Articles tagged with: Sportgelände Bruchäcker

Pokalreise endet für den FCR nach einer 1:2-Niederlage beim VfB Bösingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: DB Regio-wfv-Pokal, 3. Runde, Gruppe 3
Datum: Mittwoch, 13.08.2025 | 19 Uhr
Spielort: Sportgelände am Bruchäcker Bösingen (Nebenspielfeld, Rasenplatz 2)


Raus ohne Applaus: FCR enttäuscht im Pokal

Das war zu wenig. Wir scheiden im WFV-Pokal aus. Fußball-Verbandsligist FC Rottenburg unterliegt in der 3. Runde des DB-Regio-wfv-Pokal beim Landesligisten VfB Bösingen mit 1:2 (1:0) und ist raus aus dem Pokalwettbewerb. Bei sommerlichen Temperaturen vor ca. 200 Zuschauern auf dem Nebenplatz der Sportanlage am Bruckäcker in Bösingen war der Pokaltraum nach enttäuschenden 94 Minuten ausgeträumt. Der eingewechselte Maxime Ackermann konnte in der 84. Minute beim 1:2-Anschlusstreffer noch Ergebniskorrektur betreiben, mehr aber nicht. Somit darf sich der VfB Bösingen im Achtelfinale auf einen fetten Brocken wie Regionalligist Stuttgarter Kickers oder Drittligist SSV Ulm freuen. Der WFV-Pokal und der FCR werden auch in dieser Saison keine Freunde.
Verdientes Aus bei Pokal-Schreck Bösingen, deshalb Frust pur beim Trainergespann Marc Mutschler und René Hirschka. Das hatten sie sich beim FCR anders vorgestellt. Die letzten fünf Spiele, also seit dem Start im Pokalwettbewerb in Tuttlingen spielt der FCR im 3-Tages-Rhythmus. Das geht dann doch ganz schön an die Substanz und in die Knochen, dabei musste man regelmäßig auf wichtige Spieler verzichten und konnte nie aus dem Vollen schöpfen. Wir wünschen, daß Marc Mutschler und René Hirschka endlich wieder in den Genuss kommen freie Auswahl auf der Bank zu haben. Das angestrebte Ziel, erstmals in der Vereinsgeschichte in das Achtelfinale des Verbandspokals einzuziehen wurde verpasst und somit platzte auch der Traum evtl. gegen einen großen Namen zu spielen, wie gegen den ehemaligen Bundesligisten SSV Ulm 1846, doch dafür blieb der FC in vielen Phasen des Spiel zu blass.
Der FC fand kaum Lösungen gegen einen ballsicheren, gut organisierten Gegner. Der machte dem FCR das Spiel von Beginn an schwer und kam auch zu guten Chancen, auch der FCR hatte die ein oder andere sehr gute Torchance, doch im Abschluss haperte es leider. Der FCR ließ sich dem frühen Rückstand erstmal nicht aus der Ruhe bringen und versuchte mit Ballkontrolle den Gegner zu locken. Die Bösinger allerdings waren meist Sieger bei den zweiten Bällen. Bösingen bot in dieser Phase wenig an, verteidigte aber klug und unaufgeregt. Im Abwehrverhalten versuchten sie unser Spiel zu zerstören und agierten vorwiegend mit langen Bällen auf ihre beiden Spitzen. Das gelang dem Landesligisten sehr gut. Den Roten fiel dabei nicht viel ein und prallte immer wieder gegen eine Mannschaft die mit einem sehr guten Stellungsspiel dem FCR das Leben schwer machte. Beim FCR vermisste man zudem das Pressing, welches die Roten in den letzten drei Jahren stark und erfolgreich machte. In diesem Spiel hätte dem FCR ein offensiver Spielgestalter gut getan, wie ein Leon Oeschger, der die Schaltzentrale im Rottenburger Spiel ist, er aber erst wieder in Fellbach spielberechtigt ist. Es war einfach nicht der Abend des FCR.
Gegen Weilimdorf am Samstag beim ersten Heimspiel in der Verbandsliga überhaupt, müssen die Jungs wieder ihr wahres Gesicht zeigen. Denn eine weitere schwache und uninspirierte Leistung und der Saisonstart wäre so richtig verpatzt. Es muss am Samstag gegen den Mit-Aufsteiger TSV Weilimdorf wieder das volle Potenzial ausgeschöpft bzw. die nötige Motivation, Wille und Gier gezeigt werden und hierbei sind sie sich alle bewusst.


