Articles tagged with: SSC Tübingen

Rote Karte für Häfner: FCR bezahlt ein tolles 3:3 beim SSC Tübingen teuer



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 29. Spieltag
Datum: Sonntag, 26.05.2024 | 15.30 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz, Sportanlage Holderfeld)


Im letzten Bezirksliga-Auswärtsspiel bleibt man ungeschlagen

Am vorletzten Spieltag der Bezirksliga-Saison 2023/24 konnte der FCR beim Tabellenzweiten und bis letzte Woche noch ärgsten Verfolger um die Meisterschaft SSC Tübingen ohne seinen im Urlaub weilenden Trainer Marc Mutschler und zahlreichen Stammspieler ein tolles 3:3 (2:2)- Unentschieden erkämpfen, nachdem man 3x zurücklag und immer wieder durch tolle Moral zurückkam. Bei optimalen Fußballwetter vor ca. 150 Zuschauern erzielten auf dem Kunstrasen der Sportanlage Holderfeld in Tübingen unser Kapitän René Hirschka, Manuel Weber und Julian M. Kiesecker die Tore für den schon feststehenden Meister aus Rottenburg. Auf der Rottenburger Auswechselbank saßen bis auf Daniel Wiedmaier, Mauro Carta und Max Blesch noch vier U23-Spieler. Keeper Nr. 1 Julian Häfner sieht die Rote Karte und fällt für das Pokalfinale aus.
Der Meister spielte in seinem letzten Auswärtsspiel in der Bezirksliga 3:3-Unentschieden und hätte durch einen Pfostentreffer von René Hirschka in der letzten Minute der Nachspielzeit sogar noch gewinnen können. Doch mit diesem leistungsgerechten Remis konnten beide Mannschaften sehr gut leben.
Der FCR wurde auf dem Holderfeld in der Stemmler Arena vom Gastgeber aus Tübingen sehr gut empfangen. Vor dem Einlaufen beider Teams stand die Tübinger Mannschaft vor dem Spiel für den neuen Meister FC Rottenburg Spalier und applaudierte den Spielern vom FCR angeführt vom Kapitän René Hirschka, die sich sichtlich freuten und ebenfalls sich mit einem Applaus zurück dafür bedankten. Eine herzliche Szene des Gastgebers, welches wir so vorher noch nirgends gesehen hatten. Deswegen ein ganz großes Dankeschön an den SSC Tübingen für die diesen herzlichen Empfang und schönen Geste.
Ob das jetzt am Sonntagnachmittag ein verrücktes Spiel war – schaut man sich die Torfolgen der 6 tollen Tore an, aber auch der Platzverweis für FCR-Keeper Julian Häfner, der sehr zweifelhaft war, müssen andere beurteilen. Es war auf jeden Fall ein tolles Spiel, eines Topspieles würdig, mit dem wir zum Abschluss sehr gut leben können, obwohl es eigentlich um nichts mehr ging, außer um das Prestige.
Der Gast aus Rottenburg, angetreten mit einer besseren A2-Elf, denn es fehlten immerhin Spieler wie Baur, Behr, Oeschger, Eberle, Stepanenko, Diedhiou, Bader, Angerer, Francisco, Bedic – Spieler die man allesamt als Startelf-Spieler auflaufen lassen könnte, konnten dieses Unentschieden sehr gut verkraften, daß sie ihr 9. Spiel in Folge nicht gewinnen konnten und somit eine schöne Serie endete. Schließlich stand man vor dem Spitzenspiel beim Zweiten SSC Tübingen als Meister schon fest.
In einer guten Anfangsphase dominierte der FCR sogar das Spiel und erspielte sich zahlreiche Torchancen. Den Anfang machte aber der SSC, der durch einen ersten Torschuss in der 2. Minute sich zeigen wollte. Doch den Flatterball konnte FCR-Keeper Häfner sicher parieren. 1 Minute später dann die erste Möglichkeit für den FCR. Kiesecker scheitert mit einem Flachschuss am Tübinger Keeper Moritz Gohl. Nach 5 Minuten Spielzeit hat sich der FCR dann mehr und mehr dem Tübinger Gehäuse genähert und kam durch einen strammen Torschuss von Ruckaberle zur ersten fetten Torchance im Spiel.
Eine Minute später glänzte Langer, der Seidel über links kommend mit einem Lupfer/Schlenzer in Szene setzt, doch Tübingens Keeper konnte vor Seidel´s Einschuss klären, zu einer anschließenden Chance kam wiederum Ruckaberle, der per Kopfball am Tor knapp vorbei köpft. In der 9. Minute kam plötzlich Seidel zu einer unverhofften Gelegenheit und war im eins gegen eins überrascht, so daß SSC-Keeper Gohl erneut Sieger blieb.
Nach einem Kopfball von Ruckaberle kam Hirschka zu einer ja schon fast 100%igen und scheitert im Liegen per angedeuteten Seitfallzieher wieder am Keeper. Dann kam es wie es kommen musste im Fußball. Wenn man vorne nicht trifft wird man hinten bestraft. So ging der SSC Tübingen in der 14. Minute durch einen direkt aus halblinker Position verwandelten Freistoß über die Mauer ins linke Eck durch ihren Routinier Yasin Meral mit 1:0 in Führung. Dieser Treffer brachte den SSC zurück ins Spiel und gestalteten das Spiel fortan offener. Es folgte eine weitere Riesenchance für die Kiez-Kicker per Drehschuss knapp am rechten Pfosten vorbei.
Nun meldete sich wieder FCR an und kam durch Ruckaberle (21.) und nochmal Ruckaberle und Zettel (25.) zu weiteren Topchancen. Belohnt wurde der FCR dann in der 30. Minute mit dem 1:1-Ausgleich. Hirschka setzte sich über die linke Außenbahn kommend durch und brachte die Kugel mit links ins Zentrum. Es sollte eigentlich eine Flanke auf dem in der Box lauernden Seidel sein, doch der Ball rutschte Hirschka irgendwie über den Schlappen und machte sich Richtung Tübinger Tor auf, dort sprang Seidel noch hoch und köpfte den Ball, schwer zu sagen, aber wahrscheinlich schon hinter der Torlinie, über dieselbe. Egal, es stand 1:1 und das natürlich hochverdient.
Doch die Freude wahrte nicht lange, den nur 3 Minuten später wurde dem SSC erneut ein Freistoß zugesprochen. Dieser kam wieder aus halblinker Position auf den zweiten Pfosten, Hirschka sprang zwar hoch, jedoch der Ball erreichte den hinter ihm positionierten SSC-Kapitän Marko Chatziliadis und der köpfte mit einem tollen Kopfstoß unhaltbar ins andere Eck zur erneuten Tübinger Führung.
Dieser Treffer wiederum stärkte die Moral der Trevallion-Elf, die dann mit einer weiteren Topchance, vereitelt durch FCR-Keeper Häfner (36.), einen weiteren aussichtsreichen Freistoß, erneut durch Häfner entschärft (42.) und eine Minute später einem weiteren guten Torschuss (43.), gute Chancen vergaben um mit 3:1 in Führung zu gehen.
Allerdings fiel doch noch ein Treffer vor der Pause, aber durch die Roten des FCR. Manu Weber im Mittelfeld Richtung Tor unterwegs, dachte sich wie schon so oft, dieses Schlitzohr, „komm ich schieß einfach mal“ und erzielte mit einem Flachschuss aus gut 20 Meter den 2:2-Ausgleich (45.), der jedoch noch leicht abgefälscht den Tübinger Keeper verwirrte und der die Kugel passieren lassen musste. Das war ein sehr wichtiger Treffer noch vor der Pause. Der oft unsicher wirkende Schiedsrichter Christoph Krajewski aus Rottweil ließ noch 1 Minute nachspielen und pfiff dann zur Halbzeit.


