Articles tagged with: Stadtpokalsieger

47. Rottenburger Stadtpokal 2024: FC Herren Zweiter, E1-Junioren holen Titel


47. Rottenburger Stadtpokal 2024

Turnier: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften Rottenburg am Neckar mit Rundumbande
Veranstalter: Stadt Rottenburg am Neckar
Ausrichter: SV Weiler 1958 e.V.
Datum: Freitag, 27.12. bis Montag, 30.12.2024
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg
Fotos: Ralph Kunze

Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen (links) und Turnierzweiter FC Rottenburg (rechts).
TuS Ergenzingen schlägt den FC Rottenburg in einem spektakulären Finale mit 5:4.

FC Herren verpassen das perfekte Jahr

Die Ligen der Teams waren in der Winterpause, Weihnachten war rum und die Rottenburger fieberten deshalb dem beliebten Rottenburger Stadtpokal zwischen den Jahren vom 27. – 30.12.2024 entgegen, den offiziellen Hallenfußball-Stadtmeisterschaften ausgespielt in der mit über 1000 Zuschauern fassenden Volksbank Arena auf dem Rottenburger Hohenberg-Areal. Die Halle war an allen vier Tagen, auch bei den Jugendturnieren immer sehr gut besucht, bei den zwei Vorrundenturnieren der Aktiven so gut wie ausgelastet, beim Finalturnier am Schlusstag sogar ausverkauft. Der TuS Ergenzingen wurde bei den Herren Stadtpokalsieger und konnte seinen Titel wie auch 2023 gegen den FC Rottenburg erfolgreich verteidigen. Der FCR also wurde erneut nur Vize. Mit den E1-Junioren konnte der FCR dieses Mal nur einen einzigen Stadtpokalsieger stellen. Die B-Junioren aber auch die D1-Junioren wurden wie die Aktiven Zweiter und unterlagen in ihren Finals jeweils dem TuS Ergenzingen. Einen eher überraschend guten 3. Platz holten die die Senioren des FCR. Bei den B-, C- und D-Junioren sicherten sich jeweils Ergenzinger Teams den Titel. A-Jugend-Stadtpokalsieger wurde die SGM Eichenberg, hier war keine FCR-Mannschaft am Start. Insgesamt war es für die FC-Teams ein eher durchwachsenes Stadtpokal-Turnier mit einem Sieger, zwei zweiten und einem dritten Platz.
Insgesamt holten sich vier verschiedene Vereine in sieben Turnieren den Stadtpokalsieg!

Impressionen Rottenburger Stadtpokal und Siegerehrung

Turnier Aktive Herren: Sieger TuS Ergenzingen

Platzierung FC Rottenburg: Die 1. Mannschaft der Herren belegen nach einem 4:5 im Finale gegen den TuS Ergenzingen den 2. Platz. Die U23 belegt den 10. Platz.
Der Hauptbericht richtet sich natürlich wieder vorwiegend auf das Aktiven-Turnier der Herren, welches wie jedes Jahr auch wegen des Zuschauerzuspruchs die höchste Strahlkraft bei den Fußballfans des Rottenburger Stadtpokalturniers aufweist. Als Stadtmannschaft und jetzt sowieso als Landesliga-Herbst- bzw. Wintermeister war die Mutschler-Truppe jetzt erst recht der Gejagte, wie auch der Bezirksliga-Zweite aus Ergenzingen. Doch die Pfiffe und der Groll gegen den FCR waren bei dieser 47. Ausgabe auszuhalten, vielleicht war der Respekt vor der Herbstmeisterschaft dieser Jungs doch größer, doch auch bei Pfiffen oder wenn die ganze Halle gegen einen ist, kann die Jungs, auch wenn sie noch so jung sind nicht beeindrucken, im Gegenteil – das beflügelt unsere Jungs und puscht sie noch mehr, also bringt nichts die Pfeiferei. Die Stimmung in der Halle war an den drei Tagen bei den Aktiven war nicht die, die sie in den vergangenen Jahren war. Erst bei der Endrunde kam so richtig Stimmung auf, wie man sie vom Stadtpokal kannte.
  • Der Kader des FC Rottenburg:
    Julian Häfner, Fazli Krasniqi, Stanislav Votentsev, Oleh Stepanenko, Julian M. Kiesecker, Jakob Bader, Raphael Langer, Jan Baur, Moritz Rohrer, Leon Oeschger, Bastian Narr, Daniel Angerer, Alioune K. Diedhiou
Der FCR kam wie so oft nur schleppend ins Turnier und musste sich erst an die Begebenheiten gewöhnen. So trennte man sich im ersten Vorrundenspiel nur mit 2:2 krassen Außenseiter SGM Göttelfingen/Baisingen. Nachdem der FC schon mit 0:3 hinten lag, konnte Jakob Bader mit seinen beiden Toren noch am Ende verdient ausgleichen. Das war ein Hallo wach für die Roten.
Im zweiten Spiel traf man auf den B-Ligisten SGM Hirrlingen II/Hemmendorf und jetzt wurde man seiner Favoritenrolle gerecht. Der FCR fegte die Zweite vom SV Hirrlingen durch Tore von Kiesecker, Stepanenko, Rohrer, 2x Bader und 2x Oeschger mit 7:0 vom Platz. Man war im Turnier angekommen.
Im dritten Spiel ging es im Derby gegen den viermaligen Stadtpokalsieger und A-Liga-Dritten TSV Dettingen mit ihrem Cheftrainer, ehemaligen FCR-Landesligaspieler und Empfingens aktuellen Torwartrainer Michael Eberhart. Das Spiel ging locker an den FCR . So gewannen die Jungs um Leon Oeschger mit 3:0. Die Tore machten Rohrer, Oeschger und Stepanenko.
Nun nahm der FCR seine Spiele etwas zu locker bzw. man fühlte sich schon sicher in Zwischenrunde, doch falsch gedacht. Der FCR bekam ganz schön Probleme und holte aus den letzten drei Spielen nur drei Unentschieden. Das Rechnen ging nun los, was in der Vorrunde nie Thema war. Am Ende reichte es dann doch locker dank des hervorragenden Torverhältnisses von 13:3 Toren  (+10) und 10 Punkte. So luchste uns Gastgeber SV Weiler, der ein sehr gutes Turnier spielte, jedoch in der Vorrunde scheiterte, ein torloses 0:0ab ab. Im vorletzten Spiel knüpfte uns der spätere punktgleiche Dritte SV Wendelsheim ein 1:1 ab (Tor: Oeschger zur 1:0-Führung). Im letzten Vorrundenspiel kam man wieder nicht über ein 0:0 hinaus. Vom Gruppensieger SGM Kiebingen/Bühl mit Moritz Koch, seines Zeichens Geschäftsführer des FC Rottenburg, trennte man sich 0:0. Als Gruppenzweiter mit 10 Punkten wie auch Wendelsheim und Dettingen erreichte man die Zwischenrunde der letzten 16 drei Tage später. Der SV Weiler scheiterte als Fünfter wie erwähnt sehr knapp mit 1 Punkt dahinter.

Impressionen Aktive Herren: Gruppe A

Mutschler-Truppe in Endrunde, U23 in letzter Sekunde raus
Unsere U23 hat sich das Abschneiden beim Stadtpokal etwas anders vorgestellt. Am Ende fehlte der Mannschaft buchstäblich 1 Sekunde zum Erreichen der Zwischenrunde. Doch die BFSO erzielte im letzten Vorrundenspiel der Gruppe B in allerletzter Sekunde den 2:1-Siegtreffer über die SGM Hailfingen/Oberndorf und rutschte noch an der U23 des FCR vorbei auf den 5. Platz.
Die Zweite des FCR spielte in ihrem Auftaktspiel gegen den B-Ligisten aus Hailfingen/Oberndorf torlos 0:0. Dieses Ergebnis brach den Jungs um Dominik Letzgus das Genick. Mit einem eigentlich eingeplanten Dreier zum Auftakt, hätte man die Runde der letzten 16 erreicht. So scheiterte man mit 1 Punkt Rückstand auf die SpVgg BFSO. Die sich qualifizierten.
Im zweiten Spiel traf man auf den späteren Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen. Nach tollen Spiel, bei dem sich die Ergenzinger richtig schwer taten, unterlag man am Ende dann noch mit 1:3. Ein Ergebnis mit dem man und die Fans eigentlich rechnen mussten. Doch in der Halle ist alles möglich, um eine Phrase zu verwenden. Dies galt auch im dritten Spiel gegen den Bezirksligisten SV Wurmlingen, welches man ebenfalls dieses Mal aber nur mit 1:1 verlor. Im vierten Spiel kam es zum direkten Duell um Platz 4 gegen die BFSO – man trennte friedlich 1:1. Zum Abschluss gab es nochmal einen 2:1-Sieg gegen das Überraschungsteam aus Rohrdorf/Eckenweiler, einen Partnerverein der TuS Ergenzingen. Mit nur einem einzigen erzielten Tor und dem Torverhältnis von 1:2, qualifizierte sich die SGM Rohrweiler, wie man sie abgekürzt nennt, als Gruppendritter für die Zwischenrunde. Nach den ersten vier Spielen bei unglaublichen 3x 0:0 und einem 1:0-Sieg, stand Rohrweiler mit noch mit 0 Gegentoren da, bis die U23 die Statistik änderte und sie der SGM 2 einschenkten. Die U23 des FCR schied so unverhofft nach der Vorrunde aus und war natürlich sehr enttäuscht.