Wieder früher Rückstand
Das Spiel begann vielversprechend mit einem drückenden FCR, so kam der FC in der 5. Minute zu seiner ersten Torchance durch einen Torschuss von Jakob Bader. Einer der sehr vielen langen Bösinger Bälle in die Spitze führte dann in der 9. Minute zur Bösinger Führung. Nach einem schönen Pass in die Spitze, wurde der Ball von rechts quer ins Zentrum gespielt, dort kam Bösingens Neuzugang Ben Fischer einen halben Schritt vor Rottenburgs Abwehrtalent Stanislav Votentsev an den Ball, rutschte rein und machte das 1:0.
In der 18. Minute ein Schockmoment beim FCR. Lennis Eberle – kam aus dem Urlaub wie Nick Heberle vom Bodensee extra nach Bösingen angereist – verletzte sich am Steißbein und musste längeres behandelt werden, doch Eberle ist einiges gewohnt und quälte sich weiter. Eine Minute später dann eine weitere gute Chance für den FCR. Ein Rohrer-Flanke konnte Bader am 2. Pfosten nicht richtig verwerten und köpfte am Tor vorbei.
Brenzlige Situation in der 25. Minute für den FCR. Nach einer Ecke konnte FCR-Keeper Julian Häfner klasse per Faust klären, diese Abwehr führte zur nächsten Ecke. Nach dessen Ausführung kam der VfB aus dem Rückraum zu einem Torabschluss, aber am Tor vorbei. In der 30. Minute kam der FCR nach eine Ecke von Aaron Leyhr zu einer weiteren Chance, die aus einem Getümmel heraus im VfB-Keeper Armbruster seinen Abnehmer fand.
Der FCR hatte nun eine gute Phase, hatte mehr Ballkontakte und kam erneut mit einem Bader-Kopfball nach einer Leyhr-Ecke zur nächsten Chance. Auch hier war der VfB-Keeper Endstation. In der ersten Minute der Nachspielzeit nochmal Glück beim FCR. Nach einem schnellen Konter kam der VfB in einem 1 gegen 1 zu einer Riesenchance, doch der Ball wurde am Tor vorbeigelegt. Dann war nach zwei Minuten drüber Pause. Es war viel Gesprächsbedarf beim FCR, denn insgesamt spielt der FCR zu ideenlos und brav. Die Bösinger hatten sich gut auf den Verbandsligisten eingestellt.


Schlussoffensive kam zu spät
Die Mutschler-Elf kam besser aus der Pause mit der klaren Ansage das Spiel zu drehen. In der 46. Minute forderte der FCR dann auch schon einen Strafstoß nach einem Foul an Jan Baur, doch Schiedsrichter Justin Volz aus Schömberg interessierte es wie so vieles im Spiel nicht und ließ laufen.
Es folgte eine Chance der Bösinger in der 49. Minute, doch Häfner war zur Stelle. In der 52. Minute forderte dann Eberle aus ca. 25 Metern den Bösinger Keeper. Der FCR war weiterhin die spielbestimmende Mannschaft, doch der Gastgeber der den kleinen Platz kennt wie kein anderer, der FCR übrigens spielte zum ersten Mal auf diesem Nebenplatz, kam immer wieder zu Befreiungsschläge nach vorne in die Spitze, wie auch in der 55. Minute die dann durch einen Freistoß zur nächsten Chance kamen, doch der Ball ging am langen Pfosten vorbei.
Wieder auf der anderen Seite gelang dem FCR ein guter Angriff über die linke Seite durch Leyhr, der brachte die Kugel ins Zentrum, dort verpassten drei Rottenburger den Ball und die Chance auf den Ausgleich. Marc Mutschler erkannte das und brachte mit Maximilian Biesinger und Anton Jansen zwei frische Stürmer für Bader und Jan Baur, der heute sein 300. Pflichtspiel für den FC Rottenburg absolvierte, leider mit bekanntlich negativen Ausgang.
Dann die 62. Minute und der FCR mit einer Riesenchance. Biesinger legte auf für René Hirschka, der Weg zum Tor war frei, doch sein Schuss ging drüber, total verzogen. Schade – das war sie die Chance zum Ausgleich. Der FCR bemühte sich weiter, doch mehr als Bemühung kam nicht, bis zur 71. Minute als Jansen für Eberle auflegte, der aber am Tor vorbei schoss.
Die Bösinger machten es dann besser, als sie nach einem unnötigen Ballverlust des FCR im Mittelfeld sie den Ball eroberten und zum Konter ansetzten. Schnell über die rechte Seite stießen sie bis vor das Rottenburger Tor, der Ball wurde dann flach auf die andere Seite gewechselt, dort lief der zuvor eingewechselte Andy Zimmermann mit und vollendete mit einem Flachschuss ins lange Eck zur 2:0-Führung für den VfB (75.). So, nun war noch eine Viertelstunde Zeit um das Spiel noch zu drehen. Aber irgendwie glaubte heute niemand mehr so richtig dran, denn mit einer ganz anderen Körpersprache als noch bei den Young Boys spielten die Mutschler-Jungs, dennoch setzten sie an zu einer Schlussoffensive.
Nochmal wechselte Mutschler im offensiven Bereich und brachte jetzt Maxime Ackermann (ebenfalls 75.) für den defensiveren Langer. Neun Minuten im Spiel oder sechs Minuten vor dem regulären Ende noch ein Hoffnungsschimmer beim FCR. Eberle setzte sich über die linke Seite mit einer Klasse Einzelaktion gegen zwei Bösinger durch, sah Ackermann frei stehen und legte quer in die Mitte, dort zog der 18-jährige ca. vom 11-Meter-Punkt ab und traf zum 1:2-Anschlusstreffer. Hoffnung keimte auf. Der FC blieb am Drücker. In der 89. Minute war es Nick Heberle, der aus aussichtsreicher Position den Ausgleich auf dem Fuß hatte, doch Nervosität oder der Druck  waren es, warum er übers Tor schoss. Mann, das wäre die Verlängerung gewesen.
Der FCR hatte jetzt noch vier Minuten Zeit, die Schiri Volz anzeigte, doch es blieb beim 2:1 für Bösingen und der FCR war raus aus dem WFV-Pokal und der Traum von einem Traumlos ausgeträumt.
Fazit
Das Spiel endete unter Flutlicht. Der Fokus gilt nun dem Heimspiel-Auftakt in der Verbandsliga gegen den TSV Weilimdorf. Nach dem frühen 0:1 war es natürlich schwer bei diesen hohen Temperaturen wieder einem Rückstand hinterher zulaufen. Bösingen hat am Ende das Spiel verdient gewonnen. Natürlich war uns bewusst, mit so vielen angeschlagenen, gesperrten und kranken Spielern, dass es schwer werden würde, die nächste Runde zu erreichen.
Der WFV-Pokal ist und bleibt kein Freund des FC Rottenburg. Schon in den ersten beiden Runden konnte man nicht überzeugen und kam nur mit dem nötigen Willen weiter. Bösingen scheint dem FCR im Pokal nicht zu liegen. Denn schon im vergangenen Jahr flog man bereits in der 1. Runde im heimischen Stadion nach Verlängerung gegen Bösingen aus dem Pokal und spielte anschließend dennoch eine überragende Saison mit dem frohen Ende einer Landesliga-Meisterschaft. Zuletzt verlor der FCR in der Saison 2021/22 in der Landesliga zwei Pflichtspiele in Folge. Damals ist der FCR letztmals aus der Landesliga abgestiegen.
Gerade in Pokalspielen ist die Motivation und Leidenschaft der Spieler oft entscheidend. Ein Außenseiter kann mit viel Einsatz und Kampfgeist einen Favoriten schlagen, der vielleicht nicht mit der gleichen Intensität spielt. Die Tagesform spielt im Fußball immer eine Rolle, aber im Pokal kann sie noch entscheidender sein. Eine Mannschaft, die einen guten Tag hat, kann auch einen stärkeren Gegner schlagen. Daher ist es im Pokalwettbewerb immer ratsam, jeden Gegner ernst zu nehmen und sich bestmöglich auf das Spiel vorzubereiten, unabhängig von der Ligazugehörigkeit.
Das ist Pokal und der FCR war nicht alleine, denn es geht auch noch schlimmer. Neben dem FCR sind weitere höherklassige Teams wie der SSV Reutlingen und Türkspor Neckarsulm als Oberligisten gegen zwei Ligen tiefer angesiedelten Landesligisten ausgeschieden.