U23-Spieler mit guten Eindruck, Rot für Häfner!
Ja kaum aus der Kabine raus stand es dann auch schon 3:2 für Tübingen. Viele waren noch gar nicht auf ihren Plätzen oder waren noch mittendrin im Halbzeit-Talk. Tübingens Kapitän Chatziliadis bekam über rechts den Ball und zirkelte die Kugel mit dem rechten Außenrist oben links ins Rottenburger Tor. Ein Traumtor welches er so auch nicht alle Tage schießt, dabei FCR-Keeper Häfner überrascht und ihm keine Chance lässt.
Für Spielertrainer Bernd Kopp war dann nach 51 Minuten Feierabend. Er nahm sich selber aus dem Spiel und schickte Mauro Carta ins Geschehen. Dann dauerte es keine 5 Minuten und der FCR machte nach einer starken Drangphase den 3:3-Ausgleich, der dann auch in der Luft lag. Nach schöner Vorarbeit über den linken Flügel durch Raphael Langer, der die Kugel auf den ins Zentrum sich bewegenden Seidel passte, der weiter lang zu Kiesecker und der wiederum aus spitzen Winkel seinen 3. Saisontreffer erzielte.
Es wurde dann ein richtig spannendes Topspiel mit Topchancen auf beiden Seiten. Zunächst probierte es Heberle per Lupfer (60.), doch dieser wurde noch vor der Linie geklärt. Beim FCR kam nun Daniel Wiedmaier für Stefan Seidel (65.), danach durfte Tübingen wieder jubeln, doch Schiri Krajewski erkannte auf Abseits und gab den Treffer nicht. Die Stimmung beim SSC war wieder down. Kiesecker probierte es auf der anderen Seite mit einem Torschuss. Es ging nun hin und her.
In der 71. und 73. Minute brachte Spielertrainer Bernd Kopp zwei U23-Spieler für zwei Kanten beim FC, Weber und Heberle. Mit dem Einsatz der Beiden aus der U23 durfte Kopp zufrieden sein, denn sie machten ihre Aufgabe sehr gut.
Nach einem für Häfner verdeckten Torschuss, dann eine entscheidende Szene im Spiel, die für das Pokalendspiel am Donnerstag Einfluss haben wird. Bei einem Angriff der Tübingen, kam Häfner aus dem Tor und prallte mit dem Tübinger Elias Bandel vor dem Strafraum zusammen. Nach Rufen der Tübinger nach Rot – es waren noch genügend andere Spieler in der Nähe um die Aktion zu klären – zögerte der Schiri und wusste erst nicht was er tun sollte, um dann zögerlich die Rote Karte (81.) aus der Gesäßtasche zu ziehen um sie Häfner zu zeigen. Schock beim FC, denn so wurde Häfner eines seiner wichtigsten Spiele seiner noch jungen Karriere geraubt und wird nun das Pokalendspiel verpassen. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl hätte der Schiri die Karte stecken lassen können, denn in diesem Spiel ging es um nichts mehr.
Ersatzkeeper Max Blesch kam dann für Stürmer Ruckaberle (81.) ins Spiel, der nun das Tor hütete. Den Freistoß nach der Roten Karte konnten die Tübinger nur halb nutzen und trafen den Außenpfosten. Tübingen nutzte dennoch nach dem Platzverweis die Verwirrungen beim FCR und kam in der fast gleichen Minute zu einer Topchance, doch Blesch konnte sich mit einer tollen Parade erstmals beweisen und zeigte seine ganze Routine als Torhüter.
Die Schlussphase war angebrochen und diese hatte es in sich. Ein Wiedmaier-Freistoß in der 90. Minute erreichte Kiesecker, dessen Torschuss war aber erfolglos. In der ersten und zweiten Minute der Nachspielzeit hätte der FCR den Sack zumachen können, vergab aber größte Chancen auf den 4:3-Siegtreffer. Die erste Riesenchance vergab Mike Rommel, die zweite köpfte Hirschka am 1. Pfosten nach einer Wiedmaier-Ecke an den Pfosten. Schade, da war nochmal seitens des FCR richtig Pfeffer drin.
Allerdings muss man der Fairness halber hinzufügen, daß der SSC Tübingen hätte ebenfalls in der dritten und letzten Minute der Nachspielzeit den Siegtreffer erzielen können, doch Blesch verhinderte dies großartig und es blieb beim für alle Parteien leistungsgerechten Unentschieden.
Fazit
Am Ende stand ein 3:3, ein Ergebnis welcher auch dem Spielverlauf gerecht wurde. Es war das erwartete absolute Topspiel zwischen dem Zweiten und dem neuen Meister. Im Pokal konnte der FCR in der 2. Runde noch mit 4:2 beim SSC Tübingen gewinnen, auch im Hinspiel blieb der FCR erfolgreich und gewann durch das Golden Goal von Nick Heberle mit 1:0 im Hohenbergstadion. Nun geht es am Donnerstag nach Mähringen um im Pokalendspiel gegen die SG Reutlingen die Mission “Doublesieger“ die Saison zu krönen!