FCR erzielte 21 Tore und wird doch nur Zweiter
Am letzten Tag des Rottenburger Stadtpokal-Turniers folgte dann abends ab 18 Uhr die Endrunde. Der FCR besiegte im zweiten Abendspiel den TSV Dettingen ein zweites Mal, diesmal durch Tore von 2x Kiesecker und Rohrer mit 3:0 und setzte gleich ein fettes Ausrufezeichen, während Ergenzingen in ihrem Auftaktspiel beim 6:3 gegen Rohrweiler sich ebenfalls keine Blöße gab. Dann kam es auch schon 19:05 Uhr zum Showdown und vorweggenommenen Endspiel zwischen dem FCR und Ergenzingen. Hier behielt der TuS mit 3:2 die Oberhand und machte sich so zum Topfavorit auf den Titel. Während Ergenzingen im letzten Gruppenspiel Dettingen mit 3:1 sicher bezwang, machte der FC beim 9:0 gegen Rohrweiler kurzen Prozess und spielte sich für die Finalspiele so richtig warm. Die Tore bei diesem Kantersieg erzielten 4x Langer – zwei zu Beginn und zwei zum Abschluss, 2x Kiesecker, Bader, Narr und Oeschger.
Im Halbfinale kam es erneut zum Duell gegen die SGM Kiebingen/Bühl, der Gruppensieger der Vorrunden-Gruppe A. Dort trennte man sich in einem spannenden Spiel torlos 0:0. Der FCR hatte sich nun auf die stärken der Kiebinger eingestellt und führte durch zwei Oeschger-Tore mit 2:0. Doch die SGM machte es nochmal spannend und verkürzte auf 1:2. Doch Langer stellte mit dem Treffer zum 3:1 den alten Spielstand wieder, diesen der FCR nicht mehr hergab und das Halbfinale verdient für sich entschied. Das Finalticket war in der Tasche. Der Gegner wurde im anderen Halbfinale zwischen der SpVgg BFSO und Titelverteidiger TuS Ergenzingen ermittelt. Mit etwas Glück setzte sich Ergenzingen am Ende knapp mit 1:0 durch und folgte dem FCR ins Finale. Das erwartete Duell im Endspiel wurde wahr.

Impressionen Aktive Herren: Gruppe B

Leon Oeschger Torschützenkönig
Es kam nun zur Neuauflage des Finales von 2023 zwischen dem TuS Ergenzingen und dem FC Rottenburg. Die ausverkaufte Arena war was die Fansympathien angeht zweigeteilt. Auf jeden Fall hatte der FCR, der aufgrund seiner Leistungen im abgelaufenen Jahr, mehr Sympathien und lautstarke Fans hinter sich hatte, als der Stadtpokalrivale. Doch es brachte nichts, die Ergenzinger als eingespielte Hallenmannschaft konnte sich erneut wieder durchsetzen. Es brauchte aber das wohl spannendste und für den FCR wohl bitterste Finale der letzten Jahre.
Das Finale begann für den FCR nach Plan und man ging durch Diedhiou mit 1:0 in Führung, allerdings musste man sich schnell den 1:1-Ausgleich hinnehmen. Die Roten schüttelten sich und machten nun ernst. Es folgte die 2:1 und 3:1-Führung durch einen Doppelpack von Basti Narr. Was dann folgte konnte sich niemand erklären. Der FCR stellte irgendwie das Spielen ein und waren sich durch die 2-Tore-Führung wohl zu sicher. Ergenzingen erzielte nun 4 Tore in Folge und ging sensationell mit 5:3 in Führung, wohlgemerkt, nach einer 3:1-Führung des FCR. Leon Oeschger konnte mit seinem Treffer nochmal auf 4:5 verkürzen, allerdings kam die Aufholjagd zu spät. Ergenzingen brachte die knappe Führung über die Zeit und holte sich zum 19. Mal den Rottenburger Stadtpokal bei den Herren. Der FCR hingegen verlor sein zweites Finale in Folge, erneut gegen Ergenzingen.
Nach dem Turnier waren alle FC-Fans jedoch ein wenig enttäuscht und traurig, doch das Wichtigste war, daß sich beim Landesliga-Herbstmeister niemand verletzt hat und man so vollzählig die Rückrunde in der Landesliga bestreiten kann. Ein kleiner Trost für den FCR war, daß Leon Oeschger gemeinsam mit Hannes Belser von der SGM Kiebingen/Bühl mit je 8 Toren die Torjägerkanone gewonnen hat. Die Mannschaft erhielt vom Oberbürgermeister Stephan Neher die Trophäe für den 2. Platz. Das Spiel um Platz 3 gewann der Sieger von 2016 die SpVgg BFSO, damals noch ohne Frommenhausen gegen die SGM Kiebingen/Weiler. Ausrichter SV Weiler scheiterte bereits nach tollen Leistungen in der Vorrunde.
Als Fazit muss man sagen, daß es ein faires Turnier war mit tollen Derbys. Nur bei den Unparteiischen musste man erkennen, daß keine klare Linie gefahren wurde und es etliche zum Teil unerklärliche Zeitstrafen gab, aber auch bei der Handregel nicht einheitlich gepfiffen wurde. So ehrlich muss man sein um das zu erwähnen. Ansonsten war es wie jedes Jahr ein wahres Hallenspektakel. Wir freuen uns jetzt schon auf die 48. Ausgabe des Rottenburger Stadtpokals bei dem der SV Wendelsheim der nächste Ausrichter sein wird.
Kein Stadtpokal ohne Statistik
In 52 Spielen erzielten die Kicker beim Herrenturnier insgesamt 183 Tore (Vorrunde Gruppe A: 75 Tore, Gruppe B: 34 Tore und Endrunde 74 Tore). Das ergibt einen tollen Schnitt pro Spiel von 3,5 Toren. Die meisten Tore im Turnier erzielten demnach auch beiden Finalisten. Der FCR erzielte dabei mit 34 Treffern von insgesamt 183 die meisten, der TuS Ergenzingen kam auf 31 Treffer.
Alle Torschützen des FC Rottenburg:
  • Leon Oeschger = 8 Tore
  • Raphael Langer = 6 Tore
  • Julian Kiesecker, Jakob Bader = je 5 Tore
  • Moritz Rohrer, Bastian Narr = je 3 Tore
  • Oleh Stepanenko, Alioune Diedhiou = je 2 Tore
Dann gab es noch die torreichsten Spiele, darunter mit dem 9:0 des FCR gegen die SG Rohrdorf/Eckenweiler in der Endrunde und das 7:0 des FCR gegen die SGM Hirrlingen II/Hemmendorf aus der Vorrunde, die beiden höchsten Siege des Turniers. Zu den torreichsten Spielen zählten aber auch das 5:4 im Finale zwischen Ergenzingen und dem FCR, aber auch ein 6:3 von Ergenzingen über die SG Rohrdorf/Eckenweiler. Bei den torärmsten Spielen war ebenfalls der FCR beteiligt. 2x spielte die Mutschler-Truppe 0:0. Insgesamt gab es 4x ein torloses Spiel.
Mit jeweils nur 12 Gegentoren in 11 Spielen kassierten der FC Rottenburg und SGM Kiebingen/Bühl die wenigsten Gegentore im Turnier bis zu den Finalspielen.
Desweiteren gab es in den 52 Spielen 15x ein Unentschieden, dabei wurden alle Spiele in der regulären Spielzeit beendet, als es gab kein einziges 10-Meter-Schießen.
Spielplan Herren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Abschlusstabelle Herren:

  1. TuS Ergenzingen
  2. FC Rottenburg
  3. SpVgg BFSO
  4. SGM Kiebingen/Bühl
  5. SV Wendelsheim
    TSV Dettingen
  6. SV Wurmlingen
  7. SGM Rohrdorf/Eckenweiler/Weitingen
  8. SV Weiler
  9. FC Rottenburg U23
  10. SGM Göttelfingen/Baisingen
  11. SGM Hailfingen/Oberndorf
  12. SGM Hirrlingen II/Hemmendorf

Impressionen Turnier Aktive Herren: Finalrunde

Turnier AH Ü37: Sieger SV Wurmlingen

Bei den Senioren traten insgesamt 12 Mannschaften an, die sich in drei 4er-Gruppen duellierten. Dabei spielte die AH gegen Dettingen. Hemmendorf und Ergenzingen II. Anders als in den Vorjahren gelang hier der Truppe des FC in drei Spielen drei Siege und holte sich ungeschlagen den Gruppensieg. Nur noch die TuS Ergenzingen blieb in der Vorrunde bei einem Unentschieden ungeschlagen und holte sich den Gruppensieg in der Gruppe C. Gruppe A gewann die SGM Seebronn/Neustetten, die allerdings beim 1:2 gegen den späteren Gruppenzweiten SpVgg BFSO eine Niederlage kassierte. Neben dem FCR, Ergenzingen, Seebronn/Neustetten, BFSO, Dettingen und Wurmlingen, qualifizierten sich noch die beiden besten Gruppendritten Wendelsheim und Kiebingen. Der FCR gewann sein Viertelfinale nach 10-Meter-Schießen knapp gegen Kiebingen und stand im Halbfinale. Der spätere Turniersieger SV Wurmlingen warf die SG Seebronn/Neustetten aus dem Turnier. Neben Dettingen setzte sich auch Titelverteidiger Ergenzingen in seinem Viertelfinale durch. Im ersten Halbfinale siegte Wurmlingen gegen klar mit 3:0, während im zweiten Halbfinale es zum Prestigederby gegen den Titelverteidiger Ergenzingen kam. Dor setzte sich dann der TuS extrem knapp mit 10:9 im 10-Meter-Schießen gegen den FCR durch und stand wieder im Finale. Dort unterlagen sie dem SV Wurmlingen mit dem knappsten aller Ergebnisse 0:1. Die AH des FCR sicherte sich dann in einem spannenden kleinen Finale den 3. Platz mit einem 2:1 gegen den TSV Dettingen. Somit stand der FCR wie im letzten Jahr, als man Zweiter wurde, wieder auf dem Podest. Wieder ein kleiner Erfolg für die AH des FC Rottenburg.
Spielplan AH-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen AH-Turnier