Pressestimmen

Aus für den FC Rottenburg
In der dritten Runde musste der FCR zum dritten Mal auf Reisen – Bösingen wurde zur Endstation für den Verbandsliga-Aufsteiger. Vor 200 Leuten ging Bösingen schon nach 10 Minuten durch Ben Fischer in Führung. Nach dem zweiten Gegentreffer (75.) durch Andy Zimmermann verkürzte Rottenburg zwar (84.) durch den kurz zuvor eingewechselten Ma xime Ackermann, der Ausgleich gelang aber nicht mehr. „Das 2:2 lag noch in der Luft, wenn es noch ein bisschen länger geht, fällt es vielleicht noch – aber wir haben die ersten Minuten verschlafen“, sagte Rottenburgs Trainer Marc Mutschler.
Hansjörg Lösel am 14.08.2025 | Schwäbisches Tagblatt
VfB Bösingen gelingt im WFV-Pokal eine echte Überraschung
Artikel lesen | Holger Rohde am 13.08.2025 | Schwarzwälder Bote

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer (75. Ackermann), Stanislav Votentsev, René Hirschka, Jan Baur (68. Jansen), Lennis Eberle (C), Nick Heberle, Jakob Bader (68. Biesinger), Moritz Rohrer, Bastian Narr, Aaron Leyhr
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Luis Branz, Anton Jansen, Maximilian Biesinger, Daniel Angerer, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainer- und Betreuerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer
Tore:
1:0 Ben Fischer (10.)
2:0 Andy Zimmermann (75.)
2:1 Maxime Ackermann (84.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
DB Regio-wfv-Pokal – Alle Spiele und Ergebnisse
Schiedsrichter:
Justin Volz (TG Schömberg, SRG Zollern-Balingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Andre Dorn (SGSL Hörschwag)
Jonas Clemens (Spvgg Leidringen)
Gelbe Karten: 2/4
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer:
ca. 200

Ausblick

Weiter geht´s im Spielplan am kommenden Samstag, den 16.08. mit dem ersten Heimspiel in der Verbandsliga Württemberg gegen den Landesliga-Meister der Staffel 2 TSV Weilimdorf. Weilimdorf hat am 1. Spieltag 2:5 gegen den SV Fellbach verloren, dafür hat der Mit-Aufsteiger sein Drittrundenspiel im WFV-Pokal gegen den Ligakonkurrenten Calcio Leinfelden-Echterdingen mit 1:0 gewonnen und steht anders als der FCR im Achtelfinale. Spielbeginn zum Spiel am 2. Spieltag ist um 15:30 Uhr im Hohenbergstadion Rottenburg. Schiedsrichter der Partie ist der 36-jährige Verbandsliga-Schiedsrichter Christian Gehring vom SV Zunsweier vom Südbadischen Fußballverband aus der Schiedsrichtervereinigung Südbaden, Bezirk Offenburg.

