Articles tagged with: SV Wittendorf

Vorschau auf den 14. Spieltag: FCR erwartet SV Wittendorf zum Kellerduell


FC Rottenburg – SV Wittendorf

Team: Herren 1. Mannschaft
Landesliga 3 Württemberg: 14. Spieltag
Datum: Sonntag, 03.11.2019
Spielbeginn: 14:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg

Entspannt geht in dieser Partie keiner auf den Platz!

Abstiegskampf pur im Hohenbergstadion! Das anstehende Kellerduell verspricht viel Spannung. Die Elf von Trainer Frank Eberle will nach dem erfolgreichen Derby-Remis gegen den SV 03 Tübingen mit einem Dreier nachlegen um wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren. “Für die Moral war das Remis gegen den SV 03 sicherlich ein wichtiger Punkt” so FC-Coach Eberle. Doch Vorsicht ist geboten, denn die Gäste aus dem Schwarzwald haben das gleiche Problem wie der FCR. Man spielt meist auf Augenhöhe, doch am Ende steht man ohne Punkte da. Wir erwarten ein Kampfspiel, deshalb darf der Fan am Sonntag kein schönes Fußballspiel erwarten.
• Die Ausgangslage
Die Ausgangslage ist was die Vereinsfarben angeht, schon mal klar: Es spielt Rot-Weiß gegen Rot-Weiß. Beim Spiel am Sonntag handelt es sich außerdem um ein sogenanntes Sechs-Punkte-Spiel! Aufsteiger und Drittletzter Rottenburg wieder mit gefülltem Kader und neuem Selbstvertrauen gegen den anderen Aufsteiger und Tabellenvorletzten Wittendorf, getrennt durch nur einen Punkt.
Wir haben sehr gut trainiert und sind hoch motiviert um unseren ersten Dreier seit nunmehr sechs sieglosen Spielen zu holen.” so Eberle. Beide Teams brauchen, wollen, müssen am Sonntag gewinnen. Beide Teams sagen, “Wenn nicht jetzt wann dann!” Beide Teams stehen enorm unter Druck das Spiel gewinnen zu müssen, denn der Verlierer wird erstmal den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze verlieren. Wir erwarten ein spannendes Kellerduell bei dem sich beide Teams sich nichts schenken werden.
Der FCR kassiert immer noch zu einfache und zu frühe Gegentore, die umgehend abgestellt werden müssen. Damit es mit einem Sieg klappt, muss die Eberle-Elf konzentriert, mit 100%igen Willen aber auch wieder sich mit der immer wieder geforderten geschlossenen Mannschaftsleistung präsentieren. Schöner Kombinations-Fußball ist schön und das können auch unsere Jungs wie in Tübingen gesehen und bewiesen, doch am Sonntag darf gerne auch mal, in dieser speziellen Situation gegen einen direkten Abstiegskandidaten, “dreckig” gepunktet werden!
Wir wollen am Sonntag eine leidenschaftlich kämpfende Mannschaft spielen sehen. Es muss einfach eklig sein gegen uns zu spielen, dabei muss eine gesunde Aggressivität auf den Platz gebracht werden. Es muss nun endlich der letzte Ruck durch die Mannschaft gehen um wieder erfolgreich Fußball zu spielen. “Wir wollen endlich wieder 3-fach punkten und den Blick dann wieder nach vorne richten!” so Eberle.
Allerdings sollten sich die Spieler um Kapitän René Hirschka auf einem kampfstarken Gegner einstellen, denn nach zuletzt sechs Wittendorfer Niederlagen in Folge heißt es klar, “Jedem muss nun bewusst sein, dass sich etwas ändern muss.“ so das Wittendorfer Trainerteam. „Wir sind überzeugt, dass wir das Zeug haben, bessere Leistungen an den Tag zu legen und wollen am Sonntag gewinnen“, betont Jäkle weiter gegenüber der Neckar-Chronik.
“Ich habe sie neben dem Pokalspiel auch gegen den SV Tübingen gesehen”, sagt Eberle zum Schwarzwälder Boten. “Sie machen die Räume gut zu und haben ein super Umschaltspiel.” Insgesamt aber gehe er von einer ähnlichen Ausgangslage aus. “Das Schlimmste wäre ein Remis, das würde keinem von uns weiterhelfen.”