Turnier A-Junioren: Sieger SGM Eichenberg

Der FC Rottenburg stellt beim A-Junioren-Turnier keine Mannschaft.
Beim A-Junioren-Turnier – ohne der Teilnahme des FC Rottenburg – konnte sich überraschend und ungeschlagen die SGM Eichenberg den Stadtpokal mit 11 von möglichen 15 Punkten sichern und so den Turnierfavoriten und Titelverteidiger TuS Ergenzingen in die Schranken weisen, der am Ende einen enttäuschenden 4. Platz belegte. Auch beim direkten Vergleich beim 6er-Turnier Jeder gegen Jeden konnten sich die Eichenberg-Kicker mit 1:0 durchsetzen. Zweiter wurde die SGM Wurmlingen I mit 9 Punkten vor der SGM Wurmlingen II mit 8 Punkten.
Spielplan A-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier B-Junioren: Sieger TuS Ergenzingen

Die B-Junioren des FC Rottenburg belegen in der Abschlusstabelle hinter dem TuS Ergenzingen einen sehr guten 2. Platz.
Beim B-Junioren-Turnier konnte sich nun der Titelverteidiger wieder durchsetzen, dabei gewann der TuS Ergenzingen mit 15 von 15 möglichen Punkten und 20:2 Toren souverän und ohne Punktverlust den Stadtpokal. Spannend wurde es um den 2. Platz. Dort duellierten sich der FC Rottenburg mit ihrem Coach Giuseppe Perrino und die SGM Eichenberg – beide Teams hatten am Ende 9 Punkte auf dem Konto. Der FCR sicherte sich aufgrund eines mehr erzielten Tores den Vizetitel, außerdem konnte der FCR den direkten Vergleich mit Eichenberg mit 3:1 gewinnen. Zittern mussten die Rottenburger FC-Kicker im letzten Turnierspiel zwischen dem späteren Vierten SV Wendelsheim und der SGM Eichenberg, welches die Eichenberger mit 4:2 für sich entscheiden konnten. Hätte die SGM mit einem Tor mehr gewonnen, wären sie am FCR vorbeigezogen. So jubelten am Ende die Perrino-Kicker, auf die man zu Beginn des Turniers keinen Pfifferling setzte, umso größer war die Freude über den 2. Platz. Dritter wurde dann eben die SGM Eichenberg. Das Spiel der Spiele bei den B-Junioren war natürlich das Landesstaffel-Duell des FCR gegen den TuS, welches die FC-Jungs in einem ausgeglichenen Spiel leider mit 1:3 verloren. Die Partie gegen den TuS II konnten die Perrino-Kicker dann mit 3:2 im vorletzten Turnierspiel für sich entscheiden. FCR-Coach Giuseppe Perrino war mit dem Abschneiden seiner Jungs zufrieden und wird sich nun auf die zweiten Saisonhälfte in der Landesstaffel vorbereiten um dort noch das Unmögliche möglich zu machen.
Spielplan B-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen B-Junioren-Turnier

Turnier C-Junioren: Sieger TuS Ergenzingen

Große Enttäuschung beim FC Rottenburg. Die beiden angetretenen Teams belegen am Ende von 9 teilnehmenden Mannschaften den vorletzten und letzten Platz.
Bei den C-Junioren setzte sich wieder der Turnierfavorit TuS Ergenzingen durch und holte sich wie 2023 den Stadtpokal. Interessant zu sehen war, daß das C-Junioren-Turnier bei den Finalspielen eine Kopie des letztjährigen Stadtpokalturniers war. Im Finale gewann heuer der TuS gegen Eichenberg mit 2:1 – im letzten Jahr noch mit 5:0. Im Spiel um Platz 3 setzte sich die SGM Neustetten/Ergenzingen gegen die SGM Eichenberg II mit 2:0 durch – im letzten Jahr noch mit 4:2 nach 10-Meter-Schießen. Also, auch in den Platzierungen war das Endergebnis identisch zum letztjährigen Turnier. Der TuS Ergenzingen gewann das Turnier klar verdient und verlor kein einziges Spiel, kassierte nur 4 Gegentore in 6 Spielen und erzielte 25 Tore, also ein verdienter Stadtpokalsieg für Ergenzingen und eine erfolgreiche Titelverteidigung.
Die Mannschaften des FC Rottenburg enttäuschten mit beiden Teams auf ganzer Linie. Der FCR II schaffte es Gruppenletzter nicht mal über die Vorrunde hinaus. Der FCR I wurde ebenfalls Gruppenletzter, durfte aber aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber dem FCR II das Spiel um 7 spielen, bei 9 Mannschaften das Mindeste was man erwarten durfte. Das Spiel um Platz 7 verlor man dann aber nur knapp nach 10-Meter-Schießen mit 5:7 gegen die JSG Gäu und belegte am Ende den 8. und der FCR II den 9. Platz.
Spielplan C-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier D-Junioren: TuS Ergenzingen

Wie bei den B-Junioren belegen die D-Junioren des FC Rottenburg von Trainer Kaya Basar hinter dem Sieger TuS Ergenzingen einen sehr guten 2. Platz. Team 2 des FCR beendet das Turnier auf dem 14. von 16 teilnehmenden Mannschaften.
Ergenzinger Stadtpokalsieg Nummer 4 ging auch an die D-Junioren, die ihr Turnier ebenfalls verdient gewannen, aber auch wie die anderen Ergenzinger Mannschaften erfolgreich verteidigen konnten. Im Finale kam es zum Dauerbrenner gegen den FC Rottenburg I, dort konnten sich die Ergenzinger dann souverän mit 4:0 durchsetzen. Die Ergenzingen gewinnen dieses Turnier verdient, da sie als beste Vorrundenmannschaft sich für die Finalspiel qualifizierten, sich dort im Viertelfinale gegen die SGM Eichenberg I (8:7) aber auch im Halbfinale gegen die SGM Neustetten/Seebronn I (4:2) erst nach 10-Meter-Schießen durchsetzen konnten, sich dann aber im Finale gegen den Dauerrivalen des FCR klar behaupteten. Der FC Rottenburg marschierte als Vorrunden-Zweiter der Gruppe C hinter Neustetten/Seebronn gegen die sie noch zuvor mit 2:1 gewinnen konnten in den Finalspielen souverän durch. Im Viertelfinale ließen sie der SGM Kiebingen/Bühl II mit 4:1 keine Chance, ebenso fertigten sie im Halbfinale die SGM Wendelsheim/Oberndorf mit 6:2 und stand verdient im Finale. Dritter wurde eben die SGM Wendelsheim/Oberndorf vor der SGM Kiebingen/Bühl II.
Der FC Rottenburg II belegte, nachdem sie in ihrer Vorrundengruppe D als Letzter die Finalspiele verpassten, statistisch gesehen aufgrund des Torverhältnisses den drittletzten und 14. von 16 Mannschaften.
Spielplan D-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier E-Junioren: Sieger FC Rottenburg

Die E1-Junioren hielten als einzige Mannschaft die roten Farben des FC Rottenburg in die Höhe und gewannen ein wenig überraschend den Stadtpokal. Der FCR löste so die Kicker von Titelverteidiger SGM Hirrlingen/Hemmendorf ab, die es nur zu einem 3. Platz schafften.
Im Finale besiegte der FCR dann am Ende klar den eigentlichen Favoriten SGM Oberndorf I mit 3:0. Die E-Junioren um das Trainerteam Moritz Koch, Arthur Glaser und Emrah Adamcil qualifizierten sich als viertbestes Vorrundenteam für das Viertelfinale. Finalist Oberndorf marschierte in seiner 4er-Gruppe mit 12:0 Toren und ungeschlagen mit 9 Punkten ins Viertelfinale. Weitere Favoriten unter den besten acht Mannschaften waren auch die SGM Hirrlingen/Hemmendorf die ebenfalls ungeschlagen mit 12 Punkten in ihrer 5er-Gruppe sich qualifizierten. Doch auch die SGM Neustetten/Seebronn und der FCR II machten keine schlechte Figur und standen im Viertelfinale. Im Viertelfinale setzten sich dann die Favoriten alle durch, wobei der FCR I die höher eingestufte SGM Neustetten/Seebronn mit 3:1 schlug. Im Halbfinale drehten dann die Rottenburger FC-Kicker auf und warfen die SGM Kiebingen/Bühl I deutlich mit 4:0 aus dem Turnier. Oberndorf gewann sein Halbfinale gegen den Titelverteidiger SGM Hirrlingen/Hemmendorf. Das Finale wurde dann ein wahrlicher Triumph gegen den bis dahin souverän auftretenden Oberndorfer, die bislang alle 5 Spiele gewinnen konnten und dabei 19:0 Tore erzielten. Somit siegte der FCR beim 3:1 gegen Oberndorf völlig verdient den Rottenburger Stadtpokal, wie gesagt den einzigen Stadtpokalsieg für eine FCR-Mannschaft.
Spielplan E-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse


Turnier F-Junioren: Sieger Niemand

Beim F-Junioren-Turnier mit insgesamt 27 Mannschaften wurde noch im alten und bewährten Turniermodus mit Ergebnissen gespielt, allerdings ohne Tabellen und einen Sieger zu ermitteln, denn bei den F-Junioren gilt schon seit einiger Zeit das Motto: „Erlebnis statt Ergebnis“. Dabei erzielten die F-Jugendlichen in 60 Spielen immerhin 223 Tore.
Spielplan F-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen F-Junioren-Spieltag

Pressestimmen

SV Weiler weckt Erinnerungen
Artikel lesen | Martin Körner am 24.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Stadtpokal-Start: Tolle Tage in Rottenburg
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 28.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Gastgeber scheidet am ersten Tag aus
Artikel lesen | Werner Bauknecht am 30.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Wurmlingen holt den AH-Pokal
Artikel lesen | Vincent Meissner am 30.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt
FCR im Finale gestoppt
Artikel lesen | Martin Körner am 31.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Fotoalbum

Bildergalerien 47. Rottenburger Stadtpokal 2024 (© Fotos: Ralph Kunze)

