Articles tagged with: Pokalspiel

Sieger im Pokalfinale: Nun MEISTER & POKALSIEGER = DOUBLESIEGER 2024 🏆



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirkspokal Alb, Finale
Datum: Donnerstag, 30.05.2024 (Fronleichnam) | 17:00 Uhr
Spielort: Sportanlage am Reinenberg Mähringen (Rasenplatz)


Mutschler-Elf schreibt Vereinsgeschichte

Der 30. Mai 2024: Ein historischer Tag für die 1. Herrenmannschaft des FC Rottenburg, die nach die nach dem Schlusspfiff alle wussten, daß sie Vereinsgeschichte geschrieben haben. Nach dem Gewinn der Meisterschaft am 15.05. bei strömenden Regen in Eningen/Achalm, gewann die Mannschaft von Trainer Marc Mutschler vor der imposanten Kulisse von ca. 800 Zuschauern und einem finalwürdigen Wetter auf der schönen Sportanlage in Mähringen durch einen 2:0 (1:0)-Finalsieg den Bezirkspokal gegen den Ligakonkurrenten SG Reutlingen und sorgte damit für ein Novum. Noch nie zuvor hatte sich eine Aktiven-Herrenmannschaft dieses Double gesichert. Die Rottenburger Tore zu diesem historischen Erfolg erzielten Julian M. Kiesecker und Daniel Angerer.
Der FC Rottenburg ist zweifelsohne die Mannschaft der Saison und hatte erst mit dem TSV Hirschau und im letzten Drittel der Saison mit dem SSC Tübingen zwei Mannschaften, die sie gepuscht haben. So feiert der Fußball-Club bei den Aktiven Herren erstmals das Double, während René Hirschka und Jan Baur das Gefühl kannten, in der Jugend mit dem FCR ein Double zu gewinnen. Dieser Erfolg wird diese bzw. die Mannschaft und die Spieler lange lange prägen.
Ja, wir wiederholen es gerne, denn es hört sich einfach so gut an: Der FCR ist Doublesieger – wer hätte das vor dieser Saison gedacht? Nicht viele Klubs in der Geschichte der Bezirksliga ist dieses Kunststück zuvor gelungen. Mit ihren insgesamt 45 Partien, darunter 36 Pflichtspiele und 9 Testspiele, hat sich die Mutschler-Truppe in die Fußball-Geschichtsbücher des FC Rottenburg eingetragen. Nur die Gelegenheit, aus einer historischen Saison eine legendäre zu machen, ließ der FC durch die knappe Niederlage im Endspiel des Rottenburger Stadtpokals leider liegen.
Die Chancen auf nachhaltigen Erfolg stehen nun sehr gut. Bleibt die Frage, wie nachhaltig der Erfolg der Roten ist? Zumindest stehen die Chancen nicht schlecht. Der FCR hat alle Möglichkeiten, auch in naher und mittelfristiger Zukunft in der Landesliga ein gute Rolle zu spielen. Meistertrainer Marc Mutschler hat längst seine Zusage für die nächste Saison gegeben, auch Kapitän René Hirschka bleibt dem Verein treu und so wird der 30-jährige Routinier Trainer Mutschler als neuer spielender Co-Trainer zur Seite stehen. Mit einer noch sehr jungen Mannschaft mit großer Zukunft, sowie den schon feststehenden Neuzugängen, von denen einige junge Talente darunter sind, kann der FCR auch erstmal in der kommenden Saison eine gute Rolle spielen und uns Fans weiterhin ins Staunen versetzen.
Der Verein sieht weiter viel Entwicklungspotenzial, dass sie auf dem Hohenberg ein Spitzenteam formen können. Vom Erfolg in dieser Spielzeit dürften die Stadt, der Klub und auch die gut 300 – 400 Fans, die in Mähringen diesen historischen Tag miterleben durften, noch lange zehren und in ferner Zukunft ihren Kindern und Enkelkindern erzählen können wie z.B.: „Schau, da war ich damals dabei“. Gleichwohl vom Team in der kommenden Saison nicht noch einmal eine nahezu perfekte Saison zu erwarten ist: Der Doublesieg aber ist Geschichte!
„Es war für mich eine Traumsaison“, so Marc Mutschler, dem nach für ihn sehr wichtigen Pokalsieg in Mähringen und der jetzt sicheren Tatsache als erster Trainer bzw. Mannschaft einer Herrenmannschaft Historisches erreicht zu haben, Tränen in den Augen hatte.
Die Anfahrt auf das Sportgelände am Reinenberg in Mähringen war nicht so stressig wie vorher befürchtet, da ja noch das Damenfinale zwischen den beiden Spielgemeinschaften Oberndorf/Poltringen und Lautertal/Engstingen in die Verlängerung musste und sich so die vier Fanlager in die Quere kamen, aber die Parkplatz-Einweiser und Ordner vor Ort hatten alles im Griff. Das Damenfinale hat übrigens die SGM Lautertal/Engstingen nach Verlängerung mit 4:2 ebenfalls vor großer Zuschauerkulisse gewonnen.