Pressestimmen

Rot: Häfner fehlt im Cup-Finale
Der Trainer war im Urlaub, sechs Rottenburger halfen bei der zweiten Mannschaft aus. Viel Brisanz war im Duell Erster gegen Zweiter nicht mehr drin. „Die Luft war ein bisschen raus“, sagte SSC-Trainer Steven Trevallion. „Trotzdem hat meine Mannschaft heute nochmal alles gegeben.“ Höhepunkt war sicherlich der Treffer von Markos Chatziliadis nach der Pause zum 3:2 mit dem Außenrist in den Winkel. Zehn Minuten vor Schluss räumte Rottenburgs Torwart Julian Häfner an der Strafraumgrenze Elias Bandel ordentlich ab und wurde des Platzes verwiesen. Damit kann Häfner auch nicht am Donnerstag im Bezirkspokalfinale spielen.
Paul Junker am 26.05.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Unentschieden im Spitzenspiel
Im letzten Spitzenspiel der Saison standen sich die beiden besten Teams des Bezirks-Oberhauses gegenüber. Nach 90 Minuten trennten sich der Tabellenzweite SSC Tübingen und der längst als Meister feststehende FC Rottenburg mit 3:3. Bereits in der ersten Halbzeit wurde den Zuschauern ein Spektakel geboten, als es mit 2:2 in die Katakomben ging.
Leopold Schartl am 26.05.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Bernd Kopp (51. Carta), René Hirschka (C), Stefan Seidel (65. Wiedmaier), Loris Zettel, Melwin Ruckaberle (81. Blesch), Nick Heberle (73. Rommel), Moritz Rohrer, Manuel Weber (71. Malilelo), Julian M. Kiesecker
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Daniel Wiedmaier, Johannes Rath, Mauro Carta, Mike Rommel, Luis Malilelo, Pacal Zorlu
Trainer- und Betreuerstaff:
Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
1:0 Yasin Meral (14.)
1:1 René Hirschka (30.)
2:1 Markos Chatziliadis (33.)
2:2 Manuel Weber (45.)
3:2 Markos Chatziliadis (46.)
3:3 Julian M. Kiesecker (56.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Christoph Krajeweski (FV 08 Rottweil, Schiedsrichtergruppe Rottweil)
Besondere Vorkommnisse:
Rote Karte für Torhüter Julian Häfner (FC Rottenburg) wegen Foulspiel (81.)
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Bereits am kommenden Donnerstag (Fronleichnam), den 30.05. findet das Finale im Bezirkspokal statt. Der FCR spielt dabei gegen den Ligakonkurrenten SG Reutlingen. Gespielt wird auf der Sportanlage am Reinenberg in Kusterdingen-Mähringen. Spielbeginn ist um 17 Uhr. Die Mutschler-Elf hat dabei die Chance nach dem Gewinn der Meisterschaft auch den Bezirkspokal zu gewinnen. Beim Gewinn des Doubles würde der FCR Vereinsgeschichte schreiben, denn es schaffte zuvor noch keine Mannschaft des FC Rottenburg. Wir hoffen dabei auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung unserer hoffentlich in rot gekleideten Fans!!
Zum Finale und letzten Spieltag der Saison empfängt die Mutschler-Elf am Samstag, den 01.06. die SGM Dettingen/Glems. Gespielt wird an jenem 30. Spieltag im Hohenbergstadion in Rottenburg. Spielbeginn ist wie beim Pokalfinale abends um 17 Uhr. Anschließend steigt die Meisterparty mit unseren Fans mit der Übertragung des Champions League-Finales Borussia Dortmund gegen Real Madrid.