Spielpläne und Ergebnisse

Alle Spielpläne des Stadtpokalturniers mit Ergebnissen auf einer PDF

Alle Stadtpokalsieger 2024

  • F-Junioren: Niemand
    Turnier wurde als Spieltag ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln.
    Man spielte unter dem Motto “Erlebnis statt Ergebnis”.
  • E-Junioren: FC Rottenburg I
    Finale: FC Rottenburg I – SGM Oberndorf I 3:0
    Spiel um Platz 3: SGM Kiebingen/Bühl I – SGM Hirrlingen/Hemmendorf I 1:3
  • D-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Finale: FC Rottenburg I – TuS Ergenzingen I 0:4

    Spiel um Platz 3: SGM Wendelsheim/Oberndorf/Hailfingen I – SGM Neustetten/Seebronn I 3:2
  • C-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Finale: SGM Eichenberg I – TuS Ergenzingen 1:2

    Spiel um Platz 3: SGM Neustetten/Ergenzingen/Seebronn – SGM Eichenberg II 2:0
  • B-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):
    1. Platz: TuS Ergenzingen
    2. Platz: FC Rottenburg
    3. Platz: SGM Eichenberg
    4. Platz: SV Wendelsheim
  • A-Junioren: SGM Eichenberg
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):

    1. Platz: SGM Eichenberg
    2. Platz: SGM Wurmlingen I
    3. Platz: SGM Wurmlingen II
    4. Platz: TuS Ergenzingen I
  • AH Ü37: SV Wurmlingen
    Finale: TuS Ergenzingen I – SV Wurmlingen 0:1
    Spiel um Platz 3: FC Rottenburg – TSV Dettingen 2:1
  • Aktive Herren: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – FC Rottenburg I 5:4
    Spiel um Platz 3: SGM BFSO – SGM Kiebingen/Bühl 3:2
Leider wurden keine Turniere bei den Damen und Juniorinnen ausgetragen wegen zu wenig gemeldeter Mannschaften!!

Nächster Ausrichter des 48. Rottenburger Stadtpokal 2025 ist der SV Wendelsheim

46. Rottenburger Stadtpokal 2023: Damen verteidigen Titel, Herren 1 Zweiter


46. Rottenburger Stadtpokal 2023

Turnier: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften Rottenburg am Neckar
Veranstalter: SV Schwalldorf 1968 e.V.
Datum: Mittwoch, 27.12. bis Samstag, 30.12.2023
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg mit Rundumbande

Enttäuschung beim Stadtpokal: Nur die Damen erfolgreich

Der 46. Rottenburger Stadtpokal wurde zu den Ergenzinger Stadtpokal-Spielen. Denn von acht Turnieren gewann der TuS Ergenzingen sechs und zwar bei den Herren, AH, A-, B-, C- und D-Junioren. Nur bei den Damen mit dem FC Rottenburg und bei den E-Junioren mit der SGM Hirrlingen/Hemmendorf konnten zwei andere Vereine den Stadtpokal gewinnen.
Das Abschneiden der FC-Teams ließ demnach beim 46. Rottenburger Stadtpokal zu Wünschen übrig. Nur das Damenteam erfüllte seine Pflicht, allerdings in einem Mini-Mini-Turnier mit nur zwei Mannschaften. Die Schneider-Truppe konnte schließlich ihren Stadtpokaltitel von 2022 nach einem entscheidenden 10-Meter-Schießen erfolgreich verteidigen. Das Mutschler-Team erreichte zwar nach sehr souveränen Auftritten ungeschlagen das Finale gegen den Rekordsieger Tus Ergenzingen, verlor dann aber nach einem spannenden Finale, zwischenzeitlich in Unterzahl, am Ende knapp mit 2:3 und konnte so den Sieg aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Die U23 um Trainer Klaus Glöckle erreichte ebenfalls als Gruppenvierter gerade noch die Endrunde. Dort war dann nach drei Niederlagen in den Gruppenspielen Schluss. Am Ende wurde es der 7. Platz von 13 teilnehmenden Mannschaften.
Bei unseren Junioren konnten nur die B-Junioren und D3-Junioren überzeugen und verpassten mit viel Pech knapp das Finale, belegten am Ende einen guten 3. Platz bzw, 4. Platz. Im Vergleich zum letzten Jahr als man bei den B-Junioren den Vizetitel holte, musste man 2023 einen Platz einbüßen. Im Spiel um Platz 3 besiegte die Rottenburger U17 die U16 der TuS Ergenzingen mit 2:0 und stoppten so die Ergenzinger Dominanz bei diesem B-Junioren-Turnier.
Unsere A-Junioren in der Spielgemeinschaft mit der SGM Eichenberg beendeten in einer kleinen Fünfer-Gruppe das Turnier sieglos als Schlusslicht. Die C-Junioren als Titelverteidiger scheiterten in einer Vierer-Gruppe als Dritter bereits in der Vorrunde. Am Ende reichte es zu einem 5. Platz. Bei den vier D-Junioren-Mannschaften des FCR beendete die D3 als bestes Team das Turnier auf dem 4. Platz. Für die D4 war im Viertelfinale Endstation. Für die D1 und D2 war nach schwachen Auftritten schon nach den Gruppenspielen die Stadtpokal-Reise beendet.
Beim E-Junioren-Turnier wurde die Siegesserie der Ergenzinger durchbrochen und stellte mit der SGM Hirrlingen/Hemmendorf einen neuen Stadtpokalsieger. Beim FCR überzeugte die E1 die als zweitbestes Team der Vorrunde ungeschlagen in das Viertelfinale einzog. Bei den KO-Spielen der letzten Acht musste man sich schließlich dem Turniervierten SGM Neustetten/Seebronn mit 0:3 geschlagen geben. Das zweite FC-Team verabschiedete sich als Gruppendritter in der Vorrunde.
Die beiden Turniere der F-Junioren wurden als Spieltag durchgeführt und nach den WFV-Statuten “Erlebnis statt Ergebnis” gespielt, dabei gab es für unsere FC-Teams nicht viel zu holen.
Den nächsten Stadtpokal im Dezember 2024 wird zum Unmut einiger wie schon 2022 erneut vom SV Weiler ausgetragen.

Bilder

Bildergalerie 46. Rottenburger Stadtpokal (© Fotos: Ralph Kunze)

Stadtpokalsieger 2023: TEAM Damen FC Rottenburg


Turnier Aktive Damen

Mini-Turnier mit dem Sieger FC Rottenburg
Nur zwei Mannschaften meldeten zum Damenturnier, nach die SGM Oberndorf/Poltringen ihr Team zurückgezogen hat. Unsere Damen die am Samstagabend ihre Spiele zwischen der Zwischenrunde und den Finalspielen des Herrenturniers austrugen, zeigten im ersten Spiel Nerven. Die mit gut 1000 Zuschauern ausverkaufte Volksbank Arena hinterließ bei unseren jungen Spielerinnen enormen Eindruck, so daß Nervosität der größte Gegner war. Deshalb wurde die erste Partie auch verloren. Nach einer 1:3-Niederlage im ersten Spiel konnte man sich im Rückspiel mit 2:0 revanchieren. Somit stand es 1:1 nach Siegen, auch im Torverhältnis war mit 3:3 Gleichstand. Ein 10-Meter-Schießen musste die Entscheidung bringen. Hier wurde unsere Torspielerin Corinna Holley (eigentlich Feldspielerin) zur Matchwinnerin. Sie konnte zwei 10-Meter abwehren und sicherte so unseren Damen den Stadtpokalsieg. Allerdings konnte Trainerin Kerstin Schneider erst im Rückspiel ihre Truppe nochmal aufbauen und schon spielte das Damenteam ihren gewohnten starken Fußball und erkämpften sich ein Duell vom 10-Meter-Punkt, welches die FC-Damen dann gewannen und sie so erfolgreich ihren Stadtpokaltitel vom Vorjahr verteidigen konnten.
Stadtpokal erfolgreich verteidigt
Dank großem Einsatz und tollen Comeback-Qualitäten gelang es unseren Damen, den Rottenburger Stadtpokal vor grandioser Kulisse einmal mehr erfolgreich zu verteidigen. Dabei sah es zunächst gar nicht so aus. Das Hinspiel gegen den SV Weiler ging nach 1:0-Führung durch Kathrin Zug leider mit 1:3 verloren. Im Rückspiel musste die Mannschaft dann auch noch verletzungsbedingt ohne Auswechselspielerin auskommen. Statt zu verzagen, warf das Team alles in de Waagschale, ließ hinten nichts mehr zu und glich durch Tore von Gianna Wiedmaier und Nicole Schindler aus. Die Entscheidung fiel dann im 10m-Schießen. Hier wuchs Torhüterin Corinna Holley über sich hinaus und hielt alles. Da gleichzeitig Svenja Hahn, Nicole Schindler und Gianna Wiedmayer trafen, war der Jubel am Ende riesig. “Ein rundum tolles Erlebnis. Schön wäre, wenn im nächsten Jahr noch mehr Frauenmannschaften dabei wären”, so FC-Damentrainerin Kerstin Schneider.
  • FC Rottenburg – SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen 1:3
  • SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen – FC Rottenburg 0:2
  • Entscheidendes 10-Meter-Schießen: FC Rottenburg – SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen 3:0
Spielplan Damenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen vom Damenturnier