Ein paar Impressionen vom Pokalspiel beim SV Wittendorf am 02.08.2019

• Das Personal
Gegenüber dem Derby in Tübingen sind unsere Leistungsträger Steffen Reichert (Urlaub) und Loris Zettel (reiste aus Frankreich an und absolvierte mit der Mannschaft das Abschlusstraining) zurück im Kader und vervollständigen unser erfolgreiches Meister-Mittelfeld. Außerdem meldet sich Stammkeeper und Vizekapitän Tobias Wagner fit und gesund zurück. “Bis auf die üblichen Blessuren von dem einen oder anderen Spieler sind dadurch alle fit und hochmotiviert für Sonntag”, so Co- und Spielertrainer Bernd Kopp.
“Die Jungs wissen um was es geht und wir wollen mit der gleichen Einstellung und dem gleichen Einsatz wie gegen den SV Tübingen ins Spiel gehen und dem Gegner unserer Spiel aufzwingen.” so Kopp, der für den verhinderten Frank Eberle das Abschlusstraining leitete.
Bei den Wittendorfer freut man sich auf die Rückkehr von Simon Spissinger. Ein besonderes Augenmerk sollte der FCR auf Toptorjäger Henry Seeger, Nr. 14 (Ex-Oberligaspieler bei der TSG Balingen) und Patrick Möhrle (23) legen. Möhrle kickte ebenfalls schon in der Oberliga bei der TSG Balingen, Kehler FV und dem VfR Aalen II, spielte auch 2009/10 für die TuS Ergenzingen in der U17-Bundesliga. Sandro Bossert (11) steuerte bei den 18 Saisontoren 4 Treffer bei und steht hinter Seeger (8 Tore) ganz oben in der internen Torjägerliste.
Zwei Ex-Freudenstädter auf ein Wiedersehen in Rottenburg
Bastian Seufert vom FC Rottenburg sowohl Simon Spissinger vom SV Wittendorf sind in ihren Vereinen beides Neuzugänge von der Spvgg Freudenstadt. Beide spielten in der Saison 2016/17 bis 2018/19 die letzten drei Jahre in Freudenstadt unter anderem auch gemeinsam in der Landesliga. So kommt es zum Wiedersehen der beiden Ex-Freudenstädter in Rottenburg. Schöne Geschichte am Rande.
• Die letzten Duelle
Viele Duelle gab es die letzten Jahre zwischen den beiden Teams nicht. Noch gut in Erinnerung war das Pokalspiel zum Saisonauftakt, welches der FCR sehr unglücklich mit 1:2 verloren hatte und noch vor Ort Revanche angekündigt hat, ist doch klar. Beim anderen Duell konnte der FCR im Jahr 2008 ein Freundschaftsspiel mit 4:3 gewinnen. Also, es geht zwischen den beiden Mannschaften meist eng zu.
• Zahlenspiele
Der Doublesieger 2018/19 im Bezirk Nördlicher Schwarzwald, startete mit 3 Niederlagen (3:5 in Gärtringen, 0:1 gegen Mühlheim und 1:3 gegen Nehren) in die Saison. Nach dem 3. Spieltag war man fast in der gleichen Misere wie heute, man schüttelte sich und landete 3 Siege in Folge (4:3 beim SV 03, 3:1 gegen Zimmern und 1:0 gegen Tuttlingen).
Der FCR konnte nach 5 Niederlagen in Folge zuletzt ein Remis in Tübingen beim SV 03 ergattern. So stehen sie nun da und belegen die Abstiegsplätze 15 und 16. Auswärts konnten die Wittendorfer bislang ein Spiel gewinnen, 4:3 beim SV 03 Tübingen, nachdem man bereits 0:2 hinten lag. Also Vorsicht, die Wittendorfer geben auch bei klaren Rückständen nicht auf. Zuletzt gab es für die Wittendorfer nach einem 0:3-Rückstand noch eine 2:3 Heimniederlage gegen die SpVgg Holzgerlingen.

Auch beim Torverhältnis schenken sich die beiden Rot-Weißen nichts. Der FCR mit 35 und der SVW mit bislang 36 Gegentoren haben die dritt- bzw. zweitschwächste Abwehr der Liga. Wie bei den Punkten (1 Punkt) trennen auch hier die Teams nur 1 Tor. Zum Schluss noch eine Statistik – Der SVW hat mit 9 Niederlagen die meisten der Liga und der FCR mit den Siegen gegen Böblingen und Bösingen zwei Topgegner im Hohenbergstadion geschlagen. Na, da geht doch was am Sonntag, für den FC.

