Articles tagged with: Senioren

130 Tonnen schwere Altpapier-Bündelsammlung musste in die Verlängerung


Zweite Altpapiersammlung unter Corona-Bedingungen

Bei perfekten Wetter machten sich wieder knapp 30 freiwillige Helfer unserer männlichen Kicker auf um das der Rottenburger Bürger bereitgestellte Altpapier zu sammeln, also einen Tag nach dem Testspiel gegen Dettingen. Wie jedes Jahr ging es morgens gegen halb 8 wieder los. Erst wurden alle “geboosterten” Helfer in „Mannschaften“ eingeteilt und dann die sechs Presswagen-LKW´s der Firma Renz und dem einen der Firma Bogenschütz zugeteilt. Bevor es aber dann losging konnte jede Truppe seine Tour bzw. Sammelgebiet auswählen, indem gesammelt wurde – doch vorher wurden alle Sammler mit einer Warnweste ausgestattet. Wieder unter strengen Auflagen, geschuldet der Corona-Pandemie, war man bis zum Nachmittag unterwegs.
Bei den Pausen die eingelegt werden mussten, traf man sich nicht wie gewohnt in den Umkleidekabinen der Hohenberg-Sportanlage, sondern – Gott sei Dank, spielte das Wetter mit – so daß man Biertischgarnituren auf der Laufbahn aufstellen konnte um nach einer anstrengenden Tour zu regenerieren. Der für den privat verhinderten Altpapier-Tour-Chef Martin Haug eingesprungene neue Tour-Koordinator Christian Dettenrieder hatte soweit alles im Griff, versorgte die Jungs u.a. mit Vesper und Getränken.
Um gegen 15 Uhr waren dann alle Straßen abgefahren – Halt nicht alle. Durch einen technischen Ausfall eines Presswagens hatten wir keine Chance mehr die komplette Stadt zu schaffen. Das liegengebliebene Altpapier wurde dann am darauffolgenden Mittwoch eingesammelt. Bei dieser Nachsammlung waren nochmal mit René Hirschka, Matze Amthor und Manuel Weber drei Helfer unserer 1. Mannschaft im Einsatz. Wir hatten sogar Unterstützung vom APS-Organisator der Bürgerwache Joachim Weiß. Es wurde nochmal ein kompletter Presswagen in 4 Stunden gefüllt. Das Gebiet war um den Aldi in Richtung Industriegebiet. Ein Presswagen im Übrigen fasst ca. 8-10 Tonnen.
Die Menge des Altpapiers dieses Jahr (es waren schätzungsweise über 130 Tonnen, also mehr als voriges Jahr), zeigte wieder ganz klar, daß die Rottenburger ganz klar PRO Altpapiersammlung und KONTRA Altpapiertonne sind. Koordinator Christian Dettenrieder war trotz der Panne, die gefühlt jedes Jahr auftritt, sehr zufrieden.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen gut 30 Helfern des FCR bedanken für die abermals anstrengende Arbeit, aber auch wieder recht herzlichen Dank an die Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau, die wieder trotz Corona, großartige Mengen an Altpapier bereitstellten. Also vielen Dank Rottenburg am Neckar und Bad Niedernau.
Wir, die Rottenburger Vereine, bitten weiter um Unterstützung
Der FC Rottenburg weist darauf hin, dass die Altpapiersammlungen für die Vereine eine, sowieso während der Corona-Pandemie und den vielen ausgefallenen Veranstaltungen erst recht, unverzichtbare Einnahmequelle ist, durch die auch die Jugendarbeit in den Vereinen finanziert wird. Deshalb bitten wir Sie auch in Zukunft und in den weiteren Abholungen um Unterstützung der Vereine bei diesen Sammlungen.

Ein paar Impressionen der 22er-Altpapiersammlung

Nachruf für Erwin Seelmann und Adelbert Stopper – zwei ehrbare Mitglieder


Traueranzeigen Schwäbisches Tagblatt/ Rottenburger Post vom 28. und 29.05.2021


 