Turnier Aktive Herren 1. Mannschaft

Beim Herrenturnier wurden die Ziele leider verfehlt, denn das primäre Ziel der Mutschler-Truppe war ganz klar die Titelverteidigung des Stadtpokalsieges aus dem Vorjahr. Somit verfehlte man den 15. Stadtpokalsieg, während der TuS Ergenzingen seine Titelsammlung auf 18 Siege ausbaute. Dennoch konnte man ein wichtiges Ziel erreichen, denn das sekundäre Ziel war, daß sich niemand verletzt um das Ziel in der Bezirksliga – nämlich die Meisterschaft – nicht zu gefährden.
Ohne große besonderen Vorkommnisse, anders als in den vergangenen Jahren ging die Vorrunde über die Bühne. Nicht so aufgeheizt wie sonst, es hat auch ein bißchen gebraucht um insgesamt warmzuwerden, wurde es aber immer spannender bis zum letzten Spiel, weil auch noch nicht alles entschieden war. Dann wurde auch die Stimmung besser, aber nicht so aggresiv, insbesondere gegen die Mannschaft des FCR, wie in den letzten Jahren.
Das Team –  ohne den kurzfristig erkrankten Trainer Marc Mutschler und Kapitän René Hirschka, der sich für die Endrunde schonte und angesichts Verletzungen nicht zu viel riskieren wollte – spielten am Tag 1 mit 17:7 Toren und 5 Siegen aus 6 Spielen eine souveräne Gruppenphase, gecoacht von Trainer Bernd Kopp und Betreuer Karle Ellsässer. Man blieb erwartungsgemäß ohne Niederlage, es waren aber auch insgesamt keine außergewöhnlichen und tollen Spiele. Die Souveränität des FCR hat sich halt nicht immer in Tore umgemünzt, gegen Wurmlingen hatten wir beim einzigen Punktverlust auch geführt, aber dann durch einen schönen Fallrückzieher noch den Ausgleich bekommen, dennoch reichte es zum Gruppensieg. Damit stand man in der Endrunde bei dem es u.a. gegen Dettingen und Kiebingen/Bühl heiße Derbys bevorstanden. Dort konnte uns nur der A-Ligist Kiebingen/Bühl ärgern, der uns ein 1:1 abknüpfte. Bei den anderen beiden Partien gegen Göttelfingen und Dettingen konnten wir als klare Sieger vom Platz gehen und beendeten wieder auf dem 1. Platz die Zwischenrunde. Das Halbfinale wartete und da forderte uns der SV Wurmlingen als bislang stärkster Gegner ein zweites Mal. Dafür musste der FCR, nachdem die Wurmlinger wie in der Gruppenphase gegen den FCR ungeschlagen blieb, ins 10-Meter-Schießen, erst dann mussten sich die Wurmlinger geschlagen geben.
In einer mit gut 1000 Zuschauern vollgepackten Volksbank Arena wartete dann im Finale Rekordsieger und Ex-Landesligist TuS Ergenzingen, die sich in der Halle wieder als starke Einheit zeigte und dem FCR alles abverlangte. Es entwickelte sich eines der besten und spannendsten Finals der letzten Jahre. Nachdem der FCR durch zwei echt blöde Gegentore schon mit 0:2 zurück lag, zeigte die Mutschler-Truppe Moral und konnte durch Eberle zum 1:2 und Diedhiou durch einen unhaltbaren Treffer sogar noch zum 2:2 ausgleichen. Es ging hin und her. Das neutrale Publikum kam voll auf seine Kosten. Der Knackpunkt im Finale war dann eine Zeitstrafe gegen einen FCR-Spieler durch den Oberligaschiedsrichter John Bender vom TSV Gomaringen, in der Phase als der FCR spielbestimmend war und dem 3:2 näher war als Ergenzingen. FCR-Trainer Marc Mutschler ärgerte sich deshalb nach Spielende nicht unbedingt über die Niederlage, sondern eher über die schwache Schiedsrichterleistung. “Die war nicht OK”, so ein verärgerter Mutschler, der sich in erster Linie freute, daß sich wie erhofft niemand verletzt hat.
Ergenzingen´s Torjäger Ruben Cinar erzielte schließlich mit seinem 8. Turniertreffer (Diedhiou kam leider nur auf 7 Tore) das 3:2 und das Ding war gegessen. Am Ende muss man den Ergenzingern gratulieren, die in 10 Spielen 10x gewonnen haben und somit verdient den Stadtpokal gewonnen haben. Von TuS-Trainer Sattler kam dann noch ein Lob an den FCR, “Im Laufe des Abends bewies der FCR eine gute Moral und kam nach einem 0:2-Rückständ noch zurück”. Das Spiel um Platz 3 gewann der SV Wurmlingen, der in letzter Sekunde den 2:1-Siegtreffer gegen das starke Team der SGM Kiebingen/Bühl um Trainer Alexander Koch, Ex-Junioren-Coach unserer A-Junioren, erzielte. Der TuS Ergenzingen gewann somit zum 18ten Mal den Stadtpokal, der FCR hingegen muss auf seinen 15. Titel nochmal ein Jahr warten.
Spielplan Herrenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

FC Rottenburg Herren 1. Mannschaft: Vize-Stadtpokalsieger 2023


Der Weg ins Finale

Der Kader am 1. Tag (Gruppenphase)
Julian Häfner, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Melwin Ruckaberle, Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Lukas Behr, Leon Oeschger, Daniel Wiedmaier (Trainer Bernd Kopp, Karl Ellsässer)
Der Kader am 2. Tag (Endrunde, Finalspiele)
Julian Häfner, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Melwin Ruckaberle, Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Lennis Eberle, René Hirschka, Patrick Francisco (Trainer Marc Mutschler, Bernd Kopp, Karl Ellsässer)
Gruppe A: FCR – SGM SV Hirrlingen II/SV Hemmendorf 2:1 (Tore: Ruckaberle, Diedhiou)
Gruppe A: FCR – SpVgg BFSO 3:1 (Tore: 2x Diedhiou, Behr)
Gruppe A: FCR – SV Weiler 2:1 (Tore: 2x Langer)
Gruppe A: FCR – SGM Kiebingen/Bühl 2:0 (Tore: Behr, Kiesecker)
Gruppe A: FCR – SGM Rohrdorf/Eckenweiler/Weitingen 6:2 (Tore: Behr, Kiesecker, Langer, Ruckaberle, Diedhiou, Oeschger)
Gruppe A: FCR – SV Wurmlingen 2:2 (Tore: Behr, Häfner)
Endrunde Gruppe C: FCR – SGM Göttelfingen/Baisingen 5:1 (Tore: Eberle, Rohrer, 2x Diedhiou, Ruckaberle)
Endrunde Gruppe C: FCR – TSV Dettingen 4:3 (Tore: 2x Rohrer, Häfner, Francisco)
Endrunde Gruppe C: FCR – SGM Kiebingen/Bühl 1:1 (Tor: Rohrer)
Halbfinale: FCR – SV Wurmlingen 2:2, 6:4 nach 10-Meter-Schießen (Tore: Häfner, Eberle)
Finale: FCR – TuS Ergenzingen 2:3 (Tore: Diedhiou, Eberle)

Torschützenliste

  1. Diedhiou 7 Tore
  2. Behr 4 Tore
  3. Langer, Häfner, Eberle je 3 Tore
  4. Ruckaberle, Kiesecker, Rohrer je 2 Tore
  5. Oeschger, Francisco je 1 Tor

Turnierstatistik

  • 11 Spiele: 8 gewonnen – 2 Unentschieden – 1 Niederlage
  • 31:17 Tore (ohne 10-Meter-Schießen)

Impressionen Herren 1. Mannschaft


Turnier Herren U23

Unsere U23-Herren gingen in das Turnier um wieder die Endrunde zu erreichen. Das haben sie geschafft, am Ende dann doch mit etwas Mühe, aber das Ziel war erreicht. Alles andere war Zugabe, z.B. das Erreichen des Halbfinals, doch dazu kam es nicht. Am 2. Tag stiegen die Kicker um Trainer Klaus Glöckle ins Geschehen ein und starteten gegen Dettingen mit einer 0:2-Niederlage. Es folgte ein 3:0 gegen Hailfingen/Oberndorf und alles war wieder drin. Im dritten Spiel wartete Rekordsieger Ergenzingen und nach starker Gegenwehr unterlag man am Ende dann doch mit 0:2. Auf 6 Punkte kam der FCR, als man dann im vierten Spiel gegen Wendelsheim mit 2:1 gewinnen konnte. Im letzten Spiel wartete das überraschend starke Göttelfingen/Baisingen, die am Ende mit 2:1 das Spiel für sich entschieden und in der Tabelle am FCR 2 vorbeizogen und Dritter wurden. Die Glöckle-Truppe erreichte dennoch den vierten 4. Platz welcher die Qualifikation für die Endrunde bedeutete.
Dort warteten erneut der TuS Ergenzingen, der SV Wurmlingen und der SV Weiler. Die ersten beide Spiele gingen knapp mit jeweils 1 Tor verloren. Gegen den späteren Turniersieger Ergenzingen war die Luft raus und es setzte eine 1:5-Pleite. Das Turnier für die U23 war somit beendet. In der Endabrechnung reichte es zu einem guten 7. Platz von insgesamt 13 Mannschaften. Mit jeweils 3 Toren waren Janick Steck und Marcel Epple die erfolgreichsten Torschützen. Die weiteren Torschützen waren Simon Ott, Alexander Tyurin und Maximilian Wellhäußer.
Spielplan Herrenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen Herren U23


Turnier AH Ü37

Unsere Alten Herren enttäuschten auf ganzer Linie. Mit nur 1 Punkt und aufgrund der schlechteren Tordifferenz wurde man sogar Letzter im Turnier. Beim einzigen Unentschieden trennte man sich 1:1 gegen die Senioren der SpVgg BFSO. Ansonsten gab es nur Niederlagen, am Ende meist knapp, aber davon konnte man nichts kaufen. Nach dem sehr guten 3. Platz im letzten Stadtpokalturnier war nach Turnierende die Entäuschung dann doch groß. Beim neuen Stadtpokalsieger der Ü37 gab es letztlich eine Überraschung, denn mit der TuS Ergenzingen gewann ein Team die niemand auf der Rechnung hatten. Die Ergenzinger wurden verstärkt duch den Ex-Rottenburger Trainer Volker Joos, der beim letzten AH-Turnier des FC Rottenburg noch mit der TuS Metzingen ein AH-Turnier gewann. Im Finale setzten sich die Ergenzinger übrigens mit 3:1 gegen den eigentlichen Favoriten SV Baisingen durch. Dritter wurden die Senioren des SV Weiler, die mit dem noch nicht Ü37- dafür aktiven Oberliga-Torjäger Janik Michel verstärkt wurde. Da waren viele Teilnehmer Not Amused. Das Spiel um Platz 3 war demnach für den SV Weiler beim 4:1 gegen den SV Wendelsheim eine klare Angelegenheit.
Spielplan AH-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier A-Junioren