Der Gegner: SV Wittendorf (Sportverein Wittendorf 1931 e.V.)

Mit großem Idealismus und Engagement der Gründungsmitglieder unter dem Vorsitzenden Fritz Stöffler, wurde 1931, in schwierigen, von großer Arbeitslosigkeit geprägten Zeiten, der Sportverein Wittendorf ins Leben gerufen. Als Fußballplatz diente anfangs eine Wiese hinter dem „Käppele“. 1936 stellt die Gemeinde einen, allerdings kleinen, Sportplatz zur Verfügung. Wegen nicht vorhersehbaren politischen Ereignissen musste der Spielbetrieb 1937 bereits wieder eingestellt werden, nur die Jugend konnte noch kurz den Spielbetrieb aufrechterhalten. Mit enormen Schwierigkeiten wurde dann 1946, unter bestimmt nicht besseren Voraussetzungen als 1931, der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Vorsitzender zu dieser Zeit war Otto Walter.
Der Verein hat derzeit einen Mitgliederstand von ca. 250 Mitgliedern. Und 123 Jugendliche im Verein zu betreuen. Der SV Wittendorf betreut momentan die Sparten Fußball und eine Freizeitsportgruppe und legt sehr viel Wert auf die Jugendarbeit.

(Text- und Bildquelle: Homepage SV Wittendorf)


Internetauftritt des SV Wittendorf

Homepage unter http://sv-wittendorf.de
Facebook-Portal unter https://de-de.facebook.com/SVWittendorf
FuPa.net-Webseite unter https://www.fupa.net/club/sv-wittendorf/team/m1

Pressestimmen

Remis würde keinem helfen
Artikel von Sandra Henning vom 30.10.2019, Schwarzwälder Bote
Probleme in den Griff kriegen
Artikel von Martin Körner vom 31.10.2019, Südwest Presse/ Neckar-Chronik
Jetzt muss der FC Rottenburg Siege liefern
Artikel von David Scheu/ Hansjörg Lösel vom 02.11.2019, Schwäbisches Tagblatt

Das Schiedsrichtergespann

Für einen fairen Verlauf am Sonntag beim siebten Heimspiel der Saison sorgt Landesliga-Schiedsrichter Marvin Schwoon vom SV Hoffeld. Der 21-jährige Student ist Schiedsrichter seit März 2014. Ihm assistieren an der Seitenlinie Julian Hummel vom SV Hoffeld und Marius Steffen Hofmann vom TV 89 Zuffenhausen. Alle drei Unparteiischen kommen aus der Schiedsrichtergruppe Stuttgart.

Fieberkurve beider Teams


Der Spieltag mit Tabelle und Spielplan

Spieltag und Tabelle
Spielplan 1. Mannschaft mit Spielberichten

Der Spielort

Gespielt wird im Hohenbergstadion Rottenburg
Adresse: Jahnstr. 35, 72108 Rottenburg >> Anfahrtskarte <<

An alle FCR-Fans

Am Sonntagmittag, den 03.11.2019 erwartet unsere Erste ab sofort um 14:30 Uhr aufgrund der Winterzeit im Hohenbergstadion den Tabellen-16. SV Wittendorf. Wir würden uns sehr über zahlreiche Unterstützung freuen um wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren.

Nun wünschen wir für den Sonntag eine faire und für den FCR hoffentlich erfolgreiche Begegnung und wie immer…

„Gutes Spiel“

FC patzt zum Saisonauftakt und verliert im Pokal mit 1:2 beim SV Wittendorf




Ja, der FCR hat sich sozusagen selbst besiegt und sich um sein Highlight gebracht – das Derby gegen den Oberligisten SSV Reutlingen, worauf sich die Reutlinger sicherlich auch gefreut hätten. Es war eine wörtlich saublöde Niederlage gegen eine defensiv eingestellte Mannschaft, die nur bedacht waren durch ihr schnelles Umschaltspiel und die daraus entstehenden Konter den FCR in Gefahr zu bringen, was ihnen auch oft sehr gut gelang. Coach Frank Eberle machte nach dem Spiel einen entzürnten Eindruck und meinte “Das musst du gewinnen!” Die letztlich bessere, spielbestimmende und präsentere Mannschaft, scheidet leider aus! Für viele eine unerklärliche Niederlage.