Es ging los mit viel Rauch, immerhin in Rot und Weiß
Vor Spielbeginn, der WFV hatte Stellung bezogen, die Banner hingen, die Fans hatten sich sortiert und die Letzten versuchten noch ein freies Plätzchen zu ergattern, ging es dann auch schon los, übrigens – Gott sei Dank bei herrlichem Fußball-Wetter – denn es war ja Regen vorhergesagt. Die Mannschaften liefen ein und pünktlich dazu wurden auch die ersten Rauchbomben gezündet um Endspielstimmung zu erzeugen. Herrliche Atmosphäre, faire Fans, faires Spiel und tolle Stimmung, was willst Du als Spieler, Fan und neutraler Zuschauer mehr für ein Finale.
Ja der FCR kam viel besser ins Spiel und war so scheint es galliger, gieriger besser eingestellt. Die FC-Jungs wollten einfach zu Beginn mehr und als Meister früh in Führung gehen um den ersten Druck raus zu nehmen. Der Druck war da, die Führung allerdings musste noch warten.
In den ersten 20 Minuten war es eigentlich ein Spiel in nur einer Richtung, Torchancen gab es dabei nur für den FCR. So in der 1. Minute, als unser rechte Außenstürmer Oleh Stepanenko die erste Einschussmöglichkeit hatte. In der 4. Minute hatte Mittelstürmer Jakob Bader nach einem Abpraller vom Reutlinger Keeper Samuel Pasquale die Chance abzustauben. 1 Minute später war es dann Lennis Eberle, unser dritter Stürmer, der die nächste Chance vergab.
Nach einer Hammer-Vorbereitung durch Stepanenko, der seine Gegenspieler ganz schön in Atem hielt, kamen Nick Heberle und Bader zu zwei 100%igen Chancen (6.) endgültig die Führung zu erzielen. Doch irgendwie wollte der Ball nicht über die Linie, man war auch zu überhastet, ungeduldig und etwas zu ideenlos vor dem Tor. Es folgte ein geiler Torschuss von Stepanenko (8.), allerdings übers Tor.
In der 12. Minute war es wieder Heberle, der nach einem Rohrer-Freistoß auf den 2. Pfosten Heberle in Position brachte, hoch sprang und mit einem schönen Kopfball knapp übers Tor köpfte. Ja es war jetzt schon auch Pech dabei, denn es ging weiter mit Chancen. Nach einem Stepanenko-Assist kam wieder Heberle sehr aussichtsreich zum Abschluss, allerdings war das Tor wieder zu klein und der Ball ging drüber.
Nach einem Rohrer-Freistoß in der 18. Minute kam es im 16er zu einem größeren Wirrwarr und Durcheinander, bis Bader zum Kopfball ansetzen konnte und knapp am Tor vorbei köpfte, eine anschließende Chance durch Eberle wurde im Defensivverbund der Reutlinger geblockt. Mann was ist denn los. Jetzt wäre die Führung längst hochverdient.
Denn erst jetzt in der 22. Minute kamen die Reutlinger, die sich immer wieder mal befreien konnten, erstmals gefährlich vor das Rottenburger Tor, welches vom „gesundheitlich ramponierten und lädierten“ Max Blesch gehütet wurde, der den rotgesperrten Julian Häfner hervorragend vertrat, der sich als Top-FCR-Fan in Szene setzte. Ein klasse Torschuss aus gut 20 Metern, es war glaube ich Ex-Regionalligaspieler Jakob Ammann, doch die Kugel ging übers Tor, also durchatmen bei Blesch, der einen sehr souveränen Eindruck hinterließ.
Wie gesagt die Reutlinger kamen immer wieder in die Rottenburger Spielhälfte, in der dann unsere Defensivabteilung dann den Rest erledigte. In der 29. Minute dann ein Foul an Loris Zettel knapp vor der Strafraumlinie. Hirschka übernahm und überraschte alle mit einem Flachschuss durch die Mauer, doch SG-Keeper Pasquale ließ sich nicht irren. In der 33. Minute dann ein Foul an Heberle. Aus gut 25 Meter probierte es nun Rohrer, der die Kugel hoch in die Box brachte, aber letztlich von der Reutlinger Abwehr per Kopf geklärt wurde.
Dann war es soweit: Nach einen Flanke von Stepanenko köpfte Bader das Ding an die Latte, den zweiten Ball nahm Julian Kiesecker mit Schmackes und knallte die Kugel ins lange Eck zur hochverdienten und endlich erlösenden 1:0 für den FCR. Nun, was dann der Juli machte, macht er auch nicht bei jedem Spiel. Mit einem Salto im Stile des früheren Weltklassetürmers Miroslav Klose feierte er seinen Treffer gegen seinen Heimatverein. Das sind echte Pokalgeschichten!
In der 40. Minute ballerte Kiesecker eine nächste Topchance knapp am Torvorbei, bevor Hirschka mit einer 100%igen bitter scheiterte, denn sein Kopfball wurde von der Linie gekratzt. Es blieb letztlich bei der 1:0-Führung zur Pause. Der sehr souverän ruhig auftretende Schiedsrichter Daniel Leyhr aus Münsingen pfiff nach 1 Minute zum Pausentee.


Mutschler wieder mit glücklichem Händchen, meisterhaft eben
Die zweite Hälfte schien wieder einseitig zu verlaufen, allerdings kam die SGR jetzt zu besseren Torchancen. Der FCR blieb dabei aber meist cool und abgezockt, so kamen die Roten besser aus der Kabine und hatten durch Kiesecker (50.) und einer Riesenchance von Eberle (56.) den besseren Einstieg ins Spiel. Im Gegenzug gelang der SG durch einen Konter schnell die Antwort, aber Blesch im Rottenburger Tor passte auf. Viele waren noch dabei sich mit Roter Wurst oder kühlem Bier einzudecken und kamen zu spät an den Platz und verpassten die Szene.
An Chancen gemessen brachen nun brisante Minuten an, denn so die SGR (58.) und nach einer brenzligen Situation im FC-Strafraum (67.), beide Male durch Blesch entschärft, hatte auch der FCR in dieser Phase was für seine Fans parat. Nach einer Hereingabe von Stepanenko über rechts, rutschte Bader nur knapp am Ball vorbei (63.) und Zettel probierte es mutig aus gut 25 Metern (74.).
Kurz zuvor (67.) kam Stefan Seidel für den Bader ins Spiel, aber auch Bernd Kopp durfte in seinem letzten Pokalspiel für den FCR nochmal ran und kam für Heberle in die Partie (76.). Die SG spielte wieder gut mit, war aber in der FCR-Hälfte zu harmlos um den Roten gefährlich zu werden. 9 Minuten vor Schluss (81.) brachte FC-Coach Marc Mutschler den hungrigen Stürmer Daniel Angerer für den sehr agilen und heute quirligen aufspielenden Stepanenko ins Spiel.
Ja und der Angerer hatte da was vor, denn mit seinem ersten Ballkontakt machte er den Deckel drauf und erzielte in der 83. Minute das 2:0. Dabei ging es schnell, denn Seidel spielte steil auf Eberle ins Zentrum, der wiederum spielte mit seinem Gegenspieler, sah dann Angerer auf der rechten Seite heran spurten, passte quer auf den pfeilschnellen Außenstürmer und der 23-jährige musste dann nur noch flach ins leere Tor einschieben. Super herausgespielt, wie ein Meister eben. Leider konnten wir das Tor nicht bildlich festhalten, da unser Fotograf sich bereits auf das Spielende und die Siegerzeremonie vorbereitete und sein Objektiv ändern musste.
Nach einem weiteren Torschuss von Zettel (84.), kam die SGR noch zu einer letzten Topchance im Spiel. Nach einer Ecke kam ein Reutlinger Spieler am 2. Pfosten zum Abschluss, dabei musste FC-Keeper Max Blesch alles riskieren. Somit war an unserem Keeper nun wirklich alles kaputt, der arme Max, der war ja eh schon froh war, daß er überhaupt spielen konnte. Aber da hat er mit Hirschka was gleich – beide würden für ihren Verein mit dem Kopf unterm Arm auflaufen. Beide rasselten – noch eine kleine Randgeschichte – schon beim Warmmachen aneinander, indem Blesch per Faustabwehr unseren Kapitän KO schlug und der erstmal benommen liegen bleib, aber wie gesagt, das kann einen Hirschka nicht erschüttern, im wahrsten Sinne.
In den letzten Minuten durften dann auch noch Patrick Francisco (87.) für Eberle und Jan Baur (90.+2) für Langer ran, So kamen unseren beiden Routiniers auch noch in den Genuss aktiv dabei gewesen zu sein. Schöne Geste von Mutschler. Nach 4 Minuten Nachspielzeit beendete der souveräne Oberligaschiedsrichter Daniel Leyhr von der SRG Reutlingen die Partie und kaum abgepfiffen stürmten die Jungs von Bank aufs Spielfeld und bespritzten die Sieger mit Schimpf-Bier, ne kein Sekt sondern „Bier von hier“ – ein kleiner Werbeblock zum Abschluss.
Fazit
Das war ein FC Rottenburg mit einer historischen Saison!! “Das Wichtigste war der Glaube der Mannschaft. Sie waren bereit, mit aller Kraft, Gier und Willen zu kämpfen”, sagte Mutschler über seine Spieler. “Sie haben es super gemacht, ich bin sehr stolz auf die Mannschaft.” Auch die Spieler sind von den Glücksgefühlen überwältigt. Spieler wie Bernd Kopp oder Patrick Francisco mussten erst 36 Jahre alt werden, während Kiesecker, Langer, Bader, Rohrer, Eberle, Heberle oder auch Stepanenko gerade das 20te Lebensjahr bzw. noch nicht mal erreicht  haben oder gerade erst geworden sind, um das Double zu gewinnen. Zettel und Rohrer, was wir einfach noch so zum Schluss erwähnen wollen, waren die beiden einzigen Spieler aus dem 30-köpfigen Kader, die alle 6 Pokalspiele mitgemacht haben. Das muss gesondert gelobt werden.
Nach der ersten Freude ging es nun in den obligatorischen Part über, der Siegerehrung. Bezirkspokalleiter Klaus Sulz übergab nach einer kurzen aber sachlichen Ansprache unserem Kapitän René Hirschka einen Siegerscheck in Höhe von 750,- €, einen Siegerwimpel und einen schönen Champions League ähnlichen Siegerpokal und wies nebenbei darauf hin, daß der FCR nun im DB Regio-WFV-Pokal antreten wird, wie auch der Verlierer SG Reutlingen, da der FCR bereits als Bezirksligameister und Landesliga-Aufsteiger feststand. Bezirksliga-Staffelleiter Wolfgang Rieker unterstützte bei dieser Zeremonie und gab sich ebenfalls als Gratulant.
Was dann passierte, bleibt unter uns, also den Spielern, denn bis in die späten Abendstunden, die obligatorischen Siegerbilder und einigen Flaschen Schimpf-Bier ging es dann Richtung Rottenburg und dort ging die Doubleparty Erzählungen nach ganze 2 Tage weiter, also bis zum letzten Spieltag am Samstag.
An dieser Stelle einfach nochmal Herzlichen Glückwunsch und Danke an Trainer Marc Mutschler und seine Mannschaft für diesen historischen Moment, an denen wir alle in Mähringen Zeitzeuge sein durften!