Wie schon beim 45. Stadtpokal 2022 als man von neun Teams Vorletzter wurde, enttäuschte die von Trainer Benjamin Wyrwich trainierte A-Junioren – dieses Mal in der Spielgemeinschaft mit Eichenberg – auch beim 46. Stadtpokalturnier der A-Jugendlichen. Mit nur einem Unentschieden gegen den späteren Turnierdritten SGM Wurmlingen II, drei allerdings knappen Niederlagen und 4:8 Toren beendete man das Turnier in einem ernüchterten Fünferfeld als Schlusslicht. Favorit TuS Ergenzingen, aktuell Verbandsstaffel-Zweiter, konnte seinen Stadtpokalsieg von 2022 mit 4 Siegen aus 4 Spielen erfolgreich verteidigen.
Spielplan A-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier B-Junioren

Die Chance bei den Rottenburger B-Junioren – davon viele von den Stadtpokalsiegern bei den C-Junioren von 2022 – war auf jeden Fall gegeben den Stadtpokalsieg zu holen, man spekulierte auf jeden Fall den Titel zu holen, doch die Ergenzinger B-Junioren hatten dieses Mal den stärkeren Willen und verteigten ihren Stadtpokalsieg von 2022 beim B-Junioren-Turnier mit acht Mannschaften. Im Finale schlugen die Blau-Weißen aus dem Gäu die SGM Wendelsheim schließlich deutlich mit 6:0. Die Rottenburger B-Junioren, gecoacht von Jürgen Schwab, Cheftrainer und Mister Stadtpokal Franco Sancarlo verweilte im Urlaub, belegte am Ende nach einem 2:0-Sieg im Spiel um Platz 3 noch den 4. Platz. Ein Turniersieg wäre durchaus drin gewesen, doch einige taktische Unstimmigkeiten und kleinere Wechselfehler kosteten dann den Einzug ins Finale und somit einen eventuellen Turniersieg. Im Halbfinale unterlag man dann unglücklich dem späteren Turniersieger Ergenzingen mit 5:7 nach 10-Meter-Schießen. Die 2. Mannschaft des FCR musste bereits nach der Gruppenphase als Dritter die Segel streichen und schied frühzeitig aus.
Spielplan B-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen B-Junioren


Turnier C-Junioren

Unsere C-Junioren konnten leider ihren Stadtpokalsieg von 2022 nicht verteidigen, dafür war der TuS Ergenzingen zu stark und holte sich nach einem 5:0-Finalsieg gegen die SGM Eichenberg den Titel. Der FCR schied am Ende aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber dem punktgleichen SGM Eichenberg II (beide je 4 Punkte) aus und musste die Heimfahrt antreten. Ansonsten starteten unsere C-Junioren mit einem Sieg und einem Unentschieden hoffnungsvoll ins Turnier. Beim letzten Spiel in der Vorrunde gegen die späteren Gruppensieger Neustetten/Seebronn/Ergenzingen hätte ein Unentschieden gerreicht, doch es setzte eine 0:3-Niederlage und damit war Schluss. Mit ein bißchen mehr Engagement und mehr Willen wäre auch bei den C-Junioren auf jeden Fall mehr drin gewesen. Dann eben beim 47. Stadtpokal.
Spielplan C-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier D-Junioren

Für unsere vier D-Junioren-Teams war es ein Vergleich mit den anderen Rottenburger Teilortmannschaften mit Höhen und Tiefen. Fangen wir mit den Tiefen an, dabei verabschiedeten sich unsere älteren Jahrgänge bereits nach der Gruppenphase. Die D1 als Letzter, die D2 als Dritter in ihrer Gruppe. Die D1 kassierte dabei von vier Spielen vier Niederlagen. Am Ende war die Emttäuschung groß. Die D2 hingegen gelang gegen den TuS Ergenzingen IV wenigstens mit 6:1 noch ein klarer Erfolg. Von vorneweg die größeren Chancen eingerechnet wurden den beiden Teams des jüngeren Jahrgangs. Dabei konnten die Kids von Trainer Kaya Basar überzeugen und belegte am Ende den 4. Platz im Turnier. Im Spiel um Platz 3 unterlagen die Basar-Kicker, nachdem die Luft raus war, dann doch klar der SGM Wendelsheim mit 0:6, während die D4-Kicker von Trainer Clemens Nadler schon eher überraschend nach dem überzeugenden Gruppensieg in der Vorrunde im Viertelfinale an der SGM Hirrlingen/Eichenberg mit 2:3 scheiterten und raus war. Dennoch konnte man erkennen, daß hier bei den jüngeren FC-Kickern sehr viel Potential und Talent drinsteckt und wir uns auf eine erfolgreiche Zukunft freuen dürfen. Verdienter Stadtpokalsieger mit 44:2 Toren und sechs Siegen aus sechs Spielen bei den D-Junioren wurden, na wer wohl, na klar der TuS Ergenzingen, die im Finale die SGM Hirrllingen/Eichenberg deutlich und standesgemäß mit 7:1 aus der Arena fegten.
Spielplan D-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier E-Junioren

Mit zwei Teams ging der FC Rottenburg bei den E-Junioren von insgesamt 18 Mannschaften den Start. Dabei konnte der FCR I total überzeugen, wurde Gruppensieger bei 28:2 Toren und blieb dabei ungeschlagen. Die 2. Mannschaft des FCR schied als Gruppendritter mit nur einem Sieg beim 3:2 gegen den SV Weiler vorzeitg aus. Mit großen Hoffnungen ging die E1 ins Viertelfinale und bekam gegen die starke SGM Neustetten/Seebronn, die bis dahin ohne Gegentor blieb, beim 0:3 seine Grenzen aufgezeigt. Schade, da hatten sich die Kids um Trainer Daniel Bort mehr ausgerechnet. Stadtpokalsieger wurde – nein nicht die TuS Ergenzingen – sondern die SGM Hirrlingen/Hemmendorf, die den Seriensieger klar mit 3:0 besiegten.
Spielplan E-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Spieltag F-Junioren

Die Jüngsten eröffneten am Mittwoch, den 27.12. die 46. Auflage des Rottenburger Hallenfußball-Stadtpokals. Wie es der Württembergische Fußball-Verband vorgegeben hat, ging es bei der F-Jugend aber noch nicht um Pokale und Platzierungen – jede und jeder war ein Gewinner, ganz nach dem Motto “Erlebnis vor Ergebnis”. Insgesamt erzielten die Kids der F-Junioren aber an zwei Spieltagen in 50 Spielen tolle 154 Tore.
Spielplan F-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Pressestimmen Schwäbisches Tagblatt

Stadtpokal ausgelost | 17.10.2023 | Von Martin Körner
So schließt sich der Kreis | 22.12.2023 | Von Tobias Zug
Der Rottenburger Stadtpokal startet mit den Jüngsten | 27.12.2023 | Von ST
Effektive Ergenzinger holen ersten Pott | 28.12.2023 | Von Hansjörg lösel
Tore in letzter Sekunde | 29.12.2023 | Von soh
TuS Ergenzingen: Nummer eins in jeder Altersklasse | 30.12.2023 | Von ST
Rekordsieger schlägt wieder zu | 02.01.2024 | Von Martin Körner

Spielpläne und Ergebnisse

Alle Spielpläne des Stadtpokalturniers mit Ergebnissen auf einer PDF

Impressionen 46. Rottenburger Stadtpokal 2023


Alle Stadtpokalsieger 2023

  • F-Junioren: Niemand
    Turnier wurde ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln.
    Man spielte unter dem Motto “Erlebnis statt Ergebnis”.
  • E-Junioren: SGM Hirrlingen/Hemmendorf
    Finale: TuS Ergenzingen – SGM Hirrlingen/Hemmendorf 0:3
    Spiel um Platz 3: SGM Neustetten/Seebronn – SGM Kiebingen/Bühl 1:2
  • D-Junioren: TuS Ergenzingen
    Finale: SGM Hirrlingen/Eichenberg – TuS Ergenzingen 1:7

    Spiel um Platz 3: FC Rottenburg III – SGM Wendelsheim 0:6
  • C-Junioren: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – SGM Eichenberg 5:0

    Spiel um Platz 3: SGM Neustetten/Seebronn/Ergenzingen – SGM Eichenberg II 4:2 (nach 10-Meter-Schießen)
  • B-Junioren: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – SGM Wendelsheim 6:0

    Spiel um Platz 3: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen II 2:0
  • A-Junioren: TuS Ergenzingen
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):

    1. Platz: TuS Ergenzingen
    2. Platz: SGM Wurmlingen
    3. Platz: SGM Wurmlingen II
    4. Platz: TuS Ergenzingen II
    5. Platz: SGM FC Rottenburg/Eichenberg
  • Aktive Damen: FC Rottenburg
    Platzierungen (Hin- und Rückspiel sowie Entscheidungs-10-Meter-Schießen):
    1. Platz: FC Rottenburg
    2. Platz: SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen
  • AH Ü35: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – SV Baisingen 3:1
    Spiel um Platz 3: SV Wendelsheim – SV Weiler 1:4
  • Aktive Herren: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – FC Rottenburg 3:2
    Spiel um Platz 3: SGM Kiebingen/Bühl – SV Wurmlingen 1:2
Leider wurden keine Turniere bei den Juniorinnen ausgetragen wegen zu wenig gemeldeter Mannschaften!!