Wir nehmen Abschied von Erwin Seelmann †

*27.1.1934  †22.5.2021
 

Vollblutstürmer mit Goldener Ehrennadel

Der FC Rottenburg trauert um ein ehemaliges Mitglied unserer Fußballerfamilie. Unerwartet und tief betroffen mussten wir erneut inmitten der Corona-Pandemie die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass am Samstag, den 22.05.2021 unser langjähriges Vereinsmitglied Erwin Seelmann im stolzen Alter von 87 Jahren verstorben ist. Sein für uns alle unerwarteter Tod hat uns alle sehr schockiert und unsagbar traurig gemacht. Denn noch bei der letzten Mitgliederversammlung am 5. Oktober 2020 (beide Bilder) konnte FCR-Vorsitzender Frank Kiefer dem freudestrahlenden Erwin Seelmann zur 60-jährigen Mitgliedschaft gratulieren und ehren.
Erwin war Teil unserer Aktiven Fußballer und absolvierte in der 1. Mannschaft der Herren insgesamt 242 Spiele, dabei debütierte er am 04.09.1960 beim 3:1-Sieg gegen die Spvgg Mössingen unter Trainer Josef Johner in der A-Klasse (heute Bezirksliga) im besten Fußballalter von 27 Jahren. Seelmann war Vollblutstürmer und so konnten seine Trainer ihn überall einsetzen. Bevorzugte Position war Halbrechter bzw. Rechter Stürmer, aber auch als klassischen Mittelstürmer oder später im offensiven Mittelfeld konnte man den immer eifrigen und kämpferischen Angreifer einsetzen. In der Saison 1963/64 wurde Seelmann unter Kapitän Johann Elmer sogar zum Vizekapitän ernannt.
Auf Seelmann war am Spieltag immer Verlass, egal wo man ihn einsetzte. Dabei konnte er in der Ersten als auch bei seinen zahlreichen Einsätzen in der 2. Mannschaft fast in jedem Spiel einen Treffer erzielen. Egal wo er spielte, auf ihn war bezüglich der Trefferquote Verlass.
Als Kapitän der 2. Mannschaft war er Teil der Meistermannschaft 1966/67 in der C-Klasse, parallel dazu konnte sich die 1. Mannschaft ebenfalls den Meistertitel sichern.
Erstmal in der Vereinsgeschichte konnten somit 1966/67 die Aktiven des FCR das Double gewinnen. Dafür gab es vom Verein für die Aktiven-Spielführer die Goldene Ehrennadel. Der damalige erste Vorsitzende Carlheinz Rosenow ehrte die beiden Kapitäne Helmut Flach für die Meisterschaft der 1. Mannschaft und Erwin Seelmann, der damals aufgrund der herausragenden Spieldichte in die zweite Mannschaft als Kapitän berufen wurde, für das Double.
Neben dem aktiv Fußballspielen, engagierte er sich im Trainergeschäft im Juniorenbereich und organisierte dabei jahrelang an seinem Stammtisch ein Spendenkässchen für die Jugend im FCR. Dabei übergab er den Erfolg dieser Aktion immer zu Saisonbeginn als Ballspende meist für die Bambini-Mannschaften.
Ein wunderbarer Mensch ist von uns gegangen. Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen. Wir werden Erwin Seelmann ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Wir nehmen Abschied von Adelbert Stopper †

*17.9.1942  †26.5.2021

Mister Turnierleitung

Nach längerer Herzkrankheit verstarb Adelbert Stopper 79-jährig doch für alle unerwartet und für uns viel zu früh. Mit Bedauern hat der FC Rottenburg 1946 e.V. die Nachricht vom plötzlichen Tod seines Mitglieds Adelbert Stopper zur Kenntnis nehmen müssen.
Der gebürtige Baisinger war angesehenes Mitglied in der Freizeit-Sportgruppe und der Senioren-Abteilung des FC Rottenburg. So übernahm er unter anderem noch bis 2014 bei den international traditionellen AH-Hallenturnieren des FC Rottenburg das wichtige Amt des Turniersprechers, außerdem war er bei vielen Aktivitäten als Helfer dabei.
Stopper spielte gerne Fußball, hatte aber nie das Talent um im Aktivenfußball Fuß zu fassen, deshalb schloss der bekennende FC-Bayern-Fan sich den Senioren und später der Freizeit-Sportgruppe an um sportlich fit zu bleiben.
Denn dort war Fußball zwar auch Thema, aber die Geselligkeit stand dabei bei ihm Vordergrund. So war er in regelmäßiger Runde unter anderem mit Theo Seelmann und Dieter Wacker gerne nach dem Sport noch in geselliger Runde im Sportheim.
Die Bilder zeigen Adelbert Stopper bei der Weihnachtsfeier des FCR (links) und bei der Mitgliederversammlung (rechts), indem er vom damaligen FCR-Vorsitzenden Thomas Mickeler die Vereinsehrennadel angesteckt bekam.
Wir vom FC Rottenburg gedenken einer FCR-Senioren-Legende und bewahren auch Adelbert Stopper stets ein ehrendes Andenken.