FCR konnte Tabellenführung nach dem 3:0-Sieg beim VfB Bösingen ausbauen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 17. Spieltag
Datum: Sonntag, 09.03.2025 | 15 Uhr
Spielort: Sportgelände „Bruchäcker“ Bösingen (Rasenplatz)

Machtdemonstration im Spitzenspiel

Der FCR unter Trainer Marc Mutschler präsentierte sich am Sonntag, den 09.03. beim Jahresauftakt der Landesliga beim Tabellenvierten VfB Bösingen als Spitzenteam. Vor der prächtigen Kulisse von ca. 250 Zuschauern bei herrlichsten Frühlingstemperaturen, erzielten Lennis Eberle mit einem Doppelpack (20., 68.) und der eingewechselte Oleh Stepanenko (83.) die Rottenburger Tore zum verdienten und schon insgesamt siebten Auswärtserfolg. Mit diesem Dreier und dem gleichzeitig Empfinger Remis, konnte der FCR seinen Vorsprung an der Tabellenspitze nun auf 4 Punkte ausbauen.
Das Gipfelduell verkommt am Ende zu einer einseitigen Angelegenheit. Der Tabellenführer FC Rottenburg überfährt den heimstarken Tabellenvierten VfB Bösingen auf deren Platz. Bösingen hätte sich nicht beschweren dürfen, hätte der FCR durch Stepanenko zwei weitere Treffer erzielt. „Es hat mir fürs erste Spiel sehr gut gefallen was ich gesehen habe“, so FCR-Trainer Marc Mutschler. „Gier, Zweikampfhärte, Einsatz, Laufbereitschaft“ hatte Mutschler gefordert und bekommen: „Der Sieg in Bösingen ist deshalb auch in der Höhe verdient.“
Nach einer eher durchwachsenen aber zufriedenstellenden Vorbereitung mit zwei starken Unentschieden gegen zwei ambitionierte Verbandsligisten, konnte man erahnen wie der Weg in der Rückrunde weitergeht. Die Jungs um Kapitän Leon Oeschger waren hochmotiviert und gaben sich deshalb auch in Bösingen kein Blöße und starteten mit einem verdienten auch in der Höhe verdienten 3:0-Auswärtserfolg ins neue Jahr. Die ganze Woche war bei den Trainings nur der VfB Bösingen Thema, dabei hat man sich akribisch darauf vorbereitet. Die Rottenburger Fans machten sich dabei weniger Sorgen, denn gleich zum Auftakt ein Topspiel kam dem FCR eher entgegen wie z.B. der SG Empfingen, die zum Auftakt zu einem Abstiegskandidaten mussten. Man war gleich von Beginn an gefordert. Zudem ist Bösingen – anders wie es in der Bösinger Stadionzeitschrift zu lesen war – für Rottenburg ein gutes Pflaster. Von sieben Spielen am „Bruchäcker“ konnte der FCR drei gewinnen und eines Unentschieden gestalten. Dabei waren unvergessene Begegnungen wie der legendäre 1:0-Sieg durch Hirschka kurz vor Spielende dabei.
Vielleicht war der Auftritt nicht ganz so schwungvoll und zielstrebig wie in den Spielen zuvor, aber unter dem Strich landeten die Landesliga-Fußballer des FC Rottenburg einen klaren 3:0-Sieg. Doch das war u.a. auch dem Platz geschuldet, der es nicht zuließ Spitzenfußball zu zeigen, auch Bösingen tat sich immer wieder schwer auf dem schwammigen und unebenen Geläuf ihre Qualitäten auszuspielen. Der FCR hatte sich auf so einen Untergrund eingestellt. Schon das Aufwärmen auf dem Nebenplatz zeigte, daß alle 21 Mann die im Kader standen voll mitzogen und man ganz genau sehen konnte daß diese Mannschaft heute einen Plan hatte. Nur Experten konnten erkennen, daß bei der Aufwärmphase in diesem „Ameisenhaufen“ von 21 Spielern System dahintersteckte. Also, allen Respekt vor dieser Mannschaft, die schon beim Aufwärmen hochkonzentriert zelebrierte, was in ihnen steckte. Das erkannte man dann auch an der Startaufstellung. Da war dann die ein oder andere Überraschung dabei, wie z.B. Anton Jansen, der es in die Startelf geschafft hatte und Spieler wie Stepanenko, Baur, Weber, Langer, Bedic oder auch Francisco auf die Bank verdrängte. Man hätte auch die Bank als Startelf auflaufen lassen können, so ausgeglichen war man an diesem Sonntag zum Landesliga-Start.