Nächster Ausrichter des 47. Rottenburger Stadtpokal 2024 ist der SV Weiler

45. Rottenburger Stadtpokal 2022: Herren, Damen und C-Junioren holen Titel


45. Rottenburger Stadtpokal 2022

Turnier: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften Rottenburg am Neckar
Veranstalter: SV Weiler 1958 e.V.
Datum: Dienstag, 27.12. bis Freitag, 30.12.2022
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg

Stadtpokalsieger 2022 Aktive Herren: FC Rottenburg (Offizielles Siegerbild)


14. Stadtpokalsieg für unsere Bezirksligakicker

Auch die Damen und unsere C1-Junioren gewinnen verdient die 45. Rottenburger Hallenstadtmeisterschaften, die vom 27. bis zum 30.12.2022 nach zweijähriger Corona-Zwangspause an allen vier Tagen in sehr gut gefüllten und bei den Herren sogar ausverkauften Volksbank Arena mit Rundumbande durchgeführt wurden. Die Zuschauer waren begeistert, die Stimmung war klasse, die Organisation top, so wie man es bei einem Stadtpokal-Event einfach kennt. Die B1-Junioren als Zweiter, die AH als Dritter und die D2-Junioren ebenfalls als Dritter, konnten neben unseren Stadtpokalsiegern positiv abschneiden. Insgesamt hatte man vielleicht mit mehr gerechnet, doch am Ende ist man beim FC mit ein paar Ausnahmen, mit dem Abschneiden seiner Teams durchaus zufrieden.
Turnier Aktive Herren
Der FCR kam nur schwer ins Turnier und lag in den ersten beiden Spielen jeweils 0:2 zurück, bevor man noch jeweils verdient ausgleichen konnte. Ab dem 3. Spiel war der FC dann im Turnier und schoß in der Folge 16:2 Tore bei drei klaren Siegen. Hirschka mit einem wunderschönen Kopfballtreffer zum 2:2-Ausgleich gegen Weiler/Dettingen war dann auch bei Match.Report in der Auswahl zum Tor des Tages. Ein Kopfballtor in der Halle zu erzielen ist eh schon was Spezielles und Seltenes. Ein weiter Abschlag mit dem Fuß von Keeper Häfner kam hoch in die Box, dort stand Hirschka schraubte sich mit dem Rücken zum Tor hoch und lenkte die Kugel mit einer feinen Drehung ins Tor. Ein richtig geiles Tor!
Am Ende belegte der FCR in der Vorrundengruppe B mit drei Siegen, zwei Unentschieden und 11 Punkten 2 Punkte hinter dem Landesligisten TuS Ergenzingen auf dem 2. Platz und qualifizierte sich am Ende dann doch souverän für die Zwischenrunde am Freitag und war dann für viele aufgrund der spielerischen Akzente und besseren Einzelspieler der Topfavorit auf den Titel. Doch erstmal spielte man in der Zwischenrundengruppe C gegen den Ligakonkurrenten SGM Dettingen/Weiler, SGM Hemmendorf/Hirrlingen II und der SGM Kiebingen/Bühl, die man bereits in der Vorrunde mit 5:0 besiegen konnte.

Impressionen Gruppenspiele: Aktive Herren

Zwischenrunde
In der Zwischenrunde knapperte man sich mit sehr viel Mühe durch und erreichte nach zwei Unentschieden und einem knappen Sieg das Halbfinale. Von dort an stand die Arena Kopf, denn das Duell zwischen dem Landesligisten und Titelverteidiger TuS Ergenzingen und Bezirksliga-Tabellenführer FC Rottenburg hatte es in sich. Nicht wie in der Vorrunde mit zweimaligen Rückstand sondern mit 1:0 ging der FCR in Führung. Es entwickelte sich eine packende Begegnung. Ausgleich, Führung FC, wieder Ausgleich und dann noch sogar die Führung für Ergenzingen. Man was für ein Spiel, eines Stadtpokal-Halbfinales würdig. Doch Gampert brachte den FC kurz vor Schluss zurück ins Turnier und es kam wie es kommen musste – 9-Meter-Schießen. Hier hatte der FCR die besseren Nerven, so verschoss Ergenzingen seinen letzten Schuss und Leon Oeschger mit seinem zweiten 9-Meter schoss den FC ins Finale. Die Halle tobte und der FC hatte doch seine Fans, da während des Turniers die Halle doch meist gegen den Favoriten war, wie man es auch immer wieder in der Vergangenheit erlebte. Ein Veranstalter sollte sich in der Regel neutral verhalten und nicht die Zuschauer gegen eine Mannschaft aufwiegeln – das ist und war einfach nur unsportlich!
Das Finale
Im Finale war die Konzentration und der Wille bei Mutschler´s Team so hoch, daß sie von Beginn an nie richtig was zugelassen haben. Als Langer den FCR dann in Führung brachte kam die Sicherheit dazu und das Spiel nahm ihren Lauf. Behr und Oeschger erhöhten schließlich auf 2 und 3:0, so daß dem B-Ligist die Hoffnung genommen wurde, auch nach der letzten Finalteilnahme 2019 gegen Ergenzingen, hier noch was zu reißen um eventuell den zweiten Titel der Geschichte zu holen. Die Mutschler-Truppe brachte das 3:0 souverän über die Zeit und nach der Schlusssirene war dann der Jubel bei den Jungs um René Hirschka und in der Arena riesengroß. Nach 2018 gewann der FCR, immerhin als einziges Team ungeschlagen, nun zum 14. Mal den Stadtpokaltitel und verkürzte den Vorsprung zum Rekordsieger TuS Ergenzingen (17 Siege).
Glückwunsch an unsere Jungs um Trainer Marc Mutschler und Kapitän René Hirschka.
“Sowohl in der Vorrunde als auch in der Endrunde sind wir nicht immer optimal in die Spiele gestartet und sind oft erstmal in Rückstand geraten. Wir waren jedoch so motiviert, dass wir es immer wieder geschafft haben, die Spiele zu drehen und zu zeigen, was wir drauf haben. Die Stimmung in der Halle war überragend und hat uns zusätzlich gepusht. Als ungeschlagener Turniersieger haben wir es natürlich ordentlich in der FC-Gaststätte krachen lassen. Dabei konnten wir uns über zahlreiche Getränkespenden erfreuen. An dieser Stelle auch nochmals herzlichen Dank an unsere Gönner! Jetzt geht es aber erstmal in die wohlverdiente und auch dringend nötige Winterpause”, so FCR-Coach Marc Mutschler.
U23 spielt starkes Turnier
Die U23 des FCR qualifizierte sich ebenfalls als Zweitplatzierter für die Zwischenrunde. Wie die Erste kam die U23 nur schwer ins Turnier, fing sich aber und lieferte in der Gruppe A starke Spiele, erzielte in Folge in 7 Spielen satte 21 Tore und qualifizierte sich souverän die Zwischenrunde. Dort kam es zu den Duellen mit dem Landesligisten aus Ergenzingen, Vorrundengegner SV Wendelsheim und dem letzten Finalisten SpVgg BFSO. Nach den Meinungen vieler in der Halle spielte die U23 in der Gruppenphase den schönsten Hallenfußball und gehörte nun ebenfalls wie die 1. Mannschaft zu den Favoriten, na zu den Geheimfavoriten. Dort wurden dann den Jungs von David Scheu die Grenzen aufgezeigt. Es folgten drei Niederlagen und das Aus beim Stadtpokal nach der Zwischenrunde.

Impressionen Endrunde und Finale: Aktive Herren

Der Weg der 1. Mannschaft zum Stadtpokalsieg

Gruppenspiele
FCR – TuS Ergenzingen 2:2
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Oeschger, 2:2 Behr
FCR – SGM Weiler/Dettingen II 2:2
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Oeschger, 2:2 Hirschka
FCR – SGM Baisingen/Göttelfingen 7:1
Tore: 1:0 Eigentor, 2:0 Eberle, 3:0 Heberle, 4:0 Hirschka, 5:0 Eberle, 5:1, 6:1 Koch, 7:1 Behr
FCR – SpVgg BFSO 4:1
Tore: 1:0 Oeschger, 2:0 Gampert, 3:0 Behr, 3:1, 4:1 Koch
FCR – SGM Kiebingen/Bühl 5:0
Tore: 1:0 Eberle, 2:0 Gampert, 3:0 Behr, 4:0 Eberle, 5:0 Langer

Zwischenrunde
FCR – SGM Kiebingen/Bühl 1:1
Tore: 0:1, 1:1 Behr
FCR – SGM Dettingen/Weiler 2:2
Tore: 1:0 Baur, 1:1, 1:2, 2:2 Hirschka
FCR – SGM Hemmendorf/Hirrlingen II 4:3
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Behr, 1:3, 2:3 Langer, 3:3 Oeschger, 4:3 Eigentor (Assist Behr)

Halbfinale
FCR – TuS Ergenzingen 3:3, 7:6 n. 9-Meter-Schießen
Tore: 0:1, 1:1 Behr, 2:1 Baur, 2:2, 2:3, 3:3 Gampert
9-Meter-Schießen: Für den FCR treffen Oeschger trifft, TuS trifft, Baur verschießt, TuS verschießt ebenfalls, Gampert verschießt, TuS trifft, Eberle trifft, TuS trifft, Behr trifft, TuS verschießt, Oeschger trifft zum 2. Mal, TuS verschießt, AUS – FCR ist im Finale

Finale
FCR – SpVgg B/F/S/O 3:0
Tore: 1:0 Langer, 2:0 Behr, 3:0 Oeschger

Torschützenliste
Behr 8 Tore

Oeschger 5 Tore
Eberle 4 Tore
Hirschka 3 Tore
Gampert 3 Tore
Langer 3 Tore
Baur 2 Tore
Koch 2 Tore
Heberle 1 Tor
2 Eigentore

Torverhältnis
33:15 Tore

Spiele
6 Siege – 4 Unentschieden – 0 Niederlagen
(Das Halbfinale endete nach regulärer Spielzeit unentschieden und wurde im 9-Meter-Schießen gewonnen)
Herrenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Doublesieger: Damen und Herren jubeln gemeinsam. Glückwunsch!!