Mutschler-Elf siegt durch Heberle´s Tor des Tages mit 1:0 gegen SSC Tübingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 14. Spieltag
Datum: Sonntag, 19.11.2023 | 14:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Action, Emotionen, Nick Heberle = 1:0

Die Mutschler-Elf gewinnt am Sonntag bei herrlichen Spätherbstwetter vor einer Topkulisse von ca. 350 Zuschauern als Tabellenführer das Bezirksliga-Spitzenspiel knapp aber am Ende verdient mit 1:0 (1:0) gegen Tabellendritten SSC Tübingen. Das Tor des Tages erzielte Nick Heberle in der 42. Minute mit seinem ersten Saisontreffer unhaltbar mit einem gewaltigen Distanzschuss. FCR-Keeper Julian Häfner war der andere Rottenburger Held, denn er parierte in der 60. Minute sensationell einen platziert geschossenen Strafstoß vom ehemaligen Ulmer Regionalligaspieler Valentin Scholz. Der FCR baut somit die Tabellenführung auf den TSV Hirschau auf wieder 4 Punkte aus und darf sich vor dem letzten Vorrundenspiel in Dettingen/Glems am nächsten Sonntag frühzeitig wie schon in der vergangenen Saison als Herbstmeister feiern lassen!
Ein spätes Tor kurz vor der Halbzeitpause entschied am Sonntagnachmittag ein wildes Topspiel und seitens der Zuschauer emotional geladenes Derby mit dem Prädikat „Wertvoll“. Nach Spielschluss versammelte sich die Mannschaft samt Trainer- und Betreuerstab in einem großen Kreis zum gewohnten Ritual, sprangen und skandierten ihren neuen Lieblingsslogan “Spitzenreiter, Spitzenreiter, hey, hey”, anschließend ging man Richtung Tribüne und bedankte sich mit Beifall bei den Rottenburger Fans für die beeindruckende Unterstützung nach diesem heißen und bis zum Schlusspfiff spannenden Derby.
Der Rasen im Hohenbergstadion lag am Morgen noch da wie ein Teppich, doch zu Spielbeginn und nachdem die U23 zuvor im Abstiegskampf ihren wichtigen 3:1-Sieg im Lokalderby gegen die SpVgg BFSO auf diesem Platz einfuhr, lag der Platz dann doch eher arg ramponiert da. Das Geläuf war tief und rutschig, kein Platz für Techniker, es waren nun Verhältnisse für ein eher kampfbetontes Topspiel. Doch die Spieler beider Mannschaften machten das Beste draus und boten den zahlreichen Zuschauern Unterhaltung pur, wie schon so oft bei diesem Derby in der Vergangenheit. Es ist immer ein Schmankerl wenn sich der FC mit dem SSC duelliert. Zuletzt konnte der FCR dieses Derby vier Mal in Folge gewinnen.
Ein intensiv geführtes Spiel erfreute die Fans
Ja, es war am Sonntag alles ein bisschen anders. Die Zuschauer erkannten sofort die Stimme des Stadionsprechers, denn es war kein geringerer als Ex-FCR-Meistertrainer Frank Eberle. Er sprang für die beiden etatmäßigen Sprecher Helmut Sachse und Martin Haug ein, die an diesem Tag verhindert waren. Dafür sagen wir Danke Frank! PR-Chef Markus Riel wollte Eberle als Stadionsprecher sofort fest engagieren, daraufhin kam von Eberle nur ein herzliches Lächeln, aber kein Nein. Da es ja nicht oft vorkommt, könnte sich Eberle es vorstellen für den Fall der Fälle nochmals als Stadionsprecher einzuspringen. Man hält eben in der FCR-Familie zusammen!
Nun zum Spiel: Es dauerte bis zur 4. Minute, bis Lennis Eberle mit einem Torschuss aus 20 Metern das Spiel so richtig eröffnete. Die erste richtig gute Chance hatte Lukas Behr dann eine Minute später in der Box aus einem Getümmel heraus, doch beide Male stand Tübingens Keeper Julian Hornberger parat. In der 7. Minute verpasste es wiederum Behr, der nach einer Rohrer-Flanke in der Mitte nur knapp verpasst. In der 10. Minute dann der erste große Aufreger im Spiel, als Patrick Francisco alleine auf das Tübinger Tor unterwegs war und kurz vor der Box zu Fall gebracht wurde. Sofort kamen die Rufe „Rote Karte, ganz klar Rote Karte“. Ja OK, ein anderer Schiri hätte hier vielleicht anders entschieden. Es blieb bei einem Freistoß für den FCR, der nichts einbrachte.
Dann das erste Lebenszeichen der Gäste aus Tübingen, die immer noch ohne ihren Cheftrainer Steven Travallion auskommen mussten. Nach einem Freistoß gelang dem SSC mit einer gewaltigen Volleyabnahme die erste Chance im Spiel, der Ball ging am Tor vorbei. In der 14. Minute hatte Moritz Rohrer die Wahl, er sah seine Chance, während er links und rechts freie Anspielstationen gehabt hätte, die wohl vielversprechender gewesen wären. Doch Rohrer machte insgesamt eines seiner besten Spiele im FC-Trikot und brachte die Tübinger immer wieder mit seinem Körpereinsatz zur Verzweiflung. Klasse Spiel vom Moritz – Bester Mann auf dem Platz!!
Es folgten gut 15 Minuten Leerlauf im Spiel, bis nach einer Wiedmaier-Ecke Heberle mit einem wuchtigen Kopfball zu einer Riesenchance kam. Es folgte die Führung für den FCR. Oleh Stepanenko legte für Nick Heberle aus halblinker Position perfekt auf, so daß Heberle mit einem Gewaltschuss aus der Distanz, gut 25 Meter, flach ins Tor traf. Der Schuss kam wie ein Strich, er war verdeckt, so daß SSC-Keeper Hornberger auf dem falschen Fuß erwischt wurde und nicht mehr ran kam – 1:0 für den FCR und das hochverdient.
Es folgten ein Torschuss von Francisco und ein Freistoß von Wiedmaier aus gut 25 Metern, doch diesmal stand Tübingens Keeper richtig. Nach intensiven 47 Minuten in der ersten Halbzeit bei dem keine Mannschaft was herschenken wollte, pfiff der bis dahin gut leitende Schiedsrichter Rene Marcel Flamm vom FC Römerstein zur Pause.