AUS in Runde 1 – FCR bringt sich um sein eigenes Saisonhighlight

Die Wittendorfer, Neu-Landesligist wie der FCR, kam mit dem Druck sein erstes Pflichtspiel der neuen Saison nicht zu verlieren besser zurecht und zogen so eher taktisch defensiv orientiert mit der Marschroute auf Fehler des Gegners zu warten und sie dann auszukontern, in die 2. Runde des wfv-Pokal ein und empfangen nun am 14. August die Oberligamannschaft des SSV Reutlingen.  Beim FC war anscheinend der Druck doppelt so hoch, auch die Eberle-Elf wollte mit einem positiven Erlebnis in die neue Runde starten, gleichzeitig war wahrscheinlich das Spiel gegen den SSV schon in den Köpfen des FCR.
Zu hektisch, unkonzentriert und noch geschockt ging man dann nachdem man früh 0:2 hinten lag die Aufholjagd an. Man hätte geduldiger agieren müssen und sich den Gegner so zurechtlegen, daß man seine Stärken hätte ausspielen können. Doch mit Gewalt und dem Brecheisen kann so was nie gut gehen. Etwas Gutes hat das Aus im Pokal, man kann sich nun aufgrund seiner immer noch großen Personalsorgen noch intensiver und gezielter auf die Landesliga konzentrieren.
Früher Rückstand bringt den FCR in Schockstarre
Auf dem sehr kleinen, sehr unebenen und schwer zu bespielbaren Rasenplatz, nun gut Rasen konnte man das nicht nennen, rannte die Eberle-Elf 80 Minuten einem frühen 0:2 Rückstand hinterher. Auch der schöne Anschlusstreffer Mitte der 2. Halbzeit von Leon Oeschger brachte kein Aufbäumen mehr oder ließ die Wittendorfer nochmals nervös werden. Mit dem zahlreichen Publikum im Rücken bekamen die Schwarzwälder gegen Ende des Spiels nochmal die zweite Luft und kamen zu guten Chancen.
Noch nicht mal richtig sortiert, stand es auch schon 1:0 im ersten Angriff durch einen zugegebenermaßen toll herausgespielten Treffer von Henry Seeger in der 5. Minute. Beim 2:0 hatte man alles unter Kontrolle als Tobi Wiedmaier in der 14. Minute einen harmlosen Rückpass auf FC-Keeper Tobi Wagner spielte und der mit einem seltenen Blackout den Ball an sich vorbei ins Tor trudeln ließ. Was da genau passiert ist, kann nur Wagner schildern, dem dieser Fauxpas selbst am meisten zu schaffen machte. Übrigens hielt Wagner in der Folge seinen FC mit starken Paraden im Spiel. Doch es ist passiert und es waren für unsere Spieler ja immer noch gut 80 Minuten zu spielen um den Fehlstart auszubügeln.
Der FCR war über weite Strecken trotz eines unerklärlichen frühen Rückstands, die spielbestimmende Mannschaft und kam in der 27. Minute zur ersten dicken Chance, als Reichert einen Freistoß nur knapp am Tor vorbei schoss. Auch der SVW bekam in der 30. Minute einen Freistoß zugesprochen, der zur Ecke abgefälscht wurde.
In der 36. Minute musste dann der Anschlußtreffer fallen, als Dettling klasse auf Reichert ablegte und der aus kürzerster Entfernung scheiterte. Erwähnen sollte man noch, daß Reichert mit einer Grippe auflief und sich 90 Minuten durchs Spiel quälte um seinen Kameraden nicht im Stich zu lassen. Chapeau Steffen. Die nächste Topchance ließ nicht lange auf sich warten. Wieder war es Reichert der in der 41. Minute nach einem Zuspiel in den freien Raum am Wittendorfer Torhüter Lucas Finkbeiner seinen Meister fand und dieser im Laufe des Spiels den FC weiter ärgern sollte. Zuvor erspielten beide Mannschaften weitere Chancen, die aber zu nichts führten. Schiri Timon Ulrich aus Heilbronn hatte bis dahin alles unter Kontrolle und pfiff zu Halbzeit. Pausenstand 2:0.