Stimmen zum historischen Double

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
„Ja, gestern ging es natürlich richtig lang, ich war glaube ich erst um Viertel nach 5 zu Hause. Wir haben nach dem Pokalsieg und dem Gewinn des Doubles am Donnerstag ausgiebig gefeiert, weil wir Historisches geschafft haben und glaube auch für die erfahrenen Spieler wie dem René und Bernd und wie sie alle heißen war das eine einmalige Sache, weil sie Beides holten und damit Geschichte schreiben wie man es so nicht oft im Verein schreiben kann. Da kann man wirklich ganz ganz lange spielen, auch über Generationen, die dann sowas nicht schaffen. Wir haben tatsächlich was Einmaliges erreicht und da bin ich natürlich Mega stolz und auch den Tränen nahe wenn ich ehrlich bin. Selbst dem Zeitungsausträger haben wir dann noch am Morgen im Schwarzen Adler getroffen, da haben wir natürlich unseren Erfolg im Tagblatt druckfrisch gelesen. Die Jungs sind seit heute Morgen (Freitag) um 9 schon wieder on Tour und ich werde mich zeitnah den Jungs anschließen, da ich mit denen noch ein wenig feiern will.
Und für den Samstag gibt es dann ein klares Ziel, denn da soll ganz klar die 70 Punkte-Marke geknackt werden, auch unsere U23 braucht noch 1 Punkt um sicher zu sein und da wollen wir nun als letzte Tat in dieser Saison gerne mithelfen. Wir genießen aber jetzt erstmal die Tage und freue mich auf den historischen Bericht auf unserer Homepage mit den vielen tollen Bildern“, so FCR-Trainer Marc Mutschler direkt nach dem Gewinn des Doubles.
Dieses Statement von Marc Mutschler ist natürlich überholt wenn ihr das lest, denn unsere Erste hat mittlerweile das letzte Saisonspiel gewonnen und die 70-Punkte-Marke geknackt, aber auch unsere U23 ist nach einem fulminanten 7:2 über Derendingen gerettet und spielt in der kommenden Saison weiterhin in der Kreisliga A3 – Bericht folgt. Es ist eben alles auch wegen der Feierlichkeiten zeitlich sehr knapp. Daher bitte (n) ich/wir um Verständnis.

Pressestimmen

Der FC Rottenburg holt das Double
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 31.05.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Historisches Double für Rottenburg
Artikel lesen | 31.05.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer (89. Baur), René Hirschka (C), Loris Zettel, Jakob Bader (67. Seidel), Lennis Eberle (87. Francisco), Nick Heberle (76. Kopp), Moritz Rohrer, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko (81. Angerer)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Bernd Kopp, Stanislav Votentsev, Stefan Seidel, Jan Baur, Mauro Carta, Leon Oeschger, Melwin Ruckaberle, Daniel Wiedmaier, Daniel Angerer, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
1:0 Julian M. Kiesecker (39.)
2:0 Daniel Angerer (83.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Alle Spiele im Bezirkspokal Alb
Schiedsrichter:
Daniel Leyhr (TSG Münsingen, Schiedsrichtergruppe Reutlingen)
Schiedsrichterassistenten:
Mirko Borjanovic (TSV Betzingen, SRG Reutlingen)
Raphael Stoermer (VfB Neuffen, SRG Nürtingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine nennenswerte Vorkommnisse, außer daß vor Spielbeginn aus einem Reutlinger Fanblock ein paar rot-weiße Rauchbomben gezündet wurden, die dafür sorgten, daß kurzweilig die Sicht behindert war. Aber das war für den Schiedsrichter kein Problem. Ansonsten blieb alles ruhig und fair mit viel Stimmung!
Zuschauer:
ca. 800

Bezirkspokal-Fahrplan

Runde 1: SGM Mössingen/Belsen III – FC Rottenburg (§ 0:3, kampflos)
Runde 2: SSC Tübingen – FC Rottenburg 2:4
Runde 3: VfB Bodelshausen – FC Rottenburg 0:5
Achtelfinale: SGM Altingen/Entringen – FC Rottenburg 1:3
Viertelfinale: TSV Gomaringen – FC Rottenburg 0:5
Halbfinale: TSV Sickenhausen – FC Rottenburg 0:1
Finale in Mähringen: FC Rottenburg – SG Reutlingen 2:0

Ausblick

Weiter geht´s bereits am Samstag, den 01.06.2024 mit dem 30. und letzten Spieltag gegen die SGM Dettingen/Glems. Beim Saisonfinale am Samstagabend wird der FC Rottenburg um Trainer Marc Mutschler noch vor dem Spiel zum Meister gekürt und der Meisterwimpel übergeben, ansonsten stehen noch seitens des FCR Verabschiedungen an. Nach dem Spiel folgt die Meisterparty mit den Fans und dem abschließenden Public Viewing des Champions League-Finales Borussia Dortmund gegen Real Madrid auf dem Hohenberg. Spielbeginn am kompletten Spieltag im Hohenbergstadion in Rottenburg ist übrigens um 17:00 Uhr. Schiedsrichter der Begegnung ist Hannes Richter vom SV Leonberg/Eltingen aus der Schiedsrichtergruppe Leonberg.

