Am Samstag, den 17.12. fand im Foyer der Rottenburger Festhalle nach zwei Jahren coronabedingter Pause die Weihnachtsfeier der Fußballabteilung statt. Der Einladung des Vorstands waren gut 120 Mitglieder gefolgt, um mit gemeinschaftlich gemütlichen Stunden ab 18 Uhr den traditionellen Jahresabschluss zu feiern. Dazu gehörten verantwortliche Mitglieder wie der Vorstand und Ausschuss, sowie die Aktiven Fußballer der Damen und Herren, die A-Junioren, Senioren, Trainer, Sponsoren aber auch Gönner und Förderer des FC, wer hatte kam mit Anhang.
Nach einem Sektempfang meldete sich der 2. Vorsitzende Christian Dettenrieder, der durch den Abend moderierte, am Mikrofon um bekannt zu geben, daß Herren-Coach Marc Mutschler direkt mit seinem Jahresrückblick starten würde und bedankte sich bei den üblichen Verdächtigen für die rückblickend tolle Zusammenarbeit. Ja, auch außerhalb der Mannschaft beim Team hinter dem Team funktioniert die Geschlossenheit. Das Ergebnis für das gute Miteinander war die Herbstmeisterschaft und die Tabellenführung zur Winterpause. Mit viel Applaus der geladenen Gäste wurde Mutschler gedankt und so ging es nahtlos über zum obligatorischen Weihnachtsingen.
Weihnachtsmenü vielfältig und lecker
Nach zum Teil schrägen aber auch schönen Tönen zur Weihnacht, hatten sich nun alle ein leckeres Essen verdient. Dettenrieder eröffnete nun das meterlange Büfett im Rondell mit vielen leckeren Gerichten und Salaten, auch an die zahlreichen Vegetarier wurde gedacht. Für dieses abwechslungsreiche und sehr leckere Menü bedanken wir uns bei unserer Sponsorenpartner, der Metzgerei Wiech aus Rottenburg.
Nachdem alle Mägen gut gefüllt waren gab Dettenrieder einen kleinen Fahrplan bekannt wie dieser Abend fortgesetzt wird. Als nächsten Programmpunkt kündigte er den Vorstand an. In seiner Rede blickte dann der 1. Vorsitzende Frank Kiefer auf die Zeit seit der letzten Weihnachtsfeier im Jahr 2019 zurück und zog trotz aller Herausforderungen, die die Corona-Zeit auch für den FC mit sich brachte, eine positive, aus sportlicher Sicht mit vier Abstiegen in der Saison 2021/22 jedoch eine eher betrübliche Bilanz. Der sportliche Höhepunkt war dann klar die Meisterschaft der U23.
Es folgten die Danksagungen an Mitarbeiter und Förderer des Vereins, u.a. für Theo Seelmann, Martin Haug, Moni und Helmut Sachse um ein paar zu nennen. Ein spezieller Dank ging in diesem „Jubiläumsjahr“ an unseren Homepagebetreuer und Mann für die Öffentlichkeitsarbeit Markus Riel, der in kürzester Zeit u.a. eine Jubiläums-Festschrift und vor ein paar Wochen das 100-seitige Jahresheft „S-FC-Heftle“ zusammenstellte und heraus brachte.
Nach den vielen Danksagungen, darunter auch viele Trainer, beendete Dettenrieder nun den offiziellen Teil und kündigte die Programmpunkte unserer Aktiven Teams an, die meist zur Belustigung und Unterhaltung beitragen. Den Auftakt hier machten unsere Damen, die sich hier ebenfalls erstmal bei ein paar wichtigen Personen bedankten.