Auf der Tribüne ging es dann richtig ab
Da wurde beleidigt, gepöbelt und unschöne Wörter Richtung Spielfeld gerufen – nun wurde es ein echtes Topspiel, ein Spiel mit Derbycharakter, aber alles noch im Rahmen des Erlaubten – Derby eben. Beeindruckend bei dieser Kulisse.
Es entwickelte sich nun ein Spiel welches sich in drei Spielabschnitte teilte. Das erste Drittel gehörte klar dem FCR, das zweite Drittel dominierte der Gast aus Tübingen bis der FCR das letzte Drittel wieder übernahm. Es war spannend bis zum Ende. Es begann kurios, denn Eberle wurde in der Box gefoult (48.), doch der Pfiff vom Schiri blieb aus, kein Strafstoß. Eberle protestierte, allerdings erfolglos. Francisco köpfte dann in der 49. Minute einen Wiedmaier-Freistoß auf den 2. Pfosten am Tor vorbei.
Der SSC konnte sich vom Anfangsdruck befreien und machte mit einem flachen Freistoß aus gut 30 Metern auf sich aufmerksam. FC-Keeper Häfner konnte klären – es kam nun immer mehr die Zeit von Häfner, der die Tübinger verzweifeln ließ. Doch zunächst hielt SSC-Keeper Hornberger einen Eberle-Torschuss (55.) und hatte Glück bei einer Topchance von Behr mit Nachschuss von Francisco (58.)
Dann folgte mit einem Strafstoß für den SSC ein weiterer Aufreger, denn Oleh Stepanenko soll Lars Lack auf dem Weg Richtung Rottenburger Tor gefoult haben (59.), dabei forderten die SSC-Fans die Rote Karte. Allerdings war es so vieler Meinungen nach gar kein Foul, es sah aus als ob Lack im Rasen hängen blieb, denn Stepanenko berührt ihn gar nicht als Lack zu Fall kam. Aber das können nur die Beiden selber auflösen, als Außenstehender schwer zu entscheiden. Zudem soll Lack auch noch, so vieler Aussagen der Zuschauer, klar im Abseits gestanden haben, also hätte es den Elfmeter gar nicht geben dürfen. Sei´s drum, der Schiri sprintete wie in einem 100-Meter-Sprint Richtung Elfmeterpunkt und zeigte übertrieben darauf. Der für einen Torwart von der Größe her eher kleine FCR-Keeper Häfner konnte den vom Tübinger Valentin Scholz unten links platziert getretenen Strafstoß dann letztlich sensationell halten. Danach waren die Diskussionen über „War es ein Foul oder nicht“ beendet. Nach Heberle hat der FCR mit Häfner nun einen weiteren „Men of the Match“, zudem war Häfner an diesem Nachmittag der Garant für das zu Null.
Hui, erstmal durchschnaufen, denn nun hatte der FCR wieder eine Reihe an guten Chancen. Behr (66.), Francisco (67.), Stepanenko (68.) sowie nochmal Francisco und Eberle mit einer Doppelchance (72.) gaben die richtige Antwort, allerdings erfolglos. Es folgten die ersten Wechsel, dieses Mal recht spät. Doch der erste Wechsel machte richtig Sinn, denn der bereits gelbverwarnte Eberle stand kurz davor vom Platz zu fliegen, denn Tübinger Spieler forderten vehement nach einem Foul die Gelbe Karte für Eberle, der dann mit Gelb-Rot vom Platz geflogen wäre (siehe Artikel Tagblatt), doch der Schiri hatte diese Aktion anders gesehen, er stand auch nicht weit weg vom Geschehen. Bevor der FCR dann doch noch in Unterzahl das Spiel beenden musste, kam für den jungen Eberle der zwei Jahre ältere Daniel Angerer ins Spiel.
Es folgte dann zunächst eine brenzlige Situation für den FCR, denn ein Freistoß aus gut 30 Metern kam flach aufs Rottenburger Tor, doch wieder war es Juli Häfner, der mit einer Monsterparade erneut den Tübinger Ausgleich verhinderte. Eine Minute später musste sogar Jan Baur per Kopf, so sah es aus, die Kugel von der Linie kratzen. FC-Coach Marc Mutschler musste nun defensiver denken und schauen, denn die Null musste mit aller Macht am Ende stehen. Mit Loris Zettel und Manu Weber brachte er zwei Defensiv-Routiniers und mit Kiesecker, eine der Defensiv-Entdeckungen in dieser Saison, in die jetzt sehr hitzige Partie. Vom Platz gingen Francisco, Stepanenko und Baur.
Nun war wieder der FCR dran. In der 81. Minute versemmelte man einen Freistoß übers Tor, bevor drei Minuten später mit Rohrer´s Distanzschuss, Hirschka´s Kopfball und Wiedmaier Abschluss eine Dreifach-Chance vergeben wurde. Im Gegenzug blitzte dann wieder der SSC mit einem stark ausgeführten Konter auf. Es folgten kurz vor Spielende durch Zettel und Rohrer wieder einen Doppelchance (88.). Behr bekam noch einen Torabschluss (90.+1), bevor er dann  im Sturm in der 93. Minute ein zu eins durch Ruckaberle abgelöst wurde.
In der dritten Minute der Nachspielzeit erzielte der SSC dann doch noch den Ausgleich, doch der Schiri erkannte sofort auf Handspiel und gab den Treffer dann logischerweise nicht. Auch hier war es eine strittige Entscheidung, denn auch Hirschka war hier in einem Zweikampf verwickelt. Ok, sagen wir mal, ein bisschen Glück für den FCR gehörte dazu. Jetzt brodelte es aber so richtig auf der Tribüne bei den Tübinger Fans und es fiel eine Beleidigung nach der Anderen. Aus Sicht der Tübinger nachzuvollziehen, doch es blieb friedlich, man versteht sich halt mit dem Spiel- und Sportclub aus Tübingen.
Nach dem Schlusspfiff war der Ärger dann schon wieder verflogen. So ist es eben in einem Spitzenderby. Es folgte zum Abschluss noch ein Torschuss der Tübinger bevor Schiedsrichter Flamm, der zuvor 5 Minuten Nachspielzeit anzeigte, dann erst nach 7 Minuten das Spiel beendete und die Erleichterung bei den Rottenburger groß war. Denn man blieb auch im sechsten Heimspiel ungeschlagen und holte dabei den sechsten Heimsieg.
Fazit
Am Ende war es ein verdienter Heimsieg des FCR, denn aufgrund der statistisch erfassten Torchancen (FCR mit 24 Chancen, davon 7 Topchancen, der SSC hingegen nur 10 Chancen, davon 4 Topchancen) gibt es keinen Zweifel auf einen verdienten Sieg des FC.
„Wir haben es geschafft den SSC oft unter Druck zu setzen und so ergaben sich auch Torchancen. Uns war bewusst, dass die Offensive des SSC stark ist, aber wie schon öfters angesprochen, müssen wir immer mutig bleiben und vorne die Bälle angehen, das ist unsere Stärke! Wir wussten, dass es ein Mentalitätsspiel wird und das haben wir heute angenommen“, so FCR-Trainer Marc Mutschler in seinem Abschluss-Statement.