Umstellung auf Dreierkette brachte mehr Druck
Nachdem man schon die erste Halbzeit bestimmte, legte der FCR nun, nachdem Eberle mit Hägele und Merk zwei offensive Kräfte brachte, einen Zahn zu und rannte nun das Wittendorfer Tor an. Die Chancen lagen nun auf Seiten des FCR. Nach einer Hägele-Ecke scheiterte Dettling per Kopf in der 46. Minute. Starker Beginn der Grün-Grauen aus Rottenburg. Oeschger vergab aus dem Rückraum die nächste Riesenchance nach Merk-Vorlage, bevor unser 13er in der 59. Minute die Hoffnungen aller Rottenburger wieder aufkeimen ließ. Ein Drehschuss von der Strafraumlinie landete im Wittendorfer Tor zum 1:2 Anschlusstreffer. Da geht noch was, denn der FCR war bis dahin die klar spielbestimmende Mannschaft. Eine scharfe Hereingabe von Merk verfehlte Dettling nur minimal mit dem Kopf. Das hätte der Ausgleich sein können, ja müssen.
Weiter gings nun auf der anderen Seite. Wagner konnte sich nun mit zwei seiner Hammer-Paraden in der 63. und 65. Minute auszeichnen. Es waren die ersten Angriffe der Gastgeber in der zweiten Hälfte. Eberle brachte in der 70. Minute Koch für Seufert ins Spiel und ging nun aufs Ganze. Offensivspieler gegen Defensivspieler. Acht Minuten später ging Zettel vom Feld und für ihn kam Stürmer Julian Neu. Ein Hammer von Reichert in der 76. Minute rüttelte den SVW auf und setzten mit Hilfe ihrer Zuschauer zur Schlussoffensive an. Eine brenzlige Situation in der 80. Minute konnte Wagner erneut mit zwei klasse Paraden entschärfen. Kamen die Wittendorfer vor das FC-Tor
, wurden sie auch meist gefährlich.
Leider scheiterte der FCR wiedermal an seiner Abschlussschwäche. Was man ihnen nicht absprechen darf war der Wille dieses Spiel noch zu drehen und zu gewinnen. Gekämpft haben sie alle, so daß sogar FC-Coach Frank Eberle in der 90. Minute mit Gelb verwarnt wurde.
Fazit:
Am Ende war es eine bittere Niederlage und das Pokal-Aus in der 1. Runde. Nicht unverdient gewannen die Wittendorfer, die sich darauf beschränkt hatten nur das Nötigste zu tun und die Fehler des FCR zu bestrafen. So besiegte sich der FCR wenn man so will selber. Schade, dieses Spiel musst Du gewinnen, wie es auch schon Eberle dem Tagblatt mitteilte.

So spielte der FC Rottenburg

Aufstellung:
Tobias Wagner (TW) – Tobias Wiedmaier, René Hirschka (C), Bastian Seufert, Steffen Reichert, Loris Zettel, Jan Baur, Adrian Dettling, Leon Oeschger, Jonas Neu, Daniel Wiedmaier
Ersatzbank:
Pascal Baumgärtner (ETW), Jan Johannes (ETW), Mathias Hägele, Moritz Koch, Julian Neu, Michael Merk
Ein- und Auswechslungen:
Hägele für D. Wiedmaier und Merk für Jonas Neu (beide 46.), Koch für Seufert (70.), Julian Neu für Zettel (78.)
Trainerstab auf der Bank:
Frank Eberle (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer)