Double: Auch die Damen holen sich den Stadtpokal

Unser TEAM Damen legte vor und holte vor einer beeindruckenden und für die jungen Mädels ungewohnten ausverkauften Kulisse den Stadtpokal. “Ich denke, der Sieg war verdient”, so Damencoach Kerstin Schneider, nach zwei Siegen in beindruckender Manier. “Zum letzten Hallenturnier im Jahr 2022 vor heimischer Kulisse trafen sich die Mädels des FCR. Für das junge Team war die Kulisse beeindruckend und daher die Aufregung groß. Im ersten Spiel merkte man das noch. Dennoch waren wir spielbestimmend und zeigten in einigen Spielzügen unsere Spielfreude. Diese steigerte sich im letzten Spiel, so dass wir 5 Tore bejubeln konnten. In Summe zeigten wir, daß wir als Mannschaft zusammengewachsen sind. Ein gelungener Jahresabschluss des turbulenten Jahr 2022”, so Schneider in ihrer Analyse.
Die Damen um ihre Trainerin Kerstin Schneider gewannen hochverdient den Rottenburger Stadtpokal, nachdem man in einer Dreiergruppe zwei nie gefährdete Siege einfahren konnte. Im ersten Turnierspiel im Rahmen des Herrenturniers vor 1000 Zuschauern, siegten die FC-Damen gegen den Regionenligist SGM Oberndorf/Poltringen mit 2:0. Im zweiten Match hatten die Damen mächtig Spaß am Hallenfußball und landeten gegen den Ligakonkurrenten und Gastgeber SV Weiler einen deutlichen 5:0-Sieg. Kathrin Zug holte sich zudem noch die Torjägerkanone im Damenturnier.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Damen, die wie unsere Herren jeweils als Bezirksliga-Tabellenführer ihrer zugesprochenen Favoritenrolle gerecht wurden.
Damenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Stadtpokalsieger 2022 Aktive Damen: FC Rottenburg


Impressionen Damenturnier

Stadtpokalsieg für unsere C-Junioren, Platz 3 für die D-Junioren

Nach einem enttäuschenden 4. Platz unserer C1-Junioren beim letzten Stadtpokal im Jahr 2019, gewann man nun nach 2016 wiedermal die Hallenfußball-Stadtmeisterschaften. Der Sancarlo-Effekt zeigte Wirkung.
Am zweiten Turniertag, nachdem unsere D-Junioren tags zuvor den 3. Platz erreichten, holten die Kicker um ihren Coach Franco Sancarlo den ersten Stadtpokal nach Rottenburg zum FCR. Nach einem 1:0-Sieg im Finale gegen den Favoriten und Titelverteidiger TuS Ergenzingen sicherte man sich den Siegerpokal samt Wanderpokal. Beide Finalisten kamen nur als Zweitplatzierte ins Halbfinale. Dort besiegte der FC den TuS Ergenzingen III mit 2:1.
Für Trainer Franco Sancarlo, mittlerweile unser “Mister Stadtpokal”, war es mit unseren Junioren der 4. Stadtpokalsieg in Folge und der 5. in den letzten 6 Jahren. Das ist schon eine beeindruckende Bilanz. Glückwunsch an die Jungs und dem Trainerteam mit Franco und seinen Co-Trainern Jürgen Schwab und Dzemil Gruhonjic.
“Sagen wir es mal so, das Finale zu erreichen war unser gemeinsames Ziel. Wir wussten dass es gegen den TuS aus Ergenzingen nicht einfach werden wird, jedoch haben wir fest daran geglaubt. Aufgrund des zwei Spielklassen Unterschieds, wussten wir dass der TuS in diesem Jahr als großer Favorit ins Rennen gehen würde. Eine starke Teamleistung und der unbändige Wille dieses Turnier zu gewinnen, haben den Unterschied gemacht. Ich möchte auf diesem Wege dem Team nochmals zum Stadtpokal Sieg 2023 beglückwünschen. Für mich persönlich als Coach war es der 4. Stadtpokalsieg in Folge womit ich mich auch bei meinem Trainerkollegen Jürgen Schwab ganz herzlich bedanken möchte der mir die letzten beiden Jahre stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Ein weiterer Dank gilt dem diesjährigen Veranstalter SV Weiler, die ein wirklich tolles Turnier auf den Weg gebracht haben! 
C-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Stadtpokalsieger 2022 C-Junioren: FC Rottenburg


Impressionen C-Junioren-Turnier

3. Platz für FCR-Senioren bei Baisinger Sieg

Nach länger Pause ohne Hallenturniere fand am 29.12.2022 der Stadtpokal der AH statt. Im ersten Spiel traf man auf den SV Wurmlingen und unterlagen dieses mit 0:2. Man merkte der Mannschaft die fehlende Wettkampfpraxis an, auch war die Laufbereitschaft etwas zu wenig. Trotzdem hätte man das Spiel nicht verlieren müssen, wenn die Chancenauswertung besser gewesen wäre („Wäre, wäre, Fahrradkette“.. Lothar Matthäus 2017 auf Sky).
Im zweiten Spiel ging es gegen den TSV Dettingen – das Spiel endete 1:1 – der FC zeigte einige schöne Kombinationen und das Lauf- und Wechselspiel war verbessert, weiterhin fehlte die Effizienz vor dem Tor, so dass man sich mit einem Unentschieden zufrieden gegeben musste. Dadurch war im dritten und letzten Gruppenspiel gegen den SV Wendelsheim ein Sieg Pflicht um noch in das Halbfinale einziehen zu können. Der FC war über weite Strecken des Spiels die spielbestimmenden Mannschaft und sicherte sich dann am Ende einen verdienten 3:0-Sieg. Da der SV Wurmlingen im letzten Gruppenspiel mit 0:4 gegen den TSV Dettingen verlor, war der Einzug ins Halbfinale als Gruppenzweiter gesichert.
Im Halbfinale traf man auf den Titelverteidiger SV Baisingen, dieser hatte im Turnierverlauf durch hohe Lauf- und Einsatzbereitschaft überzeugt. Es wäre somit eine weitere Leistungssteigerung notwendig gewesen um diesen Gegner zu schlagen, leider hat es nicht ganz gereicht und der FC unterlag in einem guten Spiel, verdient mit 0:2. Leider hat sich kurz vor Schluss ein Spieler des SV Baisingen bei einer unglücklichen Aktion verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Wir wünschen dem Spieler des SV Baisingen gute Besserung und ein eine schnelle Genesung.
Im Spiel um Platz 3 traf man erneut auf den TSV Dettingen, die Anspannung im kleinen Finale war spürbar. Am Ende setzte man sich verdient mit 2:0 erneut gegen den TSV Dettingen durch und belegte einen guten 3. Platz. Den Schlusspunkt setzte Alex Schilke mit einem schönen Hackentrick-Tor. Sieger des AH-Turniers wurde verdient der SV Baisingen, der sich im Finale klar gegen den TSV Kiebingen durchsetzte und seinen Titel ein weiteres Mal verteidigte.
Das Turnier hat gezeigt, dass die Laufbereitschaft und die Chancenverwertung verbessert werden muss um ein Turnier noch erfolgreicher bestreiten zu können. Im Hinblick auf das eigene Hallenturnier am 11.02.2023 in der Volksbank Arena sind somit noch ein paar wettkampfnahe Trainingseinheiten notwendig.

3. Platz beim Rottenburger Stadtpokal 2022: AH des FC Rottenburg


Pressestimmen

Der Favorit setzt sich durch
Artikel lesen | Martin Körner am 31.12.2022 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg holt Stadtpokal
Artikel lesen | Werner Bauknecht am 04.01.2023 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerien der Herren, Damen und C-Junioren (© Fotos: Ralph Kunze)

Spielpläne und Ergebnisse

Alle Spielpläne des Stadtpokalturniers mit Ergebnissen auf einer PDF

Alle Stadtpokalsieger 2022

  • F-Junioren: Niemand
    Turnier wurde ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln.
    Man spielte unter dem Motto “Erlebnis statt Ergebnis”.
  • D-Junioren: SGM Wendelsheim
    Finale: SGM Wendelsheim – SGM Eichenberg II 3:1
    Spiel um Platz 3: SGM Wurmlingen I – FC Rottenburg II 2:3
  • E-Junioren: SGM Kiebingen I
    Finale: SGM Seebronn – SGM Kiebingen I 1:2
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen – SV Wurmlingen 2:1
  • C-Junioren: FC Rottenburg I
    Finale: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen 1:0
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen III – SGM Eichenberg 4:0
  • A-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Finale: TuS Ergenzingen III – TuS Ergenzingen I 0:4
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen II – SGM Eichenberg 2:1
  • B-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):
    1. Platz: TuS Ergenzingen
    2. Platz: FC Rottenburg
    3. Platz: TuS Ergenzingen II
  • Aktive Damen: FC Rottenburg
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):
    1. Platz: FC Rottenburg
    2. Platz: SGM Oberndorf/Poltringen
    3. Platz: SV Weiler
  • AH Ü35: SV Baisingen
    Finale: TSV Kiebingen – SV Baisingen 2:5
    Spiel um Platz 3: TSV Dettingen – FC Rottenburg 0:2
  • Aktive Herren: FC Rottenburg I
    Finale: SpVgg B/F/S/O – FC Rottenburg I 0:3
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen – SGM Dettingen/Weiler 1:3
Leider wurden keine Turniere bei den Juniorinnen ausgetragen wegen zu wenig gemeldeter Mannschaften!!

Nächster Ausrichter des 46. Rottenburger Stadtpokal 2023 ist der SV Schwalldorf