Pressestimmen

Hitzige Herbstpartie um Platz 1
Artikel lesen | Paul Junker am 20.11.2023 | Schwäbisches Tagblatt
Rottenburg bleibt nach Sieg im Bezirksliga-Topspiel Tabellenführer
Der FC Rottenburg bleibt Spitzenreiter in der Bezirksliga. Im Topspiel gegen den SSC Tübingen siegte die Elf von Marc Mutschler mit 1:0. »Wir waren von Anfang an da, waren aktiv und haben unsere Ideen sehr gut umgesetzt«, resümiert Mutschler. Die Offensive des FCR ließ aber zunächst Hochkaräter liegen, erst kurz vor der Pause erzielte Nick Heberle (44.) die 1:0-Führung. Im zweiten Durchgang sahen die Zuschauer dann ein anderes Spiel. Rottenburg verlor die Kontrolle und der SSC kam zu Chancen – die beste per Foulelfmeter, diesen aber parierte Julian Häfner souverän. Die Rottenburger, die nur noch über Konter gefährlich wurden, hielten aber ihre Stabilität und holten sich den Sieg. Damit bleibt der FCR in dieser Saison zu Hause ungeschlagen. »Wir sind zu Hause eine Macht, darauf sind wir stolz und das soll auch der Grundstein für den Erfolg in der Rückrunde sein«, so Mutschler.
19.11.2023 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Julian Häfner – Raphael Langer, René Hirschka (C), Nick Heberle, Jan Baur (90. Kiesecker), Lennis Eberle (74. Angerer), Lukas Behr (90.+3 Ruckaberle), Daniel Wiedmaier, Moritz Rohrer, Oleh Stepanenko (87. Weber), Patrick Francisco (77. Zettel)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Julian M. Kiesecker, Bernd Kopp, Loris Zettel, Melwin Ruckaberle, Manuel Weber, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Nick Heberle (42.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Rene Marcel Flamm (FC Römerstein, Schiedsrichtergruppe Münsingen)
Besondere Vorkommnisse:
Julian Häfner, Torhüter des FC Rottenburg, hält in der 60. Minute einen Strafstoß von Valentin Scholz.
Zuschauer:
ca. 350

Ausblick

Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 26.11. mit dem 15. und letzten Vorrunden-Spieltag beim Tabellenzehnten SGM Dettingen/Glems, dessen Spiel von heutigen Spieltag auf den 17.12. verlegt wurde. Spielbeginn im Neuwiesenstadion in Dettingen/Erms ist um 14:30 Uhr. Das Spiel wird geleitet von Schiedsrichter Maik Gärber von Filstal United Ebersbach (SRG Göppingen).