Von Beginn an Spannung auf beiden Seiten
Hochmotiviert bis in die Spitzen warteten beiden Mannschaften auf den Pfiff von Schiedsrichter Hannes Richter aus Leonberg. Kaum war das Spiel angepfiffen hatte Lennis Eberle in der 1. Minute auch schon die erste Topchance nach Vorlage von Anton Jansen. Doch VfB-Keeper Armbruster war zur Stelle. Es dauerte bis zur 19. Minute, bis dahin war es ein statisches und nervöses Spiel, bei dem keiner den ersten entscheidenden Fehler machen wollte. Auf beiden Seiten näherte man sich immer wieder den Toren an, doch viel mehr sprang in den ersten Viertelstunde nicht heraus. Bis zur 20. Minute, als der FCR zuschlug und durch Eberle mit 1:0 in Führung ging. Ein langer Pass von Hirschka aus der eigenen Hälfte heraus fand Eberle, der legte rechts hinaus auf Bader, der wiederum passte zurück ins Zentrum. Eberle erwartete die Kugel zurück und staubte zur 1:0-Führung ab. Schöner Spielzug des FCR und erfolgreich.
Nach einem guten Torschuss von Moritz Rohrer (23.), kam Bösingen in der 26. Minute zu seiner ersten echten guten Chance. Nach einer scharfen Hereingabe über die rechte Seite, verpassten in der Mitte zum Glück für den FCR zwei Bösinger den Ball. Der FCR übernahm wieder die Spielkontrolle und kam durch Julian Kiesecker zur nächste Topchance (32.) für den FCR. Alleine auf dem Weg Richtung Bösinger Tor, scheiterte er schließlich an einem Wahnsinns-Reflex des Bösinger Keepers. Das hätte schon das 2:0 sein können.
Nach einem Torschuss von Leon Oeschger (33.) kam wiederum der VfB zu einer guten Möglichkeit. Nach einem langen Ball in die Rottenburger Hälfte kam es zu einem Laufduell mit Hirschka, der konnte den Bösinger leicht abdrängen. So verzog der Bösinger seinen Torschuss am Tor vorbei.
Trainer Marc Mutschler war bis zu diesem Zeitpunkt mit dem Defensivverhalten seiner Mannschaft aber nicht ganz zufrieden und nahm früh taktische Veränderungen vor, zum Leidwesen von Alu Diedhiou, der für Defensivspezialist Raphael Langer (37.) das Feld räumen musste. Nach einer chancenarmen ersten Halbzeit hatte Eberle noch in der 44. Minute noch eine echte gute Chance. Ein Oeschger-Freistoß aus halblinker Position kam hoch in den Strafraum. Der Ball senkt sich am 2. Pfosten, so daß Eberle die Kugel nur knapp verpasste. Schade, da hätte der junge Stürmer das 2:0 machen können. Schiri Richter ließ nicht lange nachspielen und schickte die Spieler überpünktlich in die Pause.


Die Bank machte einmal mehr den Unterschied
Mutschler nahm in der Pause ungewohnter Weise einen Wechsel vor und brachte Routine für Jugend in dieses Topspiel. Der eher defensiv eingestellte Jan Baur kam für Stürmer Anton Jansen in die Partie und Baur war von Beginn an da die Bösinger zu verwirren, denn er tauchte irgendwie überall auf. Ein neue Taktik? Es sah fast so aus.
So kam der FC in der 48. Minute zum ersten Angriff, der durch einen Torschuss von Eberle abgeschlossen wurde. Von den Bösingern war in der zweiten Hälfte nicht mehr viel zu sehen, auch Chancen blieben bei den Schwarzwälder Mangelware, im Gegensatz zum FCR, der vorwiegend nach der Einwechslung von Topstürmer Oleh Stepanenko das Ergebnis hätten noch hochschrauben können, ja müssen.
Eben dieser Stepanenko kam dann in der 58. Minute für Jakob Bader ins Spiel. In der 66. Minute rutschte Nick Heberle nach einer Langer-Hereingabe von links nur knapp am Ball vorbei. Schade. Doch dann fiel es doch. Das 2:0 für den FCR und auch zu diesem Zeitpunkt total verdient. Nach einen Spielerauflauf im 5er der Bösinger, spitzelte Eberle den Ball rechts von der Torauslinie Richtung Tor, dort standen drei Bösinger und von dort wurde der Ball ins eigene Tor abgefälscht. Doch aufgrund der klasse Vorarbeit und tollen Einzelleistung wird das Tor auch vom Schiri Eberle gutgeschrieben – zu Recht.
In der 74. Minute nahm Mutschler dann Kiesecker vom Feld, der ein bis dahin perfektes Spiel machte, aber durch eine Gelbe Karte vorbelastet war und Mutschler so nichts riskieren wollte. Für den jungen Kiesecker kam Routinier Manu Weber in die Partie. Es passierte in den Folgeminuten nicht viel, so veranlasste Mutschler frischen Wind für den Sturm. Maxi Biesinger, der eine Riesen-Vorbereitung spielte und sich regelrecht aufdrängte, kam für Doppeltorschütze Eberle ins Spiel.
Nun kamen die Schlussminuten die vorwiegend von Biesinger und Stepanenko geprägt wurden. Stepanenko blieb zunächst in der 81. Minute nach einem Sololauf am Keeper hängen, bevor er in der 83. Minute nach einem perfekten Zuspiel von Biesinger seinen 10. Saisontreffer schnürte. Erst vernaschte er den Bösinger Keeper mit einem feinen Trick und hatte das leere Tor vor sich. Diese Chance ließ er sich nicht nehmen und drosch die Kugel ins Netz zur 3:0-Führung für den FCR. Das Spiel war nun endgültig entschieden. Die Bösinger hatten sich in der Schlussphase sichtlich aufgegeben. Krämpfe plagten die Spieler. Der FC hatte nun leichtes Spiel, eben durch Biesinger und Stepanenko, die sich als perfektes Duo entpuppten.
In der 84. Minute musste Stepanenko das 4:0 machen, als er im 1 gegen 1 mit den Bösinger Keeper hängen blieb. Stepanenko wollte sich den Ball am Keeper vorbeilegen, dann wäre das Tor wieder offen gewesen, doch er hätte die Kugel nur ins kurze Eck schieben müssen. Eine Minute später war Baur im Mittelpunkt. Eine Oeschger-Ecke köpfte der „kleine“ Baur wuchtig am 2. Pfosten, so daß er den Bösinger Keeper zur Parade zwang. Ja Mann Jan, Kopfball und Baur, das passiert nicht häufig.
Den Abschluss im Spiel hatten dann die Bösinger, die nach einer Ecke in der zweiten Minute der Nachspielzeit mit einem guten Kopfball übers Tor den Ehrentreffer verpassten. Der insgesamt gut und souverän leitende Schiedsrichter Hannes Richter beendete nach 5 Minuten drüber das Topspiel.
Fazit
Am Ende geht der 3:0-Sieg des FC Rottenburg aufgrund des größeren Willen und Gier völlig in Ordnung und ist auch in der Höhe absolut gerecht und verdient. Der FCR gewinnt dabei jahresübergreifend sein viertes Spiel in Folge und bleibt im achten Spiel insgesamt nacheinander unbesiegt und bringt dem VfB Bösingen nach dem 1:3 am 1. Spieltag gegen Wittendorf und dem 1:2 vom 7. Spieltag gegen Nagold seine dritte Heimniederlage bei. Es war die höchste Heimniederlage für Bösingen seit dem 2:5 aus der letzten Saison gegen Gechingen. Insgesamt gewinnt der FCR mit Hin- und Rückspiel zusammen 9:1, also eine klare Angelegenheit für die Roten. Der FCR empfängt nun zum nächsten Topspiel am kommenden Sonntag auf dem Rottenburger Kunstrasen den Sechsten SV Seedorf, die bereits 11 Punkte Abstand zum FCR haben.  