FCR zieht nach einem 1:0-Sieg beim TSV Sickenhausen in das Pokalfinale ein



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirkspokal Alb, Halbfinale
Datum: Mittwoch, 08.05.2024 | 19:00 Uhr
Spielort: Sportplatz 2 an der Linde Sickenhausen (Rasenplatz)


FINALE – Der Traum vom Double nimmt Gestalt an

Durch den 1:0-Sieg des FCR beim A-Ligisten TSV Sickenhausen im Pokal-Halbfinale, stehen die Roten vom Hohenberg nach 16 Jahren wieder im Endspiel des Bezirkspokals. Gegner ist die SG Reutlingen, die für viele überraschend mit 2:1 beim TSV Hirschau das andere Halbfinale gewinnen konnten. Vor ca. so vom Stadionsprecher durchgegeben 350 Zuschauern und einer prächtigen Stimmung mit einer Sickenhausener Ultra-Fangruppe, die mit Bengalos und Rauchbomben zum Teil auch negativ wie mit Stimmung positiv auffielen, erzielte unter Flutlicht der 10 Minuten zuvor eingewechselte Toptorjäger Lennis Eberle in der 70. Minute mit der Schulter nach einem Eckball vom ebenfalls bereits in der ersten Halbzeit für den verletzten Kapitän Leon Oeschger eingewechselten Daniel Angerer das Golden Goal auf dem kleinen Sportplatz 2 an der Linde in Sickenhausen.
Die Mutschler-Elf ist nach dem Einzug ins Pokalfinale nun heiß auf das Double. Den nächsten Schritt Richtung Meisterschaft können die Jungs am Sonntag machen, indem man gegen den Tabellenletzten SV Hirrlingen gewinnt. Bei einer eventuell gleichzeitigen Niederlage des Zweiten SSC Tübingen bei Anadolu SV Reutlingen – das Spiel findet am Sonntag bereits um 13 Uhr statt – wäre der FCR am Sonntag vorzeitig Bezirksliga-Meister.
Der FC Rottenburg war am Mittwochabend sicherlich in der Favoritenrolle. Doch der TSV Sickenhausen hat in der laufenden Runde aber auch im Pokalwettbewerb gezeigt, dass sie in der Lage sind auch gegen ein Bezirksligateam zu bestehen und wollten natürlich für eine Überraschung sorgen. Personell musste der FCR dabei auf seine beiden Kapitäne René Hirschka und Jan Baur, sowie auf Alu Diedhiou, Stanislav Votentsev, Daniel Wiedmaier und Patrick Francisco verzichten, während die Grünen auf ihren Vorzeige- und ehemaligen Oberligastürmer Dominik Grauer verzichten mussten.
Der FC hat rechtzeitig nach der Niederlage beim nun feststehenden Endspielgegner SG Reutlingen wieder zur alter Form und Stärke zurückgefunden. Der Bezirksliga-Tabellenführer vom Hohenberg ist nun voll im Geschäft und möchte sich nun die Chance auf das angestrebte Double weiter aufrecht erhalten. „Wir hatten sehr großen Respekt vor dem TSV Sickenhausen, der mit zu den spiel- aber auch offensivstärksten Teams in der Reutlinger A-Liga gehört. Wir gingen deshalb hochkonzentriert in die Partie und konnten auch mit der Favoritenrolle sehr gut leben, dabei blieben wir geduldig. Einmal mehr hat dann unsere Bank mit Eberle und Angerer das Spiel entschieden“, so FCR-Trainer Marc Mutschler.
Mit ihrer robusten Spielweise kamen die Grün-Weißen immer wieder bei der Reutlinger Schiedsrichterin Kerstin Holzmayer ungeschoren davon, da gab es dann allerhöchstens eine mündliche Ermahnung, währenddessen sich unsere Spieler sich überhaupt nichts erlauben durften und sofort den Gelben Karton sahen.
Je länger das Spiel dauerte umso mehr konnte man die Marschroute des A-Ligisten entschlüsseln – weite und lange Bälle auf die beiden lauernden Spitzen und beiden Sickenhausener aktuellen Toptorjäger Hochgreve und Pascoal. Doch die waren bei unserer Dreier bzw. Fünferkette um Manuel Weber, Nick Heberle und Moritz Rohrer, angeführt von Raphael Langer, der den etatmäßigen Kapitän René Hirschka als Abwehrchef würdig vertrat, sowie Routinier Bernd Kopp, weitestgehend in guten und sicheren Händen. Am Ende stand dann zu Recht zum wiederholten Mal wieder die Null.
Beide Mannschaften versuchten zu Beginn eine frühe Führung zu erzielen, so hätte der FCR bereits in der 2. Minute einen Elfmeter hätte zugesprochen bekommen müssen, da Oleh Stepanenko klar sichtlich in der Box umgestoßen wurde. Nach einer ersten Annäherung des TSV eine Minute später, war dann FC-Keeper Julian Häfner wie immer sicher zur Stelle, er machte um es vorweg zu nehmen an diesem Abend einen Super Job zwischen den Pfosten. In der Folge nahm der FC das Heft in die Hand und erspielte sich einige gute Chancen, die dann wie schon so oft in dieser Saison nicht sauber zu Ende gespielt wurden oder einfach nur zu überhastet abgeschlossen wurden. So hatte Stepanenko in der 5. Minute eine erste fette Chance für den FCR. Es folgten ein guter Kopfball von Jakob Bader nach einer Stepanenko-Ecke (6.) und ein Nachschuss von Lukas Behr, welcher dann vom TSV Keeper aufgenommen werden konnte. Nach einem tollen Sprintduell zwischen Bader und einem Abwehrspieler (7.) musste Sickenhausens Keeper im letzten Moment klären. Schade, eine gute Möglichkeit mehr daraus zu machen.
Ein Querschläger (18.) eines Sickenhausener Stürmers wurde spontan zu einem gefährlichen Abschluss, so dass Häfner sich die Kugel aus der Luft holen musste. Ein Verletzung in der 24. Minute veranlasste Mutschler das erste Mal zu wechseln. Kapitän Leon Oeschger lag eine Zeit lang am Boden und da sah man schon, daß das nicht weiter geht. Mit hängenden Kopf verließ unser Kapitän das Feld. Für ihn kam Daniel Angerer ins Spiel, was hieß, daß Mutschler das Tempo anziehen will. Die Kapitänsbinde hingegen übernahm Lukas Behr.
Angerer fügte sich perfekt ins Spiel und besetzte nun zusammen mit Stepanenko der zunächst auf rechts für mächtig Wirbel sorgte den anderen Flügel und er machte seine Arbeit sehr gut um es vorweg zu nehmen. Eine erste Flanke von ihm in der 28. Minute köpfte Stefan Seidel am Tor vorbei.
In der 31. Minute dann die bis dahin beste Chance der Gastgeber. Ein langer Ball in die Spitze leitete den Angriff ein, der Ball kam dann auch gefährlich ins Zentrum, doch nachdem ein Zweikampf zwischen Häfner und dem TSV-Stürmer beendet war, hob der Schiri-Assistent die Fahne – Abseits. Da war mal kurz richtig Feuer drin in dieser Szene.
In der letzten Viertelstunde erarbeitete sich der FCR weitere drei gute Möglichkeiten um doch noch mit einer Führung in die Pause zu gehen. Ein 25-Meter-Kracher von Rohrer (32.), ein Drehschuss in der Box von Behr (45.) und nach einer Ecke über einem klasse Angriff ein weiterer Distanzschuss von Kopp, blieben erfolglos. So ging es dann auch in die Pause, nachdem Schiedsrichterin Kerstin Holzmayer aus Reutlingen zwar das Spiel kontrolliert und eigentlich souverän leitete, aber leider auch einseitige Entscheidungen zu Gunsten der Heimmannschaft traf. Am Folgetag leitete die Verbandsliga-Schiedsrichterin übrigens das Damen-WFV-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und dem SV Hegnach in Waiblingen.