FCR zieht in die 3. Pokalrunde ein: Packender 4:2-Erfolg beim SSC Tübingen

 



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirkspokal Alb, 2. Runde
Datum: Mittwoch, 23.08.2023 | 19 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz auf dem Holderfeld)


Psychologisch wichtiger Sieg auf dem Holderfeld

Es war ein packendes Bezirksliga-Derby und das einzige Bezirksliga-Duell in der 2. Pokalrunde zwischen dem SSC Tübingen und FC Rottenburg. Die Mutschler-Elf gewann am Mittwochabend vor ca. 150 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz der Stemmler Arena auf dem Holderfeld in Tübingen verdient das Zweitrundenspiel im Bezirkspokal mit 4:2 (3:2) und steht somit in der 3. Runde. Die Rottenburger Tore erzielten Melwin Ruckaberle (11.), Leon Oeschger (13.), Moritz Rohrer (40.) und Daniel Angerer (51.) mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FCR.
Ein dickes Brett wartete in der 2. Runde auf den FCR und dann auch noch wiedermal auswärts. Mit gemischten Gefühlen fuhr der FCR in einem Auswärtsspiel zum letztjährigen Pokalfinalisten SSC Tübingen, der die letzten beiden Heimspiele gegen Hirrlingen und im WFV-Pokal überzeugen konnte. FCR-Trainer Marc Mutschler änderte deshalb auch personell bedingt seine Startelf gegenüber dem Ligastart gegen Walddorf auf 3 Positionen, ließ positionsbezogen auch rotieren. Was die Mutschler-Elf dann zeigte, war stark, richtig stark.
Der FC begann bockstark und kam in den ersten vier Minuten zu vier guten Chancen. Der FC hätte gut und gerne nach vier Minuten 2:0 führen können, denn nach einem Torschuss von Oeschger (2.), einen Lupfer von Weber und nach einer Ecke Ruckaberle mit seinem ersten Abschluss (je 3.) sowie die Riesenchance erneut von Ruckaberle nach einem Topszuspiel von Hirschka (4.), hatte man einen Top-Start in diesen Pokalkracher.
Die Kiez-Kicker vom Holderfeld mussten sich dann erstmal schütteln, wie man so schön sagt, und kamen dann mit einem Lupfer in der 5. Minute selber zu ihrer ersten guten Chance. Doch irgendwo aus dem Nichts ging der SSC dann in der 8. Minute mit 1:0 in Führung. Ein lächerlicher Elfmeter brachte die Tübinger in Führung. Selbst die Tübinger mussten da mit dem Kopf schütteln. Was sich da der von Beginn an mit diesem Topspiel überforderte Schiedsrichter Steffen Hess vom SV Poltringen dachte, bleibt sein Geheimnis. Nun gut, es stand 1:0 für die Tübinger, aber nicht lange, denn der FCR drängte weiter auf das Tübinger Tor. Melwin Ruckaberle war es dann, der in der 11. Minute am langen Pfosten die Kugel zum 1:1-Ausgleich abstaubte und er nun so im seinem zweiten Pflichtspiel sein zweites Tor erzielte. Na so kann´s weitergehen Melwin!
Zwei Minuten später (13.) legte Leon Oeschger nach, nachdem er von Ruckaberle bedient wurde und er das 2:1 aus Rottenburger Sicht erzielte. Doch dabei blieb es auch nicht lange, denn Schiri Hess entschied in der 24. Minute auf einem Freistoß so halbrechts ca. 20 Meter vor dem Rottenburger Tor nach einem sehr fragwürdigen „Foul“ von Nick Heberle an Tübingens Neuzugang, Toptorjäger und Co-Spielertrainer Lars Lack. Der angeblich Gefoulte ließ sich natürlich die Chance nicht nehmen und zirkelte die Kugel oben rechts in den Winkel zum 2:2-Ausgleich – keine Chance für FCR-Keeper Julian Häfner. Ja Wow, was für ein Spiel, wobei die beiden Rottenburger Gegentore hätten nie zählen dürfen. Aber na ja, so ist Fußball und der Schiri macht auch nur seine Arbeit.
Der FC machte aber weiter Druck und kam durch Ruckaberle (24.) und Rohrer (38.) zu weiteren guten Chancen, bevor Häfner auf der anderen Seite eine gute Möglichkeit der Tübinger egalisierte. Kurz vor der Pause fiel dann doch noch das verdiente 3:2 für den FCR. Weber setzte mit einem langen Ball den in abseitsverdächtiger Position stehende Rohrer gut in Szene, der dann über rechts kommend zur 3:2-Pausenführung einnetzte.
Nach der Pause machte der FCR weiter Druck und kam durch Oeschger in der 49. Minute zu einer Riesenchance. Zwei Minuten später (51.) machte es dann Daniel Angerer besser, der per Picke über links kommend dem Tübinger Keeper keine Chance ließ. Nun stand es 4:2 für den FCR, der auch in dieser Höhe verdient führte.
Zwei-Tore-Vorsprung, eine halbe Stunde noch zu spielen, da dachte sich FCR-Trainer Marc Mutschler, komm da bring ich doch jetzt mal unseren 19-jährigen ukrainischen Neuzugang Oleg Stepanenko, der sich dem FCR kürzlich als Flüchtling anbot und sich dann auch prompt für den Kader empfohlen hatte. Vorneweg, er machte ein gutes Spiel, so daß Mutschler meinte, „er hinterließ einen guten Eindruck.“ Stepanenko´s Kumpel, ein weiterer ukrainischer Neuzugang ist der ein Jahr jüngere 18-jährige Stanislav Votentsev, der sich allerdings noch mit der Bank begnügen musste.
Stepanenko kam dann in der 54. Minute für Dani Angerer ins Spiel, der seine Aufgaben bravourös erledigte. Das Spiel ging weiter mit Einbahn-Fussball, nämlich Richtung Tübinger Tor. Kiesecker (56.), Hirschka, Kiesecker und Heberle mit einer Dreierchance (57.) und einem klasse Torschuss von Heberle (62.) folgte prompt eine Topchance des SSC, der nun nach und nach seine Topleute einwechselte und so auch zu Chancen kam. Beim FC kam Bedic für Rosato ins Spiel, der musste in der Defensive seine Arbeit verrichten.
In der 70. Minute dann der erste Torschuss von Stepanenko, allerdings knapp rechts am Tor vorbei. Raphael Langer, den nach langer Verletzung viele im Rottenburger Spiel vermissten, kam in der 75. Minute für den ausgepowerten Oeschger in die Partie, wobei Mutschler mit Langer jetzt noch defensiver agieren wollte. Mit Narr und Zettel kamen in Folge zwei weitere frische Spieler für Ruckaberle und Hägele ins Spiel .
Nach den zahlreichen Wechsel auf beiden Seiten, kam der SSC nun besser ins Spiel und erspielte sich gute Chancen, der FCR ließ seinerseits aber auch nicht locker und blieb dran sogar das 5:2 zu erzielen. Zunächst drosch Lack einen Freistoß übers Rottenburger Tor, bevor Stepanenko nach einem klasse langen Ball aus der eigenen Hälfte von Weber in der 79. Minute mit seiner zweiten guten Chance im 1 gegen 1 am SSC-Keeper scheiterte. Auf der anderen Seite konnte die Abwehr des FCR drei Mal klasse blocken, so daß der abschließende Nachschuss (82.) übers Tor ging. Rohrer kam, nach tollen Ablegen vom ukrainischen Neuzugang, zu einer weiteren Topchance (83.).
Nach einer weiteren Chance des SSC (87.) konnte Stepanenko mit zwei weiteren Chancen auf sich aufmerksam machen. Nach einer Chance die er sich selber vorbereitete (88.) folgte ein Torschuss knapp am Tor vorbei (90.+1). Schiedsrichter Hess ließ lange 6 Minuten nachspielen, doch dann war Schluss und der FCR war froh den Vorjahresfinalisten aus dem Pokal geschossen zu haben. Damit hat man schonmal einen der Topfavoriten auf den Pokalsieg eigenhändig aus dem Weg geräumt.
Fazit
„Wir sind mit der Leistung zufrieden. Wir konnten über das ganze Spiel hinweg Akzente setzen und waren immer gefährlich und für ein Tor gut. Ärgerlich sind die Standard-Tore. Beim SSC ist es immer für jeden schwer etwas mitzunehmen. Dennoch, wenn das 3:4 fällt, kann das ganze nochmals unnötig hitzig und eng werden. Nun liegt der Fokus wieder voll auf den Liga-Betrieb. In Pfrondorf gilt es, den nächsten 3er einzufahren“, so Marc Mutschler in seinem Abschlussfazit.