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wir hatten uns fest vorgenommen, mit einem Sieg im Jahr 2025 zu starten, und das hat man auch an der Einstellung der Jungs gesehen! Der Platz war OK, aber für ein sauberes Passspiel nicht geeignet, daher ergaben sich auf beiden Seiten immer wieder individuelle Fehler, die wir durch Einsatz, Kampfgeist ausbessern konnten. Unter dem Stich hatten wir deutlich mehr Spielanteile sowie die besseren Torchancen, daher geht der Sieg und die drei Punkte völlig verdient mit zu uns nach Rottenburg.

Pressestimmen

FC Rottenburg setzt sich vorne ab
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 10.03.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg mit Punktlandung ins neue Jahr
Artikel lesen | 10.03.2025 | Reutlinger General-Anzeiger
Klare Niederlage für VfB
Artikel lesen | Holger Rohde am 09.03.2025 | Schwarzwäder Bote
Ernüchterung beim VfB Bösingen
Artikel lesen | Holger Rohde am 10.03.2025 | Schwarzwäder Bote

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Anton Jansen (46. Baur), Lennis Eberle (81. Biesinger), Alioune K. Diedhiou (37. Langer), Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Jakob Bader (58. Stepanenko), Moritz Rohrer, Julian M. Kiesecker (74. Weber)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – Raphael Langer, Dario Bedic, Jan Baur, Maximilian Biesinger, Luis Branz, Manuel Weber, Daniel Angerer, Oleh Stepanenko, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Lennis Eberle (20.)
0:2 Lennis Eberle (68.)
0:3 Oleh Stepanenko (83.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Hannes Richter (SV Leonberg/Eltingen, Schiedsrichtergruppe Leonberg)
Schiedsrichter-Assistenten:
Eren-Sahin Güleren (SV Leonberg/Eltingen)
Benedikt Keß (SV Leonberg/Eltingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 250

Ausblick

Weiter geht es in der Landesliga mit dem 18. Spieltag am kommenden Sonntag, den 16.03.2025 mit einem Heimspiel gegen den Tabellensechsten SV Seedorf. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf der Rottenburger Hohenberg-Sportanlage. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Das Spiel wird geleitet vom Landesliga-Schiedsrichter Tobias Grauf aus der SRG Heilbronn.

FCR vergibt beim 0:0 in Bösingen größte Chancen und verspielt Auswärtssieg



Spieltags-Fakten

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 13. Spieltag
Datum: Sonntag, 17.10.2021 | 15 Uhr
Spielort: Sportgelände Bruchäcker Bösingen (Rasenplatz)


Unverhofft – aber hochverdienter Punktgewinn!!