Mutschler wechselt Sieg ein
Bevor die zweite Halbzeit beginnen konnte, musste die Schiedsrichterin erstmal abwarten bis dichte Rauchschwaden verzogen waren, die die Sickenhausener Ultras zündelten, so dicht war der Rauch. Erstmal keine Chance zum Weiterspielen, da einfach keine Sicht. Es ist ja schon eine geile Sache solche Fangruppen, sieht auch klasse aus, vorallem bei Dämmerung, doch ihre diskriminierenden Beleidigungen anhand Sprechgesängen gegenüber dem FC Rottenburg hätten sie sich sparen können. Doch wir nehmen das sportlich und stehen da drüber. Es ist und war eben eine emotionale Geschichte wenn ein A-Ligist auf einen Bezirksliga-Tabellenführer trifft. Ja gut, man kennt solche Entgleisungen eigentlich nur aus der Profi-Fanszene. Was wäre abgegangen hätte der TSV Sickenhausen das Finale erreicht?
Die Sickenhausener zogen sich nun immer mehr zurück, denn je länger das Spiel dauerte umso ausgepowerter wirkten die Spieler um ihren Spielertrainer und ehemaligen Landesligaspieler Philipp Haile. Der FCR bestimmte nun das Spiel, so kam der FCR nach einem Querpass von Angerer zu einem Fast-Eigentor der Gastgeber. Eine Riesenchance durch den Gegner für den FCR in der 52. Minute. Es folgte ein Befreiungs-Fernschuss des TSV in der 57. Minute, doch Häfner war zur Stelle.
Knapp 1 Stunde waren gespielt, da brachte FCR-Trainer Mutschler mit Lennis Eberle und Julian Kiesecker für Bernd Kopp und Stefan Seidel zwei frische und vorallem junge Kräfte ins Spiel. Nun zog der FCR ein Power-Play nach dem anderen auf. Eberle erst 1 Minute auf dem Feld erzielte dann in der 60. Minute die so scheint 1:0-Führung, allerdings war er Abseits. Richtige Entscheidung. In der 64. Minute war es wieder Eberle, der dann eine fast schon 100%ige liegen ließ, zuerst den Keeper sauber ausstiegen ließ und dann vor dem leeren Tor an der Grätsche eines Sickenhausener im letzten Moment den Kürzeren zog. Einen Lupfer vielleicht und der Ball wäre drin gewesen, also evtl. die falsche Entscheidung vom jungen Torjäger. Eine Minute später wieder Eberle der nach einer Ecke per Kopf nur die Latte traf.
In der 69. Minute übernahm dann Kiesecker einen Freistoß, den er hoch in die Box brachte, Behr sprang am höchsten und scheiterte wie die anderen schon am guten Sickenhausener Keeper. Dann die Erlösung durch wen wohl – ja klar durch Eberle. Eine klasse Ecke getreten von Angerer kam perfekt auf den 2. Pfosten, Eberle sprang hoch und warf sich am 2. Pfosten in den Pulk von Spielern und drückte die Kugel mit Kopf und der linken Schulter in der 70. Minute ins Netz. Da war Wille und die Gier diesen Treffer zu erzielen klar erkennbar. Klasse Lennis!! 1:0 für den FCR und auch verdient.
Mutschler brachte dann in der 78. Minute Dario Bedic ins Spiel, der nach langer Pause zu seinem ersten Einsatz in diesem Jahr kam. Er fügte sich sehr gut ein und kam schließlich für den angeschlagenen Stepanenko ins Spiel. Der FCR nahm nun Tempo raus und verwaltete mehr oder weniger das Ergebnis, denn weil auch Sickenhausen wieder stärker wurde und in der Schlussphase zu einigen guten Chancen kam.
So zum Beispiel in der 83. Minute als sie ein Freistoß über die Mauer schlenzten, aber mit Häfner ihren Meister fanden. Loris Zettel bekam dann auch noch ein paar Minuten und ersetzte in der 89. Minute Moritz Rohrer eins zu eins. Schiedsrichterin Kerstin Holzmayer gab noch satte 6 Minuten Zugabe und die nutzte der Gastgeber intensiv. Sie warfen alles nach vorne und drängten auf den Ausgleich, der auch in der Luft lag. Ein verdeckter Schuss der Sickenhausener in der zweiten Minute der Nachspielzeit fand in Häfner erneut ihren Meister. Eine Minute später kam Sickenhausen zu einem Abschluss dessen Nachschuss richtig gefährlich wurde und Häfner abermals zur Stelle war. Der FC überstand die späte Drangphase des TSV und Häfner war dabei ein klarer Mitgarant der den FCR mit unseren Einwechselspielern zusammen den Einzug ins Pokal-Endspiel garantierte. Nach 6 Minuten plus war dann Schluss und der Jubel war groß!
Fazit
Der FC Rottenburg war über die insgesamt 98 Minuten gesehen die klar bessere, reifere und auch konditionell stärkere Mannschaft, so daß der knappe 1:0-Sieg voll und ganz in Ordnung geht. Dennoch war es für die Zuschauer ein packender, spannender und intensiver Pokal-Fight im Halbfinale des Bezirkspokal. Nach dem Schlusspfiff gab es auf alle Fälle noch aus der Ecke der Ultra-Fans noch ein schönes Feuerwerk – trotz der Niederlage ein schöner Abschluss.
Im Finale trifft der FCR nun am 30.05.2024 (Fronleichnam) um 17 Uhr auf dem Sportplatz in Reutlingen-Mähringen auf den Ligakonkurrenten SG Reutlingen, die den TSV Hirschau im zweiten Halbfinale mit 2:1 in die Knie zwang. Ja genau, da war doch was vor ca. 5 Wochen. Es war bei der SG Reutlingen die letzte Rottenburger Niederlage, also da wird Revanche angesagt sein.
„Wir sind eigentlich ganz gut ins Spiel gekommen, haben wieder Ballbesitz-Fußball zelebriert und hatten dabei auch wieder viele Aktionen, natürlich hat Sickenhausen auch die ein oder andere gute Chance gehabt und hätten ebenso in Führung gehen können bzw. mussten in Führung gehen, da sie eine Top-Chance hatten. Das mit den Fans fand ich prinzipiell ganz gut, jedoch mit dem Rauch war nicht meins, da man davon Kopfschmerzen bekam aber auch für die Spieler wenn sie das einatmen, einfach nicht gut ist. In der zweiten Halbzeit haben uns dann die Wechsel wieder gut getan, die Bank hat dann natürlich auch das Spiel wiedermal entschieden. Wir haben Woche für Woche eine gute Bank und die haben es wieder ausgemacht. Alle Einwechselspieler, ob der Dani, der Lennis, Juli, Dario oder auch der Loris haben ihre Sache alle gut gemacht, also da gibt es nichts. Unterm Strich haben wir verdient gewonnen und jetzt geht natürlich der volle Fokus auf Sonntag. Vielleicht ist es am Sonntag schon so weit, vielleicht lässt der SSC bei Anadolu was liegen, die spielen ja bei Anadolu und da ist alles möglich, vorallem weil Anadolu ja auch eine Kunstrasen-Mannschaft ist und dabei noch ein mit Onur Seyhan einen Topstürmer vorne drin haben. Lassen wir uns überraschen, die spielen ja schon um 13 Uhr, dann wissen wir bei Spielbeginn schon wie sie gespielt haben. Das könnte am Sonntag ein Spektakel werden“, so FCR-Coach Marc Mutschler, der immer noch einbremst, aber dennoch in Vorfreude ist.