Fakten und Zahlen zum Spiel

Tore:
1:0 Henry Seeger (5.)
2:0 Tobias Wiedmaier (14, Eigentor)
2:1 Leon Oeschger (59.)
Fussball.de:
Spielverlauf, Aufstellung und Spielerwechsel
Spiele und Ergebnisse im DB Regio-wfv-Pokal
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Timon Ulrich (SV Sülzbach, Schiedsrichtergruppe Heilbronn)
1. Assistent: Niklas Strasser (TSV Weinsberg, Schiedsrichtergruppe Heilbronn)
2. Assistent: Valentino Parys (Spfr Stockheim, Schiedsrichtergruppe Heilbronn)
Spielort: 
Sportplatz “Lange Furche” Wittendorf (Rasenplatz)
Zuschauer:
ca. 250
Besondere Vorkommnisse:
Das Schiedsrichtergespann ließ in der Pause Zeit und kam erst 5 Minuten (nach 20 Minuten Pause), nachdem beide Mannschaften bereit waren, aus den Kabinen. Ungewöhnliche Situation, denn keiner wusste warum die Schiris nicht kommen.
Pressestimmen:
Eberle: “Das musst du gewinnen”
Artikel vom 03.08.2019, Schwäbisches Tagblatt
SV Wittendorf im WFV-Pokal weiter
Artikel vom 03.08.2019, Schwarzwälder Bote
Vorbericht zum Spiel:
Vorschau zur 1. Runde im DB Regio-wfv-Pokal: FCR muss zum SV Wittendorf

Vorschau

Nach einem Trainingslager von 02. bis 04.08. im oberschwäbischen Aach-Linz bestritt man am Samstag, den 03.08. ein Testspiel gegen den Landesliga-Fünften der Staffel 1 Südbaden Spvgg F.A.L. und unterlag nach den letzten Strapazen, Pokalspiel tags zuvor und weiteren Trainingseinheiten klar mit 2:6.
Am kommenden Sonntag, den 11.08. geht es nun ans Eingemachte, wenn man beim Landesligastart den Meisterschaftsfavoriten SV Böblingen im Hohenbergstadion zum ersten Heimspiel empfängt. Spielbeginn ist Achtung erst abends um 18 Uhr. Wir hoffen in der Landesliga wieder auf zahlreiche Unterstützung wenn zudem die Gegner wieder attraktiver werden. Wir zählen wieder auf Euch!

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü “Sponsoring” gibt es weitere Informationen oder schreiben Sie an pr@fcrottenburg.de

Vorschau zur 1. Runde im DB Regio-wfv-Pokal: FCR muss zum SV Wittendorf



SV Wittendorf – FC Rottenburg

DB Regio wfv-Pokal, 1. Runde
Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Freitag, 02.08.2019
Spielbeginn: 18:30 Uhr
Spielort: Sportplatz Wittendorf
Spielklasse: Landesliga 3 vs. Landesliga 3