Titelaspirant vs. Abstiegskandidat = Vorteil Abstiegskandidat. Die Eberle-Elf entführt im Kampf um den Klassenerhalt am Sonntagnachmittag bei herrlichsten Fußballwetter einen Punkt aus Bösingen. Allerdings fühlte sich das 0:0, nach einem deutlichen Chancenplus für den FCR, an wie eine Niederlage.
Der FCR konnte seine Auswärtsstärke bestätigen und brachte den Favoriten aus Bösingen auf dem heimischen Sportgelände ins Wanken und an den Rand einer bitteren Heimniederlage. Am Ende wurde es ein torloses Unentschieden, mit dem der FCR so nicht ganz glücklich sein konnte, denn kurz vor Schluss scheiterte Hägele und Merk mit ja schon fast 1000%igen Chancen und trafen das Tor nicht. Ärgerlich, denn nach der Vorstellung der Roten wäre ein Sieg, obwohl sich die Bösinger auch großartige Chancen erspielten, durchaus verdient gewesen. Schade, Schade, aber ihr wisst, so ist eben Fußball.
Ganz ehrlich – das haben sich die Jungs, die sich einen erbitterten und spannenden Kampf lieferten, ganzen Einsatz zeigten, mit dem Willen hier in Bösingen was zu holen auftraten und so nebenher die beste Saisonleistung zeigten, wirklich nicht verdient. OK, ein 0:0 in Bösingen hätte vor dem Spiel jeder unterschrieben, aber nach dem Spiel waren irgendwie alle enttäuscht über den dann doch „gewonnenen“ Punkt, vielleicht auch über zwei verlorene Punkte. Das Leben geht weiter und wenn unser Kicker nicht in Demut verfallen, werden sie noch einer großartige Saison spielen.
Schon letzte Woche konnte man gegen die SV Böblingen einem Favoriten einen Punkt abluchsen, doch auch da hätte der FCR gewinnen müssen, kassierte aber wie jeder weiß in der letzten Minute den bitteren Ausgleich.
Doch schauen wir mal auf das Positive – das 0:0 in Bösingen ist ja schon was Positives – so ist der FC seit nun drei Spielen ungeschlagen, holte aber leider nur 4 Punkte und erzielte leider nur 2 Tore, denn das ist das Manko beim FC, die blöde Chancenverwertung. Unsere Abwehr hingegen um Kapitän René Hirschka spielt gegenwärtig in Höchstform, setzten den Toptorjäger der Landesliga Torsten Müller matt und gehören aktuell zu den besten der Liga. In den letzten drei Spielen kassierte man nur einen Gegentreffer, ein Standard gegen Böblingen, dabei stellt man als Tabellen-16. weiterhin mit nur 6 Gegentoren die beste Auswärtsdefensive der Liga. Doch könnte man, wäre man im Angriff effektiver und entschlossener, im oberen Tabellendrittel mitspielen. Das ist die Realität.
Nun aber kurz zum Spiel: Nach aggressiven Beginn mit unglaublich vielen Nicklichkeiten, kam es erst in der 17. Minute zum ersten Torschuss im Spiel. Zettel probierte es mal aus gut 20 Meter. Die nächste gute Chance hatte Hägele in der 26. Minute. Also man sieht, so richtig viel ließen beide Mannschaften nicht zu, doch der FCR hatte deutliches Chancenplus. Dann eine Riesenchance für Hirschka, er scheiterte mit einem Kopfball in der 28. Minute, den Nachschuss vergab Vetter. Schade, das hätte durchaus die Führung sein können.
Erst in der 30. Minute konnte der VfB Bösingen seine erste richtig gute Chance notieren. Doch in hochkonzentrierten FCR-Keeper Max Blesch fanden die Schwarz-Weißen ihren Meister. Mit einem Freistoß von Hägele aus aussichtsreicher Position hatte VfB-Keeper Pfau dann keine Probleme. Bis zur Pause passierte dann nicht mehr viel.
FCR vergibt in der Schlussphase den Sieg!
Nach dem Pausentee meldete sich Bösingen in der 47. Minute mit dem ersten Torschuss an. Schmiedel antwortete mit einem klasse Schuss mit dem Außenrist, leider vorbei. Es folgte eine Doppelchance für den FCR. Zweimal scheiterte Merk. Die beste Chance im Spiel bis dato vergab Merk mit einer 100%igen, als er im 1 gegen 1 am Tor knapp vorbeischoss. Mann, ärgerlich.
Nach vielen Unsportlichkeiten und andauernden Meckereien gab es dann in der 57. Minute die Gelbe Karte für VfB-Trainer Peter Leopold. Es wurde hektisch, vor allem auf Bösinger Seite, die verdammt waren einen Treffer zu erzielen und nun mit Power Play das Rottenburger Tor anrannten. Doch immer wieder blockierten unsere Abwehrspieler mit zum Teil unglaublichen Abwehraktionen den Zugang zum Tor, so daß auch Blesch heute weniger zu tun hatte als sonst.
Doch die Chancen notierte man auf Seiten des FCR. Heberle (69.), Vetter (71.), Doppelchance Hirschka (Flugkopfball) und Merk (80.) und nochmal Merk, der bei seiner nächsten 100%igen eher etwas überrascht an den Ball kam und vergab. Oh Mann, wieviel Chancen braucht unser FC noch um in Führung zu gehen. In der Zwischenzeit hätte es durchaus auf der anderen Seite klingeln können, denn der VfB traf in der 77. Minute die Latte.
Nun kam der Schlussspurt der Bösinger, die nun die Brechstange auspackten. Drei gute Chancen am Stück (85., 87., 88.) vergaben die Gastgeber, die nun schon fast verzweifelten. Diese Phase nutzte Hägele mit DER Chance im Spiel. Doch selbst ein so genialer Spieler wie Hägele versagten die Nerven und traf das leere Tor nicht. Bitter, bitter!! Er selbst konnte es beim anschließenden Eckball immer noch nicht fassen und kauerte gehockt an der Eckfahne und hätte sich am liebsten verkrochen, so der Eindruck.
Eberle brachte, um es noch zu erwähnen, die Oldie-Fraktion ins Spiel, so quasi der letzte verbliebene Haufen auf der Bank auf die Eberle zurückgreifen konnte. Mit dem 35-jährigen Routinier Thomas Schmidt, dem lange verletzten 31-jährigen Daniel Gall und mit dem 33-jährigen Spielertrainer Bernd Kopp, in dieser Saison noch ohne jegliche Spielpraxis, kamen dafür drei erfahrene Recken ins Spiel um das Ergebnis abzusichern. Hat ganz gut geklappt!
Die letzte Chance im Spiel unter der Leitung von einem souverän leitenden Schiedsrichter Patrick Stephany aus Böblingen, der sich vor einer aufreibenden Kulisse nie aus der Ruhe hat bringen lassen, vergab Bösingen und scheiterte in der dritten Minute der Nachspielzeit mit einem gefährlich abgefälschten Schuss an einer spektakulären Abwehr von Hirschka, der sich uneigennützig für die Mannschaft in den Schuß warf. Wenn der rein wäre, nicht auszudenken, nach so einem Hammerauftritt unserer Elf. Am Ende blieb es beim 0:0 – man weiß nicht ob leistungsgerecht oder nicht – aber die besseren und zahlreicheren Torchancen hatte zweifelsohne unser FC! So wurde unverhofft ein Punkt geholt – Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Der FCR geht nun gestärkt ins Derby am kommenden Sonntag gegen den wiedererstarkten SV 03 Tübingen und will nun auch endlich seinen ersten Heimsieg.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle, Trainer FC Rottenburg
Trotz oder gerade wegen etlichen Ausfällen ist das Team noch enger zusammengerückt. Mit nur 3 Feldspielern auf der Ersatzbank schlugen wir uns bei bestem Fußballwetter mehr als achtbar in Bösingen. Top-Torjäger Müller konnte sich nicht entfalten, aus dem Spiel heraus konnten sich die Hausherren kaum Torchancen erspielen, waren aber bei etlichen Standards mit hohen Bällen immer gefährlich. Wir verpassten es in der 2. Halbzeit bei drei 1.000-prozentigen Chancen, ein Tor zu erzielen. Selbst im 1:1 mit dem Bösinger Torspieler trafen wir das Tor nicht – eigentlich zum Verzweifeln, denn ein Sieg wäre auch nach Meinung der Bösinger Zuschauer verdient gewesen. So bleibt nach dem 1-1 gegen Böblingen von letzter Woche das zweite Unentschieden gegen ein Top-Team der Liga, bei welchem aber eigentlich auch wieder 3 Punkte drin gewesen wären!
Nichts desto trotz freuen wir uns nun auf die beiden anstehenden Kreisderbys gegen den SV 03 Tübingen und die Woche darauf in Nehren. Wir hoffen, bereits in der Trainingswoche wieder auf einige bislang angeschlagene/kranke Spieler zurückgreifen zu können!