Pressestimmen

Das Finale steht fest: FC Rottenburg und SG Reutlingen setzen sich jeweils im Halbfinale durch
Der Bezirksliga-Spitzenreiter aus Rottenburg siegte dank des Treffers von Lennis Eberle mit 1:0 (70.) und steht im Bezirkspokalfinale. Vor etwa 350 Zuschauern hatte der A- Ligist aus  Sickenhausen anfangs einige gute Chancen. „Unser Torwart Julian Häfner hat da ein ums andere Mal überragend gehalten. Wenn wir da in Rückstand geraten, wäre es schwer geworden“, sagte FC-Trainer Marc Mutschler. Rottenburg kam nach der Pause besser ins Spiel, verbuchte einen Pfostentreffer und versuchte zu kontern. „Leider haben wir da meist die falsche Entscheidung getroffen“, sagte Mutschler. Besonderes Lob fand der FC-Trainer für die Zuschauer, die mit Bengalos, Rauchbomben und Trommeln ihren TSV anfeuerten. „Das war ein cooler Support, da wurde heute was geboten!“
Finale in Mähringen
Das Wembley für den Bezirk Alb ist in dieser Saison das Sportgelände des TSV Mähringen. Dort werden die Endspiele bei den Männern und Frauen um den Bezirkspokal ausgetragen, erklärte  Pokalspielleiter Wolfgang Rieker. Gespielt werden soll an Fronleichnam (Donnerstag, 30. Mai). Zuerst kicken bei den Frauen SGM Oberndorf/Poltringen – SGM Lautertal, dann spielen bei den  Männern FC Rottenburg – SG Reutlingen.
Heiko Schreiner am 10.05.2024 | Schwäbisches Tagblatt
SG Reutlingen und FC Rottenburg ziehen ins Finale ein
Beim A-Ligisten TSV Sickenhausen siegte der FCR mit 1:0 durch das Tor von Lennis Eberle. »Am Ende ist es natürlich bitter, weil wir ein wirklich gutes Spiel gemacht haben und die Chance hatten, in Führung zu gehen«, resümierte Sickenhausens Abteilungsleiter Timo Bintakies. Bemerkenswert: Ein Sickenhäuser Fanblock sorgte für Stimmung. »Das erleben die Jungs natürlich auch nicht alle Tage, das hat richtig Spaß gemacht«, so Bintakies.
Leopold Schartl am 10.05.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Bernd Kopp (59. Eberle), Stefan Seidel (59. Kiesecker), Lukas Behr, Jakob Bader, Leon Oeschger (C) (24. Angerer), Nick Heberle, Moritz Rohrer (89. Zettel), Manuel Weber, Oleh Stepanenko (78. Bedic)
Auswechsel:
Maximilian Blesch – Dario Bedic, Loris Zettel, Mauro Carta, Melwin Ruckaberle, Lennis Eberle, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Lennis Eberle (70.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Halbfinalspiele
Schiedsrichterin:
Kerstin Holzmayer (Spfr Reutlingen, Schiedsrichtergruppe Reutlingen)
Schiedsrichterassistenten:
Jan Streckenbach vom TSV Dettingen/Erms
Alexander Merkel vom TSV Wolfschlugen
Besondere Vorkommnisse:
Vermummter Sickenhausener Ultra-Fanblock sorgt mit Benagols und Rauchbomben für eine 5-minütige Spielverzögerung zu Beginn der zweiten Halbzeit und beleidigt Rottenburg mit diskriminierenden Sprechgesängen.
Zuschauer:
ca. 350

Bezirkspokal-Fahrplan

Runde 1: SGM Mössingen/Belsen III – FC Rottenburg (§ 0:3, kampflos)
Runde 2: SSC Tübingen – FC Rottenburg 2:4
Runde 3: VfB Bodelshausen – FC Rottenburg 0:5
Achtelfinale: SGM Altingen/Entringen – FC Rottenburg 1:3
Viertelfinale: TSV Gomaringen – FC Rottenburg 0:5
Halbfinale: TSV Sickenhausen – FC Rottenburg 0:1
Finale: SG Reutlingen – FC Rottenburg (Donnerstag/Fronleichnam, 30.05.2024 um 17 Uhr in Mähringen)

Ausblick

Weiter geht´s bereits am Sonntag, den 12.05.2024 in der Bezirksliga mit dem 28. Spieltag und dem Derby gegen den Tabellenletzten SV Hirrlingen. Spielbeginn im Hohenbergstadion in Rottenburg ist um 15:30 Uhr. Schiedsrichter der Begegnung ist Christoph Görres vom TSV Möttlingen aus der Schiedsrichtergruppe Calw.

Der FCR steht nach dem 5:0 gegen den TSV Gomaringen im Pokal-Halbfinale



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirkspokal Alb, Viertelfinale
Datum: Mittwoch, 03.04.2024 | 19:30 Uhr
Spielort: Sportanlage Gomaringen (Kunstrasenplatz)