Pressestimmen

Nach dem Spiel angefressen
Heiko Schreiner am 24.08.2023 | Schwäbisches Tagblatt
Tübingens SSC-Trainer Steven Trevallion hadert nach dem 2:4 gegen Rottenburg mit dem Schiedsrichter. Das einzige Bezirksliga-Duell der zweiten Runde hat der FC Rottenburg vor etwa 130 Zuschauern beim SSC Tübingen mit 4:2 (1:0) gewonnen. SSC-Trainer Steven Trevallion war nach dem Spiel angefressen, weil einige Situationen von Schiedsrichter Steffen Hess falsch gewertet worden seien: „Unser Elfmeter zum 1:0 war keiner, und beim FC-Ausgleich standen drei Spieler Abseits, und das dritte Tor war Hand.“ Trotzdem relativierte Trevallion danach: „Der Schiri macht auch nur seinen Job.“
Bezirksliga-Duell SSC Tübingen – FC Rottenburg
Leopold Schartl am 24.08.2023 | Reutlinger General-Anzeiger
In der zweiten Runde des Bezirkspokals setzt sich Rottenburg im Bezirksliga-Duell gegen den SSC Tübingen durch. Im Duell zweier Bezirksligisten hat sich der FC Rottenburg gegen den SSC Tübingen mit 4:2 durchgesetzt. »Im Großen und Ganzen sind wir zufrieden, wir machen aber zu wenig aus unseren Chancen. Daran müssen wir weiter arbeiten«, erklärte Rottenburgs Trainer Marc Mutschler.

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Julian Häfner – Julian Kiesecker, René Hirschka (C), Bastian Rosato (60. Bedic), Mathias Hägele (85. Zettel), Leon Oeschger (75. Langer), Melwin Ruckaberle (79. Narr), Nick Heberle, Moritz Rohrer, Manuel Weber, Daniel Angerer (54. Stepanenko)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Leon Haug – Raphael Langer, Bernd Kopp, Dario Bedic, Loris Zettel, Marcel Epple, Oleg Stepanenko, Bastian Narr, Stanislav Votentsev, Tim Johner
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Yasin Meral (8.)
1:1 Melwin Ruckaberle (11.)
1:2 Leon Oeschger (13.)
2:2 Lars Lack (24.)
2:3 Moritz Rohrer (40.)
2:4 Daniel Angerer (51.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Bezirkspokal Alb: Alle Spiele, alle Ergebnisse
Schiedsrichter:
Steffen Hess (SV Poltringen, Schiedsrichtergruppe Tübingen)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Weiter geht´s gleich am kommenden Sonntag, den 27.09. mit dem 2. Spieltag in der Bezirksliga Alb beim SV Pfrondorf. Spielbeginn auf dem Rasen-Sportplatz “Höhberg” in Pfrondorf ist um 15:30 Uhr.