Pressestimmen

Punkt für die Stimmung
FC Rottenburg bleibt ohne Gegentor beim VfB Bösingen. Einen Achtungserfolg schaffte der FC Rottenburg, der beim offensivstarken VfB Bösingen (36 Tore) 0:0 spielte. Ganz zufireden war FCR-Trainer Frank Eberle aber nicht, denn seine Mannschaft hatte vor allem nach der Einwechslung von Thomas Schmidt große Chancen zum Sieg. So lief Michael Merk auf Bösingens Torhüter Maximilian Pfau zu ebenso wie Mathias Hägele bei einem Konter – und brachten den Ball nicht unter. Bösingens Toptorjäger Torsten Müller blieb unauffällig. “Für die Stimmung ist der Punkt aber gut”, sagte Eberle- Sein Kurz-Comeback nach langer Verletzungspause gab Co-Spielertrainer Bernd Kopp
Tobias Zug am 18.10.2021, Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Matthias Thomas Gampert, René Hirschka (C), Batian Seufert – Nick Heberle, Marius Schmiedel – Michael Merk (90. Kopp), Loris Zettel (67. Schmidt), Moritz Koch, Tom Vetter (74. Gall) – Mathias Hägele
Auswechselbank FC Rottenburg:
David Schiebel, Bernd Kopp, Daniel Gall, Thomas Schmidt
Tore:
Fehlanzeige
Tabelle:
Der FCR rutscht nach dem “Punktgewinn” trotzdem einen Platz in der Tabelle nach unten ab und belegt nun den 16. Platz. Die Spvgg Trossingen zog zeitgleich nach dem Sieg gegen Wittendorf am FCR vorbei. Der Abstand zum ersten Nichtabstiegsplatz konnte verringert werden und beträgt jetzt nur noch einen Punkt. Also, noch alles im grünen Bereich.
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Patrick Stephany vom TV Altdorf
1. Assistent: David Simovski vom TSV Dagersheim
2. Assistent: Armin Schick vom SV Nufringen
Schiedsrichtergruppe: Böblingen
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Zuschauer: ca. 200

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)

Ausblick

Am Sonntag, den 24.10. empfängt der FCR in der Landesliga (14. Spieltag) den Tabellenzehnten SV 03 Tübingen. Spielbeginn, voraussichtlich im Hohenberg-Stadion in Rottenburg, ist um 15 Uhr.