FCR souverän ins Halbfinale – Double weiter das Ziel

Die Mutschler-Elf zieht beim Flutlichtspiel am Mittwochabend auf dem Kunstrasenplatz der Sportanlage in Gomaringen vor ca. 150 Zuschauern nach einem überzeugenden 5:0-Viertelfinalsieg im Bezirkspokal beim Ligakonkurrenten TSV Gomaringen ins Halbfinale und ist weiter auf Kurs Double-Gewinn. Die Rottenburger Torschützen waren Melwin Ruckaberle, 2x Jakob Bader, Nick Heberle und Julian M. Kiesecker.
Es war trotz des 5:0-Sieges beim immerhin auf Tabellenplatz 7 liegenden TSV Gomaringen nicht der überzeugende Sieg, aber die erhoffte Wiedergutmachung nach den zuletzt schwachen Auftritten und deshalb werten wir diesen Auswärtserfolg in Gomaringen nach den zuletzt schwachen Resultaten als einen großen Erfolg. Die Form scheint man wieder gefunden zu haben, vorallem in der zweiten Halbzeit dominierte der FCR auch aufgrund seiner starken Ersatzbank, bei der Patrick Francisco, Stefan Seidel, Lennis Eberle, Daniel Wiedmaier oder auch Oleh Stepanenko erst gar nicht zum Einsatz kamen und für den Kracher am Sonntag gegen den TuS Metzingen geschont wurden.
Positiv erwähnen muss man das Comeback von Moritz Rohrer, der seit dem Vorbereitungsspiel gegen den VfL Nagold im Januar verletzungsbedingt pausieren musste und nun in der letzten halbe Stunde dort weitermachte als sei er nie weg gewesen. Auch Australien-Rückkehrer Nick Heberle gab gestern im Pokalspiel nach über einem halben Jahr sein Comeback, auch er wird künftig den FCR in der Defensive wieder stabilisieren und die Roten auf Vordermann bringen. Manu Weber und Jan Baur scheinen wieder ihre Form gefunden zu haben und sind wieder fester Bestandteil des Kaders. Bis auf Raphael Langer, der morgens erkrankungsbedingt absagen musste, konnte FCR-Coach Marc Mutschler endlich mal wieder so richtig rotieren lassen. Es war trotz allem eine gelungene Generalprobe für das Topspiel am Sonntag gegen Metzingen.
Auch in der Offensive klappt es wieder. 5 Tore sprechen für sich und es hätten wieder mehr sein können. Auch im Vorjahr traf man im Pokal auf den TSV Gomaringen. Allerdings traf man sich schon im Achtelfinale und die Gomaringer spielten noch in der A-Liga – das Ergebnis von 5:0 blieb allerdings das Gleiche. Bislang schalteten die Mutschler-Kicker den SSC Tübingen, den VfB Bodelshausen, die SGM Altingen/Entringen und den TSV Gomaringen, alle auswärts und alle souverän bei 17:3 Toren im Pokal aus. Im Halbfinale nun warten Gegner wie der TSV Hirschau, die SG Reutlingen oder auch A-Ligist TSV Sickenhausen. Es war erstmal ein erster Schritt zurück zur alten Form, nicht mehr und nicht weniger!
Nun rein ins Spiel: Die erste Halbzeit war schon wie zuletzt schwere Kost, doch von Minute zu Minute fand der FCR immer besser ins Spiel, denn bereits nach 2 Minuten hätte es wieder 0:1 stehen können, doch dank FCR-Keeper Julian Häfner blieb es beim 0:0, der im 1 gegen 1 Sieger blieb. Erst in der 7. Minute blitzte beim FCR erstmals Gefahr auf, den nach einer Ecke von Leon Oeschger, der im Übrigen stolzer Papa einer Tochter wurde, köpfte zunächst René Hirschka Richtung Tor, TSV-Keeper Christian Lauxmann konnte klären, aber vor die Füße von Lukas Behr, der dann die Riesenchance hatte das 1:0 zu erzielen, doch wieder war Lauxmann zur Stelle. In der gleichen Minute war es dann wieder Häfner der einen Angriff der Gomaringer zerstören konnte. Also die Torhüter standen zu Beginn erstmal im Mittelpunkt.
Das war dann auch erstmal die letzte nennenswerte Chance der Gomaringer, denn bis zur Pause erarbeitete sich der FCR weitere vier sehr gute Möglichkeiten um in Führung zu gehen. In der 23. Minute konnte Gomaringens Keeper Lauxmann einen Oeschger-Freistoß nur per Faust klären. Dann in der 26. Minute konnte ein Diedhiou-Abschluss nur zur Ecke abgewehrt werden, die wurde wieder von Oeschger geschlagen und per Kopfballabwehr geklärt vor die Füße von Diedhiou, der dann am Tor vorbei schoss.
Dann das logische 0:1 für den FCR in der 30. Minute durch Melwin Ruckaberle. Behr konnte sich über rechts durchsetzen, brachte die Kugel irgendwie ins Zentrum, wo Ruckaberle die Kugel bekam und zunächst am Gomaringer Torwart scheiterte, der jedoch wieder vor die Füße von Ruckaberle, der zog ab, traf den Keeper, der wollte noch retten was zu retten war, musste dann aber mitansehen wie der Ball die Torlinie überschritt. Da blickte von außen niemand mehr durch, egal der Ball war drin und das zählt.
In der Schlussminute dann noch eine Doppelchance von Behr und Bader, die hätten dann das 2:0 machen müssen, doch Lauxmann im Gomaringer Tor verhinderte erneut Schlimmeres für seine Blauen. Der gut leitende Verbandsliga-Schiedsrichter Burak Kurban vom TSV Altingen pfiff dann sehr pünktlich zur Halbzeitpause.