Der Programmpunkt war dann zu Beginn für viele mit Fragezeichen versehen, denn zuvor wurden die Tische in Sektoren eingeteilt und jeder Sektor bekam eine Nummer zugewiesen. Nun wurde auf einer Leinwand Emojis dargestellt und die Gäste, in Sektoren eingeteilt, mussten nun erraten welchen Weihnachtsong gesucht wurde, der Sektor der es wusste musste seine Nummer hochzeigen und erstmal vorsingen. Wow, was dann abging, war sensationell. Es kam zu einem Battle zwischen drei Sektoren. Am Ende gewannen die, die am meisten Lieder erkannten. Klasse Spiel mit enormen Spaßfaktor.
Spendenaktion für die Ukraine
Nun übernahmen die Kapitäne der 1. Mannschaft René Hirschka und der U23 Dominik Letzgus das Mikrofon und begannen auch mit Danksagungen an alle ihre direkten Helfer und Unterstützer. Hierbei gab es wie schon bei den letzten Weihnachtsfeiern keine Präsente, sondern man entschied sich wieder für eine direkte Spendenaktion. Als Spendenempfänger entschied man sich in diesem Jahr für die „Katholische Spitalstiftung Horb“. Dort werden für das Sozialzentrum der Caritas in Boryslaw/Ukraine für den harten Winter noch viel Dinge dringend benötigt. Und hier will der FC Rottenburg, es kamen an diesem Abend immerhin 300,- € zusammen, mit dieser kleinen Spende mithelfen. Weitere Geldspenden um weitere, noch fehlende Hilfsgüter zu beschaffen oder um Beträge in die Ukraine zu überweisen, damit dort eingekauft werden kann, werden gerne entgegengenommen . Spendenkonto: Katholische Spitalstiftung Horb “Ukrainehilfe”, IBAN DE21 6429 1010 0120 1210 00, BIC: GENODES1FDS, Volksbank im Kreis Freudenstadt.
Ein kleiner Höhepunkt war die Verabschiedung vom langjährigen und sehr beliebten Betreuer Matthias Amthor, der in einer sehr emotionalen Abschiedsrede, alle Gäste ein wenig die Tränen in die Augen drückte ließ. Mit ein paar Geschenken und einer großen Bildercollage wurde Matze gebührend verabschiedet. Wir wünschen dem Matze alles Gute in seiner alten Heimat. Die Türen für eine Rückkehr bleiben offen!
Aber auch die Herren ließen es sich nicht nehmen mit einem kleinen Programmpunkt den offiziellen Teil abzuschließen. Hierbei machte dann Leon Oeschger den Werner Schulze-Erdel und fungierte als Moderator der beliebten Gameshow „Familienduell“. Zuvor mussten alle Gäste je 10 Fragen beantworten, die dann ausgewertet und im Spiel zum Einsatz kam. Ein geniale Idee, bei dem man über den FC gut Bescheid wissen musste, denn hieraus wurden die Fragen gestellt. Die zwei Rateteams wurden gut gemischt aus Erfahrung und junges FC-Blut. Deshalb taten sich die Gefragten oft schwer die Topantwort zu finden. Klasse Idee, darauf muss man erstmal kommen und lustig war´s auch noch.
Es war wie immer eine gute Stimmung
Christian Dettenrieder übernahm nach dem Spiel kurz das Mikrofon und gab den Abend frei. Die Musik wurde lauter und auf einen baldigen Elfmeterball getestet. Die anschließende Party mit DJ Dome, von DJ Andy Noll in das Handwerk eingelernt, wurde mit ausgelassener Stimmung bis in die frühen Morgenstunden geführt. Wiedermal organisierte der FCR eine Weihnachtsfeier, bei der alle auf ihre Kosten kamen. Typisch FC halt. Na dann, bis nächstes Jahr und bleibt gesund.
„Es war wie immer eine gute Stimmung und ein nettes Beisammen sein. Leider halt in einer kalten Halle. Aber das sind wir ja schon von den Duschen gewohnt“, so das abschließende Statement des Vorstands.
Ein Dank geht noch an alle Helfer die dafür sorgten, daß die Verpflegung nicht ausging und an all die, die für den Auf- und Abbau aber auch für die Organisation zuständig waren. Danke!