Pokal-Motivation: Das Derby gegen den SSV Reutlingen 1905

Noch mitten in der Vorbereitung kommt es zum ersten Pflichtspiel für die Eberle-Elf. Bei der Auslosung am 02. Juli wurde dem FCR der SV Wittendorf zugelost. Ein Verein der wie der FC Rottenburg Bezirksligameister wurde, ja sogar das Double gewann und ebenfalls in die Landesliga Staffel 3 aufgestiegen ist. FC-Coach Frank Eberle will dieses Spiel als erste Standortbestimmung nutzen und diese Erstrundenpartie im DB Regio-wfv-Pokal als Gradmesser für die nächste Woche beginnende Landesliga-Saison nehmen. Nun geht´s wieder los. Wir freuen auf den Start in die neue Saison!
Ja, viel muss man unseren Jungs zu diesem Pokalspiel nicht sagen, denn als Belohnung für das Weiterkommen winkt in der 2. Runde ein Heimspiel am 14. August gegen den Oberligisten SSV Reutlingen. Das dürfte Motivation genug sein endlich mal in einem Pflichtspiel dieses Prestigederby zu bestreiten. Doch dazu muss man erst mal den SV Wittendorf schlagen, ein Teilort der Gemeinde Loßburg im Landkreis Freudenstadt, ca. 45 Minuten Fahrzeit zum Sportplatz “An der langen Furche”. Die Wittendorfer spielten vor 2 Jahren schonmal in der Landesliga und mussten auch gleich wieder absteigen und setzten sich dann das Ziel “Sofortiger Wiederaufstieg”, was ihnen auch mit dem Gewinn des Doubles (Meisterschaft und Bezirkspokalsieger) eindrucksvoll gelang. Mit 92 erzielten Toren hatten sie die mit Abstand meisten Tore in der Meisterschaft erzielt. Also darauf wird zu achten sein.
Doch auch der FCR errang eine imposante Meisterschaft mit der besten Abwehr der Liga und der größten Punktzahl der letzten 10 Jahre in der Bezirksliga Alb. Doch die Meisterschaft musste teuer bezahlt werden, denn mit unserem Co-Spielertrainer Bernd Kopp, muss sich am 08. August einer Knie-OP unterziehen, sowie unseren Top-Scorer (21 Assists und 10 Tore)
Lukas Behr, der mit einem Ermüdungsbruch ausfällt und mit Gehhilfen unterwegs ist, fallen weiterhin noch mehrere Wochen zwei unserer Top-Leistungsträger langfristig aus. Unser Neuzugang aus der eigenen U19 Ioannis Potsou, Toptorjäger in der A-Junioren-Verbandsstaffel weilt bis nächste Woche noch im Urlaub. Auch auf Stürmertalent Yannick Stroh muss der FCR verzichten, der sich ebenfalls im Urlaub befindet. Außerdem muss Eberle weiterhin auf Manuel Weber wegen einer Bauchmuskelverletzung sowie auf Nachwuchstalent Francesco Salafrica, der sich in der Vorbereitung in Felldorf einen Kreuzbandriss zugezogen hat, verzichten. Neuzugang Pascal Grundler fällt kurzfristig wegen einer Erkrankung aus. Dann wäre da noch unser Mittelfeldstratege Mathias Hägele, der wegen einer Sprunggelenksverletzung droht auszufallen. Ansonsten kann Eberle aus dem “Vollen” schöpfen, wenn man das noch so sagen kann. Es gibt aber auch noch frohe Botschaften zu verkünden, denn pünktlich zum Pokalspiel in Wittendorf wird unser Toptorjäger Michael Merk aus dem Urlaub zurückkehren, allerdings mit Trainingsrückstand, doch für ein Tor ist unser Michi immer gut.
Nach dem Pokalspiel ab ins Traingslager
“Wir fahren ja direkt nach dem Pokalspiel ins Trainingslager nach Aach-Linz und sind gespannt auf den Mitaufsteiger aus Wittendorf. Wir wollen mit aller Macht die 2. Runde erreichen, da das Heimspiel gegen den SSV Reutlingen eine riesige Belohnung für das Team und den gesamten Verein wäre.” so Frank Eberle, der den Pokalauftritt beim SVW trotz aller Personalsorgen nicht herschenken will. Hoffnung machen die Auftritte beim Neckarpokal-Turnier, als man eben auch stark dezimiert gegen den Verbandsligisten TSG Tübingen ein 4:4 abluchste – ja sogar gewinnen konnte, den Ligakonkurrenten SSC Tübingen im Spiel um Platz 3 mit 4:0 bezwang und beim letzten Test in Deckenpfronn (Vizemeister Bezirksliga BB/Calw) Moral bewies und nach einer 2:0-Führung sich den Schneid abkaufen lies und zur Pause unerklärlich mit 2:3 zurücklag und am Ende noch mit 4:3 verdient gewinnen konnte. Auch unser Neuzugang Bastian Seufert aus Freudenstadt, er sollte ja den SV Wittendorf gut kennen, hat eine große Entwicklung hingelegt und sich zum Stamm-Linksverteidiger etabliert.
Der SV Wittendorf ist und kann mit seinem Leistungstand bislang eigentlich noch nicht zufrieden sein, denn in der Vorbereitung gab bis auf den 3:1 Erfolg gegen den FV 08 Rottweil noch drei Niederlagen. So kommt der Pokal für die Schwarzwälder wahrscheinlich gerade recht. Also Vorsicht ist geboten gegen motivierte Wittendorfer. Die Motivation des FCR heißt natürlich ganz klar: SSV Reutlingen. Nun wünschen wir dem Erstrundenspiel im wfv-Pokal einen guten Start und für die Spieler und Fans wünschen wir ein spannendes und vorallem faires Spiel, damit es keine weiteren verletzten Spieler gibt.

Der Schiedsrichter

Für einen fairen Verlauf am Freitagabend sorgt der in die Landesliga aufgestiegene Schiedsrichter Timon Ulrich vom SV Sülzbach. Jonas Bührle ist erst seit 2016 Schiedsrichter. Er wird assistiert von Niklas Strasser vom TSV Weinsberg und Valentino Parys von den Spfr Stockheim. Als vierter Offizieller Schiedsrichter vor Ort ist Reiner Bergmann vom SV Baiersbronn. Alle Schiedsrichter kommen von der Schiedsrichtergruppe Heilbronn.