Rohrer und Heberle – zwei gelungene Comebacks
Es dauerte drei Minuten bis Gomaringen mit ihrer ersten Chance im zweiten Spielabschnitt sich zuerst im Spiel anmeldete. Doch der 20-jährige Jakob Bader setzte dem in der 51. Minute, erneut drei Minuten später, mit seinem vierten Pflichtspieltreffer in der Ersten entgegen und markierte das 2:0 für den FCR. Nick Heberle setzte Bader klasse in Szene, der setzte sich halblinks durch und vollendete mit einem Schuß an den rechten Innenpfosten von wo der Ball im Netz landete.
Eine Minute nach dem 0:2 dann die wohl beste Chance der Gastgeber. Ein langer Ball in die Spitze konnte Kapitän Hirschka nicht optimal kontrollieren, dafür kam ein Gomaringer in die Gelegenheit frei vor FCR-Keeper Häfner zu sein, doch zu überhastet ging der Ball schließlich am Tor vorbei. In der 60. Minute hatte Behr wieder eine gute Chance auf dem Fuß als er den Ball über den Torwart lupfen wollte, dieser aber zur Ecke klären konnte.
Dann machte Comebacker Nick Heberle alles klar, als er nach einer Ecke die Kugel von Bader zugespielt bekam und er den Ball dann von der 16er-Linie halbhoch rechts ins Netz zum 3:0 drosch und er uns Fans so demonstrierte: „Hey hier bin ich wieder“. Geiles Tor!!
Nun kam die Zeit der Wechsel. Daniel Angerer ersetzte Melwin Ruckaberle (64.) im Sturmzentrum und sorgte mit seiner Schnelligkeit für richtig Wirbel. Nach einer Riesenchance von Oeschger (65.) klingelte es in der 65. Minute im Gomaringer zum vierten Mal. Nach einer Oeschger-Ecke wuchtete Bader die Kugel per Kopf ins Netz zur 4:0-Führung. Will der junge Bursch jetzt unseren René kopieren, denn von Weitem sah es so aus als wäre es Hirschka gewesen der köpfte. Na egal, der Ball war drin und Bader machte seinen ersten Doppelpack für den FC perfekt.
Nun war die Zeit gekommen für das zweite und lang ersehnte Comeback. Moritz Rohrer, der sein Comeback immer wieder um eine Woche verschieben musste, kam in 67. Minute nun für Loris Zettel ins Spiel und fügte sich nahtlos ein. Daraufhin folgte durch Bader die nächste Topchance, als er im 1 gegen 1 am Keeper scheiterte, der zur Ecke klären konnte. Schade, da hätte das Fünfte fallen müssen.
Nun ein Doppelwechsel und zwar tauschte Mutschler in der Defensive um brachte mit Routinier Bernd Kopp und Mauro Carta (73.) zwei Kämpfer ins Spiel und nahm dafür Nick Heberle und Leon Oeschger aus dem Spiel, die mit Sonderapplaus das Spielfeld verließen. Das Spiel plätscherte nun so vor sich hin, die Gomaringer kamen dann in einer kurzen starken fünfminütigen Phase zurück ins Spiel, doch die Luft war raus bei den Blauen. Kopp war es dann auch der in der 83. Minute aus gut 35 Metern einen flachen Distanzschuss abgab, der trotz daß er abgefälscht war vom Gomaringer Keeper gesichert werden konnte.
Den Schlusspunkt in der 87. Minute setzte dann der kurz zuvor für Behr (80.) eingewechselte Julian M. Kiesecker, der noch im Spiel vor Ostern bei seinem Heimatverein SG Reutlingen wegen einer Erkältung passen musste. Jan Baur, der über rechts durch einen perfekt herausgespielten Angriff, die Kugel in die Mitte bringen konnte, dabei Kiesecker frei sah und der aus gut 20 Meter aus vollem Lauf zum 5:0-Endstand traf. Zwei Minuten später war es dann nochmal Kopp, der aus 20 Meter am Tor vorbeischoss. Wie in der ersten Hälfte beendete dann der souverän leitende Schiedsrichter Burak Kurban überpünktlich die Viertelfinal-Pokalspiel und so erreicht der FCR wie im letzten Jahr das Halbfinale.
Fazit
Der Sieg geht natürlich ganz klar in Ordnung, auch in der Höhe. Wie schon vor einem Jahr als man hier im Pokal auch 5:0 gewann, tat man sich in der ersten Hälfte schwer bei einer knappen 1:0-Halbzeitführung. Wie auch 2023 konnte man dann auch in den zweiten 45 Minuten 4 Tore nachlegen und letztlich überzeugend gewinnen.
Wir haben zum richtigen Zeitpunkt unsere Form wieder gefunden. Wir sind sicher, dass wir uns auf ein tolles und unterhaltsames Spiel gegen Metzingen freuen können, die sich bekanntlich nach der Niederlage im Nachholspiel in Upfingen von ihrem Cheftrainer Jochen Class getrennt haben.
Wir sind eine Mannschaft, die nie aufgibt. Es geht jetzt darum sich die Tabellenführung zurückzuholen und im Pokal ins Finale einzuziehen, denn dann könnte das Double Realität werden. In der letzten Saison verpasste man noch das Pokalfinale kurz vor knapp, als man im Halbfinale am späteren Pokalsieger SV Croatia Reutlingen mit 1:3 scheiterte. In diesem Jahr soll es klappen!
„Erstmal tut es gut, 5 Tore erzielt zu haben. Genau das haben wir gebraucht, mit Blick auf die letzten Spiele. In der ersten Halbzeit taten wir uns noch schwer, dennoch hat mir gefallen, dass der Ball in den eigenen Reihen lief. Besonders nach einer Führung müssen wir nichts erzwingen und sollten über die Ballbesitzphasen noch besser ins Spiel kommen. In der zweiten Halbzeit hat man gemerkt, dass Gomaringen die Kräfte verlassen und es zwischen den Reihen Platz für unsere Spieler gab. Somit ergaben sich reichlich Chancen, die dann auch zum verdienten 5:0-Sieg führten. Besonders habe ich mich über die Einwechselspieler gefreut, die allesamt eine gute Figur machten!“ so ein positiv gestimmter FCR-Coach Marc Mutschler.


Pressestimmen

Duo wahrt Double-Chancen
Der FC Rottenburg siegt in Gomaringen mit 5:0 (1:0) und folgt Hirschau ins Halbfinale. In der ersten Hälfte hielt Gomaringen gut mit und stand sehr kompakt in der Abwehr. „Wir hatten auch ein, zwei gute Konter“, sagte TSV-Trainer Sevket Gencaban, der insgesamt mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden war. Trotzdem führte der FC dank des Treffers von Nick Heberle (30.) mit 1:0. „Wir haben versucht, unsere personellen Probleme so gut wie möglich zu kompensieren. Wir haben uns gewehrt und nicht hängen lassen“, sagte der TSV-Trainer.
Nach der Pause erhöhten die Rottenburger den Druck und entschieden die Partie innerhalb von 15 Minuten. FC-Angreifer Jakob Bader (51., 65.) traf doppelt, und Nick Heberle (62.) legte sein zweites Tor nach. Beim Stand von 0:2 vergab der TSV durch Kyali Ahmed Landry Coulibaly die Möglichkeit, zu verkürzen. Er scheiterte im direkten Duell an FCR-Torhüter Julian Häfner. Den Schlusspunkt setzte Julian Marco Kiesecker mit dem 5:0 (87.). „Der Rottenburger Sieg war absolut verdient, er ist aber um ein, zwei Tore zu hoch ausgefallen“, sagte Gencaban. Beeindruckt war der TSV-Trainer von der Rottenburger Ersatzbank, die mit elf Spielern besetzt war.
Heiko Schreiner am 04.04.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Klare Sache im Bezirksligaduell
Mit einem 5:0 (1:0)-Kantersieg bei Ligakonkurrent TSV Gomaringen machte der Tabellenzweite der Bezirksliga, der FC Rottenburg, seinen Halbfinaleinzug klar. »Der Gegner war klar überlegen und ist verdient eine Runde weiter«, zollte Gomaringens Vorsitzender Matthias Rilling dem Gegner Respekt. Und weiter: »In der ersten Halbzeit haben wir noch gut dagegengehalten, danach hat man einfach den Qualitätsunterschied gesehen.«
Dominik Nestel am 04.04.2024 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – René Hirschka (C), Loris Zettel (67. Rohrer), Jan Baur, Alioune K. Diedhiou, Lukas Behr (80. Kiesecker), Jakob Bader, Leon Oeschger (73. Kopp), Melwin Ruckaberle (64. Angerer), Nick Heberle (73. Carta), Manuel Weber
Auswechsel:
Bernd Kopp, Mauro Carta, Stefan Seidel, Lennis Eberle, Daniel Wiedmaier, Moritz Rohrer, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Melwin Ruckaberle (30.)
0:2 Jakob Bader (51.)
0:3 Nick Heberle (62.)
0:4 Jakob Bader (65.)
0:5 Julian M. Kiesecker (87.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Alle Spiele im Viertelfinale
Schiedsrichter:
Burak Kurban (TSV Altingen, Schiedsrichtergruppe Tübingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Weiter geht´s bereits am Sonntag, den 07.04.2024 mit dem elften Bezirksliga-Heimspiel der Mutschler-Elf gegen den TuS Metzingen, die sich nach der Niederlage am Mittwochabend im Nachholspiel in Upfingen von ihrem Trainer Jochen Class getrennt haben. Spielbeginn im Hohenbergstadion in Rottenburg ist um 15:30 Uhr.