FC Rottenburg U23 und Timo Gans gehen getrennte Wege
Timo Gans ist ab sofort nicht mehr Trainer der U23 des FC Rottenburg in der Fußball-Kreisliga A. Das gaben der Verein und der scheidende Übungsleiter gemeinsam am Samstagmittag bekannt. „Timo hat in seinen viereinhalb Jahren bei uns sehr gute Arbeit geleistet“, sagt Frank Kiefer, 1. Vorsitzender des Vereins. „Dennoch war unser Bauchgefühl im Vorstand, dass wir einen neuen Impuls setzen mussten, um insbesondere im Training wieder mehr Zug reinzubringen.“ Der FCR steht mit seiner „Zweiten“ in der A-Liga als Aufsteiger derzeit mit 16 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz und nur drei Punkte vor dem Relegationsrang.
„Komischerweise fühlt sich die Entscheidung fast wie eine Erleichterung an“, sagt Gans. „Ich habe schon seit einigen Wochen selbst ans Aufhören gedacht, da ich im letzten halben Jahr die Freude am Trainersein etwas verloren habe.“ Der 37-Jährige wird nun erstmal eine Auszeit einlegen. Zuvor war Gans insgesamt vier Jahre in der FCR-Jugend als Trainer tätig und wurde dabei unter anderem Vizemeister in der U17-Verbandsstaffel. Nun endet die Zeit abrupt. „Ich werde dem FC Rottenburg trotzdem weiterhin freundschaftlich verbunden bleiben“, sagt er. Auch Kiefer betont die Trennung im Guten: „Wir sind Timo sehr dankbar für das Geleistete. Er bleibt beim FCR immer ein gerngesehener Gast.“
Ein Nachfolger steht derzeit noch nicht fest – die Suche hat aber bereits begonnen.
B-Lizenzinhaber Frank Eberle – jetzt Ex-Chefcoach der 1. Herrenmannschaft des FC Rottenburg – hat hier nochmal seine Zeit, also die letzten 5 Jahre und 3 Monate beim FC analysiert und aufgeschrieben. Eberle, der bereits ein erfolgreiches Engagement von 2004 – 2006 beim FCR hatte, sagt nun ein zweites Mal zu den Roten Tschüss.
Frank wechselte im Frühjahr 2017 vom A-Ligisten TSV Hirschau zurück zum FCR und übernahm den Cheftrainerposten von Florian Parker damals genau am 22.04.2017 als der FC sich als Drittletzter der Landesliga in akuter Abstiegsgefahr befand, landete dabei einen Traumeinstand mit dem 1:1 im Auswärtsspiel beim damaligen Tabellenfünften VfL Nagold. Frank hauchte der Mannschaft in dieser schwierigen Zeit wieder Leben ein, allerdings reichte es mit dem Klassenerhalt in der Landesliga nicht mehr und der FC musste runter in Bezirksliga.
In der ersten kompletten Saison, eben in der Bezirksliga, versuchte Frank wieder eine Mannschaft zu formen, die stark genug sein sollte für einen eventuellen direkten Wiederaufstieg in die Landesliga. Doch seine Premierensaison verlief nicht so wie geplant, man belegte einen eher enttäuschenden 8. Platz. Doch die Mannschaft blieb weitestgehend zusammen und Frank konnte im zweiten Jahr sein Meisterteam formen und das geforderte Ziel erreichen, wurde in der Saison 2018/19 hochverdient Bezirksligameister mit der 1. Mannschaft und kehrte mit seinem Team um Co-Spielertrainer Bernd Kopp und Kapitän René Hirschka zurück in die Landesliga.