Der Spielort

Gespielt wird auf dem Sportplatz “Lange Furche” in Wittendorf
Adresse: >> Anfahrtskarte <<

Alle Spiele der 1. Runde auf eine Blick


Spielpläne und sonstige Infos in der Übersicht

Alle Spiele und Ergebnisse auf Fussball.de
Alle Spiele der 1. Runde als Grafik in einer PDF
Alle Spiele der 2. Runde in einer PDF
Komplettübersicht aller Mannschaften
Durchführungsbestimmungen Pokal Herren 2019/20

Titelverteidiger SSV Ulm 1846

Neben dem Spielbetrieb in der offiziellen Meisterschaftsrunde spielen die Herrenmannschaften einen Pokalwettbewerb auf Verbands- und Bezirksebene aus. Zunächst spielen die Teams auf Bezirksebene im K.O.-Modus gegeneinander, die im Bezirk erfolgreichsten Mannschaften nehmen im folgenden Jahr auch am “DB Regio-wfv-Verbandspokal” teil und treffen auf überbezirklich spielende Mannschaften. Dabei winken neben attraktiven Prämien auch herausragende sportliche Ereignisse, wenn die besten Vereine in der Endphase des “wfv-Verbandspokals” um den Titel spielen. Der Titelträger ist direkt für die lukrative erste Hauptrunde im DFB-Pokal qualifiziert. Die aktuellesten Informationen, Termine, Ansetzungen und Ergebnisse des “DB Regio-wfv-Verbandspokals” finden Sie auf auch auf der Seite des wfv.
120 Mannschaften sind für den DB Regio-wfv-Pokal der Herren 2019/20 qualifiziert. Drittligist SG Sonnenhof Großaspach, sowie die Regionalligisten SSV Ulm 1846 Fußball und TSG Balingen haben ein Freilos für die erste Runde. Teilnahmeberechtigt sind Vereine aus der 3. Liga, der Regionalliga, der Oberliga, der Verbandsliga und den Landesligen. Das Teilnehmerfeld komplettieren die Bezirkspokal-Sieger und die Bezirkspokal-Finalisten. Die ersten drei Runden werden wie gewohnt in Anlehnung an die vier Landesliga-Bereiche gespielt, um Fahrstrecken zu minimieren und Derby-Charakter zu garantieren.
Gespielt wird an folgenden Terminen:
  • 1. Runde – Samstag, 3. August
  • 2. Runde – 10. August
  • 3. Runde – 28. August
  • Achtelfinale – 2./ 3. Oktober
Die genauen Ansetzungen werden in Absprache mit den beteiligten Vereinen vorgenommen und sind zeitnah nach der Auslosung unter fussball.de zu finden.Titelverteidiger ist der SSV Ulm 1846 Fußball, der in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen den württembergischen Zweitligisten 1. FC Heidenheim antreten wird (10. August 2019, 18.30 Uhr). Deshalb erhält der SSV Ulm 1846 Fußball zwei Freilose und greift erst in der dritten Runde in den Wettbewerb ein.
Bereits die Viertelfinalisten im DB Regio-wfv-Pokal erhalten ein Preisgeld i.H.v. 2.500 Euro, die Halbfinalisten jeweils 5.000 Euro und der Finalist 20.000 Euro (dies entspricht 6,25 %, 12,5 %, 50 % der Verteilsumme aus der zentralen Vermarktung der Medien- und Marketingrechte, genaue Berechnung nach Abschluss).
(Text: wfv)

Pressestimmen

15 Spiele bis Berlin
Artikel vom 02.08.2019/ Bild: Ulmer, Schwäbisches Tagblatt

An alle FC-Fans

Es kann nur ein Ziel geben: Das Erreichen der 2. Runde um dann in einem Heimspiel endlich mal auch in einem Pflichtspiel den Oberligisten SSV Reutlingen in einem Top-Derby zu empfangen. Das wäre der Traum aller unserer Spieler. Dazu brauchen wir aber Eure Unterstützung. Bitte kommt so zahlreich wie möglich nach Wittendorf auf den Sportplatz “An der langen Furche” (). Wir zählen auf Euch! Lasst uns wieder alle gemeinsam unsere Mannschaft unterstützen.