“Mach´s gut ihr Beiden”

Die heuer 75 Jahre bestehende FC-Familie werden die beiden ehrenwerten FCR-Mitglieder in bester Erinnerung behalten.

Altpapier-Bündel-Sammlung 2021 wurde vom FC coronakonform durchgeführt


Altpapiersammlung unter strengen Auflagen

Danke an alle Beteiligten für den trotz der, coronageschuldet außergewöhnlichen Bedingungen und reibungslosen Ablauf der diesjährigen Altpapiersammlung vom 30.01.2021. Morgens um halb 8 wurden unsere Helfer nicht einfach nur aus den warmen Kabinen der Sammelstelle im Hohenberg-Stadion durch Martin Haug mit ihren Routen versorgt und losgeschickt – NEIN, bei der ersten Sammlung im neuen Jahr wurden alle zuerst unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen einer strengen Corona- und Situationsbelehrung unterzogen um sie dann mit ihren Warnwesten auszustatten und dann auf Tour zu schicken.
Außerdem bekam jeder einzelne Helfer ein Lunchpaket zugeteilt, gefüllt mit belegten Brötchen, Bananen, Äpfel oder auch Muffins. Dazu wurde jedem personalisierte Getränke überreicht um den Anforderungen der Corona-Regeln gerecht zu werden. In den vergangenen Jahren traf man sich in den Kabinen um sich bei diesen kalten Temperaturen aufzuwärmen und seine verdiente Pause abzuhalten, doch das war dieses Jahr leider untersagt. Deshalb die Lunchpakete, für deren Inhalt Monika Sachse und Brigitte Weber zuständig waren, bei der Auswahl ausgewogen an alle dachten und reichhaltig auswählten.
Ja, es war einfach überall anders dieses Jahr, selbst bei der Sammlung musste darauf geachtet werden den erforderlichen Abstand zu halten. Um 15:30 Uhr waren dann alle Stellen abgefahren und die Sammler konnten in den wohlverdienten Feierabend. Trotz allem war diese Sammlung, trotz aller Regeln, für viele eine gelegene Abwechslung aus dem aktuellen Corona-Alltag. Am Ende des Tages wurden dann 123 Tonnen Altpapier gesammelt, weniger als gewohnt, aber immerhin.
An dieser Stelle bedanken wir uns auch wieder recht herzlich bei der Bevölkerung der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau, trotz Corona, wieder für großartige Mengen an Altpapier, die die Bürgerinnen und Bürger aus Rottenburg bereitstellten. Also vielen Dank Rottenburg am Neckar und Bad Niedernau. Ein großer Dank geht auch an den Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH für die kostenlose Bereitstellung der beiden Sprinter sowie ein Dankeschön an die Firma Renz für die acht Press-LKW´s, ohne sie diese Riesenaufgabe nie zu bewältigen wäre.

Archivbild: Sammler des FC zu Fuß hinter einem der acht Press-LKW


Besonderer Dank an unsere 29 fleißigen Helfer und Sammler
Danke an Frank Eberle, René Hirschka, Tobias Wagner, Jan Baur, Moritz Glasbrenner, Moritz Koch, Michael Merk, Bastian Seufert, Manuel Weber, Marc Mutschler, Ben Froehlich, Jannis Hägele, Dominik Letzgus, Fabian Ender und Luis Reichert, alle von den Aktiven Herren, sowie von der A-Jugend Nick Heberle, Lennis Eberle, Mike Rommel, Aaron Damm, Finn Vissering und Simon Ott. Unterstützung kam wieder auch von unserer AH in Person von Christian Dettenrieder, Christian Huber und Salim.
Der besondere Dank geht an die Helfer drumherum mit Theo Seelmann, Brigitte Weber, Monika Sachse, Bernd Henn und Organisator Martin Haug.
Wir, die Rottenburger Vereine, bitten weiter um Unterstützung
Der FC Rottenburg weist darauf hin, dass die Altpapiersammlungen für die Vereine eine, jetzt in dieser verdammten Corona-Pandemie und den vielen ausgefallenen Veranstaltungen erst recht, unverzichtbare Einnahmequelle ist, durch die auch die Jugendarbeit in den Vereinen finanziert wird. Deshalb bitten wir Sie auch in Zukunft und in den weiteren Abholungen um Unterstützung der Vereine bei diesen Sammlungen.