloren, trotzdem erinnern sich heute noch viele, nach so langer Zeit, gerne daran. Denn es war „nur“ ein Highlight für Johner, den FC Rottenburg und der Stadt Rottenburg.

Impressionen seiner Karriere

Nachruf Rottenburger Post

Ganz oder gar nicht
Artikel lesen – Angelika Bachmann am 06.12.2021, Schwäbisches Tagblatt

“Mach´s gut Fidel”

Die heuer 75 Jahre bestehende FC-Familie wird die große FCR-Persönlichkeit und große FC-Legende Josef “Fidel” Johner in bester Erinnerung behalten.