Es folgten zwei lästige Pandemiejahre in der wir kein Fazit ziehen können, doch der Trend zeichnete sich klar ab. Die Abstiegszone wurde die letzten drei Jahre unser Quartier, obwohl die Mannschaft hätte in seiner letzten Saison locker im oberen Drittel mitspielen können. Die Gründe dafür warum es doch nicht geklappt hat, erläutert Frank in seiner folgenden Analyse. Am Ende hat es nicht gereicht, der FCR stieg nach 3 Jahren Landesliga in einem spannenden und engen Finale erst am letzten Spieltag in die Bezirksliga ab.
Frank hat sich nun entschieden, noch als der FCR alle Chancen hatte die Liga zu halten, seine Trainerkarriere an den Nagel zu hängen um sich nun anderen schönen Dingen außer Fußball zu widmen. Der dreifache Familienvater war in der Geschichte der FCR-Trainer mit einer der Dienstältesten. Wir sagen dir Frank Danke und wünschen Dir in Zukunft alles Gute.
Frank´s Rückblick
Nachdem Markus Riel mir die Gelegenheit eingeräumt hat, ein paar Abschiedsworte auf der Homepage zu veröffentlichen, möchte ich dies gerne tun:
Leider konnten wir am Ende der sehr langen Mammut-Saison den anvisierten Klassenerhalt in der Landesliga doch nicht erreichen.
Was hat gefehlt? Ich denke von allem ein bisschen:
bei engen Spielen bekamen wir leider zu oft am Schluss noch ein Gegentor, anstatt einen Punkt mitzunehmen oder gar selbst einen Lucky Punch zu setzen
wir haben leider zu viele Chancen gebraucht um Tore zu schießen
wir waren oft zu brav in den Zweikämpfen, hätten öfters eklig spielen müssen
wir haben gegen direkte Konkurrenten um den Klassenerhalt zu viele Punkte liegen gelassen und bis auf Holzgerlingen leider gegen alle Mitabsteiger mindestens einmal verloren
und wir mussten leider im Saisonfinale verletzungsbedingt auf zu viele wichtige Spieler verzichten!
Was war gut:
wir sind als Team zusammen gewachsen, innerhalb der Truppe herrscht eine sehr gute Stimmung und jeder kann sich auf den anderen verlassen
wir haben 34 Spieler eingesetzt – so viele haben andere Vereine bestimmt nicht mal im Kader – Danke an dieser Stelle an die Spieler und Trainer der U23 und U19 für das totale Miteinander
wir haben endlich auch mal ein Spiel dreckig gewonnen – in Empfingen haben alle Spieler nach dem Spiel endlich gewusst, was ich die ganze Zeit gefordert habe
wir sind etliche Male wieder aufgestanden und haben nie die Köpfe hängen lassen
wir haben gegen die Teams aus den vorderen Regionen meist gut ausgesehen und so u.a. gegen den Meister aus Nagold und den 3. Bösingen 4 Punkte geholt!
Was bleibt:
ein Team, welches fast komplett zusammenbleibt und von Marc punktuell verstärkt worden ist – in der Bezirksliga wird es sicherlich nicht einfach, aber ich denke die Jungs wollen und können vorne mitspielen
sehr gute Nachwuchsspieler aus der U23 und U19, die in die Mannschaft eingebaut werden wollen
die Erfahrung aus etlichen harten Spielen in der Landesliga
Trainerkarriere:
Tja Markus, viele fragen warum ich aufhöre… Nach 24 Jahren Trainer ohne Unterbrechung ist es einfach an der Zeit, andere Prioritäten im Leben zu setzen. Zu sehen, dass es neben dem Fussball sehr viele andere schöne Dinge gibt.
Ich werde dem Fussball immer verbunden bleiben und mit Sicherheit den Weg des FCR weiterverfolgen, zumal unser Sohn Lennis hoffentlich seine Knieprobleme bald in den Griff bekommt und bei den Aktiven wieder ins Spielgeschehen eingreifen kann.
Ich werde die 5 Jahre beim FC Rottenburg in bester Erinnerung behalten und jederzeit gerne auf das Hohenberg-Gelände kommen, um gute Freunde zu treffen!!!